6. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Ähnliche Dokumente
4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Fachwissenschaftliche Grundlagen

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

3. Diskrete Mathematik

3: Zahlentheorie / Primzahlen

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

5 Grundlagen der Zahlentheorie

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Einführung in die Algebra

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

WS 2016/17 Torsten Schreiber

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Lösungen zu Kapitel 7


Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

ELEMENTARE ZAHLENTHEORIE FÜR LAK Kapitel 2: Kongruenzen und Restklassen

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

10. Teilbarkeit in Ringen

Das RSA Kryptosystem

Einführung in die Informatik I

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Ersetzbarkeitstheorem

Klausurvorbereitung für die Semesterferien - 20 Aufgaben -

Technische Informatik - Eine Einführung

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Resolutionsalgorithmus

Vollständige Induktion

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

Ganzzahlige Division mit Rest

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

ggt und kgv von Zahlen

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Elementare Zahlentheorie. Diskrete Strukturen. Winter Semester 2012 #

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Elementare Zahlentheorie

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Integritätsbereiche und Teilbarkeit

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vorbereitung der Bonusklausur am Lösungen der Aufgaben (Teil 2)

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

Vorkurs Informatik 2011

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Kleiner Satz von Fermat

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Integritätsbereiche und Teilbarkeit

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

1 Modulare Arithmetik

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 3, Wintersemester vom 15. Januar 2006

Einführung in die Informatik 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Basiswissen Zahlentheorie

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übung Grundbegriffe der Informatik

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe

Elementare Zahlentheorie II

30. Satz des Apollonius I

n ϕ n

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Probabilistische Primzahltests

Grundwissen Mathematik

Arithmetik und Algebra

Komplexität von Algorithmen

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung

3 Vom Zählen zur Induktion

Die Ackermannfunktion

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Transkript:

6. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 5. Dezember 2003, in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten auf dem D-Flur. Verfahrenstipp für Beweise: Überlege für jeden Schritt: Was ist bekannt? Was soll gezeigt werden? Die Antworten können einen Beweis ganz einfach machen. Auch beim Aufschreiben sorgt das für Klarheit... Aufgabe 6. (Teilbarkeit). Seien s; t; x; y; d 2 Z. Zeige: (2 Punkte) (i) d j x ^ d j y =) d j (s x + t y). (ii) s x + t y = d =) ggt(x; y) j d. Aufgabe 6.2 (Primfaktorzerlegung, ggt, kgv). (7 Punkte) (i) Seien a; b 2 R. Zeige: a + b = minfa; bg + maxfa; bg. Seien r 2 N, p ;:::;p r prim und paarweise verschieden, e ;:::;e r ;f ;:::;f r 2 N. (ii) Zeige: Für x 2 N gilt: x j (p f ::: p fr r ) () 9 e ;:::;e r 2 N x = p e ::: p er r ^ e» f ^ :::^ e r» f r : Wir erinnern an die Definition des ggt: Definition (ggt). Seien a; b 2 N. Eine Zahl g 2 N heißt größter gemeinsamer Teiler von a und b genau dann, wenn ffi g j a und g j b gilt (g ist ein gemeinsamer Teiler), und ffi 8t 2 N t j a ^ t j b ) t j g gilt (jeder gemeinsame Teiler t teilt g). Wir schreiben dann auch g = ggt(a; b). (iii) Zeige: ggt(p e ::: p er r ;pf ::: p fr r )=pminfe ;f g ::: p minfer;frg r. Die Definition des kgv ist ganz analog zu der des ggt:

2 Definition (kgv). Seien a; b 2 N. Eine Zahl k 2 N heißt kleinstes gemeinsames Vielfaches von a und b genau dann, wenn ffi a j k und b j k gilt (k ist ein gemeinsames Vielfaches), und ffi 8v 2 N a j v ^ b j v ) k j v gilt (jedes gemeinsame Vielfache v ist ein Vielfaches von k). Wir schreiben dann auch k = kgv(a; b). (iv) Zeige: kgv(p e ::: p er r ;pf ::: p fr r )=pmaxfe ;f g ::: p maxfer;frg r. (v) Seien x; y 2 N. Zeige: ggt(x; y) kgv(x; y) =x y: (vi) Betrachte x = 639 032 63 und y = 3 278 56 593. Berechne (von Hand) ggt(x; y) und kgv(x; y). [Tipp: Primfaktorzerlegung ist hier nicht notwendig.] Aufgabe 6.3 (Erweiterter Euklidischer Algorithmus). (5 Punkte) Betrachte den folgenden Algorithmus: Algorithmus. Erweiterter Euklidischer Algorithmus. Eingabe: a; b 2 Z. Ausgabe: ` 2 N, r i ;s i ;t i 2 Z für 0» i» ` +, und q i 2 Z für» i» `, wie unten berechnet.. r 0 ψ a, r ψ b. 2. s 0 ψ, t 0 ψ 0. 3. s ψ 0, t ψ. 4. i ψ. 5. While r i 6=0do 6 0 6. q i ψ r i quo r i. 7. r i+ ψ r i q i r i. 8. s i+ ψ s i q i s i. 9. t i+ ψ t i q i t i. 0. i ψ i +.. ` ψ i. 2. Return `, r i, s i, t i für 0» i» ` +, und q i für» i» `. (i) Führe den Algorithmus für a = 29 25 und b = 807 959 durch. Notiere ` sowie in einer Tabelle i, r i, q i, s i, t i.

3 (ii) Zeige, dass für 0» i» ` +gilt: r i = s i a + t i b. (iii) Schließe, dass es ganze Zahlen s; t 2 Z gibt mit ggt(a; b) =s a + t b. Aufgabe 6.4 (Mersenne-Zahlen). Ziel dieser Aufgabe ist es folgenden Satz zu zeigen. (4 Punkte) Satz. Wenn die Mersenne-Zahl 2 k prim ist, dann ist k prim. Dazu ist zu zeigen, dass für a; b 2 N > die Zahl 2 ab zusammengesetzt ist. (i) Bestimme die Binärdarstellung von 2 k. (Mit Beweis!) (ii) Bestimme die Binärdarstellung von (2 7 )(2 42 +2 4 +). (iii) Zerlege die Zahl a := ( 00 000 00000 0000 0000 0000 000) 2 in Faktoren. (iv) Bestimme die 2 5 -adische Darstellung von 2 35. [Man könnte die Ziffern wiederum 2-adisch darstellen.] (v) Schreibe 2 35 als echtes Produkt. (vi) Bestimme die 2 a -adische Darstellung von 2 ab. (vii) Schreibe 2 ab als echtes Produkt. Beweise den Satz. Aufgabe 6.5 (Induktion). Sei ' eine Formel mit einem Parameter. Beweise: 8n 2 N 8i 2 N <n '(i) ) '(n) =) 8n 2 N '(n): (3 Punkte) In Worten: Wenn für jedes n 2 N aus der Gültigkeit der Formel ' für alle i 2 N mit i<nauf die Gültigkeit von ' für n geschlossen werden kann, dann gilt ' für alle natürlichen Zahlen. Tipps: Was bedeutet die Voraussetzung für n = 0? Betrachte versuchsweise einige weitere kleine n. Bezeichne mit ψ(n) die Aussage 8i 2 N <n '(i) und betrachte diese. Bemerkung: Das ist eine abgewandelte Form der vollständigen Induktion. Hier kann man alle vorher erreichten Zwischenergebnisse im Induktionsschritt nutzen und braucht verblüffenderweise keinen separaten Induktionsanfang.

4 Aufgabe 6.6 (Erweiterter Euklidischer Algorithmus). (3 Punkte) Berechne den ggt g von a und b und eine Darstellung der Form g = sa + tb. ffi a =3795und b =2574. ffi a =5978und b =6699. ffi a = 60 und b =377.

5 6. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04, Mündlicher Teil JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Mündliche Aufgabe 6.7 (Teilbarkeit). Seien a; b; c; d; q; r 2 Z. Zeige: (i) a j b ^ c j d =) (ac) j (bd). (ii) c 6= 0^ ac j bc =) a j b. (iii) ggt(a; 0) = a. (iv) Wenn a = q b + r ist, dann ist ggt(a; b) =ggt(b; r). (v) (a; b) 6= (0; 0) ^ ggt(a; b) =c =) c 6= 0^ ggt( a ; b )=. c c Mündliche Aufgabe 6.8 (Primfaktorzerlegung, ggt, kgv). Seien r 2 N, p prim, e; f 2 N. Zeige: (i) Für x 2 N gilt: x j p f () 9e 2 N x = p e ^ e» f. (ii) ggt(p e ;p f )=p minfe;f g. (iii) kgv(p e ;p f )=p maxfe;f g. Mündliche Aufgabe 6.9 (Erweiterter Euklidischer Algorithmus). Berechne den ggt g von a und b und eine Darstellung der Form g = sa + tb. ffi a = 2 805 und b = 00. ffi a =003und b =9269. ffi a =47248und b =83740.

6 Mündliche Aufgabe 6.0 (Repunits). Ziel dieser Aufgabe ist es folgenden Satz zu zeigen. Satz. Wenn die Zahl R k = 0k 0 prim ist, dann ist k prim. Bemerkung. Bekannt ist derzeit nur, dass R k prim ist für k =2, k =9, k =23, k = 37 und k = 03. Für k = 49 08 und k = 86 453 ist R k vermutlich auch prim, dies ist aber nur mit sogenannten probabilistischen Tests überprüft worden: During 999 Dubner discovered R 49 08 = (0 49 08 )=9 was a probable prime. In October 2000, Lew Baxter discovered the next repunit probable prime is R 86 453. It will be some time before this giant is proven prime! As the poet wrote: Ah, but a man s reach should exceed his grasp, or what s a heaven for? (Robert Browning) Für den Beweis des Satzes ist zu zeigen, dass für a; b 2 N > die Zahl 0ab 0 zusammengesetzt ist. (i) Bestimme die Dezimaldarstellung von 0 k. (Mit Beweis!) (ii) Zerlege die Zahl a := (27 27 000 27 000 27 000 000 27) 0 in Faktoren. (iii) Bestimme die 0 3 -adische Darstellung von 05 0. (iv) Schreibe 05 0 als echtes Produkt. (v) Bestimme die 0 a -adische Darstellung von 0ab 0. (vi) Schreibe 0ab 0 als echtes Produkt. Beweise den Satz.

7 Mündliche Aufgabe 6. (Induktion rückwärts). Sei ' eine Formel mit einem Parameter. Beweise: '(k) ^ 8j 2 N <k '(j +)) '(j) =) 8j 2 N»k '(j): Das bedeutet wir führen eine Induktion rückwärts aus. In Worten: Wenn ' für den größten Wert gilt, und für alle geeigneten j aus '(j +)die Gültigkeit von '(j) folgt, dann gilt ' für alle betrachteten j.