Das ITIL-Referenzmodell Bei der Landeshauptstadt Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Das ITIL-Referenzmodell Bei der Landeshauptstadt Stuttgart

ITSM Executive Studie 2007

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert


Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

IT Service Management und IT Sicherheit

Einführung des IT-Service-Managements

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Integrierte IT Portfolioplanung

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

Einführung IT-Servicemanagement

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart,

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

OPAQ Optimized Processes And Quality

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Modul 5: Service Transition Teil 1

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Fragebogen: Abschlussbefragung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess

.. für Ihre Business-Lösung

ITSM-Lösungen als SaaS

Datenschutz-Management

Modul 3: Service Transition

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Teil I Überblick... 25

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic

IT Service Management

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Industrie 4.0 in Deutschland

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Geschäftsprozessoptimierung

Modul 1 Modul 2 Modul 3

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Nischendisziplin Configuration Management?

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

ITIL IT Infrastructure Library

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Projektvorbereitung und Durchführung

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL /Berlin

Methoden zur Einführung von Standardsoftware

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Unternehmens durch Integratives Disaster Recovery (IDR)

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Transkript:

1 Das ITIL-Referenzmodell Bei der Landeshauptstadt Stuttgart Walter Pfeifer, Landeshauptstadt Stuttgart Günter Job, ADLON Datenverarbeitung GmbH

2 Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart hat Profil. Automobilstadt, Medienstadt, Kulturstadt, Sportstadt nur einige der Facetten der Landeshauptstadt. Mit ca. 590.000 Einwohnern, das Herz einer der industriestärksten Regionen der Bundesrepublik 2

3 Abteilung IuK (Informations- und Kommunikationstechnik) IuK Planung und Kontrolling IT-Beratung, Projektmanagement, Softwarteentwicklung SAP Competence-Center Anwender- und Systemservice 3

4 IuK Service-Parameter 44 Ämter und Eigenbetriebe ca. 6800 User ca. 600 Fachanwendungen > 15.000 technische Geräte ca. 80 Mitarbeiter in der Abteilung IuK > 15 externe Dienstleister im Einsatz 4

5 IuK Infrastruktur-Parameter Serverpark mit mehreren Standorten Server: Windows 2000, Linux, AIX Clients: XP MySQL, PostgreSQL, DB2, ORACLE Entwicklung unter SAP, Notes / Eclipse > 10 TB Arbeits-Speicherkapazität 5

6 Ausgangssituation Enorme Aufgabenvielfalt bei der Betreuung von bis zu 6800 Usern Vielfältige Organisationen, Methoden, Prozesse, Rollen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten Verschiedenste Applikationen (Eigen- und Fremdlösungen) Hardware (vom PC bis zur Digitalkamera) Dezentrale und zentrale Supportteams Hohes Datenvolumen, Durchsatz, Vielfalt Häufig fehlende Transparenz und Standardisierung 6

7 Ziele Ausrichtung der Services an den Kundenanforderungen Kontinuierliche Verbesserung von Services und internen Abläufen Orientierung der eigenen Leistung am Wettbewerb der Wirtschaft Nachweis und Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Bereich IuK 7

8 Schritte zum Ziel Klare Definition der Kunden-Anforderungen der Leistungserbringung und der Verantwortlichkeiten Standardisierung (Hard-/ Software, Prozesse, Organisation, Rollen) optimierte, IT-unterstützte Geschäftsprozesse Dokumentation (einheitlich, systematisch, zugänglich, richtig, aktuell ) Aufwands-/ Leistungs-Planung und Nachweise (keine Hey-Jo - Aktivitäten) Transparenz, Reporting und Analyse 8

9 Das Projekt im Blick in Anlehnung an das ITIL V3 Service-Lifecycle-Modell IuK Betrieb Referenz -modell IuK Betrieb IT Service Management 9

10 Projektphasen und Themen Okt. 06 Feb 07 Sep 07 Aug 08 Incident M. Problem M. Change M. Release M. Configuration M. Service Level M. Capacity M. Availability M. Continuity M. Security M. Financial M. Referenzmodell Feinkonzepte Transition Betrieb 10

12 Referenzmodell Zielsetzung Erstellung einer Abstraktionsebene zwischen der aktuellen Situation bei der Abteilung IuK und dem Best Practice Rahmenwerk ITIL (Ist/Soll) Generierung der Basis zur Erstellung einer Feinkonzeption insbesondere für die Themenbereiche: Incident Management, Problem Management Change Management Release Management Configuration Management Service Level Management Schaffung eines Service Bewusstseins und Vermittlung von Kenntnissen zu ITIL Framework und IT Service Management 12

13 Referenzmodell Durchführung Kickoff Meeting zur Information / Kommunikation der Projektziele und des Projektablaufs Festlegung eines Projektteams mit einer verantwortlichen Person pro Themenbereich Erarbeitung der einzelnen Themen in Zusammenarbeit mit externer Beratung: Erarbeitung der Themen Stetige Kontrolle des Fortschritts und der Qualität Vermeidung übermäßiger Diskussionen durch kleine Teams Teamübergreifende Diskussion bei prozessübergreifenden Themen Qualitätssicherung nach Merry go round Prinzip Einzelpräsentation der Ergebnisse Ständige und abschließende Qualitätssicherung und Redaktion mit Beraterunterstützung (ADLON / BECHTLE) 13

14 Referenzmodell Ergebnisse Ergebnis enthält alle Service Support und Service Delivery Themenbereiche in konkretem Bezug zur Abteilung IuK Bewusstsein für IT Service Management im Projektteam geschaffen Dokumentation eigener Schwachstellen und Intransparenzen vorhanden Redundanzen in Schwachstellen und Chancen mehrerer Themenbereiche werden zu Prio-eins Themen Messung und Reporting als benötigtes Werkzeug zur Selbsteinschätzung und kontinuierlichen Verbesserung erkannt Rollenprinzip erkannt und grob konzipiert (Bereiche, Funktionen, Begründungen) 14

15 Feinkonzeption Phase 1 Februar bis Oktober 2007 Okt. 06 Feb 07 Sep 07 Aug 08 Incident M. Problem M. Change M. Release M. Configuration M. Service Level M. Capacity M. Availability M. Continuity M. Security M. Financial M. Referenzmodell Feinkonzeption Transition Betrieb 15

16 Feinkonzeption Ziele und Vorgehensweise Fachübergreifende Projektteams von 4-7 Mitarbeitern erarbeiten mit Beraterunterstützung eine Feinplanung ihres Themenbereichs zur Überführung in den Betrieb (Transition) Monatliche Treffen der Teilprojektleiter aller Teilprojekte Entscheidungen auf Managementebene (TL-Runde) werden durch das Prozessteam anhand von Managementpräsentationen und Entscheidungsgrundlagen vorbereitet Stetige Begleitung und Qualitätskontrolle durch Beratung und Gesamtprojektleitung 16

17 Feinkonzeption Inhalte Prozesse mit Aktivitäten, Status, Zeiten, Eskalationsszenarien und Rollen Organisatorische Einbindung der Prozesse und Rollen Planung der Messung, Berichterstattung und kontinuierlichen Verbesserung der Themenbereiche Schulung und Wissensmanagement Konzeption In-/Outputs, Schnittstellen und Eskalationsszenarien Sammlung und Aufbereitung von Tool-Anforderungen 17

18 IT Service Management Projekt Highlights Referenzmodell schafft sehr gute Arbeitsgrundlage Verschiedene Termine zur Besichtigung von Tools und deren Möglichkeiten Fragebogen zur Anwenderzufriedenheit Einbindung der Einführung einer CTI-Lösung Einbindung Projekt Asset Management SpoC Diskussion -> Virtueller SpoC Initialzündung SLM Identifizierung und Benennung der Services sowie der Verantwortung (Freigabe) Transparenz in Datenhaltung und nutzung geschaffen Mängel auch hinsichtlich zukünftiger ITSM Prozesse - lokalisiert 18

19 Bestandteil des Referenzmodells Risikobetrachtung Bedeutung der Sammlung Risiko-Faktoren Stärken Schwächen Chancen Risiken Einführung und Motivation Ausgangssituation Ziele Aufgaben Beteiligte und Verantwortlichkeit Die Funktion Service Desk Prozesse Mission SWOT Analyse Ziele Aufgaben Rollen Basisprozess Dokumentationsbasis Mögliche Kennzahlen Kritische Erfolgsfaktoren Schnittstellen Prozessverknüpfung Schnittstellenmatrix Matrixorganisation (Rollenkonzept) Glossar

20 Identifizierte Risiken Teil1 ein Auszug. Managementunterstützung Mit SLM wird ein Wandel in der Betrachtungsweise des Verhältnisses zwischen IT und Kunden eingeleitet, der tiefgreifende Veränderungen in der bisherigen Sichtweise bedingt. Der Leistungsnachweis durch Performance-Messung ist organisatorisch häufig schwer durchzuführen und erfordert eine Diskussion. Ressourcen Mehrere Rollen werden von derselben Person wahrgenommen (Personalunion), das kann zu einer Überlastung führen. Änderungen im Serviceprozess dürfen nicht dazu führen, dass bereits implementierte, praxiserprobte Abläufe verschlechtert werden. Akzeptanz Culture Change Es gibt Befürchtungen, dass eine Standardisierung persönliche Freiräume und Entscheidungen unmöglich macht. Die IT und das Amt müssen Service Anforderungen künftig als verbindlich betrachten. Das erfordert sowohl auf Seiten der IT als auch des Amtes ein Umdenken. 20

21 Identifizierte Risiken Teil2 ein Auszug. Toolunterstützung - Automatisierung Die häufig anzutreffende Vorgehensweise, zuerst ein Tool zu beschaffen um sich anschließend an dessen Möglichkeiten zu orientieren sollte vermieden werden. Im Vorfeld muss eine Feinplanung der Anforderungen an das Configuration Management aus den einzelnen Prozessen und Organisationseinheiten erfolgen um anschließend den Bedarf an eine Toolunterstützung definieren zu können. Bereits beschaffte und bezahlte Tools müssen unabhängig von ihrer Effektivität mit eingebunden und genutzt werden. Keine grüne Wiese. Bürokratie Es darf zukünftig nicht mehr intuitiv über Änderungen entschieden werden, der Bürokratieaufwand nimmt anfänglich zu. Eine totale Reglementierung, einheitlich für alle Aufgaben und Situationen ist unangemessen. Hier muss im Einzelfall entschieden werden. Dokumentation Transparenz Eine verteilte, oftmals fehlende und in teilen nicht aktuelle Übersicht über IT-relevante Mittel erschwert die Einschätzung von Auswirkungen einer Änderung ( oder im Notfall ). 21

22 Identifizierte Risiken Teil3 ein Auszug. Kontinuität Es ist zu vermuten, dass eventuelle Erfolge aus dem ITSM Projekt erst später sichtbar werden. Die Herausforderung besteht darin, die Mitarbeit permanent einzufordern. Komplexität Bei den Organisationseinheiten der LHS gibt es teils völlig unterschiedliche IT-Strukturen von 1st-Level- über 2nd-Level-Service bis hin zu gänzlich autonom arbeitenden dezentralen IT-Abteilungen. Immer höhere Informationsanforderungen (Ziele, Projektmanagement, Haushalt, KLR) erhöhen die Komplexität der Abläufe und Entscheidungen. Es bedarf mutiger Entscheidungen, zu verschlanken und Verzicht zu üben. Dezentrale Struktur Dezentrale (Macht-)Interessen sind oft wichtiger als zentrale Steuerung mit einheitlichen Strukturen und Prozessen. Die Ansichten zur erforderlichen Servicequalität gehen oft weit auseinander. Einheitliche Service-Levels für alle Org.-Einheiten werden dadurch erschwert. 22

23 Identifizierte Risiken Teil3 Entwicklung der Riskiobetrachtung Risiko Erkenntnis Erfolgsfaktor Bestätigung Motivationsfaktor Stärken Schwächen Chancen Risiken Lösung? Bewusstsein für Rahmenparameter Feinkonzept Transition Betrieb Lösung bzw. Kompromiss Reviews Es gibt nicht zu jedem Sorgenthema eine Lösung. Das Bewusstsein ist relevant! Zu akzeptierende Rahmenbedingungen sind immer vorhanden (Politik, Legislative, Organisation ) Ziel ist die Optimierung nicht die Lösung aller Probleme 23

24 Herausforderungen Fazit Ein Projekt zur Planung und Implementierung einer ITSM Organisation in dem bei der IuK benötigten Umfang setzt eine generelle Bereitschaft einer großen Mehrheit der Beteiligten zur langfristigen Zusammenarbeit am gemeinsamen Ziel voraus. Aufgrund der Komplexität ist hier mit einem Projekt über mehrere Jahre zu rechnen. Eine klare Ressourcenplanung wird benötigt. Die Beteiligten müssen über benötigte Zeit und Skills zur Feinplanung verfügen. Die Kommunikation in alle Ebenen ist unabkömmlich. Eine aktive Managementeinbindung ist unverzichtbar. 24

25 Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch im Anschluss gerne zur Verfügung. 25