Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Vergleichender Mischfuttertest 99/2016. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Auf den Mix kommt es an!

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Knuspriges für die Kleinen

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Frühentw mit vier Wochen

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Kosten der Fresserproduktion

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Auf den Mix kommt es an!

Rapsschrot in den Trog

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter.

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

VERTRAUEN FÄNGT BEIM FUTTER AN

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Marengo Classic-Genuss

Kälber. Vital. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Wachsen

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

RINDER FUTTER.

Hubert Schuster-ITE 3 b

Besonderheiten der Heufütterung

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Pluto s Leckerbissen!

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Bäuerliche Geflügelhaltung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Einsatz von Antibiotika vorbeugen! Nur gesunde Kälber machen Karriere

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

BayWa Öko Futtermittel, Hygiene und Service für die Tierhaltung

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER.

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S

BayWa Öko Futtermittel, Hygiene und Service für die Tierhaltung

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Wie interpretieren Sie Inhaltsangaben von Futtermitteln richtig?

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde

Kälberaufzucht Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Transkript:

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Kommentiert durch Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Zwischen Februar und Juli 2014 wurden in Bayern und Baden-Württemberg vierzehn Kälberaufzuchtfutter von neun Herstellern bzw. Werken geprüft. Sie umfassen vier Aufzuchtfutter mit der Energiestufe 4, sieben der Energiestufe 3, sowie drei Aufzuchtfutter im Bereich der Energiestufe 2, wobei vier Futter abweichend von den vereinbarten Energiestufen deklariert war. Die Eiweißgehalte lagen nach Angaben der Hersteller zwischen 16 und 27 %. Ergebnisse der Deklarationsprüfung Die Prüfung auf Einhaltung der Deklaration nach futtermittelrechtlichen Vorgaben (1. Prüfungsteil) wies für elf Futter eine Übereinstimmung mit allen Angaben aus. Bei drei Futtern (Kälberkost von Fa. Josera, Kälberstarter der Fa. und Salesta Kälberflocken der Fa. Weissachmühle) wurden gegenüber der Deklaration geringere Calciumgehalte analysiert. Bei dem Futter Kälberstarter Extra war außerdem der Rohproteingehalt mit 18,1 % höher als der deklarierte Gehalt von 16 %. Fachliche Bewertung Die fachliche Bewertung berücksichtigt neben der Einhaltung der Angaben auch die Übereinstimmung mit fachlichen Anforderungen für die Nährstoffgehalte und den Fütterungshinweis. Im Rahmen der fachlichen Bewertung wurden mehr oder weniger deutliche Abweichungen von den angegebenen Nährstoffgehalten oder den Vorgaben (engere Toleranzen) festgestellt. Diese Abweichungen bei den sieben Futtermitteln sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Merkmal Anzahl Merkmal Anzahl Energieüberschreitung 3 Rohprotein-Übergehalt 3 Calcium-Untergehalt 3 Phosphor-Übergehalt 1 Calcium-Übergehalt 1 Bei vier Ergänzungsfuttern wird vom gängigen Energiestufensystem abgewichen. In drei Futtern wurde ein höherer Energiegehalt als angegeben festgestellt. Dies scheint zunächst positiv für die Kunden, trotzdem wäre eine korrekte Deklaration wünschenswert um Rationen möglichst präzise zu kalkulieren. Der Energiegehalt des Kälberkraftfutters muss nach der Intensität der Aufzucht ausgerichtet werden. Für eine intensive Kälberaufzucht und die Frühentwöhnung mit Tränkephasen bis zu acht Wochen sind 10,8 MJ ME/kg notwendig, wofür die Energiestufe 3 steht. Energiestufe 4 mit mindestens 11,2 MJ wird in Aufzuchtfuttern mit besonders energiereichen Komponenten erreicht. Energiestufe 2 (10,2 MJ) sollte im Kraftfutter nicht unterschritten werden. Für eine ausreichende Proteinversorgung sollte ein Kälberaufzuchtfutter bei Einsatzmengen von ca. 2 kg pro Tag für ein zügiges Wachstum mindestens 18 % und maximal 22 % Protein

enthalten. Bei Ergänzung zur Tränke oder zu eiweißreichen Futtermitteln sind evtl. auch geringere Gehalte im Ergänzer möglich. Die Ergebnisse der fachlichen Bewertung sind somit zufriedenstellend. Elf der vierzehn Futtermittel erhielten die Höchstnote 1, zwei die Note 2 und ein Futter die Note 3. Mit Note 1 bewertet wurden die Kälberaufzuchtfutter und R3 der, deukana S und Club Kälber spezial der n Tiernahrung Cremer,, KA 6 der DEWA, Emskirchen, Kälberkorn der Fa. Freisl, Habach, Kälberkost von Josera,HEMO Elite KS von Likra West, Ingolstadt sowie Bovigold Kälber der RKW Süd, Heilbronn. Mit Note 2 bewertet wurde der Kälberstarter 183 von, Senden sowie Salesta Kälberflocken der Weissachmühle, Oberstaufen, wegen Ca-Untergehalt. In Note 3 abgestuft wurde Kälberstarter Extra von, Senden, wegen Calcium- Untergehalt, Rohprotein-Übergehalt und Energie-Überschreitung. Für zwölf der vierzehn geprüften Futter waren die Anteile der verwendeten Komponenten in % angegeben. Dies ist zwar nicht mehr rechtlich gefordert, kann aber für die Einsatzplanung sehr nützlich sein. Die Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futter. Sie gelten nicht für das übrige Produktionsprogramm der beteiligten Hersteller und sind nicht auf längere Zeiträume übertragbar. Ausführliche Erläuterungen zum VFT, dem Bewertungsschema und den Ergebnissen sind im Internet unter www.futtermitteltest.de oder beim Verein Futtermitteltest, Siebengebirgsstraße 200, 53229 Bonn, Tel. 0228/9696-555, Mail: k-h.gruenewald@vlk-agrar.de, verfügbar. Dort sind auch Ergebnisse weiterer Testreihen zu finden.

Vergleichender Mischfuttertest 45/2014 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Juli 2014 aus den RegionenBayern und Baden-Württemberg Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde Energie (ME) Calciu m Phosph or Rohfase r Rohfett Befund ADFo m MJ/kg % % % % % % % Stärke 11,2 18,0 1,00 0,50 5,6 2,6 7,5 29,2 11,2 18,0 1,00 0,50 5,5 2,6 7,4 32,1 R 3 11,2 27,0 1,00 0,65 4,8 3,0 7,7 20,2 deukana S 10,8 18,0 1,10 0,60 7,3 2,7 9,3 30,7 Club Kälber Spezial 10,8 18,0 1,10 0,60 7,4 2,5 8,9 30,4 Rohprotein DEWA- Kraftfutterwerk, Emskirchen KA 6 10,5 18,0 1,20 0,50 9,7 2,6 10,9 20,2-3 -

Freisl, Habach Kälberkorn 10,46 19,9 1,20 0,70 8,1 2,4 7,5 25,5 Josera, Kleinheubach Kälberkost 11,5 18,0 1,40 0,60 7,5 5,0 Calcium 1,03 % 9,8 30,9, Senden Kälberstarter Extra 10,2 16,0 1,00 0,65 15,5 2,6 Rohprotein Calcium 18,1 % 0,63 % 18,8 16,0, Senden Kälberstarter 183 10,8 18,0 0,80 0,60 8,5 3,0 11,5 27,6 Likra West, Ingolstadt HEMO Elite KS 10,2 16,0 1,00 0,60 14,5 2,5 15,9 13,8 RKW Süd, Heilbronn Bovigold Kälber RKW Süd, Heilbronn Bovigold Kälber 10,8 18,0 0,95 0,65 8,6 2,9 11,2 22,4 10,8 18,0 0,95 0,65 8,6 2,9 11,2 22,9 Salesta Weissachmühle, Oberstaufen Salesta Kälberflocken 11,6 18,0 1,00 0,50 5,2 3,0 Calcium 0,76 % 7,5 30,0 Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Hersteller / Werk Produkt Fütterungshinweise / zusätzliche Angaben des Herstellers Kommentierung Bewertung ab 3. LW 0,1 kg je Tier/Tag mit MAT oder Vollmilchtränke verfüttern, bis auf 2 kg je Tier/Tag steigern; Komponent-anangabe in ab 3. LW 0,1 kg je Tier/Tag mit MAT oder Vollmilchtränke verfüttern, bis auf 2 kg je Tier/Tag steigern; Komponent-anangabe in - 4 -

R 3 täglich bis 2 kg je Kalb verfüttern, auch mit Getreide-schrot 1:1 mischbar und bis 2,5 kg verfüttern; Komponen-tenangabe in knapper Rohprotein-Übergehalt 1 deukana S bis zu 2 kg je Tier/Tag, zur Kälbermilch und zum Grundfutter, mit geschütztem Eiweiß; Komponenten-angabe in Club Kälber Spezial bis zu 2 kg je Tier/Tag, zur Kälbermilch und zum Grundfutter, mit geschütztem Eiweiß; Komponenten-angabe in DEWA- Kraftfutterwerk, Emskirchen KA 6 ab der 4. Tränkewoche zur Verfügung stellen, langsam auf 1,5-2,0 kg Tier/Tag steigern, im Verhältnis 1:1 mit anderen Wirtschaftsfuttermittel verfüttern Energie-Überschreitung, Phosphor- Übergehalt 1 Freisl, Habach Kälberkorn bis 2 kg Tier/Tag verfüttern; Komponentenangabe in Calcium-Übergehalt 1 Josera, Kleinheubach Kälberkost zur Anfütterung in den ersten sieben Lebenswochen; Komponentenangabe in, Senden Kälberstarter Extra zur Frühentwöhnung bei freier Aufnahme bis max. 2 kg je Tier/Tag; Komponentenangabe in Rohprotein-Übergehalt, Energie- Überschreitung, Calcium-Untergehalt 3, Senden Kälberstarter 183 bis max. 2 kg je Tier/Tag; Komponentenangabe in Energie-Überschreitung, Calcium- Untergehalt 2 Likra West, Ingolstadt HEMO Elite KS zur Kälbermilch, ab 750 g Futteraufnahme/Tag und bei Zugang zu proteinreichem Grundfutter Kälbermilch absetzen, bis 3 kg je Tier/Tag; Komponentenangabe in knapper Rohprotein-Übergehalt 1-5 -

RKW Süd, Heilbronn Bovigold Kälber RKW Süd, Heilbronn Bovigold Kälber ab der 2. Lebenswoche bis 2 kg je Tier/Tag als Ergänzung zur Tränke, Komponentenangabe in ab der 2. Lebenswoche bis 2 kg je Tier/Tag als Ergänzung zur Tränke, Komponentenangabe in Salesta Weissachmühle, Oberstaufen Salesta Kälberflocken ab der 2. Woche verfüttern und auf bis zu 2,0 Kg Tier/Tag steigern, Rauh- und Strukturfutter zufüttern Calcium-Untergehalt 2-6 -