PROJECTS that FLOW. PROJECTS that FLOW



Ähnliche Dokumente
28./ opt. 06./ Ettlingen/Karlsruhe

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

Theory of Constraints

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Lean Project Management

Critical Chain on a Page. ein kleine Übersicht zum Einstieg

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Energieeffizienz mit System

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Zeitmanagement für Entwickler

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Die Critical Chain Methode zur Ressourcen- und Zeitplanung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Business-Master Unternehmer-Training

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Code of Conduct (CoC)

Geschäftsprozessmanagement

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Business Intelligence für Prozesscontrolling

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

1. Auflage Juli 2015

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Alle Details zum Seminar

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Selbsttest Prozessmanagement

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Managementbewertung Managementbewertung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

- Making HCM a Business Priority

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Modul 3: Service Transition

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit


WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Modul 5: Service Transition Teil 1

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Konzentration auf das. Wesentliche.

Heilpraktiker für Psychotherapie

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Wolff & Müller Baupartner

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Transkript:

PROJECTS that FLOW 1

2 PROJECTS that FLOW

Uwe Techt PROJECTS that FLOW Mehr Projekte in kürzerer Zeit Die Geheimnisse erfolgreicher Projektunternehmen 3

Ein TOC Institute Buch Das Werk ist in allen seinen Teilen weltweit urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verbreitung durch elektronische Systeme. Copyright: 2014 Uwe Techt 4

Inhalt Dank... 10 1 Einführung... 11 2 Management Summary: Mehr Projekte in kürzerer Zeit... 15 2.1 Ausgangssituation... 15 2.2 Neue Wege im Multiprojekt-Business... 20 2.3 Herausforderungen im Veränderungsprozess... 25 Teil 1 Die Realität in Multiprojektunternehmen... 27 3 Unzuverlässigkeit und lange Lieferzeiten... 29 3.1 Schäden durch Unzuverlässigkeit im Projektgeschäft.. 29 3.2 Implikationen langer Projektlaufzeiten... 34 3.3 Schäden bei internen Projekten... 34 3.4 Kosten / Spezifikationen wichtiger als Zeit?... 35 3.5 Chancen und Nutzen der Verbesserung... 36 4 Variabilität, Murphy s Law und schädliche Managementmechanismen... 39 5 WIP und Ressourcennutzung... 43 5.1 Die Matrix (Ressourcen / Projekte)... 43 5.2 Knappe Ressourcen / effiziente Nutzung... 44 5.3 Kampf um Ressourcen... 51 5.4 Entscheidungsdruck der Ressourcenmanager... 55 5.5 Schädliches Multitasking... 55 5.6 Dünne Ressourcenverteilung... 56 5.7 Desynchronisation... 60 5.8 Fehlender Fokus und Multitasking bei Managementund Support-Funktionen... 62 5.9 Hoher WIP erzeugt lange Projekte und hohe Kosten... 64 5.10 Schneller Projektstart... 66 5.11 WIP-Teufelskreis... 67 5.12 Schlechte Vorbereitung und Fehler... 69 5

5.13 Notleidende Projekte erhalten Vorfahrt... 72 6 Projektplanung und -steuerung... 75 6.1 Termine und Meilensteine... 75 6.2 Sicherheiten im Projektplan... 78 6.3 Parkinson s Law... 82 6.4 Ressourcenzuteilung nach Plan... 87 6.5 Studentensyndrom... 89 6.6 Sicherheits-Teufelskreis... 90 6.7 Verzögerung an Integrationspunkten... 91 6.8 Verfrühungen? Verspätungen!... 92 7 Handlungs- und Entscheidungskonflikte... 95 8 Arbeitsmaterialien... 99 8.1 Situation des Unternehmens... 99 8.2 Zuverlässigkeit der Projekte... 101 8.3 Implikationen: Schäden für Ihr Unternehmen... 102 8.4 Potentieller Nutzen... 103 8.5 Handlungsbedarf und Hinderungsgründe... 105 8.6 Managementmechanismen... 106 8.7 Handlungs- und Entscheidungskonflikte... 117 8.8 Ursache & Wirkung... 121 8.9 Fazit... 131 9 Zusammenfassung und Ausblick... 133 9.1 Variabilität... 133 9.2 Projekte kämpfen um Ressourcen, WIP-Teufelskreis. 134 9.3 Effizienz vor Effektivität... 135 9.4 Parkinson s Law... 136 9.5 Fazit... 137 9.6 Anforderungen an effektives Projekt- und Multiprojektmanagement... 139 Teil 2 Die Zukunft im Multiprojektmanagement... 141 10 Kernproblem: lokale Optimierung... 143 6

11 Lösung: höchste Priorität!?... 151 12 Work in Process steuern... 157 12.1 Projekte am Engpass staffeln... 158 12.2 Management als Engpass... 162 12.3 Virtual Drum... 169 12.4 Nutzen... 174 12.5 Zusammenfassung... 178 13 Explizite Sicherheiten planen... 185 13.1 Sicherheiten bündeln... 187 13.2 Staffelläufer-Prinzip... 188 13.3 Größe der Sicherheit... 189 13.4 Projekt- und Integrationspuffer... 190 13.5 Exkurs: Kritischer Weg und kritische Kette... 191 13.6 Praktisches Vorgehen... 192 13.7 Zusammenfassung... 193 14 Operativ steuern mit robusten und synchronisierten taktischen Prioritäten... 197 14.1 Notwendigkeit taktischer Prioritäten... 197 14.2 Anforderungen an taktische Prioritäten... 200 14.3 Identifikation taktischer Prioritäten... 201 14.4 Taskmanagement... 208 14.5 Projektmanagement... 213 14.6 Wirkung auf Klima und Zusammenarbeit... 219 14.7 Topmanagement-Intervention... 220 14.8 Projektstatus... 222 14.9 Warnungen und Hinweise... 225 14.10 Zusammenfassung... 227 15 PROJECTSFLOW - Zusammenfassung... 233 16 Arbeitsmaterialien... 243 16.1 Ursache und Wirkung... 243 16.2 Aufgelöste Handlungs- und Entscheidungskonflikte. 250 16.3 Nutzen... 260 7

16.4 Negative Nebeneffekte... 261 16.5 Hindernisse / Stolpersteine für die Umsetzung... 262 Teil 3 Transformation... 263 17 Einführung: Transformation... 265 18 Von der traditionell geführten zur Hochleistungsorganisation... 269 19 Phase 1: Work in Process (WIP) reduzieren... 277 19.1 Schritt 1.1: Projekte einfrieren... 283 19.2 Schritt 1.2: Projekte beschleunigen... 293 19.3 Schritt 1.3: Projekte auftauen... 300 19.4 Schritt 1.4: Neue Projekte starten... 305 19.5 Zusammenfassung Phase 1... 310 19.6 Fazit... 314 20 Phase 2: Gute Vorbereitung... 317 20.1 Schritt 2.1: Aktuelle Projekte gut vorbereiten... 321 20.2 Schritt 2.2: Gute Vorbereitung definieren... 329 20.3 Schritt 2.3: Umgang mit besorgten Kunden... 331 20.4 Zusammenfassung Phase 2... 334 20.5 Fazit... 336 21 Phase 3: Planung transformieren... 337 21.1 Schritt 3.1: Projektnetzpläne erstellen... 341 21.2 Schritt 3.2: Explizite Sicherheiten, kritische Kette... 352 21.3 Schritt 3.3: Projekte staffeln... 358 21.4 Schritt 3.4: Neue Projekte integrieren... 363 21.5 Zusammenfassung Phase 3... 366 21.6 Fazit... 368 22 Phase 4: Steuerung transformieren... 371 22.1 Schritt 4.1: Rückmeldung zum Fortschritt... 375 22.2 Schritt 4.2: Taskmanagement... 382 22.3 Schritt 4.3: Projektmanagement... 385 22.4 Schritt 4.4: Topmanagement... 389 8

22.5 Schritt 4.5: Geschwindigkeit anpassen... 395 22.6 Zusammenfassung Phase 4... 397 22.7 Fazit... 400 23 Phase 5: Kunden und Lieferanten... 401 23.1 Schritt 5.1: Schädliche Einflüsse von Kunden abmildern und reduzieren... 403 23.2 Schritt 5.2: Fremdvergebene Teilprojekte... 406 23.3 Zusammenfassung Phase 5... 410 23.4 Fazit... 411 24 Phase 6: Kapazität erweitern... 413 24.1 Schritt 6.1: Prozesse verbessern... 419 24.2 Schritt 6.2: Ressourcen aufbauen... 427 24.3 Schritt 6.3: Sprint... 432 24.4 Zusammenfassung Phase 6... 436 24.5 Fazit... 437 25 Veränderungsprozess Zusammenfassung... 439 26 QuiStainable Change... 442 26.1 Widerstände gegen Veränderungen... 442 26.2 Anforderungen an bedeutende Verbesserungsinitiativen... 443 26.3 Verbesserungs-WIP... 445 26.4 Implementierung in Hochgeschwindigkeit... 446 27 Zusammenfassung und Ausblick... 449 28 Literatur... 453 28.1 Literaturverzeichnis... 453 28.2 Weiterführende Literatur... 453 29 Stichwortverzeichnis... 457 9

Dank Dr. Eliyahu M. Goldratt hat mit Begründung und Entwicklung der Theory of Constraints und des Critical Chain Projektmanagements die Basis für meine Überlegungen und Darstellungen gelegt. Sanjeev Gupta und sein Team von Realization Technologies Inc. haben ihre weltweit gesammelten Erfahrungen immer wieder gebündelt und weitergegeben. Jaideep Srivastav hat mir tiefe Einblicke in die Dynamik von Veränderungsprozessen ermöglicht. Dr. Georg Angermeier hat mir bei vielen Artikeln wertvolle Hinweise zur leserorientierten Darstellung gegeben. Mit Claudia Simon, Jens-Olaf Schumacher und Gerhard Stix sind frühere Fassungen der in dieses Buch eingeflossenen Texte entstanden. Rudolf G. Burkhard, Franz Nowak und Wolfram Müller haben mir stets profunde Rückmeldungen zu meinen Präsentationen und Texten gegeben. Claudia Simon und das Office Team von VISTEM haben die Entstehung dieses Buchs in allen Phasen und mit allen Höhen und Tiefen tatkräftig unterstützt. Ihnen allen danke ich von Herzen. Uwe Techt November 2013 10

1 Einführung Projekte überschreiten Termine und Kosten oder liefern eingeschränkte Funktionen und Qualität. Wirtschaftliche Schäden für Unternehmen und ihre Kunden sind die Folge. Die Schwierigkeiten sind hausgemacht. Etablierte Kennzahlen und Managementmethoden erzeugen Handlungs- und Entscheidungskonflikte; sie bremsen Projekte aus. Ein radikal neues Vorgehen ist erforderlich: Einfache engpassorientierte Steuerung Eindeutige, robuste Prioritäten Unternehmens- statt Bereichsoptimierung Fokus auf Geschwindigkeit auf ProjectsFlow Lesen Sie, wie Sie mehr Projekte mit den gleichen Ressourcen realisieren, alle Projekte zuverlässig liefern und die Projektlaufzeiten deutlich verkürzen. In Teil 1 Die Realität im Multiprojektunternehmen beschreibe ich die typische IST-Situation einer Multiprojektorganisation: Probleme im Projektgeschäft, Auswirkungen der Probleme, potentieller Nutzen durch Verbesserung Zusammenhänge, Ursache-Wirkungs-Beziehungen In Teil 2 Die Zukunft im Multiprojektmanagement erkennen Sie, unter welchen Bedingungen die Multiprojektorganisation sehr viel zuverlässiger, schneller und effizienter arbeiten kann: 11

Work in Process steuern, explizite Sicherheiten planen, operative Prioritäten für die Steuerung nutzen; Lösungsrichtung, Lösungsbausteine und ihre positiven Wirkungen; potentielle negative Nebeneffekte, Vorbeugung. In Teil 3 Transformation beschreibe ich den Weg der Veränderung im Detail: Umsetzungshindernisse und Widerstände Veränderungsprozess Projektplan Notwendige Vorbereitung: Einigkeit im Management Die integrierten Arbeitsmaterialien (Analysefragen, Logik- Diagramme, Checklisten etc.) helfen Ihnen, die Überlegungen konkret auf die Situation Ihres Unternehmens anzuwenden und dabei folgende Fragen zu klären: Entspricht die IST-Situation meines Unternehmens den hier dargestellten Annahmen? (Symptome, Ursachen, Ursache-Wirkungs-Beziehung) Können die dargestellten Lösungsbausteine die Performance unserer Multiprojektorganisation signifikant verbessern? Welche Auswirkungen entstehen dadurch auf das gesamte Unternehmen? Wie kann ich meine Kollegen, Führungskräfte, Mitarbeiter an die notwendigen Veränderungen heranführen? Mit welchen Widerständen kann ich rechnen und wie gehe ich damit um? 12

Einführung Welche negativen Nebenwirkungen könnten durch die Veränderungen entstehen? Wie kann ich / können wir diesen vorbeugen? Welche Umsetzungshindernisse könnten auftreten? Und wie können wir diese umgehen? Die Arbeitsmaterialien stehen auf arbeitsmaterial.projectsflow.de zum Download bereit. Wenn beim Durcharbeiten Fragen entstehen, freue ich mich auf Ihre Nachricht unter projectsflow@vistem.eu! 13