Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz"

Transkript

1 Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

2 Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts ist das Thema der Epoche Mats Ekholm

3 Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? 1. Heterogenität im Unterricht 2. Produktives Umgehen mit Heterogenität 3. Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung 4. Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

4 Schülerprofile einer Klasse Schüler-Profile einer heterogenen HS-Klasse ZRS GMV ALF RGE MOD OPR INT GES

5 Zwe i Sc hüle r mit "Ge nüge nd" zrs gmv a lf rge mo d o pr int g es S chüler 2 S chüler 13

6 Heterogenität = Verschiedenartigkeit = Abwesenheit von Gleichartigkeit? Homogenität = Abwesenheit von Vielfalt?

7 Jahrgangsklasse Alter als plausibles Differenzierungskriterium für die Einrichtung schulischer Lehrveranstaltungen, durch das Stoffpensen, Lernen und Bewertungsverfahren synchronisiert werden sollen ökonomische Bewältigung der Massenbildung Gesellschaftspolitisches Symbol für Gleichheit aller Schüler Vorbedingung für das Leistungsprinzip

8 weitere Strategien zur Reduzierung der Komplexität Schulformen / Schultypen Selektionswesen mit Prüfung, Aufstieg und Sitzenbleiben Verschiedene Differenzierungsmaßnahmen

9 Werden Schulklassen durch diese Maßnahmen homogen? Friedrich Herbart: Verschiedenheit der Köpfe Ernst Christian Trapp: Pädagogik der Mittelköpfe Hirnforschung: zwischen dem Lern- und dem Entwicklungsalter kann ein Unterschied von bis zu vier Entwicklungsjahren liegen Die besten deutschen HauptschülerInnen erreichen mittleres gymnasiales Niveau, schwächere GymnasiastInnen wären auch in vielen Hauptschulen nur Mittelmaß (vgl. Artelt et al. 2001, 121) Österreich: relativ große Überschneidungen in Intelligenztests zwischen AHS-Unterstufe und dritter Leistungsgruppe der HS (Eder 2001, 156) System jagt Fiktion. Die homogene Lerngruppe (Tillmann (2004)

10 Dimensionen der Unterschiedlichkeit Erfahrungshintergrund nach ihrer sozialen, kulturellen, nationalen Identität, Erziehungsstile der Eltern etc. Kenntnisse und Vorerfahrungen, Leseverhalten, Fernsehkonsum... allgemeine Fähigkeiten und Begabungen Konzentrationsvermögen, abstraktes und logisches Denken, künstlerische Fähigkeiten, sportliche Eigenschaften etc. Persönlichkeitsmerkmale, wie Schüchternheit, Offenheit, unterschiedliche Lerntypen etc. Arbeitshaltung Durchhaltevermögen, zielgerichtetes Arbeiten, Ehrgeiz, Langsamkeit, Entmutigung, Unsicherheit etc. Arbeitstechniken im Umgang mit angebotenen Lernmaterialien Motivation und Einstellung zu bestimmten Unterrichtsfächern Arbeits- und Lerntempo, Ausdauer, Lernorganisation Leistungen

11 Gründe für das aktuelle bildungspolitische Interesse PISA-Ergebnisse Globalisierter Wettbewerb: gesellschaftliche Potentiale bestmöglich fördern (Finnland: zwischen den Ohren )

12 Abb. 1: Prognose der 15jährigen in Oberösterreich (vgl. AKOÖ et al. 2005) Männer Frauen

13 Gründe für das aktuelle bildungspolitische Interesse PISA-Ergebnisse Globalisierter Wettbewerb: gesellschaftliche Potentiale bestmöglich fördern (Finnland: zwischen den Ohren ) Lehrplan verlangt Individualisierung Bessere Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien neue (konstruktivistische) Lerntheorien Individualisierung in der Gesellschaft

14 Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? 1. Heterogenität im Unterricht 2. Produktives Umgehen mit Heterogenität 3. Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung 4. Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

15 Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen? (Weinert 1997) Ignorieren der Lern- und Leistungsunterschiede (passive Reaktionsform) Orientierung am Durchschnitt Anpassung der SchülerInnen an die Anforderungen des Unterrichts (substitutive Reaktionsform) organisatorischen Maßnahmen (Zurückstellung vom Anfangsunterricht, Klassenwiederholung, äußere Differenzierung) psychologische Trainingsprogramme für systematische Intelligenzförderung, Gedächtnisschulung, Lernenlernen, Motivationssteigerung

16 Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen? (Weinert 1997) Anpassung des Unterrichts an die lernrelevanten Unterschiede zwischen den SchülerInnen (aktive Reaktionsform) adaptiver Unterricht Gezielte Förderung der einzelnen Schüler Innen durch adaptive Gestaltung des Unterrichts (pro-aktive Reaktionsform) Lernmöglichkeiten frühzeitig diagnostizieren optimistisch interpretieren differenzielle Lernziele Basiscurriculum mit fundamentalen Lernzielen für alle Aufbaucurriculum für unterschiedliche Lernvoraussetzungen und verschiedene Interessensrichtungen adaptiver Lehrstil (mit betonter Individualisierung) genügend nachhelfende (remediale) Instruktion zur Realisierung der basalen Lernziele

17 Begriff: Differenzierung Allgemein: Bildung von Lerngruppen innerhalb der Organisationsstruktur des Schulsystems bezogen auf unterschiedliche Kriterien

18 Differenzierung Äußere Differenzierung Innere Differenzierung längerfristige Zuweisung zu verschiedenen Lerngruppen temporäre Differenzierung innerhalb einer Klasse oder Lerngruppe

19 Differenzierung Äußere Differenzierung Schultypen Jahrgangsklasse Leistungsgruppen Profilklassen Wahlkurse Innere Differenzierung durch didaktische Maßnahmen

20 Begriff: Individualisierung Individualisierung Einzelarbeit Konsequentes Denken von den Lernwegen des/r SchülerIn aus: Der Heterogenität der Schülerinnen durch unterschiedliche Lernwege gerecht werden, um sie bestmöglich zu fördern Förderplan

21 Grundbausteine individualisierten Unterrichts eingebettet in flexible Unterrichtsformen Passende Leistungs- dokumentation und -beurteilung ökonomisches System zur Dokumentation von Lernstand, Fördermaßnahmen und Diagnose Materialien und Räume Lernberatung und Instruktion Rückmeldung für SchülerInnen optimistische Lehrer- einstellung Lerndiagnosen differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Unterschiedliche Ziele: Fundamen- tum Additum

22 Schülerfähigkeiten und -bereitschaften für indiv. Lernen Lehrer- kompetenzen eingebettet in flexible Unterrichtsformen Passende Leistungs- dokumentation und -beurteilung ökonomische Doku- mentation von Lern- stand, Diagnose und Fördermaßnahmen Materialien und Räume Lernberatung und Instruktion Rückmeldung für SchülerInnen optimistische Lehrer- einstellung Lerndiagnosen differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Unterschiedliche Ziele: Fundamen- tum Additum

23 Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? 1. Heterogenität im Unterricht 2. Produktives Umgehen mit Heterogenität 3. Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung 4. Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

24 Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? PISA 2003 (Haider/Schreiner 2003, 299): ich bekam vom Lehrer speziell für mich angepasste Aufgaben oder Übungen 72 % nie oder fast nie in Mathematik-Stunden erlebt 4 % in jeder M-Stunde 8 % in den meisten M-Stunden 17 % in einigen M-Stunden Im internationalen Vergleich: Österreich gehört zu den Ländern, in denen Schüler am wenigsten Unterstützung durch die Lehrkraft im Mathematikunterricht, ähnlich im Deutschunterricht berichten (Schwantner et al. 2006, 309f)

25 Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? Individualisierung und Ergebnisorientierung gehen in HS und AHS mit zunehmender Schullaufbahn massiv zurück (Eder 2007, 125) zwischen 1994 und 2005 : In beiden Schultypen deutliche Zunahme an Leistungsdruck, eine Zunahme bei der Störneigung der Schüler/innen sowie einen Rückgang an Mitsprachemöglichkeiten und Schülerbeteiligung. (Eder 2007, 111)

26 Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? 48 % Hauptschulen mit Leistungsgruppen 54 % AHS 69 % Hauptschulen ohne Leistungsgruppen 96 % Hauptschulen mit mehr als einer Lehrperson (Mayr 2001)

27 Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? individualisierte Unterstützungsstrukturen entweder im Unterricht selbst oder ergänzend zum Unterricht = Charakteristikum besonders erfolgreicher Bildungssysteme (z.b. Arbeitsgruppe internationale Vergleichstudie 2003)

28 Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? überfachliche Ziele: Klima in Klassen mit offenem Lernen war signifikant und erheblich günstiger SchülerInnen erlebten mehr schülerzentrierter Unterricht, weniger Sozial- und Leistungsdruck weniger Schulmüdigkeit, Schulangst, psychovegetative Beschwerden, Nicht-Auskennen im Unterricht und erlebte Ablehnung durch Lehrkräfte Umgang mit Schwierigkeiten: eher Problemlösungen durch Reflexion und Kommunikation statt emotional-aggressive Reaktionen fachliche Ziele: TIMSS-Leistungstests: keine Unterschiede im Gesamtwert, in einigen Teilbereichen leichte Vorteile für die SchülerInnen (vgl. Eder 1999).

29 Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? begrenzt heterogen zusammengesetzte Klassen bei ausreichender Nutzung innerer Differenzierungsmöglichkeiten (gelegentliche Bildung homogener Lerngruppen bei bestimmten Aufgabenstellungen) bieten viele soziale, pädagogische und didaktische Vorteile (Helmke/Weinert 1997, 93)

30 Unterschiedliche Effekte auf unterschiedliche Schülergruppen Vergrößerung der Leistungsunterschiede zwischen SchülerInnen Zusammenhang zwischen Schülereinstellungen und Unterrichtsformen, z.b. (Un-)Gewissheitsorientierung Bezugsgruppeneffekte: sozialer Vergleich ist in heterogenen Gruppen einen Belastungsfaktor für leistungsschwächere Schüler(innen) (insbesondere beim Selbstbild) (Tillmann/Wischer 2006)

31 Charakteristika erfolgreichen Lehrerhandelns? Einstellung von Lehrpersonen: Heterogenität ist nicht Belastung, sondern als Bereicherung und als Chance für gegenseitige Lernanregungen Diagnose- und Methodenkompetenz

32 Individualisierung im Unterricht das pädagogische Thema der Epoche? 1. Heterogenität im Unterricht 2. Produktives Umgehen mit Heterogenität 3. Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung 4. Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

33 Welche Bedingungen sehen LehrerInnen als dntscheidend für I/D- Unterricht? LehrerInnen von Notwendigkeit der Differenzierung überzeugt (vgl. Roeder 1997, 241f) Klage über Belastungen - Bevorzugung vielfältiger kleinerer, unspektakulärer Formen des Eingehens auf die individuelle Eigenart der SchülerInnen (Mayr 2001)

34 Welche Rahmenbedingungen fordern bzw. fördern innere Differenzierung? Heterogene Lerngruppen Zweitlehrersystem Gruppengröße? Schülerkompetenzen für I/D: aktive Rolle als Lernende selbständig mit komplexeren Texten zu arbeiten partnerschaftlich und diszipliniert zusammenarbeiten Positive Einstellung zur Lerngruppe Vorhandensein diagnostischer Bewertung und gezielter Hilfen Verfügbarkeit differenzierten und schüleraktivierenden Lernmaterials (inkl. Nutzung neuer Medien)

35 schulische Faktoren assessment for learning (u.a. formative Lerndiagnose, Förderung von Peer- und Self- Assessment, Setzen persönlicher Lernziele), curriculum entitlement and choice (u.a. Schaffen von Wahlmöglichkeiten für Schüler, Materialentwicklung), a student centred approach to school organisation (u.a. stärkerer Fokus des Personals auf Lehren/ Lernen, dazu passende Organisation des Schultags und der Schularchitektur, schuleinheitliche disziplinarische Regeln) strong partnership beyond the school (u.a. Elternarbeit, Netzwerke, Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Firmen).

36 Zielkomplexe (1) Anerkennung je individueller Besonderheit als Anspruch und Menschenrecht (2) Fachliche Leistungen (3) methodische, soziale und Selbstkompetenzen (4) Gesundheit und Belastung von SchülerInnen und LehrerInnen

37 Wie können LehrerInnen unter realistischen Bedingungen machbar produktiv mit der Heterogenität von SchülerInnen umgehen?

38 Danke

Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle Schulentwicklung und Vielfalt. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle Schulentwicklung und Vielfalt. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle Schulentwicklung und Vielfalt Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle Schulentwicklung und Vielfalt Warum

Mehr

Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium

Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium Und am siebten Tag ruhte Gott aus von seinem Werke. Sein Erzengel kam zu ihm und fragte ihn: Gott, woher weißt du, dass das, was du geschaffen hast, wirklich

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strategie angesichts einer unmöglichen Aufgabe. (Stenhouse,

Mehr

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strategie angesichts einer unmöglichen Aufgabe. (Stenhouse,

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Ferdinand Eder Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft Mathematik-Kompetenz Mathematik-Kompetenz ist

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Didacta Hannover 15. Februar 2012 Dr. Frank Haß, Funktionen von Schule Integrationsfunktion Qualifikationsfunktion Allokationsfunktion

Mehr

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Referat bei bundesweiter Fortbildungstagung der Schulpsychologie-Bildungsberatung 15.4.2008 Gerhard Krötzl Individualisierung - ein Megatrend?

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am Heterogenität und Binnendifferenzierung Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am 26.06.2015 Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten besser gefördert

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung 1 Gerhard Hey Ulf Jesper Katrin Witt-Bauhardt Planungshilfen zur Inneren Differenzierung Februar 2009 I Fünf Bereiche der Heterogenität 1. Interessen und Lernstile Die einen interessieren sich eher für

Mehr

Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl

Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl Unterrichten in heterogenen Gruppen Systemsteuerung Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl Herbert Altrichter, Matthias

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Bildungskongress Zusammen leben- zusammen lernen: Kinder mit Fluchthintergrund in Kita und Schule Josefa Maria Hybner-Kauß

Bildungskongress Zusammen leben- zusammen lernen: Kinder mit Fluchthintergrund in Kita und Schule Josefa Maria Hybner-Kauß Bildungskongress 19.10.2016 Zusammen leben- zusammen lernen: Kinder mit Fluchthintergrund in Kita und Schule Josefa Maria Hybner-Kauß Konstruktiver Umgang mit Heterogenität, der auf differenziertes und

Mehr

Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung

Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am 20.06.2018 Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Das gemeinsame Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Jeder Schüler / jede Schülerin wird in seiner / ihrer Besonderheit respektiert, gefördert und gefordert.

Mehr

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Vortrag von rof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann auf der Fachtagung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Tag des Schulsports 28.06.17 Institut für Sport und Sportwissenschaft 2 Stellen Sie sich die folgende Situation

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben. Durch Erfahrung wird man klug! Was kann ich tun, damit Studierende im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität selber einen Individualisierten Unterricht erleben? Merkmale des Erlebens? Ein Beispiel,

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Informationen H18 Dr. phil. Roger Dettling Ausgangslage Ende H18 findet die Bachelorprüfung Bildungs- und Sozialwissenschaften PS in schriftlicher

Mehr

Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens

Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens Warum Individualisierung? Faktum: Heterogenität der Lerngruppen Die Schüler/innen einer Lerngruppe unterscheiden sich in Bezug auf Alter Geschlecht

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Viola Sauer. Kollektivität. Individualität. versus. Ist Heterogenität eine Belastung oder Chance für den Unterricht?

Viola Sauer. Kollektivität. Individualität. versus. Ist Heterogenität eine Belastung oder Chance für den Unterricht? Viola Sauer Kollektivität versus Individualität Ist Heterogenität eine Belastung oder Chance für den Unterricht? Diplomica Verlag Viola Sauer Kollektivität versus Individualität: Ist Heterogenität eine

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen 0..00 Münster,. Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule Unterricht Bildung Die Hermann-Hesse-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Bildungskarrieren und Leistungsstärken individuell und dennoch gemeinsam lernen können. Sie

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte Köln 08.03.2012 Das Münchner Begabungsmodell als Beispiel für mehrdimensionale, typologische Begabungskonzepte Kausalattribution Leistungsmotivation

Mehr

Udo Klinger IFB Speyer

Udo Klinger IFB Speyer 101110100111000011100000100011111110011 10000111000011100001010000101001010101 Udo Klinger IFB Speyer Heterogenität ist normal Zum Umgang mit Heterogenität Individualisierung Lerntheoretische Voraussetzungen

Mehr

Flexible. Schulanfangsphase

Flexible. Schulanfangsphase Flexible Dagmar Wilde 27. November 2008 HUB Schulanfangsphase Jedes Kind lernt anders Vielfalt zwischen den Kindern 3 4 Vielfalt im Kind selbst 6 7 Jedes Kind braucht seine Förderung Gleichaltrige Kinder

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

IQES Qualitätsbereiche

IQES Qualitätsbereiche IQES Qualitätsbereiche Konkrete Umsetzungsideen zum Thema Vielfalt Aus: Brägger, G./ Posse, N. (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 Schule als Lebens-

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez Individualisiertes Lernen Fahrplan Begrüßung, Vorstellung Verschiedenheit nutzen

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns an den Schulen zu etablieren.

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns an den Schulen zu etablieren. Individuelle Förderung Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns an den Schulen zu etablieren. Individuelle Förderung Positionsbeschreibung Entwicklungsstand Rechtliche Vorgaben Pädagogischer

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Begabungsförderung in der Schule Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Heterogenität der Lerngruppen Dreigliedrigkeit des Schulsystems -? ca. 60 Prozent

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer Die niederösterreichische Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 mit 115 Klassen an 47

Mehr

Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen

Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen Theorie - Empirie - Konzepte - Praxis von Alois Niggli 1. Auflage Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen Niggli schnell

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr