Workload. davon: Präsenzzeit. 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h. Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen.

Ähnliche Dokumente
davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Elektrotechnik

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Public History Master

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

(Termine, Daten, Inhalte)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Chemie

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Modulhandbuch des Studiengangs Berufliche Fachrichtung / Unterrichtsfach im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Sprachpraxis Französisch IV

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Transkript:

englischer Modul 1 51011000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld ET 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Electrical Technology 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 10 h 1 (WiSe) 1. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende berufs und fachdidaktische Fragen zur Aus und Weiterbildung im Berufsfeld zu bearbeiten. Sie analysieren Entwicklungen und Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Berufsbildung. Sie reflektieren die Entwicklungen der Elektroberufe. Sie kennen die Aufgaben und Funktion der verschiedenen Lernorte für die Aus und Weiterbildung in den elektrotechnischen Berufen. Sie kennen den Aufbau und die Bedeutung der Ordnungsmittel und deren Entstehungsstrukturen, die der Aus und Weiterbildung im Berufsfeld zugrunde liegen. Sie arbeiten auf der Basis gezielter Informationsgewinnung und verarbeitung zu einem Thema selbstständig eine aus und stellen die Ergebnisse durch einen angemessenen Medieneinsatz anschaulich dar. Das Berufsfeld und die Berufsbilder der industriellen und handwerklichen Elektroberufe Historische, aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Berufsfeld Entstehung und Wandel der Facharbeit im Berufsfeld Technische, arbeitsorganisatorische und qualifikatorische Entwicklungen im Berufsfeld Grundlegende fachdidaktische Anforderungen an die Aus und Weiterbildung in elektrotechnischen Berufen Entwicklungen in der betrieblichen Ausbildung des Handwerks und der Industrie Ordnungsmittel und gesetzliche Grundlagen für die Berufsausbildung Neuordnungen der Elektroberufe und Ordnungsstrukturen für die Gestaltung von Curricula Ansätze und Modelle von Lehrplan und Curriculumtheorien Schulische und betriebliche Ausbildungsformen und Besonderheiten von Ausbildungsgängen außerhalb des Dualen Systems sowie Formen der Fort und Weiterbildung Rolle der verschiedenen Lernorte für die Berufsausbildung und die Bedeutung unterschiedlicher Institutionen (Kammern, Innungen, Sozialpartner, Verbände, etc.) für die Berufsbildung im Berufsfeld Prüfnummer: 51011100 1 ET 11: Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld S Pflicht nein 30 Grimm/ Petersen Prüfnummer: 5101100 ET 1: Lernorte und Curriculumentwicklung im S Pflicht Berufsfeld nein 30 Grimm/ Petersen Prüfnummer: 51011500 ja Grimm/ Petersen

englischer Modul 5101000 Berufswissenschaftliche und Berufsbildungspraktische Studien ET Studies in Occupational Sciences and Practice in the Area of Vocational Education and Training 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 10 h (WiSe)./3. Die Studierenden erschließen die berufsförmig organisierte Facharbeit. Sie untersuchen empirisch eine Fragestellung aus der Arbeitswelt mit Hilfe berufswissenschaftlicher Methoden ausgehend von Belangen oder Problemen der Berufsausbildung oder der Berufsarbeit. Sie planen ausgehend von berufswissenschaftlichen Arbeitsstudien berufsbildenden Unterricht, führen ihn eigenständig durch und evaluieren diesen mit geeigneten Instrumenten. Sie entwickeln hierbei neben den fachlichen insbesondere methodische und sozialkommunikative Kompetenzen, indem sie auf verantwortliche Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen und Betrieben zugehen und kooperativ agieren. Sie reflektieren und dokumentieren ihre Ergebnisse nach wissenschaftlichen Kriterien. Gestaltung von Berufsarbeit und Anforderungen an Facharbeit und Technik Überblick über traditionelle und aktuelle Ansätze und Konzepte der quantitativen und qualitativen Qualifikations und Sozialforschung Unterschiedliche wissenschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze in der Berufsbildungsforschung Auswahl und Anwendung ausgewählter berufswissenschaftlicher Forschungsmethoden bei der Durchführung von Arbeitsstudien in unterschiedlichen Praxisfeldern Identifikation wesentlicher, Gegenstände und Dimensionen der Berufsarbeit in der betrieblichen Praxis Bedeutung von Erfahrungswissen sowie impliziter wie expliziter Wissensformen für die Facharbeit Auswertung und Interpretation der Ergebnisse von Arbeitsstudien und deren Relevanz für die Gestaltung von Berufsbildungsprozessen sowie von Arbeit und Technik Facharbeit aus der Perspektive des Auszubildenden und die Bedeutung von Innovationen für die Gestaltung der Lehrerarbeit Berufsbildungsprozesse zwischen betrieblichen, gesellschaftlichen und curricularen Anforderungen und n Ansprüchen Planung, Durchführung und Auswertung beruflicher Bildungs und Qualifizierungsprozesse Reflexion eigenständiger Lehrtätigkeit vor dem Hintergrund fachdidaktischer Konzepte unter Einbeziehung unterschiedlicher Lernorte und Medien Prüfnummer: 5101100 1 ET 1: Berufswissenschaftliche S Pflicht Studien empirische Studie * nein 30 Grimm Prüfnummer: 510100 ET : Berufsbildungspraktische S/Ü Pflicht Studien II (BBPS II) Bericht mit der Dokumentation eigener Lehrtätigkeit nein 30 NN Prüfnummer: 5101500 A: Studienbericht, B: zur Berufsbildungspraktischen Studie II Grimm * Die "Empirische Studie" als Teil der beinhaltet die berufswissenschaftliche Analyse berufsförmiger Facharbeit in ausgewählten berufen (Arbeitsstudie), die durch einen Studienbericht dokumentiert wird. ja

englischer Modul 3 51013000 Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse ET 3 Analysis and Design of Processes For Vocational Education and Training 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 10 h (SoSe). und 4. Die Studierenden kennen die für den Unterricht in berufsbildenden Schulen wesentlichen didaktischen Modelle und curricularen Ansätze und können auf deren Basis eine wissenschaftlich fundierte, begründete und reflektierte Unterrichtskonzeption entwickeln. Sie wenden Lern und Curriculumtheorien zur Planung und Reflexion beruflichen Unterrichts an. Sie gestalten ausgehend von curricularen Rahmenvorgaben Aus und Weiterbildungskonzepte im Berufsfeld. Sie erarbeiten gemeinsame Berufsbildungspläne für Schule und Betrieb und entwerfen Konzepte, die eine kooperative duale Ausbildung fördern. Sie sind in der Lage, einen Beitrag und zugleich einen Innovationsschub für die didaktischmethodische Unterrichts und Ausbildungsgestaltung zu leisten. Sie kennen unterschiedliche Lehr, Lern und en für den Unterricht im Berufsfeld und beherrschen Methoden zur unterrichtsbezogenen Kompetenzdiagnostik. Ausgehend von Anforderungen an und Intentionen für die Berufsbildung im Berufsfeld können sie Medien und Lernorte für den Unterricht auswählen und gestalten. Sie kennen dazu mediendidaktische Konzepte für den Unterricht und die Ausbildung im Berufsfeld. Insbesondere können sie die Reichweite und die Integration neuer Medien (insb. Lernsoftware und elearning Angebote) in den Unterricht einschätzen und bewerten. Prüfnummer: 51013100 ET 31: Ausbildungs und 1 Unterrichtsgestaltung im S Pflicht Berufsfeld Prüfnummer: 5101300 ET 3: Didaktik der beruflichen S Pflicht Fachrichtung Prüfnummer: 51013500 Unterrichts und Ausbildungsgestaltung auf der Grundlage curricularer Rahmenvorgaben Handlungs und Lernfelder im Berufsfeld und die zugrunde liegenden didaktischen Prinzipien Lernfelder als neue didaktischmethodische Struktur in den Rahmenlehrplänen der KMK und der Länder Gestaltung von Berufsbildungsplänen Geschäfts und Arbeitsprozesse als Gegenstand der Fachdidaktik Auswahl und Strukturierung geeigneter Lern und Unterrichtsinhalte für den elektrotechnischen Unterricht Handlungs und arbeitsorientierte Didaktik und mediendidaktische Konzepte in der Ausund Weiterbildung Ausstattungskonzepte für Fachräume und "Integrierte Fachräume" und deren Bedeutung für eine arbeitsund lernfeldorientierte Berufsbildung Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien elearning Ansätze und dessen Integration in den elektrotechnischen Unterricht nein 30 Grimm nein 30 Grimm ja Grimm

englischer Masterarbeit in der Beruflichen Fachrichtung ET 4 Master Thesis in Vocational Specialization Electrical Technology Modul 4 51014000 15 LP * 450 h 5 Monate 3./4. Die Studierenden können eine vereinbarte Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Beruflichen Bildung in einer vorgegebenen Zeit wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse strukturiert aufbereitet dokumentieren, präsentieren und mit den Gutachtern diskutieren. Erfassung einer vereinbarten Frage bzw. Problemstellung Problementfaltung, Abgrenzung und Bestimmung des Gegenstandsbereichs Bestimmung und Einsatz relevanter wissenschaftlicher Methoden Erkenntnisgewinnung und Dokumentation nach wissenschaftlichen Prinzipien Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion zur Gültigkeit der gewonnenen Erkenntnisse und ggf. Aufreißen eines neuen Fragehorizontes erfolgreiche Belegung ET 1 Prüfnummer: 51014500 ET 41: Masterarbeit (MasterThesis als ) S/Kol Pflicht Masterarbeit * ja Grimm Prüfnummer: 51014100 ET 4: Kolloquium zur Masterarbeit Kol Pflicht ja Grimm * Schriftliche (Masterarbeit mit 70 % Gewichtung) und Kolloquium von max. 60 Minuten Dauer (30 % Gewichtung). Die Leistungen der n und des Kolloquiums müssen jeweils mit mindestens ausreichend bewertet sein.

englischer Modul WP 1 modul 51015000 Einführung in die Berufsbildungspraxis WP ET 1 Introduction into Practice of Vocational Education and Training 3 SWS 90 30 60 1 (WiSe) 1. Die Studierenden kennen Funktion und Rolle der beteiligten Lernorte in Berufsbildungssystemen und der Berufsbildungspraxis. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen der Systeme und der Lernortkooperation und sind in der Lage, diese in den Zusammenhang mit den Qualifikationen des Lehrpersonals und weiteren Bedingungsfaktoren zu stellen. Sie identifizieren Lerninhalte und Methoden, die in der Berufsbildungspraxis von Bedeutung sind und reflektieren deren Wirkung auf die Entfaltung beruflicher Handlungskompetenz. Sie analysieren die Bedeutung unterschiedlicher Ausbildungsformen in Schulen, Bildungseinrichtungen und Industrie und Handwerk sowie von Ausstattungskonzeptionen der Lernorte. Sie verfassen eine nach wissenschaftlichen Anforderungen. Systeme und Lernorte der Berufsbildungspraxis: Berufsschule, Betrieb, Überbetriebliche Ausbildungsstätte Kooperation der Lernorte Besonderheiten der Systeme und verschiedener Lernorte und die Qualifikationen des Lehrpersonals Lerninhalte und Methoden in der Berufsbildungspraxis an den unterschiedlichen Lernorten Ausstattung der Lernorte Unterschiedliche Ausbildungsformen in der schulischen, handwerklichen und industriell geprägten Berufsausbildung Vermittlungsformen für Theorie und Praxis Prüfnummer: 51015100 1 WP ET 1: Einführung in die S/Ex Pflicht Berufsbildungspraxis Exkursionen nein 30 Grimm/NN Prüfnummer: 51015500 (Erkundungsbericht) Lehrform: Seminar und Exkursion zu Lernorten der Berufsbildungspraxis ja Grimm/NN

englischer Modul WP modul 51016000 Projekte in der Beruflichen Fachrichtung WP ET Projects in Vocational Specialization Electrical Technology and Service 8 4 SWS 40 60 180. und 3. Die Studierenden vertiefen eigenständig fachliche Aspekte in einem Schwerpunkt in der beruflichen Fachrichtung im Rahmen eines Projekts. Sie erschließen durch angemessene und gezielte Informationsbeschaffung eine technische Aufgaben oder Problemstellung aus einem der Schwerpunkte und erarbeiten dafür eine Lösung. Sie sind in der Lage, die Lösungen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Facharbeit und die Nutzung in Berufsbildungsprozessen zu bewerten und auf diese auszurichten (Lernförderlichkeit und Gestaltbarkeit der Facharbeit und Technik). Sie können komplexe technische didaktisch aufbereiten. Sie verwerten die Projektergebnisse so, dass sich diese für die Unterrichtsgestaltung oder für die Masterarbeit verwenden lässt. Sie nutzen für die Bearbeitung des Projekts geeignete Projektmanagementmethoden. Sie reflektieren ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund projektförmiger Ausbildungs und Unterrichtsmethoden. Sie stellen ihre Ergebnisse in einem projektbezogenen Vortrag vor und zur Diskussion. Arbeit und Technik in den Schwerpunkten Haus und Gebäudeanlagen, Produktions und Prozessanlagen und IKTService Tutorielle Arbeitssysteme Facharbeitergerechte Gestaltung von Arbeit und Technik Verbindung von Arbeiten und Lernen Gestaltung lernförderlicher Lösungen Didaktische Aufbereitung fachlicher Projektmanagementmethoden Prüfnummer: 51016100 1 WP ET 1: Proj/S* Pflicht Fachrichtungsprojekt I Projektarbeit mit Präsentation nein 30 Grimm/NN Prüfnummer: 5101600 WP ET : Fachrichtungsprojekt II Proj/S* Pflicht Projektarbeit mit Präsentation nein 30 Grimm/NN Prüfnummer: 51016500 (Projektbericht) * Lehrform: Projekt und Laborarbeit sowie begleitendes Seminar ja Grimm/NN