Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Weiterentwicklung der Realschulen

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

(Termine, Daten, Inhalte)

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen!

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Laborschule Bielefeld. Definition

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Mathematik ist mehr als Rechnen

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Sekundarschule Monheim am Rhein

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

- lernen mit Freude und Neugier.

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Informationsveranstaltung

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Realschulen im Umkreis

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule An der Burgweide

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

RSK. Eckpunkte für Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Eckpunkte Primarschule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Inklusion in Wilhelmshaven

Was ist Unterrichtsqualität?

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Zentrale Fragen dieser Einheit

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Independent Study Mode Gestaltung didaktischer Lehr- Lernszenarios als angeleitetes Selbstlernen

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Ergebnisse der Veranstaltung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Allgemeine Informationen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Handout von Begründung & Probleme von individueller Förderung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Transkript:

Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium Und am siebten Tag ruhte Gott aus von seinem Werke. Sein Erzengel kam zu ihm und fragte ihn: Gott, woher weißt du, dass das, was du geschaffen hast, wirklich gut ist und Qualität hat? Welche Beurteilungskriterien hast du? Auf welcher Datengrundlage gründet sich deine Bewertung? Welche Ziele verfolgst du genau genommen mit welchen Ergebnissen? Und bist du nicht zu sehr mit der Sache verbunden, um unabhängig und gerecht zu evaluieren? Gott dachte über diese Fragen den ganzen siebten Tag nach und seine Ruhe war gründlich gestört. Am achten Tag sagte er: Luzifer, fahr zur Hölle! Das war die Erschaffung der Evaluation. (nach: G. Eikenbusch: Qualität im Deutschunterricht, 2001, S- 92)

Lernpotenziale Individuell fördern im Gymnasium!! Bildung und Lernen Reflexionen Ist nicht töricht, wer die Schüler so viel lehren will, wie er wünscht, und nicht so viel, wie sie fassen können. - Johann Amos Comenius (1592-1670) Lernen ist Erfahrung, alles andere ist Information. - Albert Einstein (1879-1955) Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. - Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium Gymnasiale Schulzeitverkürzung Zunehmende Heterogenität der Schülerschaft Neue gymnasiale Lernkultur - Ganztagsangebote

Die aktuelle Ausgangslage!!!

Projekt Lernpotenziale : Chancen zur individuellen Förderung am Gymnasium in NRW Die Ausgangslage: der Sturm auf das Gymnasium (Die Zeit, 19.02.2012) Veränderungen in Unterricht und Organisation Individuelle Förderung: Überlegungen für eine pragmatische Handhabung von Individualisiertem Unterricht Die Zielperspektive: Heterogenität am Start und erst recht am Ziel!!

die Ausgangslage Wahrnehmung des Gymnasiums als Schulform durch die Eltern Bastion gegen Leistungsverfall Festung gegen tagesaktuelle Reformbestrebungen Beständigkeit Fleiß als Voraussetzung für Erfolg Ordnung und Selbstkompetenz als konstituierendes Prinzip Motivation, Erfolgs- und Aufstiegswille als Motoren des Lernprozesses Das Gymnasium als pädagogischer Leuchtturm?

Herausforderungen für das Gymnasium Demographischer Wandel neue Schülerklientel größere Heterogenität Neue pädagogische Ideen: Individuelle Förderung: Es sollen nicht Fächer, sondern Schüler (mit erheblichen Unterschieden) unterrichtet werden. Inklusion als zentrale Aufgabe des gesamten Schulsystems: Es gibt (selbstverständlich?) keine Ausnahme für die Schulform Gymnasium Fazit: Aus einer ehemals exklusiven Schulform wird ein inklusiver Massenbetrieb Das Gymnasium erfreut sich einer außergewöhnlichen Beliebtheit: Die Übergangsquoten steigen bundesweit kontinuierlich!

Aus diesem Erfolg resultiert eine besondere pädagogische Verantwortung! Zentrale schulformspezifische Aufgaben: Zentrale pädagogische Prinzipien: Fachlicher Zugang zur Welt Reflexive Distanz Herausforderung als Prinzip Fachlich und didaktisch kompetente Lehrkräfte Intellektuell anregendes Milieu Die Einübung eines Sozial- und Lernverhaltens, das die Schüler lebens- und studierfähig macht. Ein Unterricht, der sich an Wissenschaft orientiert, auf das wissenschaftliche Arbeiten und auf die Anwendung der Ergebnisse vorbereitet. Die Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung mit entsprechenden Kompetenzerfahrungen

Individuelle Förderung durch individualisierten Unterricht Die Methode der sieben Gs hat ausgedient (Prof. A. Helmke): Der gleiche Lehrer unterrichtet alle gleichaltrigen Schüler im gleichen Tempo mit dem gleichen Material im gleichen Raum mit den gleichen Methoden und dem gleichen Ziel. Individualisierter Unterricht: Das heißt nicht, dass der Lehrer nun für jeden Schüler ein eigenes Lernpaket schnüren und mehr als dreißig Förderpläne erstellen muss. Denn: Fachlehrerprinzip hat zur Konsequenz, dass Lehrer am Gymnasium in der Regel mehr als 200 Schüler unterrichten. Wie kann nun individualisierter Unterricht am Gymnasium aussehen??

Reaktionsmöglichkeiten auf Heterogenität I Passive Reaktionsform: Ignorieren der Lern- und Leistungsunterschiede - Unbewusste Verwendung eines fiktiven / realen Durchschnittsschülers als Maßstab Gute Schüler werden besser schwache Schüler werden schlechter, vor allem bei offenen, schülerzentrierten Unterricht Lehrer nur noch Moderator: Der individuelle Lernfortschritt ist eine direkte Funktion der persönlichen Lernvoraussetzungen. Substitutive Reaktionsform: Anpassung der Schüler an die Anforderungen des Unterrichts - Homogenisierung von Lerngruppen durch Zurückstellung vom Anfangsunterricht, Klassenwiederholung, Abschulung Aufschulung, Modi der äußeren Differenzierung, etc. - Programme zur Intelligenzförderung, Gedächtnisschulung, Erwerb des Lernenlernens, Motivationssteigerung, etc.

Reaktionsmöglichkeiten auf Heterogenität II Aktive Reaktionsform: Anpassung des Unterrichts an die lernrelevanten Unterschiede zwischen den Schülern - Konzept des adaptiven Unterrichts Differenzielle Anpassung der Lehrstrategie Ziel: Optimum an Lernfortschritt sowie (Wieder-) Vermittlung der Überzeugung persönlicher Selbstwirksamkeit Proaktive Reaktionsform: Gezielte Förderung der einzelnen Schüler durch adaptive Gestaltung des Unterrichts : Unterschiede in den individuellen Lernvoraussetzungen lassen nicht alle Schüler alles lernen bzw. Gleiches leisten: - Diagnostik der Lernvoraussetzungen - Lernberatung: Differenzielle Lernziele - adaptiver Lehrstil: Betonte Individualisierung während ausgedehnter Stillarbeitsphasen - remediale Instruktion: nachhelfende Beratung zur Realisierung der Lernziele

Perspektiven individualiserten Lernens am Gymnasium Reflexive Prämisse: Individuelle Förderung führt nicht automatisch dazu, dass Unterschiede zwischen den Schülern ausgeglichen oder kompensiert werden, sondern man muss bei individualisierten Lernprozessen damit rechnen, dass eine optimale individuelle Förderung bestehende Unterschiede noch vergrößert, denn: Jede Einzelne, jeden Einzelnen optimal zu fördern heißt eben auch, dass die (Lern-) Potenziale begabter Schüler stärker genutzt werden, so dass sie andere hinter sich lassen können. Hypothese: Individuelle Förderung wird wahrscheinlich nicht dazu führen, dass die Schüler gleicher werden, sondern sie wird sie eher ungleicher machen in ihrem Lernen und Leisten (Prof. Dr. Eckhard Klieme)

Arbeitsdefinition: Individualisiertes Lehren und Lernen Unter individualisiertem Lehren und Lernen ( individueller Förderung) werden alle Handlungen von Lehrern und Schülern verstanden, die mit der Intention erfolgen bzw. die Wirkung haben, das Lernen des einzelnen Schülers unter Berücksichtigung seiner spezifischen Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnisse, Lernwege, Lernziele und Lernmöglichkeiten zu unterstützen. (aus: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II)

Strukturen individueller Förderung am Gymnasium Äußere Förderstrukturen Lernstudios Förderbänder Förderunterricht Tutorensysteme Hausaufgabenbetreuung Wettbewerbe Enrichment Drehtürmodelle Individualisierter Unterricht Kooperatives Lernen Binnendifferenzierung ( 2 bis 3 Niveaustufen pro Lerngruppe) Unterrichts- und Lerndiagnose Lernberatung und Lernbegleitung Motivierende, z.t. offene und anspruchsvolle Lernarrangements Individualisierte Lernstandsüberprüfungen Längere Stundentaktung Lern- und Förderprozess- Dokumentation

Projekt Lernpotenziale als Fördernetzwerk Entwicklung / Weiterentwicklung eigener (u.u. schon bestehender) Projektvorhaben Fachlicher Austausch mit KollegInnen im Netzwerk Transparente und zielführende Moderation der Netzwerktreffen Kontinuierliche Begleitung der Netzwerke während der gesamten Projektzeit Fachliche Unterstützung durch die Fachberatungen der BR Fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis Bisher das erste Projekt speziell für Gymnasien!! Projekt nicht in Konkurrenz, sondern kombinierbar mit anderen Projekten!! Je nach Bedarf werden Referenten für die einzelnen Netzwerke besorgt. Also: Leinen los!!