Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Die Betriebszweige im Visier ein Aufwand, der sich lohnt

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Fruchtfolgegrundsätze

Betriebszweigauswertung 2013

Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Landwirtschaft 2010 Illusion, Vision und Ziel

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Bodenmarkt und betriebliche Grenzen beim Wachstum

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Liquidität vor Rentabilität

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Wirtschaftlichkeit von Precision Farming

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Teilprojekt N-Management

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Vorernteverluste vermeiden!

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer /2008

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Situation am Bodenmarkt und betriebliche Folgen

Ertragspotential nutzenaber

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

Roggen Anbau und. Vermarktung.

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Ernte 2014: Mengen und Preise

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Risikomanagement für Extremwetterereignisse... aus Sicht der Versicherungswirtschaft

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2)

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Getreide-Feuchtemesser PFEUFFER HOH-EXPRESS HE 50. Gruppe 8k/21 (1996)

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Der Bauer als Energiewirt oder Veredlungsproduzent? Roger Fechler, Landwirtschaftkammer NRW

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Moddus macht die Halme stark.

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

PRESSEECHO 2014 / 2015

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

LMS - Tagung 2015, 17. März in Linstow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Gegründet Fusioniert mit der Agrargen. Neuensalz am

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Betriebsdatenerfassung garaland

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel;

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Aktivieren Sie Ihr Immobilien-Eigentum

Precision Farming- ein innovativer Ansatz zur Verminderung des ökonomischen und ökologischen Risikos- eine Simulationsstudie.

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Transkript:

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de

Ackerbau oder Futterbau- welche betriebswirtschaftliche Ausrichtung ist vorherrschend??

Einkommensentwicklung im Ackerbau und in Verbundbetrieben (Basis: Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand pro AK) Quelle: Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt (LLFG) und StaLa Repräsentieren ca. 345 Betriebe im Haupterwerb

Entwicklung der Prozesskosten (Direkt- und Arbeitserledigungskosten) Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Entwicklung der Direktkosten Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Zeitpunkt Düngerkauf 30 /t KAS = 0,10 /kg N bei etwa 150 kg/ha = 15 /ha

Arbeitserledigungskosten Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Flächenmanagement Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Anbauentwicklung in den Ackerbaubetrieben Quelle: Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt (LLFG)

Anbauentwicklung in den Verbundbetrieben Quelle: Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt, LLFG

Anteil von PP und TP an den Umsatzerlösen in Verbundbetrieben (ohne sonstige Erlöse Biogas etc.) Quelle: Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt, LLFG

Anbau Sachsen-Anhalt 2015 Quelle: MLU Sachsen-Anhalt, 2015 % 2014 in ha 2015 in ha Winterweizen - 0,5 322.972 321.406 Durum + 116 5.589 12.052 Dinkel + 170 1.923 5.152 Roggen - 4,2 77.845 74.544 Erbsen + 98 8.580 16.967 Sojabohnen + 83 555 1.014 Winterraps - 5,3 171.171 162.097 Zuckerrüben - 29 45.684 32.471

Greening Teil Ökologische Vorrangflächen - Brache/ Stilllegung - Eiweißpflanzen - Zwischenfrüchte

Quelle: MLU Sachsen-Anhalt, 2015 und eigene Berechnungen Greening in Sachsen-Anhalt 2015: 58,5 Tha Greening = entsprechend der Gewichtungsfaktoren ca. 100 Tha 46.638 ha 26.056 ha 24.209 ha

Ökonomischer Vergleich Erbse und Soja (AZ > 65) Erbse Soja Ertrag (MW) dt/ha 42 25 Preis /dt 21,00 34,00 Marktleistung /ha 882 850 Direktkosten /ha 280 270 Arbeitserledigungskosten /ha 395 365 Proz.ko.fr. L. (DAL) /ha 207 215 Soja Nachfrage steigend, Vermarktung problematisch, kaum Absatzwege, kleine Chargen-wenig Akzeptanz bei Handel, thermische Aufbereitung (Rösten, Toasten, Extrudieren) insbesondere bei Schweinen und Geflügel notwendig.

Niederschlag-Abweichung Mai/Juli 2015

Erträge 2015 Quelle: StaLa Sachsen-Anhalt Ø 2008/14 2014 2015 15 zu 14 15 zu Ø dt/ha dt/ha dt/ha % % Winterweizen 78,8 87,3 74,0-15,2-6,1 Durum 57,1 69,0 43,0-37,7-24,7 Wintergerste 71,5 79,9 76,9-3,8 7,6 Sommergerste 53,3 63,6 51,2-19,5-3,9 Roggen 50,8 58,7 43,5-25,9-14,4 Triticale 55,2 65,3 51,5-21,1-6,7 Winterraps 40,9 48,0 37,5-21,9-8,3 Erbsen 33,9 39,3 31,9-18,8-5,9 Ackerbohnen 40,0 49,7

Preise 2015 Quelle: MPB, ami, eigene Berechnungen 2014 2015 15 zu 14 /dt /dt % Winterweizen 16,43 16,76 2,0 Durum 27,25 29,00 6,4 Wintergerste 14,86 14,19-4,5 Roggen 13,93 13,43-3,6 Triticale 14,40 13,93-3,3 Winterraps 34,62 35,70 3,1 Erbsen 21,16 20,01-5,4

Bodenklimaräume (BKR) in Sachsen-Anhalt Gebietskulisse 104: trocken-warme diluviale Böden des ostdt. Tieflandes 107: Lößböden in der Ackerebene 108: Lößböden in Übergangslagen 109: diluviale Böden der Altmark 192: Harz

Wettbewerbsfähigkeit von Ackerfrüchten im BKR 104 (Basis Prozeßkostenfreie Leistung in /ha) Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Wettbewerbsfähigkeit von Ackerfrüchten im BKR 107 (Basis Prozeßkostenfreie Leistung in /ha) Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Wettbewerbsstellung des Durum (Basis Prozeßkostenfreie Leistung in /ha) Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Wettbewerbsfähigkeit von Ackerfrüchten im BKR 109 (Basis Prozeßkostenfreie Leistung in /ha) Quelle: Prozesskosten im Ackerbau, LLFG

Grenzkosten 2014 und 2015 Grenzkosten= Stückkosten (Vollkosten) minus Betriebsprämie (Verkaufsentscheidung) Regionalspezifische Werte zu: Direkt- und Arbeitserledigungskosten Flächenkosten Anteil sonstige Kosten Erträgen Betriebsprämie ((Basisprämie (186 /ha +/- Umverteilung) + Greening (87 /ha) Greeningkosten (20 /ha))

Grenzkosten BKR 104 in /dt BKR 104 2014 2015 Grenzkosten Preis Grenzkosten Preis Winterweizen 11,87 15,25 14,72 16,76 Wintergerste 11,94 13,20 11,91 14,19 Roggen 11,26 13,50 17,49 13,43 Winterraps 22,76 34,00 29,97 35,70

Grenzkosten BKR 107 in /dt BKR 107 2014 2015 Grenzkosten Preis Grenzkosten Preis Winterweizen 12,99 15,75 15,31 17,09 Wintergerste 12,87 13,20 14,28 14,19 Winterraps 26,80 34,00 34,94 35,70

Grenzkosten BKR 109 in /dt BKR 109 2014 2015 Grenzkosten Preis Grenzkosten Preis Winterweizen 13,07 15,25 13,13 16,76 Wintergerste 13,23 13,20 15,46 14,19 Roggen 13,17 13,50 17,93 13,43 Winterraps 22,60 34,00 30,33 35,70

Beispielchart

Winterweizen- Preise nach Qualitäten in /dt (Quelle: ami, 2015)

Winterweizen- Preisdifferenzen nach Qualitäten in /dt (Quelle: ami, 2015)

Prämissen: - Sachsen-Anhalt prädestiniert für Qualitätsweizenanbau - Nachfrage der Mühlen nach Qualitätsweizen begrenzt - Betriebliches Risiko bei Stickstoffdüngung bei Anwendung neuer Düngeverordnung - Nach einheitlichen Ergebnissen der Landessortenversuche in Sachsen-Anhalt (6 Standorte), des Beratungsringes Roßlau (2 Standorte) und der Landesforschung in Mecklenburg- Vorpommern sind langjährig mit ca. 3 dt/ha Mehrertrag für B Weizen gegenüber A Weizen zu rechnen. - Die Abschöpfung bei A Weizen für A Qualität wird mit 80% angesetzt. Der Mehraufwand bei den variablen Kosten ist mit 30 /ha kalkuliert. - Eine weitere Reduzierung der Abschöpfung (Futtergetreide) ist kaum gegeben. - Daraus folgt:

Winterweizen- Gleichgewichtspreis nach Qualitäten Ertrag Preis B- Weizen 80 dt/ha 16,56 /dt A- Weizen 77 dt/ha 15 dt/ha 16,56 /dt 62 dt/ha 17,85 /dt notwendige Differenz gegebene Differenz 2015 1,29 /dt 0,71 /dt

Winterweizen- Qualitätsanteile 2013 (Quelle: Qualität der dt Weizenernte, Detmold, 2013)

Winterweizen- Qualitätsanteile 2014 (Quelle: Qualität der dt Weizenernte, Detmold, 2014)

Fazit Ackerbau in Sachsen-Anhalt ist im Durchschnitt der Betriebe wirtschaftlich erfolgreich. Die Pflanzenproduktion ist auch zunehmend die wirtschaftliche Basis in Gemischtbetrieben. Aber: die Produktionskosten steigen kontinuierlich. In durchschnittlichen Ertragsjahren können Stückkosten bei einigen Kulturen in regional differenzierten Bereichen nicht immer gedeckt werden. Die Nachfrage der Mühlen und damit verbunden der geringe Preisaufschlag für Qualitätsweizen gegenüber Brotweizen verschlechtert die Attraktivität des Anbaus von A-Weizen in eigentlich dafür prädestinierten Gebiet Sachsen-Anhalts.