Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Die juristische Doktorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken

Wie werde ich Jurist?

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren

Hausarbeit und Klausur

Time-Management für Anwälte

Die Juristenausbildung in Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Mit Erfolg studieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Erfolgreich studieren

Wissenschaftliches Arbeiten

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Erbrecht in Frage und Antwort

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau von / häufige Fehler bei Diplom- & Magisterarbeiten mit empirischen Forschungsprojekten

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Jura Professionell. Das erfolgreiche Rechtsreferendariat. Michael Felser. Eine Anleitung. 3., neubearbeitete Auflage

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Seminar Unternehmenskommunikation

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Juristisches Lernen. Workshop Teil II Schwerpunktbereichsprüfung. Univ. Prof. Dr. Götz Schulze

JuS-Referendarführer

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Materielles Strafrecht im Assessorexamen


Das Verbraucherleitbild im Internet

Wissenschaftliches Präsentieren

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Verträge über Internet-Access

Ratgeber zum Spenden sammeln

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung Gang der Untersuchung... 7

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Markenerfolg durch Brand Communities

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Allgemeine Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit gemäß LPO II 18 und ZAPO-F II 14 für Anwärterinnen und Anwärter

Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Glücksspiel im Internet

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Jura - erfolgreich studieren

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Die Liquidation von Personengesellschaften

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

DUDEN. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich. 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Wie schreibe ich eine

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Wissenschaftliches Schreiben

Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe. Man unterscheidet zwischen. P-Seminar und W-Seminar mit Projektarbeit Facharbeit in Gruppen

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

BA-Studium MA-Studium Bachelorarbeit Masterarbeit Diplomarbeit

Checkliste Hausarbeiten

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Transkript:

Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers 2. Aufl. Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Möllers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Einführungen in die Rechtswissenschaft, Studium und Examen Für Referendare Verlag Franz Vahlen München 2002 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 2831 5

VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1 Das juristische Studium die Planungsphase... 1 I. Wissenschaftliches Arbeiten als Methode... 1 1. Der Zweck des Buches... 1 a) Juristische Fertigkeiten... 1 b) Das Ziel wissenschaftlichen Arbeitens... 2 2. Die einzelnen Arten rechtswissenschaftlicher Arbeiten... 4 a) Die juristische Klausur... 4 b) Hausarbeit... 4 c) Seminararbeit... 5 d) Magister- und Diplomarbeit... 6 e) Doktorarbeit... 7 II. Lerntechniken... 8 1. Wahrnehmen, Vergessen und Langzeitgedächtnis... 8 Graphik: Vergessenskurve...... 9 2. Motivation und aktives Lernen... 9 a) Kombination akustischer und visueller Lernmethoden... 9 b) Einzelne Hilfsmittel... 11 3. Strukturdenken und strukturiertes Lernen... 14 Lineare und hierarchische Strukturen... 15 Die Begriffspyramide der Zustimmung... 15 Strafrechtliche Garantenpflichten... 16 4. Konzentrationsfähigkeit... 16 a) Die Räumlichkeiten... 17 b) Die Arbeit am Computer... 17 III. Organisationsfähigkeit... 18 1. Zielplanung und Zeitmanagement... 18 a) Finanzierung, Zusatzqualifikationen und berufliche Erfahrungen... 18 b) Seminar- und Hausarbeiten... 19 c) Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen... 20 d) Doktorarbeit... 22 2. Arbeits- und Zeitplan bei umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeiten... 25

VIII a) Arbeitsplan... 25 b) Zeitplan... 25 2 Die Literatursuche in Bibliotheken und mit neuen Informationstechnologien... 27 I. Quellensuche als notwendiger Bestandteil juristischen Arbeitens. 28 1. Die wachsende Bedeutung der neuen Informationstechnologie... 28 a) Vorteile... 28 b) Gefahren... 29 2. Einzelne juristische Datenbanken... 30 3. Das Internet... 31 II. Gesetze, Entscheidungen und Rechtsliteratur... 32 1. Gesetzestexte... 32 a) Nationale Gesetze... 32 b) Europäische Gesetze... 35 c) Internationale und ausländische Gesetze... 36 2. Gerichtsentscheidungen... 37 a) Nationale Gerichtsentscheidungen... 37 b) Europäische Gerichtsentscheidungen... 39 c) Ausländische Gerichtsentscheidungen... 40 3. Das wissenschaftliche Schrifttum... 40 a) Die Rechtsliteratur... 41 b) Bibliographien... 42 c) Ausländisches Recht... 44 4. Rechtstexte von Institutionen, Behörden und Gerichten... 44 a) Nationales Recht... 45 b) Europäische Gemeinschaft... 45 3 Die Klausur Vorbereitung auf die spätere Praxis... 47 I. Auswertung von Bearbeitervermerk und Sachverhalt... 47 1. Der Bearbeitervermerk... 47 2. Die erste Lektüre des Sachverhaltes und Brainstorming... 48 3. Optische Hilfsmittel: Skizze und Zeittafel... 48 Skizze für den Zebrastreifenfall... 49 4. Das vollständige Erfassen des Sachverhaltes... 50 II. Die Erstellung eines Konzepts: Die Gliederung als ein Entwickeln der Falllösung... 51 1. Vorteile und Form einer Gliederung... 51 2. Der Anspruchsaufbau im Zivilrecht... 52 Graphik: Das bürgerlich-rechtliche Anspruchssystem... 56 3. Der Fallaufbau im Strafrecht... 60 4. Der Fallaufbau im öffentlichen Recht... 62

IX III. Ergebniskontrolle... 64 1. Billigkeitskontrolle... 64 2. Alternative Lösungswege... 64 3. Zum Umgang mit unbekannten Problemen... 64 IV. Niederschrift und Formalien... 65 4 Vorarbeiten wissenschaftlichen Arbeitens der erste Entwurf... 67 I. Die Klausur als erster Entwurf einer umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit... 67 II. Literatursichtung und Themenbegrenzung... 68 1. Literatursichtung... 68 a) Die Unterscheidung von Literatursichtung, -sammlung und -auswertung... 68 b) Zur Relevanz der juristischen Literatur... 69 2. Themenbegrenzung... 70 a) Hausarbeit... 70 b) Seminararbeit... 71 c) Doktorarbeit... 71 3. Das Exposé als erster Entwurf der Doktorarbeit... 71 a) Das Exposé als Beginn Ihrer Promotion... 71 b) Der Problemaufriss... 72 c) Gliederung als erstes Zusammenstellen der Rechtsprobleme... 73 d) Erster Zeitplan... 73 e) Vorläufiges Literaturverzeichnis... 74 III. Literatursammlung und -auswertung... 74 1. Literatursammlung... 74 a) Literatur sammeln und vervollständigen... 74 b) Der Handapparat: Kopien, Ordner, Literaturliste... 75 2. Literaturauswertung... 76 a) Rationelle Lesetechniken... 76 b) Rationelles Auswerten... 76 3. Das weitere Schreiben: Vom ersten Entwurf zum Rohentwurf... 78 a) Erste Entwürfe zu einzelnen Rechtsproblemen... 78 b) Gliederung der Doktorarbeit... 78 c) Weitere Themenbegrenzung und Gesprächspartner... 79 5 Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit die Rohfassung... 80 I. Strukturdenken in der wissenschaftlichen Arbeit... 80 1. Einzelne Aufbautypen juristischer Arbeiten... 80

X a) Fallorientierter Aufbau... 80 b) Themenorientierter Aufbau... 81 2. Klassischer Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit der klare Gedankengang... 81 II. Einleitung... 82 1. Klausur oder Urteil... 83 2. Problemaufriss bei wissenschaftlichen Arbeiten... 83 3. Gang der Handlung und Methode... 83 4. Themenbegrenzung... 84 III. Aufbau des Hauptteils... 84 1. Sachbericht... 84 a) Der darstellende Teil... 84 b) Der Tatbestand einer Entscheidung... 84 2. Stellungnahme und Begründung... 85 a) These und Argument... 85 b) Darstellung von Streitständen... 86 c) Widerlegung der Gegenmeinung... 87 d) Die Stellungnahme... 87 e) Klarer Gedankengang und Beweisführung... 90 3. Wissenschaftliche Methode und Argumentationsstrukturen... 92 a) Auslegungskanon als Argumentationshilfe... 92 b) Analogie und teleologische Reduktion... 93 Rechtsfindung im Rahmen von Einzelanalogien... 95 Rechtsfindung im Rahmen der teleologischen Reduktion... 96 c) Konkretisierung von Rechtsnormen... 96 d) Vergleichsfallmethode... 98 e) Herrschende Meinung und Präjudizien... 98 Juristische Dogmatik und Sachargumentation... 99 4. Zwischenergebnisse... 100 IV. Zusammenfassung... 100 1. Kurze Wiedergabe der wesentlichen Forschungsergebnisse... 100 2. Ausblick... 100 V. Gliederung... 100 1. Die Wahl des Gliederungssystems... 100 2. Die Gliederung als Struktur... 102 6 Juristischer Stil... 104 I. Juristendeutsch als Problem... 104 II. Schlechter juristischer Sprachstil und seine Gründe... 106 1. Der Schachtelstil... 106 2. Leerformeln, weitschweifende Formulierungen, Übertreibungen... 107

XI 3. Künstliche Hauptwörter durch die Versubstantivierung von Verben und Adjektiven... 110 4. Zu häufige Verwendung von Passiv... 110 5. Übertriebene Abstraktion und Verweisung... 111 III. Kriterien eines guten juristischen Stils: Knapp, einfach, klar und anschaulich sowie präzise... 113 1. Der knappe Stil... 113 2. Der einfache, klare und anschauliche Stil... 113 a) Einfachheit und Klarheit... 113 b) Der anschauliche Stil... 114 3. Der präzise Stil... 116 a) Orthographie und Grammatik... 116 b) Präzise Benutzung juristischer Begriffe... 117 c) Logisch korrekte Formulierungen... 118 d) Gutachten- und Urteilsstil... 120 e) Jetziger und künftiger Rechtszustand... 121 7 Kürzen, Zitieren, äußere Form und sonstige Zulassungsvoraussetzungen die Reinfassung... 122 I. Das Kürzen... 122 1. Wichtiges von Unwichtigem trennen... 122 2. Nochmals: Der rote Faden... 123 3. Einzelne Kürzungsmöglichkeiten... 123 a) Im Rahmen einzelner Prüfungsschritte... 123 b) Zum Umfang des darstellenden Teils... 124 II. Richtiges Zitieren... 125 1. Die Bedeutung des Zitates... 125 a) Plagiat und Verletzung des Urheberrechtsgesetzes... 125 b) Zitate als Ausdruck einer präzisen Arbeitsweise... 126 2. Zwingende Zitierregeln... 127 a) Zitierfähige Quellen... 127 b) Zitate als Ausdruck präziser Arbeitsweise... 127 c) Quellenkritik Zitieren nach der Bedeutung des Urhebers und überflüssige Zitate... 129 3. Freiwillige Zitierregeln... 131 a) Allgemeine Formalien... 131 b) Zitierweise der einzelnen Rechtsquellen und Rechtsliteratur... 134 III. Äußere Form der juristischen Arbeit... 139 1. Titelblatt... 139 2. Verzeichnisse... 142 a) Abkürzungsverzeichnis... 142

XII b)... 142 Beispiel für ein... 143 c) Literaturverzeichnis... 143 3. Textteil... 144 4. Anhang... 145 a) Graphiken, Statistiken, empirische Untersuchungen... 145 b) Gesetzgebungsverzeichnis... 145 c) Rechtsprechungsverzeichnis... 145 IV. Weitere Zulassungsvoraussetzungen... 146 1. Seminar- und Hausarbeit... 146 2. Dissertation... 146 a) Zwingende Zulassungsvoraussetzungen... 146 b) Eidesstattliche Erklärung... 147 8 Vortrag und mündliche Prüfung... 148 I. Persönliche Fähigkeiten zur Kommunikation... 148 1. Relevanz für den Juristen... 148 2. Die nonverbale Kommunikation... 149 a) Bedeutung... 149 b) Das Agieren des Sprechers... 150 c) Die Reaktion des Zuhörers als Teil der nonverbalen Kommunikation... 152 II. Der Vortrag im Seminar und der Aktenvortrag... 153 1. Beschränkung auf das Wesentliche... 153 2. Anschaulichkeit und Klarheit... 153 a) Einleitung Der Auftakt... 154 b) Hauptteil Der klare Gedankengang und die Darstellung der eigenen, originellen Ansicht... 154 c) Zusammenfassung... 155 3. Mittel zur Unterstützung einer anschaulichen, klaren Rede... 155 a) Das Redemanuskript... 155 b) Die frei gehaltene Rede... 155 c) Gliederungen und Graphiken zur optischen Verdeutlichung... 157 4. Der Aktenvortrag... 157 5. Diskussion... 158 a) Einbeziehung des Auditoriums während des Vortrages... 158 b) Diskussion nach dem Vortrag... 158 c) Beantwortung der Fragen... 159 III. Die mündliche Prüfung im Staatsexamen und das Rigorosum... 159 1. Die mündliche Prüfung des Staatsexamens: Vortrag oder Dialog... 159 2. Vertiefendes Prüfungsgespräch im Rigorosum... 160

XIII 9 Veröffentlichung der Arbeit... 161 I. Pflicht zur Veröffentlichung... 161 II. Veröffentlichung im Kopierladen oder in einem Verlag... 161 1. Der Dissertationsdruck im Kopierladen... 161 2. Die Veröffentlichung in einem juristischen Verlag... 162 III. Weitere Arbeitsschritte bis zur Veröffentlichung... 164 1. Aktualisieren... 164 2. Vorwort, Stichwortverzeichnis etc.... 164 3. Layout und Korrektur der Druckfahnen... 165 Korrekturvorschriften... 166 IV. Kosten... 166 1. Druckkostenzuschuss... 166 2. Auszeichnungen und Preise... 167 3. Buchbesprechungen... 167 V. Abschluss des Promotionsverfahrens... 167 10 Fragen und Antworten... 168 Sachregister... 179

14 beck-shop.de