Ravioli kochen zwei Vaterunser lang Von unserer Mitarbeiterin Jeanette Spielmann

Ähnliche Dokumente
Eurolingua. Materialien zu unseren Lehrwerken. Guten Appetit! Eurolingua Band 2, Einheit 6. Übung 1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Dialoge. 1. +?

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

Das Menü. Was ist das eigentlich?

Spargelzelt Walldorf - Vom Acker frisch auf den Teller. Suppen. Kalte Vorspeisen und Salate

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

Video-Thema Manuskript & Glossar

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

EVALUARE NAȚIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Model 2. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Herzlich Willkommen Schön Sie als Gast bei uns zu haben

Frische Muscheln Die Saison hat begonnen!

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

3. ESSEN UND TRINKEN

Was tun bei Sodbrennen?

EIN HERZLICHES WILLKOMMEN! Liebe Genussfreunde, sehr verehrter Gast, über Ihren Besuch im Gärtle freuen wir uns sehr. Wir hoffen, unsere

Gasthaus Frankfurter Hof Seppche Inhaber W. Gerber Frankfurt/M.-Schwanheim Tel Fax

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

WEBER GRILL.AKADEMIE 2016

Genuss im arcona mo.hotel

Mit frischen Produkten aus der Region.

Wettbewerbsaufgaben. Kategorie KÜCHE

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Turnieranforderungsblatt Cat. 1

Native Olivenöl extra Benoit 500 ml, 750 ml, 5 l

Menü 1 Das gutbürgerliche

Schritte. Schritte 3/3. im Beruf. Gespräche führen: In der Kantine. 1 Was passt: Kantine oder Restaurant? Kreuzen Sie an.

Unser 3. Tag der Schulverpflegung am stand unter dem Motto: Fleisch hat heute schulfrei

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kochkurse Kochseminare mit Maestro Michele Natale KOCHSCHULE. Don Giovanni Leipzig. Geheimnisse der italienischen Küche

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Hotel Restaurant SPEISEKARTE

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Das Geschirr wird von Ihnen gestellt. Wir waschen gegen einen Aufpreis auch Ihr Geschirr ab.

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Sehr geehrter Gast, RESTAURANT. Montenegro. bietet Ihnen. Öffnungszeiten. Restaurant und Küche

Kalt-Warmes Buffet ***************************

Nadja Zimmermann LESEPROBE. 50 junge Familien und was sie kochen, wenn es schnell gehen muss...

[office-lunch] Garden Restaurant

Leonardo Mobility 2014 in Caen ( Frankreich )

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Clubabend am

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen.

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Feste feiern im Igelwirt

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts

SCHÖN, DASS SIE DIESEN TAG BEI UNS VERBRINGEN... UND SICH VERWÖHNEN LASSEN

RUSTIKALE LANDPARTIE. Hochwertige Brotpause. Lassen Sie die Bürowelt hinter sich und machen Sie einen Ausflug auf das Land.

Suppen. Hausgemachte Maultäschle in der Brüh' mit Grießklöschen und Gemüsewürfeln 4,80. Vorspeisen. Bunt gemischter Salatteller mit Hausdressing 5,20

Großes chinesisches Buffet & mongolisches Grillen. Mongolisches Grillen 14,90 Mittagsbuffet 7,50. Öffnungszeiten: Restaurant Mongolei

Buffetvorschläge Im Unicampus Altes Akh Tel: 01/

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann

mit Mitarbeitern, die sich auf Sie freuen!

Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig) Gefüllte Paprikaschoten

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Liebe Leserin, lieber Leser,

Angebotsbüfett 1 außer Haus für 10 Personen Spezialitäten aus Bulgarien

SUPPE MIT EISBEIN UND BOHNEN

Themenlunch in der RESIDENZ am Dom

Bretonische Crêpes & Galettes

Unsere Menüvorschläge

Herzlich willkommen in unserem heimeligen Landgasthof

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Menüs Palma Aquarium 2014

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst

Menuvorschläge für Gruppen auf Voranmeldung (ab 20Personen)

catering vom feinsten

Bouillabaisse Skreifilet mit Aioli und Röstbrot

DOWNLOAD. Arbeiten als Koch. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Pfannkuchen Grundrezept

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Speisekarte Jiao Zi, gekochte Teigtaschen

REZEPTE DEUTSCHLAND ÖSTERREICH DER SCHWEIZ UND SPANIEN AUS. gesammelt von Schülern der Kurse E und G der Grundstufe A1

Herzlich Willkommen auf dem Heimathenhof. * Themenbuffets und Brunch * Fischwochen * Wildwochen etc. Ulrike Schwab & Team

Tassnim Orient Take-Away Zürichstrasse 36 (nähe Löwencenter) 6004 Luzern Tel

Liebe Freunde der Anker-Stube,

Hi! Ich heiße Eldar. Ich bin 12 Jahre alt und komme aus Wolgograd

Einleitung 9 1. Warme Desserts 19 Warme Desserts verstärken den Geschmack. 2. Kalte Desserts 29 Sommerlich, lecker und erfrischend

Berufsbild Koch und Köchin

Ein festlicher Tag für unsere Nachbarn 2

Viel Spaß und guten Apetit, wünscht Ihnen Ihre Familie Wolfshörndl und das gesamte Maitre-Team.

Vegetarische Gerichte

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie bei uns Gast sind

KOCHBUCH. Viele Rezeptideen und Tipps zur Anwendung.

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Veganes Mousse au Chocolat an einer Obstvariation

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab.

Auf den folgenden Seiten erwarten Sie:

4 Bitten und Beschwerden

Ihre Veranstaltung im Restaurant zum Alten Lotsenhaus

Vorwort. M.M. Syrien. Fotos: D.I. Syrien, M.L. Tibet, F.H. Eritrea, I.V. Deutschland, K.S. Sri Lanka Die Weltkarte:

Mittagsmenü. M 4 Knuspriges geschnittenes Huhn mit versch. Gemüse, leicht überbacken und mit Knoblauch-Soße

Speise- & Getränkekarte

Transkript:

Geschichte: Beim Herbstfest des Partnerschaftsvereins wird gekocht und gegessen wie im Mittelalter / Ungewöhnliche Bräuche, Zubereitungen und Rezepte Ravioli kochen zwei Vaterunser lang Von unserer Mitarbeiterin Jeanette Spielmann Experte Dr. Hermann Schefers spricht nicht nur über Tischgedecke aus dem Mittelalter, er zeigt sie beim Herbstfest des Partnerschaftsvereins auch. Lorsch. Nicht nur die Menschen, auch die Zeitalter rückten am Wochenende im Paul-Schnitzer-Saal zusammen. Der Partnerschaftsverein Lorsch hatte zu seinem traditionellen Herbstfest eingeladen - und diesmal waren so viele gekommen wie nie. 79 Anmeldungen waren es und mehr hätten die Organisatoren im Saal auch nicht untergebracht, stellte Vorsitzende Annette Moll in ihrer Begrüßung fest. "Wir rücken zusammen", sprach Annette Moll vom Stichwort der Zeit, das an diesem Abend auch inhaltlich passte. Denn mit Hilfe von Dr. Hermann Schefers, Leiter der Welterbestätte Kloster Lorsch, bot der Abend unter dem Motto "Festessen in mittelalterlichen Klöstern" eine kulinarische Symbiose vom frühen Mittelalter und der Neuzeit. Die entsprechenden und äußerst interessanten Informationen dazu bot der Experte jeweils vor den Gängen des Menüs. Das Besteck Das fing schon mit dem Geschirr und Besteck an, das früher aus Keramik und Holz bestand. Die mitgebrachten Nachbildungen aus Original-Funden aus der Region veranschaulichten das. Besteck bestand damals fast ausschließlich aus dem Messer. Den Löffel, der "immer am Mann ist", so Schefers, brachte der Gast mit. Wer den Löffel abgegeben hat, lebt schließlich nicht mehr. Die Tischsitten Gabeln gab es damals nicht, vieles wurde mit der Hand gegessen. Es war also wichtig, vorher die Hände zu waschen - und das war laut Schefers fast eine liturgische Angelegenheit. Meistens war es der Gastgeber, der dem Gast das Wasser zum Reinigen der Hände reichte. Auf jeden Fall war es jemand des gleichen Ranges oder auch höheren Rangs. Üblich war auch das Teilen des Geschirrs. Der

Trinkbecher wurde von Hand zu Hand gereicht - heutzutage möchte man gar nicht an die schlechte Mundhygiene von damals denken. Anders als beim Herbstfest des Partnerschaftsvereins mit acht großen Tischen bestand die Tafel im Mittelalter aus zwei großen Tischreihen an der Seite und einer am Kopfende, an der der Gastgeber saß. Das Menü Anders als in der Neuzeit wurde im Mittelalter auch nicht in mehreren Gängen gespeist. Vielmehr kam alles, was in der Küche zubereitet worden war, auf einmal auf den Tisch. Beim Herbstfest hatte Familie Helmling nach den von Dr. Schefers ausgewählten Rezepten gekocht. Das war zwar von den benötigten Lebensmitteln vermutlich einfacher als im Mittelalter, aber nicht bezüglich der Mengenangaben und Garzeit. Denn diese Angaben fehlten in den überlieferten Rezepten komplett. Bei der Zubereitung von Ravioli, ein Gericht zur Resteverwertung, war beispielsweise von "zwei Vaterunser lang kochen" die Rede. Die Vorspeise Die Festgesellschaft der Neuzeit wurde am Samstag mit Brot und Brotaufstrichen begrüßt. Neben dem heute beliebten Bauernbrot gab es auch Ringel sowie dünnes und trockenes Fladenbrot aus Roggen und Weizen, das früher auch als Teller genutzt wurde und nach Gebrauch nicht selten unter dem Tisch landete. Als Aufstrich gab es Schmalz und eine Art Pesto, die Schefers mit einer Verbeugung vor Hildegard von Bingen verband. Sie hatte in ihrer Zeit diese Kräuterwürze bei Appetitlosigkeit empfohlen. Das Getränk Auch der Honigwein Met, besorgt von einem Imker aus Bickenbach, fehlte nicht auf der Tafel. Die Suppe Bei der Suppe - eine Kohlsuppe mit Salbei - erfuhren die Gäste, dass auch damals gesundes Essen geschätzt wurde. "Wer einen guten Koch hat, braucht keinen Arzt", zitierte Schefers aus mittelalterlichen Schriften. Wie heute in der traditionellen chinesischen Medizin oder in der ayurverdischen Küche wurden Lebensmitteln und Menschen verschiedene Eigenschaften wie kalt oder warm, trocken oder feucht zugeschrieben. Diese Eigenschaften sollten ausgeglichen vorhanden sein. Aus diesem Grund werden dem kalten und feuchten Kohl trockene und warme Gewürze wie Kümmel und Salbei beigefügt. Damit erklärt sich auch der Kümmel im Kochkäse oder warum zur Melone Schinken gereicht wird. Der Hauptgang Als Hauptgang wurden beim Herbstessen Wildschwein mit Semmelknödel, drei Soßen - Zwiebel, Sauerkirsch und Feigen - sowie Salat serviert. Im Mittelalter war es ein Ausdruck von höchstem Luxus, das Fleisch auf einen Grill zu werfen. Normal war die Zubereitung in verschiedenen Stationen. Zuerst wurde es lange gekocht, um daraus eine Brühe zu gewinnen. Mitgekocht wurden all die Reste, die heute im Bioabfall landen. Das verkochte Fleisch wurde dann scharf in Schmalz angebraten und für den Geschmack gab es verschiedene Würzsoßen. Semmelknödel sind als Verwertung von übrig gebliebenem Brot entstanden und ein Rezept aus dem 14. Jahrhundert sieht dafür auch die Verwendung von Ei (kalt) und Petersilie (warm) vor. Die Nachspeise Abgerundet wurde das herbstliche Festessen des Partnerschaftsvereins mit dem Bratapfel, einem Klassiker der Desserts, von denen nicht viele überliefert wurden. Dazu gab es den Lorscher Klosterlikör, ein Spezialprodukt für Lauresham, und Kaffee, ein Produkt, das eindeutig nicht dem Mittelalter zuzuordnen ist. Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 27.10.2015

Weitere Bilder vom Herbstfest:

Ausblick: Vorsitzende Annette Moll berichtet von Veranstaltungen im kommenden Jahr Picknick wird 2016 wiederholt Lorsch. Üblicherweise wählt der Partnerschaftsverein bei seinem Herbstfest Speisen aus der Region aus, die Ziel der Vereinsfahrt war. Die hatte allerdings diesmal in das Ruhrgebiet geführt (der BA hat berichtet) und das war kulinarisch nicht passend für das Herbstfest. Mehrere Ehrengäste Der Ausflug in mittelalterliche Klöster war dagegen nicht nur wohlschmeckend, sondern vor allem auch interessant und aufschlussreich. Bürgermeister Christian Schönung, der wegen eines anderen Termins verhindert war, wird vermutlich von den drei anwesenden Stadträtinnen erfahren, was er verpasst hat. Unter den von der Vorsitzenden Annette Moll begrüßten Ehrengästen waren neben der Lorscher Kreisbeigeordneten Brigitte Sander und Vertretern des Stadtparlaments auch die Zweite Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Einhausen, Barbara Schumacher, und die Dolmetscherin des ökumenischen Helferkreises für Flüchtlinge, den der Verein kürzlich mit 500 Euro unterstützt hatte. Annette Moll gab den Anwesenden zudem einen kurzen Ausblick auf das Programm des Vereins im kommenden Jahr. Ziel der Mehrtagesfahrt wird im September Tschechien sein, schon am 5. März gibt es in Kooperation mit den französischen Freundeskreisen in Bensheim und Heppenheim einen französischen Chansonabend und das erfolgreiche Picknick vom vergangenen Jahr wird es auch 2016 wieder geben. js Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 27.10.2015