STUDIENBEDINGUNGEN UND BERUFSERFOLG

Ähnliche Dokumente
Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse

Allgemeines zu den Umfragen

Absolventenbefragung 2013

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT MATHEMATIK. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

Absolventenbefragung Hochschule für bildende Künste Braunschweig

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013)

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Ergebnisse der Absolventenbefragung Auswertungen für die Fächer Medizin und Zahnmedizin

Absolventenstudie 2012 an der UdK Berlin

STUDIERENDENMONITORING

Exmatrikulationsfragebogen

Befragung der Alumni der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fb Informatik

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

ERGEBNISBERICHT DER ABSOLVENTINNEN- UND ABSOLVENTENBEFRA- GUNG DES PRÜFUNGSJAHRGANGS 2014 DER WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHEN FAKULTÄT

Absolventenbefragung 2011

Ergebnisse der Absolventenstudie 2008

Zukunft von Ökotrophologen

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Passau

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Absolventenbefragung Hochschule Magdeburg-Stendal

AbsolventInnenbefragung. HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragungen im Fakultätsund Jahresvergleich

Absolventenbefragung der Universität Paderborn

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Regensburg

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Sozial-und Organisationspädagogik AbsolventInnenstudie SOPAS 2011/2012

Technische Ingenieurwissenschaften

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien e.v. Ergebnisse der Absolventenumfrage 2015

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Oecotrophologie Facility Management

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Leitlinien Teilzeit-Studium

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

BEFRAGUNG DER ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DER WESTFÄLISCHEN HOCHSCHULE

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Absolventenbefragung 2013

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

BEFRAGUNG DER ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DER OSTFALIA HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN - HOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Bachelor und Qualifikationsnachfrage

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Universität Bremen und dann?

Studien- und Prüfungsleistungen

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Muster. Absolventenbefragung der Universität Osnabrück

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Ethnologie und Volkskunde

Master International Marketing Management

Studienabschlussbefragung am Institut für Berufliche Lehrerbildung Berufliche Fachrichtung Bautechnik

Auswertung der Studierendenumfrage zum Thema Auslandsaufenthalt im Studium Internationale Planungssysteme

STAR: Die Berufssituation von Syndikusanwälten 1

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Ergebnisse aus der Online Befragung

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie?

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Absolventenbefragung der Universität Osnabrück MUSTER

was plant ihr nach dem abi?

Berufsperspektiven und Ausbildungserfolg im Bachelorstudiengang Medienbildung

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität

Absolventinnen und Absolventen Wiener Fachhochschulen am Arbeitsmarkt

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

Zusammenfassung der Ergebnisse der flächendeckenden Absolventenbefragung der Absolventenjahrgänge 2006 bis 2009

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Wirtschaft

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Transkript:

STUDIENBEDINGUNGEN UND BERUFSERFOLG Absolvent/inn/enbefragung WS 13/14 Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en

Inhaltsverzeichnis Zentrale Ergebnisse... 5 1. Absolvent/inn/enbefragungen der Ruhr-Universität Bochum... 6 2. Zusammensetzung der Stichprobe und Repräsentativität... 7 3. Studienverlauf... 8 3.1 Dauer des Studiums... 9 3.2 Praktika und Auslandsaufenthalt... 12 4. Rückblickende Beurteilung des Studiums... 14 4.1 Beurteilung von Studienangeboten und -Bedingungen... 14 4.3 Beratung und Betreuung... 18 4.4 Ausstattung... 19 4.5 Sprache... 21 4.6 Praxis- und berufsbezogene Elemente... 22 4.7 Modulgestaltung... 23 4.8 Prüfungen... 25 4.9 Bewertung zentraler Hochschulangebote... 28 4.10 Kompetenzerwerb im Studium... 30 4.11 Zufriedenheit mit dem Studium... 34 5. Berufliche Situation und Berufszufriedenheit... 35 5.1 Aktuelle Beschäftigungssituation... 35 5.2 Beschäftigungssuche... 36 5.3 Mobilität... 37 5.4 Art der Arbeitsverträge und Bruttomonatseinkommen... 38 5.5 Verhältnis zwischen Studium Und Beruf... 41 5.6 Zufriedenheit mit dem Beruf... 45 6. Weiterbildung... 47 Tabellenanhang... 49 SEITE 2 55

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abschluss des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit... 9 Abbildung 2: Wichtige Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit... 11 Abbildung 3: Praktika... 12 Abbildung 4: Auslandsaufenthalte... 13 Abbildung 5: Beurteilung der Studienangebote und bedingungen gute Bewertungen... 15 Abbildung 6: Beurteilung der Studienangebote und bedingungen schlechte Bewertungen... 16 Abbildung 7: Aspekte von Lehren und Lernen- besondere Betonung... 17 Abbildung 8: Aspekte von Lehren und Lernen- geringe Betonung... 18 Abbildung 9: Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente... 19 Abbildung 10: Bewertung der Ausstattung... 20 Abbildung 11: Bewertung der Sprache... 21 Abbildung 12: Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente- gute Beurteilungen... 22 Abbildung 13: Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente- schlechte Beurteilung... 23 Abbildung 14: Bewertung der Module... 24 Abbildung 15: : Beurteilung der Prüfungen... 26 Abbildung 16: :Aussagen zur Prüfungssituation... 27 Abbildung 17: Bewertungen zentraler Hochschulangebote... 29 Abbildung 18: Kompetenzen nach Studienende beste Einschätzungen... 31 Abbildung 19: Kompetenzen nach Studienende schlechteste Einschätzungen... 33 Abbildung 20 :Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt... 34 Abbildung 21: Erwerbstyp zum Befragungszeitpunkt... 35 Abbildung 22: Zeitpunkt der Beschäftigungssuche... 36 Abbildung 23: Region des Arbeitsortes... 37 Abbildung 24: Arbeitsvertragsform... 38 Abbildung 25: Stellung... 39 Abbildung 26: Beschäftigungssektor... 40 Abbildung 27: Arbeitszeit... 41 SEITE 3 55

Abbildung 28: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf... 42 Abbildung 29: Angemessenheit der beruflichen Situation im Verhältnis zur Ausbildung... 42 Abbildung 30: Kompetenzen nach Studienende und im Beruf geforderte Kompetenzen... 44 Abbildung 31 : Berufszufriedenheit Aspekte... 45 Abbildung 32: Berufszufriedenheit insgesamt... 46 Abbildung 33: Weiterbildungswunsch... 47 Abbildung 34: Weiterbildungswunsch nach Bereichen... 48 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklauf Prüfungsjahrgang 2012... 7 Tabelle 2: Repräsentativität... 7 Tabellenanhang Tabelle A: Beurteilung der Studienangebote und Bedingungen... 49 Tabelle B: Aspekte von Lehren und Lernen... 51 Tabelle C: Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente... 52 Tabelle D: Kompetenzen nach Studienende... 53 SEITE 4 55

ZENTRALE ERGEBNISSE STUDIENDAUER Insgesamt schloss etwa die Hälfte der befragten Bochumer Ein-Fach- Masterabsolvent/inn/en ihr Studium in der Regelstudienzeit ab. Diejenigen, die die Regelstudienzeit überschritten, gaben als Gründe für den Verzug hauptsächlich Erwerbstätigkeit und/oder die Abschlussarbeit an. STUDIENBEDINGUNGEN Die befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB beurteilen insbesondere die fachliche Qualität der Lehre, die Kontakte zu den Mitstudierenden sowie den Zugang zu den Lehrveranstaltungen positiv. Der Forschungsbezug von Lehren und Lernen sowie die didaktische Qualität der Lehre werden eher negativ beurteilt. Verbesserungsbedarf zeigt sich auch bei dem Training mündlicher Präsentationen. STUDIENZUFRIEDENHEIT 81% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB sind rückblickend mit dem Studium zufrieden und lediglich 4% sind unzufrieden. NACH DEM MASTERABSCHLUSS 37% der befragten Masterabsolvent/inn/en der RUB ist zum Befragungszeitpunkt ausschließlich erwerbstätig, 39% studieren und lediglich 4% sind auf Beschäftigungssuche. BERUFSSZUFRIEDENHEIT 62% der erwerbstätigen Befragten sind mit ihrer beruflichen Situation zufrieden. Das betrifft die Arbeitsaufgaben, die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und die berufliche Position. Weniger zufrieden sind die Befragten hingegen mit dem Einkommen. MOBILITÄT 62% der befragten erwerbstätigen Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB haben ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ruhrgebiet erworben. Zum Befragungszeitpunkt arbeiten 64% der Befragten im Ruhrgebiet. 5

1. ABSOLVENT/INN/ENBEFRAGUNGEN DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Die Absolvent/inn/enbefragung der RUB ist Teil des bundesweit angelegten Kooperationsprojekts Studienbedingungen und Berufserfolg unter der Koordination des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) in Kassel. Im Wintersemester 2013/14 fand die fünfte Bochumer Absolvent/inn/enbefragung statt. Bei dieser Befragungsrunde beteiligten sich 65 Hochschulen. Die Befragungsergebnisse sind ein wichtiger Bestandteil für das Qualitätsmanagement der RUB. Die Universität und die Fakultäten erhalten eine Rückmeldung von ehemaligen Studierenden auf deren Basis die Studienqualität weiter verbessert und das Studienangebot an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden kann. Neben der Befragung der Master-, Bachelor- sowie Diplomabsolvent/inn/en wurden bei der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2012 spezielle Fragebogenvarianten für Lehramtsabsolventen, Juristen, Mediziner und Promovierte der RUB eingeführt. In diesem Bericht werden die Aussagen der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB (, n=110) 1 dargestellt. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen aller befragten Masterabsolvent/inn/en des Kooperationsprojektes (, n=4749) verglichen. 2 1 Unterschiede in den Fallzahlen ergeben sich im Bericht dadurch, dass nicht immer alle Fragen von allen Befragten beantwortet werden. Es werden in diesem Bericht jeweils die gültigen Prozente betrachtet. 2 INCHER-Kassel (Hrsg.): Absolventenbefragung 2014 - Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012. Grundauswertung nach Abschlussart. Bearbeitet vom Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) der Universität Kassel. Kassel: International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER-Kassel, Reihe KOAB-Tabellenband; Nr. 14/1/ 09_00_uni). 6

2. ZUSAMMENSETZUNG DER STICHPROBE UND REPRÄSENTATIVITÄT Insgesamt haben von 1047 geprüften Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB 110 an der Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2012 teilgenommen, der Netto-Rücklauf 3 beträgt 18% (s. Tab. 1). Tabelle 1: Rücklauf Prüfungsjahrgang 2012 geprüfte Absolvent/inn/en 4 1047 vorhandene Adressen 642 unzustellbare Briefe 24 erreichte Absolvent/inn/en 618 beantwortete Fragebögen 110 Netto-Rücklauf 18% Die Repräsentativität wird anhand der Merkmale Geschlecht und Staatsangehörigkeit geprüft (s. Tab. 2). Die Verteilung nach Geschlecht ist repräsentativ. So ist der Anteil der männlichen Absolventen in der Befragung mit 47% lediglich um drei Prozentpunkte geringer als der Anteil der männlichen Absolventen, die im Prüfungsjahr 2012 ihr Masterstudium abgeschlossen haben. Die ausländischen Masterabsolvent/inn/en sind in der Befragung jedoch unterrepräsentiert. Von 18% ausländischen Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en nahmen nur 4% am der Befragung teil. Tabelle 2: Repräsentativität 5 3 Der Netto-Rücklauf errechnet sich aus der Anzahl der Befragungsteilnehmer/inn/en dividiert durch die tatsächlich erreichten Absolvent/inn/en. 4 Datenquelle: IT NRW 2012: Amtliche Hochschulstatistik. 7

Geschlecht Befragungsteilnehmer/innen - Absolvent/inn/en RUB Signifikanz männlich 47% 50% 0,634 weiblich 53% 50% Staatsangehörigkeit deutsch 96% 82% 0 nicht deutsch 4% 18% Einen Migrationshintergrund haben 18% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en. 46% der Teilnehmer/innen der RUB haben mindestens einen Elternteil mit Hochschulabschluss. Die Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB schlossen das Studium durchschnittlich mit der Note 1,5 ab. Das Durchschnittsalter der befragten Masterabsolvent/inn/en bei Studienabschluss liegt bei 27 Jahren und 60% haben ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ruhrgebiet erworben. 3. STUDIENVERLAUF 5 Die Repräsentativität der Befragung wird mit einem Binominaltest überprüft. Es wird getestet, ob der in der Stichprobe aufgetretene Wert nur zufällig vom Grundgesamtheitswert abweicht. Liegt die Signifikanz über 5%, wird davon ausgegangen, dass die Abweichung der beiden Werte nur zufällig entstanden ist. Die Stichprobe gilt damit als repräsentativ für die Grundgesamtheit. 8

In diesem Kapitel wird der Studienverlauf der befragten Masterabsolvent/inn/en anhand der Aspekte Studiendauer, absolvierte Praktika und Auslandsaufenthalte dargestellt. 3.1 DAUER DES STUDIUMS Abbildung 1 zeigt, dass in etwa die Hälfte der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen hat. Abbildung 1: Abschluss des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit Frage: Haben Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen? (Prozentual) 100% 80% 60% 49% 51% 51% 49% 40% 20% 0% Ja Nein (n=110) (n=3770) Als Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit geben die Ein-Fach- Masterabsolvent/inn/en der RUB insbesondere ihre Abschlussarbeit sowie ihre Erwerbstätigkeit an (s. Abb.2). Auch bei den befragten Masterabsolvent/inn/en aller Hochschulen sind dies die am meisten gewählten Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit. Die größten Differenzen zwischen den Befragten der RUB und denen aller Hochschulen bildet das politische Engagement, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule sowie ein breites fachliches Interesse. Diese Gründe wählten die Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB deutlich öfter. Auf der anderen Seite geben die Studierenden aller Hochschulen häufi- 9

ger an, die Regelstudienzeit aufgrund zusätzlicher Praktika und hoher Anforderungen im Studium überschritten zu haben. Die am Wenigsten gewählten Gründe waren ein Fach- bzw. Schwerpunktwechsel, ein Hochschulwechsel und die Nichtzulassung zu einer oder mehreren Prüfungen. 10

Abbildung 2: Wichtige Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit Frage: Warum haben Sie länger studiert, als in der Regelstudienzeit vorgesehen? Mehrfachnennungen möglich, Antwortkategorie ja. Abschlussarbeit 50% 54% Erwerbstätigkeit(en) Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse Persönliche Gründe Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule Schlechte Koordination der Studienangebote 4% 13% 10% 18% 18% 12% 16% 25% 31% 39% Auslandsaufenthalt(e) Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums Zusätzliche Praktika 6% 20% 16% 14% 21% 13% Krankheit Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen etc.) Sonstiges 6% 11% 8% 11% 13% 9% Hohe Anforderungen im Studiengang Änderung/Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. -struktur Nicht bestandene Prüfungen Zusätzliches Studienengagement Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen Fach- bzw. Schwerpunktwechsel Hochschulwechsel Nichtzulassung zu einer/mehreren Prüfung(en) 9% 5% 9% 9% 7% 3% 5% 2% 4% 2% 2% 1% 15% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% (n=237) (n=56) 11

3.2 PRAKTIKA UND AUSLANDSAUFENTHALT 39% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en und 36% der Befragten aller Hochschulen gaben an, ein Pflichtpraktikum absolviert zu haben (s. Abb. 3). Jeweils knapp ein Drittel der Befragten absolvierte ein freiwilliges Praktikum. Ein relativ großer Anteil von über 40% der Befragten absolvierte während des Studiums kein Praktikum ( 42%/ 43%). Abbildung 3: Praktika Frage: Haben Sie während Ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert (nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen u. Ä.)? 50% 45% 40% 35% 30% 39% 36% 31% 33% 42% 43% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Ja, Pflichtpraktika/um Ja, freiwillige/s Praktika/um Nein, kein Praktikum (n=10) (n=3394) Knapp ein Viertel der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB war während ihres Studiums im Ausland, von den Masterabsolvent/inn/en aller Hochschulen haben 29% einige Zeit im Ausland verbracht (s. Abb. 4). 50% der Befragten der RUB, die sich im Ausland aufhielten (12 Befragte), absolvierten ein Auslandssemester und 6 Befragte der RUB (25%) gaben an, ein freiwilliges Praktikum im Ausland gemacht zu haben. 12

Abbildung 4: Auslandsaufenthalte Frage: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? 90% 80% 70% 60% 76% 71% 50% 40% 30% 20% 24% 29% 10% 0% Ja Nein (n=110) (n=4189) 13

4. RÜCKBLICKENDE BEURTEILUNG DES STUDIUMS Das folgende Kapitel gibt Auskunft über die rückblickende Beurteilung des Studiums der Masterabsolvent/inn/en. Die Ergebnisse stellen ein gutes Fundament zur Beurteilung der Qualität allgemeiner Studienbedingungen und ihrer Verbesserungsmöglichkeiten in einzelnen Teilbereichen dar. 4.1 BEURTEILUNG VON STUDIENANGEBOTEN UND -BEDINGUNGEN Bei der rückblickenden Beurteilung von Studienangeboten und -bedingungen bewerten die befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB die fachliche Qualität der Lehre (84%), die Kontakte zu den Mitstudierenden (78%) sowie den Zugang zu den Lehrveranstaltungen (79%) am besten (s. Abb. 5). Hierbei sind kaum Unterschiede zwischen den Beurteilungen aller befragten Masterabsolvent/inn/en des Kooperationsprojektes und den Befragten der RUB festzustellen. 14

Abbildung 5: Beurteilung der Studienangebote und -bedingungen 6 gute Bewertungen Frage: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala, Antwortkategorien 1+2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) zusammengefasst. 100% 80% 2% 4% 5% 6% 4% 6% 14% 15% 16% 15% 19% 13% 60% 40% 84% 81% 79% 79% 78% 82% 20% 0% (n=107) (n=4050) (n=107) (n=4050) (n=107) (n=4048) Fachliche Qualität der Lehre Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) Kontakte zu Mitstudierenden sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 20% der Befragten der Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB beurteilen das Training von mündlichen Präsentationen negativ. Auch die didaktische Qualität der Lehre und das Verfassen wissenschaftlicher Texte wird von etwa einem Fünftel der Befragten der RUB negativ bewertet (s. Abb.6). Hier sind kaum Unterschiede zwischen den Beurteilungen aller befragten Masterabsolvent/inn/en des Kooperationsprojektes und den Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB festzustellen. Lediglich die didaktische Qualität der Lehre wird von den Befragten aller Hochschulen etwas besser eingestuft. 6 Für alle Items siehe Tabelle A im Tabellenanhang 15

Abbildung 6: Beurteilung der Studienangebote und -bedingungen schlechte Bewertungen Frage: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala, Antwortkategorien 1+2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 schlecht/sehr schlecht) zusammengefasst. (eher 100% 22% 15% 21% 21% 20% 25% 80% 60% 39% 38% 29% 25% 27% 25% 40% 20% 39% 47% 50% 54% 53% 51% 0% (n=107) (n=4038) (n=106) (n=4047) (n=107) (n=4051) Didaktische Qualität der Lehre Verfassen von wissenschaftlichen Texten Training von mündlicher Präsentation sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 16

4.2 ASPEKTE VON LEHREN UND LERNEN 81% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB haben angegeben, dass das Selbststudium in ihrem Studium besonders betont wurde. 69% sind der Meinung, dass mündliche Präsentationen im Studium besondere Betonung fanden, 67% der Befragten wählten Theorien und Paradigmen und 65% der Studierenden gaben an, dass schriftliche Arbeiten eine große Rolle spielten (s. Abb. 7). Insgesamt wurden die Aspekte von Lehren und Lehren von den befragten Ein-Fach- Masterabsolvent/innen der RUB und den Befragten aller Hochschulen recht ähnlich beurteilt. Die größten Differenzen bestehen bei der Betonung des Selbststudiums (Ein-Fach MA 81%/ 72%) und bei der Betonung der mündlichen Präsentationen (Ein-Fach MA 69%/ 61%). Abbildung 7: Aspekte von Lehren und Lernen 7 besondere Betonung Frage: In welchem Ausmaß wurden folgende Aspekte von Lehren und Lernen in Ihrem Studium betont? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (in sehr hohem/hohem Maße) und Antwortkategorien 4+5 (weniger/gar nicht) wurden zusammengefasst. 100% 80% 60% 8% 9% 14% 16% 11% 13% 13% 13% 11% 19% 17% 22% 23% 24% 22% 23% 40% 20% 81% 72% 69% 61% 67% 63% 65% 64% 0% Ein-Fach- MA (n=107) (n=4134) Ein-Fach- MA (n=109) (n=4137) Ein-Fach- MA (n=109) (n=4102) Ein-Fach- MA (n=109) (n=4101) Selbst-Studium Mündliche Präsentationen von Studierenden Theorien und Paradigmen Schriftliche Arbeiten in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht 7 Für alle Items siehe Tabelle B im Tabellenanhang 17

Wenig Bedeutung fand an der RUB hingegen das E-Learning (21%), die Teilnahme an Forschungsprojekten (29%) und Praktika sowie Praxisphasen (28%). Auch bei diesen Items sind die Differenzen zwischen den Antworten der Befragten der RUB und den Befragten aller Hochschulen gering (s. Abb. 8). Abbildung 8: Aspekte von Lehren und Lernen geringe Betonung Frage: In welchem Ausmaß wurden folgende Aspekte von Lehren und Lernen in Ihrem Studium betont? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (in sehr hohem/hohem Maße) und Antwortkategorien 4+5 (weniger/gar nicht) wurden zusammengefasst. 100% 80% 60% 58% 64% 56% 49% 48% 45% 40% 20% 0% 21% 20% 21% 16% (n=109) E-Learning (n=4109) 16% 20% 24% 22% 29% 31% 28% 33% (n=108) (n=4122) Teilnahme an Forschungsprojekten (n=109) (n=4133) Praktika und Praxisphasen in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht 4.3 BERATUNG UND BETREUUNG Bei der Betrachtung der Beratungs- und Betreuungsangebote wird sowohl von den Ein-Fach- Masterabsolvent/inn/en der RUB als auch von den Befragten aller Hochschulen die fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende als am besten eingeschätzt ( 68%/ 67%). Auch die Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. nehmen mit 48% () bzw. 46% () einen vergleichsweise guten Platz ein (s. Abb. 9). Als mittelmäßig wird die individuelle Studienberatung in dem jeweiligen Fach bewertet, die individuelle Berufsberatung erhält besonders schlechte Bewertungen, knapp zwei Drittel der Befragten der RUB beurteilen die Berufsberatung negativ. Hier besteht auch die größte Differenz der Bewertungen zwischen den Befragten der RUB und denen der gesamten Hochschulen ( 66%/ 55%). 18

Abbildung 9: Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente Frage: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 10% 10% 23% 23% 21% 24% 31% 31% 66% 55% 33% 33% 30% 33% 40% 30% 68% 67% 28% 20% 10% 0% (n=105) (n=4058) 48% 46% (n=106) (n=4024) 23% 11% (n=103) 17% (n=3876) 38% (n=104) 33% (n=3896) Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 4.4 AUSSTATTUNG Jeweils über 70% der Befragten zeigen sich mit der Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek zufrieden (s. Abb. 10). Auch der Zugang zu EDV-Diensten wird gut bewertet, von den Masterabsolvent/inn/en aller Hochschulen jedoch um 10 % besser als von denjenigen der RUB ( 62 %/ 72%). Ähnlich gut schneidet die Verfügbarkeit von Laborplätzen ab, wobei diese diesmal von den Befragten der RUB etwas besser beurteilt werden ( 69%/ 65%). Die meisten Negativantworten entfielen auf die Ausstattung der Lehr- und Lernräume ( 16%/ 18%) und auf die Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen ( 21%/ 20%). Diese Items besitzen jedoch immer noch eine positive Bewertung von etwa 50%. Insgesamt ist demnach eine Tendenz positiver Bewertungen zu erkennen. 19

Abbildung 10: Bewertung der Ausstattung Frage: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. Apparative Ausstattung der Laborplätze (n=1304) (n=36) 63% 58% 28% 25% 12% 14% Verfügbarkeit von Laborplätzen (n=1331) (n=36) 65% 69% 24% 28% 11% 3% Ausstattung der Lehr- und Lernräume (Technik, Arbeitsmittel etc.) (n=3909) (n=104) 52% 47% 31% 37% 18% 16% Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen (n=3936) (n=107) 52% 46% 34% 28% 20% 21% Zugang zu EDV- Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) (n=3945) (n=105) 62% 72% 28% 19% 10% 11% Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online- Ressourcen) (n=3949) (n=107) 73% 71% 18% 19% 9% 10% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 20

4.5 SPRACHE Insgesamt bewerten alle befragten Master-Absolvent/inn/en ihre Sprachausbildung als eher negativ. Am besten schnitt die Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Literatur ( 41%/ 41%) und die Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation ( 28%/ 36%) ab (s. Abb. 11). Am schlechtesten bewertet wurde die Vorbereitung auf die Fachkommunikation in anderen Fremdsprachen und die Vorbereitung auf den Umgang mit Literatur in anderen Fremdsprachen mit jeweils über 80% Negativbewertungen bei den Masterabsolvent/inn/en der gesamten Hochschulen und mit 75% der Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB. Abbildung 11: Bewertung der Sprache Frage: Wie beurteilen Sie die Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. 100% 80% 44% 40% 35% 35% 60% 40% 29% 24% 83% 75% 24% 24% 84% 75% 20% 0% 28% (n=105) 36% (n=3827) 15% 2% (n=100) 17% 8% (n=3463) 41% 41% (n=105) (n=3795) 17% 12% 4% 8% (n=100) (n=3446) Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation Vorbereitung auf Fachkommunikation in anderen Fremdsprachen Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Literatur Vorbereitung auf den Umgang mit Literatur in anderen Fremdsprachen sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 21

4.6 PRAXIS- UND BERUFSBEZOGENE ELEMENTE Am besten wird insgesamt die Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen ( 49%/ 59%), gefolgt von der Verknüpfung von Theorie und Praxis ( 40%/ 47%), bewertet. Insgesamt schneiden die jeweiligen Elemente bei den Befragten aller Hochschulen besser ab, vor allem bei der Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen und Projekte im Studium zeigt sich die größte Differenz von 10% (s. Abb. 12). Abbildung 12: Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente 8 gute Beurteilungen Frage: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. 100% 14% 13% 26% 21% 30% 26% 25% 31% 80% 28% 38% 60% 32% 34% 29% 35% 41% 34% 40% 20% 49% 59% 40% 47% 35% 45% 35% 35% 0% Ein-Fach- MA (n=104) (n=3917) Ein-Fach- MA (n=104) (n=3926) Ein-Fach- MA (n=100) (n=3764) Ein-Fach- MA (n=101) (n=3762) Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen Verknüpfung von Theorie und Praxis Projekte im Studium Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht Am Schlechtesten hingegen Schnitt die Unterstützung bei der Stellensuche mit 76% (Ein- Fach-MA) bzw. 71% () Negativbewertungen ab (s. Abb. 13), gefolgt von dem Angebot berufsorientierender Veranstaltungen ( 59%/ 58%). Auch hier zeigt sich insgesamt die Tendenz, dass die Angebote an der RUB insgesamt schlechter bewertet werden, eine Ausnahme bildet dabei die Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze. 8 Für alle Items siehe Tabelle C im Tabellenanhang 22

Abbildung 13: Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente schlechte Beurteilung Frage: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. 100% 80% 60% 76% 71% 59% 57% 55% 48% 52% 55% 40% 20% 0% 21% 4% Ein-Fach- MA (n=102) 18% 28% 26% 32% 11% 13% 17% 13% (n=3788) Unterstützung bei der Stellensuche Ein-Fach- MA (n=103) (n=3821) Angebot berufsorientierender Veranstaltungen Ein-Fach- MA (n=96) 32% 32% 27% 20% 17% 18% (n=3559) Lehrangebote zu den Folgen wissenschaftlicher Anwendungen Ein-Fach- MA (n=101) (n=3642) Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 4.7 MODULGESTALTUNG Zwei Drittel der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB geben an, dass die Module gut beschrieben waren. Mit der Umsetzung der Modulbeschreibung sind 59% der Befragten zufrieden. Auch Transparenz der Qualifikations- und Lernziele sowie die Abstimmung der Lehrveranstaltungen aufeinander wurden von knapp der Hälfte positiv beurteilt. Jeweils etwa 40% der Befragten bewerten jedoch die Erkennbarkeit des Ausbildungsprofils und den Workload der Module negativ (s. Abb. 14). 23

Die Module waren gut beschrieben. Die Beschreibung der Module stimmte mit der Umsetzung überein. Die Qualifikationsund Lernziele wurden von den Lehrenden transparent gemacht. Die Studienmodule ergaben zusammen ein erkennbares Ausbildungsprofil. Die Lehrveranstaltunge n innerhalb der Module waren inhaltlich aufeinander abgestimmt. Die Arbeitsanforderung en entsprachen dem im Modulhandbuch beschriebenen Workload. Studienbedingungen und Berufserfolg Masterabsolvent/inn/en - Prüfungsjahrgang 2012 Abbildung 14: Bewertung der Module 9 Frage: Wie bewerten Sie die Module hinsichtlich folgender Aussagen? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+2 (trifft voll zu/ trifft eher zu) und Antwortkategorien 4+5 (trifft weniger zu/trifft gar nicht zu) wurden zusammengefasst (n=86) 38% 29% 33% (n=94) 47% 30% 23% (n=94) 43% 29% 29% (n=96) 48% 41% 12% (n=94) 59% 27% 15% (n=95) 66% 25% 8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft voll zu/trifft eher zu teils/teils trifft weniger zu/trifft gar nicht zu 9 Die Fragen zu einzelnen Themenbereichen wurden nur von der RUB gestellt, sodass kein Vergleich möglich ist. 24

4.8 PRÜFUNGEN Ein Großteil der Items bezüglich der Prüfungssituationen wird von über 50% mit sehr gut/eher gut bewertet (s. Abb. 15). Am besten schneidet dabei die Vorbereitung der Prüfungen durch die Veranstaltung (67%) und die Transparenz der Prüfungsanforderungen (64%) ab. Das einzige Item, welches unter 50% angesiedelt ist, ist mit 45% positiver Bewertung die Ausgewogenheit der Prüfungsformen. Dies wurde auch am schlechtesten bewertet (30% negativ). Bezogen auf die Aussagen zur Prüfungssituation lässt sich konstatieren, dass über die Hälfte der befragten Absolvent/innen der RUB es für sinnvoll halten, wenn es je Modul nur eine Prüfung gibt (s. Abb. 16). Ebenso fände es immer noch die Hälfte der Befragten sinnvoll, wenn alle Prüfungen in die Endnote eingingen. Im Umkehrschluss sprechen sich nur 27% dafür aus, dass nur einige wenige Prüfungen mit in die Endnote eingehen. Am wenigsten Zustimmung (22%) und am meisten Ablehnung (60%) erfuhr die Behauptung, die Prüfungen seien über das ganze Semester verteilt. Insgesamt ergibt sich ein sehr diverses Meinungsbild, da sich auch bei den Items mit großer Zustimmung oft auch eine beachtliche Partei befindet, die sich demgegenüber ablehnend äußern. 25

Ausgewogenheit der Prüfungsformen Zeitliche Verteilung der Prüfungen auf die Studienzeit. Korrekturzeiten Transparenz der Bewertung. Transparenz der Prüfungsanfoderun gen. Vorbereitung der Prüfungen durch die Veranstaltungen. Studienbedingungen und Berufserfolg Masterabsolvent/inn/en - Prüfungsjahrgang 2012 Abbildung 15: : Beurteilung der Prüfungen 10 Frage: Wie beurteilen Sie rückblickend die Prüfungssituation in Ihrem Fach? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. (n=101) 67% 26% 7% (n=101) 64% 26% 10% (n=101) 61% 27% 12% (n=101) 56% 26% 18% (n=101) 55% 32% 14% (n=101) 45% 26% 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 10 Die Fragen zu einzelnen Themenbereichen wurden nur von der RUB gestellt, so dass kein Vergleich möglich ist. 26

Die Prüfungen waren über das ganze Semester verteilt Ich finde es sinnvoll, wenn nur die Ergebnisse aus wenigen zentralen Prüfungen in die Endnote eingehen. Die Prüfungen folgen zu dicht aufeinander. Ich finde es sinnvoll, wenn alle Prüfungen in die Endnote eingehen. Ich finde es sinnvoll, wen es je Modul eine Prüfung gibt. Studienbedingungen und Berufserfolg Masterabsolvent/inn/en - Prüfungsjahrgang 2012 Abbildung 16: Aussagen zur Prüfungssituation 11 Frage: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über die Prüfungssituation in Ihrem Fach zu? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+2 (trifft voll zu/trifft eher zu) und Antwortkategorien 4+5 (trifft weniger zu/trifft gar nicht zu) wurden zusammengefasst. (n=100) 54% 15% 31% (n=101) 50% 23% 28% (n=101) 40% 24% 37% (n=101) 27% 21% 53% (n=101) 22% 18% 60% 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft voll zu/trifft eher zu teils/teils trifft weniger zu/trifft gar nicht zu 11 Die Fragen zu einzelnen Themenbereichen wurden nur von der RUB gestellt, sodass kein Vergleich möglich ist. 27

4.9 BEWERTUNG ZENTRALER HOCHSCHULANGEBOTE Abbildung 17 zeigt die Bewertung zentraler Hochschulangebote der Ruhr-Universität. Der Career Service (72%), der zentrale Studierendenservice (59%) und die Firmenkontaktmesse (57%) wurden von den befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB am besten beurteilt. Am wenigsten positive Bewertung erhielt das International Office (26%) und das Team akademischer Berufe (22%), die meisten Negativbewertungen erhielten jedoch die Angebote der Fachschaft (36%), der Optionalbereich (35%) und die Angebote des Rechenzentrums mit 39% negativen Bewertungen. Hierbei sind jedoch die geringen Fallzahlen derjenigen zu beachten, die überhaupt Aussagen zu den Hochschulen gemacht haben. 28

Abbildung 17: Bewertungen zentraler Hochschulangebote 12 Frage: Wie bewerten Sie die folgenden zentralen Angebote der Ruhr-Universität Bochum? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst kann ich nicht beurteilen wurde heraus gerechnet Career Service (n=86) 72% 17% 11% Zentraler Studierendenservice (n=64) 59% 36% 5% Firmenkontaktmesse (n=102) 57% 32% 11% Online_Alumni Portal (n=91) 57% 22% 22% Studienfachberatung der Fakultät (n=69) 57% 33% 10% PSE (n=29) 55% 28% 17% Verfügbarkeit von Literatur (n=34) 53% 27% 21% Info Point (n=74) 47% 27% 26% Allgemeine Studienberatung, Studienbüro (n078) Informationen auf der RUB homepage (n=70) 46% 43% 32% 34% 22% 23% Stellenbörse der RUB (n=71) 42% 48% 10% Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen (n=24) 42% 33% 25% Praktikumsbörse (n=41) 37% 46% 17% Weiterbildungszentrum (n=52) 37% 42% 21% Zugang zu EDV Diensten außerhalb der Fakultät (n=17) 35% 47% 18% Angebote der Fachschaft (n=56) 34% 30% 36% Optionalbereich (n=60) 30% 35% 35% Angebote des Rechenzentrums (n=18) 28% 33% 39% International Office (n=23) 26% 44% 30% Team akademischer Berufe (n=54) 22% 48% 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut/eher gut teils/teils eher schlecht/sehr schlecht 12 Die Fragen zu einzelnen Themenbereichen wurden nur von der RUB gestellt, sodass kein Vergleich möglich ist. 29

4.10 KOMPETENZERWERB IM STUDIUM Die befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB geben an, folgende Fähigkeiten nach Studienende besonders gut zu beherrschen (s. Abb. 18): Analytische Fähigkeiten (92%), Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln (87%) und Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin (86%). Weiterhin beurteilen jeweils mindestens 80% der Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB ihre Kompetenzen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, die Fähigkeit eigene Ideen und Lösungen zu finden, sowie die Fähigkeit gut unter Druck zu arbeiten, positiv. Im Bezug auf die Befragten aller Hochschulen fällt auf, dass diese grundlegend etwas schlechter bewerten, die maximale Differenz liegt jedoch lediglich bei höchstens 10% bei Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin ( 86%/ 76%). Eine ähnliche hohe Differenz weist das Item Analytische Fähigkeiten ( 92%/ 83%) auf. 30

Analytische Fähigkeiten Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten Studienbedingungen und Berufserfolg Masterabsolvent/inn/en - Prüfungsjahrgang 2012 Abbildung 18: Kompetenzen nach Studienende 13 beste Einschätzungen Frage: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? Mehrfachantwortenset, Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. (n=3786) 78% 17% 5% (n=96) 80% 13% 7% (n=3784) 75% 20% 4% (n=97) 83% 14% 3% (n=3801) 77% 18% 5% (n=97) 83% 16% 2% (n=3825) 76% 20% 4% (n=97) 86% 13% 1% (n=3811) 83% 15% 3% (n=97) 87% 13% 0% (n=3787) 83% 15% 3% (n=97) 92% 7% 1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht 13 Für alle Items siehe Tabelle D im Tabellenanhang. 31

Am schlechtesten wurden von den Ein-Fach-Masterabsolvent/innen der RUB die Fähigkeiten eingeschätzt, wirtschaftlich zu denken und zu handeln sowie das Können anderer zu mobilisieren (jeweils 30% Negativbewertung). Letzteres erhielt auch die wenigsten positiven Zustimmungen (44%). Im Vergleich zu den positiven Bewertungen tun sich bei den negativen Bewertungen größere Differenzen zwischen RUB-Absolvent/inn/en und denen aller Hochschulen auf. Die größten Differenzen von jeweils 13% fanden sich bei den insgesamt von RUB-Absolvent/inn/en am schlechtesten bewerteten Fähigkeiten wieder, also denen, wirtschaftlich zu handeln und zu denken sowie das Können anderer zu mobilisieren (Ein- Fach-MA 30%/ 17%). 32

Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln Studienbedingungen und Berufserfolg Masterabsolvent/inn/en - Prüfungsjahrgang 2012 Abbildung 19: Kompetenzen nach Studienende schlechteste Einschätzungen Frage: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen? (n=3717) 58% 27% 15% (n=97) 45% 30% 25% (n=3790) 57% 23% 20% (n=97) 55% 19% 27% (n=3762) 44% 39% 17% (n=96) 38% 32% 30% (n=3788) 56% 27% 17% (n=96) 47% 23% 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht 33

4.11 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM STUDIUM Knapp ein Viertel der befragten Masterabsolvent/inn/en ist rückblickend mit ihrem Studium sehr zufrieden. Zufrieden sind etwa 50% der Befragten. Die größte Differenz zwischen den befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB und denen aller Hochschulen besteht darin, dass die Befragten aller Hochschulen tendenziell etwas unzufriedener mit ihrem Studium sind (s. Abb. 20). Abbildung 20 :Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt Frage: Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? (n=3975) 26% 49% 19% 6% 1% (n=103) 25% 56% 16% 1% 2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr zufrieden 2 3 4 sehr unzufrieden 34

5. BERUFLICHE SITUATION UND BERUFSZUFRIEDENHEIT 5.1 AKTUELLE BESCHÄFTIGUNGSSITUATION Zum Befragungszeitpunkt sind 37% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB ausschließlich erwerbstätig und 38% befinden sich ausschließlich noch im Studium oder in einer Ausbildung. Ein Fünftel der Befragten befindet sich im Studium und geht parallel einer Beschäftigung nach, lediglich 4% sind weder erwerbstätig noch befinden sie sich in der Ausbildung (s. Abb. 21). Von den Befragten aller Hochschulen sind 57% ausschließlich erwerbstätig, 24% studieren ausschließlich und 14% arbeitet und studiert parallel. Die Auswertungen in diesem Kapitel beziehen sich auf die ausschließlich erwerbstätigen Masterabsolvent/inn/en. Abbildung 21: Erwerbstyp zum Befragungszeitpunkt 100% 80% 60% 57% 40% 37% 38% 20% 21% 14% 24% 4% 5% 0% Ausschließlich erwerbstätig Erwerbst. und Studium/Ausbild. Ausschließlich Studium/Ausbild. Weder erwerbstätig noch in Ausbildung (n=100) (n=3869) 35

5.2 BESCHÄFTIGUNGSSUCHE Von denjenigen Befragten der RUB die Angaben darüber gemacht haben, wann sie mit der Beschäftigungssuche begonnen haben, suchten 27% nach Studienabschluss eine Beschäftigung, 49% begannen bereits vor Studienabschluss mit der Beschäftigungssuche und 24% in der Abschlussphase des Studiums. Im Vergleich zu allen befragten Masterabsolvent/inn/en des Kooperationsprojektes, begannen die Befragten der RUB seltener erst nach Abschluss des Studiums mit der Beschäftigungssuche (s. Abb. 22). Abbildung 22: Zeitpunkt der Beschäftigungssuche Frage: Wann haben Sie begonnen, eine Beschäftigung zu suchen? (n=3496) 51% 29% 19% (n=33) 49% 24% 27% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vor Studienabschluss Ungefähr zur Zeit des Studienabschlusses Nach Studienabschluss Die Hälfte der Befragten der RUB haben ihre Stelle durch die Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen erhalten, 12% haben angegeben, den Kontakt zum/zur Arbeitgeber/in gesucht zu haben und ebenfalls jeweils 12% erhielten ihre Arbeit durch ihren Nebenjob während des Studiums oder mit der Hilfe von Freunden, Bekannten oder Kommiliton/inn/en. Im Durchschnitt brauchten sie 5 Monate für die Beschäftigungssuche. 36

5.3 MOBILITÄT 69% der erwerbstätigen Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB gaben an, ihr Arbeitsort sei in der Region der Hochschule (69%). 11% arbeiten am Hochschulstandort, die restlichen 19% in Deutschland außerhalb der Region. Keiner der Befragten gab an, im Ausland zu arbeiten. Im Vergleich zu allen Hochschulen tun sich dabei große Differenzen auf: Ein erheblich größerer Teil von 56% arbeitet in Deutschland außerhalb der Region der Hochschule und 28% arbeiten am Hochschulstandort. Ein deutlich geringerer Anteil ist in der Region der Hochschule beschäftigt (), immerhin 6% arbeiten im Ausland (s. Abb. 23). Abbildung 23: Region des Arbeitsortes 14 Frage: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt? Ausland 0% 6% Deutschland 19% 56% Region der Hochschule 10% 69% Hochschulstandort 11% 28% 0% 20% 40% 60% 80% (n=2563) (n=36) 14 Region der Hochschule (RUB): Bochum und Dortmund, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen, Kreis Mettmann, Herne, Krefeld, Düsseldorf, Neuss, Duisburg, Oberhausen, Solingen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Remscheid, Hagen, Kreis Unna, Wuppertal. 37

5.4 ART DER ARBEITSVERTRÄGE UND BRUTTOMONATSEINKOMMEN Die Hälfte der erwerbstätigen Befragten der RUB sind in ihrer Beschäftigung ein bis eineinhalb Jahre nach Studienende befristet beschäftigt die Absolvent/inn/en aller Hochschulen weisen einen höheren Anteil an unbefristeten Stellen von 56% auf (s. Abb. 24). Abbildung 24: Arbeitsvertragsform Frage: Sind Sie derzeit unbefristet oder befristet beschäftigt? (nur Erwerbstätige) 60% 56% 50% 51% 49% 44% 40% 30% 20% 10% 0% (n=37) (n=2600) Unbefristet Befristet 38

78% der Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB sind als Angestellte tätig, 6% sind selbständig und 11% arbeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte, Praktikant/inn/en, Volontär/inn/e/n o. Ä. (s. Abb. 25). Abbildung 25: Stellung Frage: Welche berufliche Stellung haben Sie derzeit? (nur Erwerbstätige) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 78% 6% 11% Angestellte Selbständige Wiss. Hilfskräfte,Praktikanten u.ä. RUB MA (n=36) 6% Sonstige 54% der erwerbstätigen Bochumer Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en sind in der Privatwirtschaft tätig und 27% im öffentlichen Bereich (s. Abb. 26). Von den befragten Masterabsolvent/inn/en aller Hochschulen arbeiten 61% in der Privatwirtschaft und 32% im öffentlichen Bereich, der Anteil ist demnach tendenziell höher als der RUB. 39

Abbildung 26: Beschäftigungssektor Frage: In welchem Sektor sind Sie tätig? 70% 60% 50% 54% 61% 40% 30% 27% 32% 20% 19% 10% 7% 0% (Privat-)Wirtschaftlicher Bereich Öffentlicher Bereich Organisation ohne Erwerbscharakter RUB MA (n=37) (n=2569) 40

75% der Bochumer Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en sind in Vollzeit beschäftigt während 79% der Masterabsolvent/inn/en des Kooperationsprojektes einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen (s. Abb. 27). Abbildung 27: Arbeitszeit Frage: Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? (nur Erwerbstätige) 100% 80% 75% 79% 60% 40% 20% 25% 21% 0% Vollzeit Teilzeit (n=36) (n=2508) Durchschnittlich verdienen die vollzeitbeschäftigten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB 3333 Euro. 5.5 VERHÄLTNIS ZWISCHEN STUDIUM UND BERUF 49% der erwerbstätigen Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB geben an, ihre im Studium erworbenen Qualifikationen gut in ihre derzeitige Tätigkeit einbringen zu können, während 20% die Qualifikationen eher weniger bzw. gar nicht in ihren Beruf einbringen. Im Vergleich zu allen Hochschulen lässt sich sagen, dass sich kaum Differenzen zeigen (s. Abb. 28). 41

Abbildung 28: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf Frage: Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? (Nur Erwerbstätige) Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. (n=2579) 54% 30% 16% (n=35) 49% 31% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht Die Hälfte der erwerbstätigen befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB betrachten ihre derzeitige berufliche Situation im Verhältnis zu ihrer Ausbildung als angemessen, während 20% gegenteiliger Meinung sind (s. Abb. 29). 63% der Absolvent/inn/en aller Hochschulen halten ihre berufliche Situation für angemessen. Abbildung 29: Angemessenheit der beruflichen Situation im Verhältnis zur Ausbildung Frage: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? (Nur Erwerbstätige). Fünferskala. Antwortkategorien 1+ 2 (sehr gut/eher gut) und Antwortkategorien 4+5 (eher schlecht/sehr schlecht) wurden zusammengefasst. (n=2576) 63% 23% 14% (n=35) 51% 29% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in sehr hohem/hohem Maße teils/teils weniger/gar nicht 42

Bei der gemeinsamen Betrachtung der im Studium erworbenen und der im Beruf geforderten Kompetenzen wird deutlich, dass zum größten Teil die im Studium erworbenen Kompetenzen über den im Beruf geforderten Kompetenzen liegen. Die größten Differenzen zeigen sich in der Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, in der Fähigkeit, gleichstellungsorientiert zu handeln und in der Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen. Keine bis geringe Differenzen sind in den Fähigkeiten, wirtschaftlich zu denken und zu handeln, das Können anderer zu mobilisieren und sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren zu finden. Lediglich bei der Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammen zu arbeiten und sich anderen gegenüber durchzusetzen, liegt der Anteil der im Beruf geforderten Kompetenzen über den im Studium erlernten (s. Abb. 30). 43

Abbildung 30: Kompetenzen nach Studienende und im Beruf geforderte Kompetenzen Frage In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen? Frage: Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Kreis: Kompetenzen nach Studienende/Quadrat: Im Beruf geforderte Kompetenzen (Werte 1 + 2 auf einer 5- stufigen Skala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht', nur Erwerbstätige) Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen Analytische Fähigkeiten Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen Fähigkeit, fächerübergreifend zu denken Bewertung der Fähigkeit bei Studienabschluss, gleichstellungsorientiert zu handeln Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu präsentieren Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren 0% 20% 40% 60% 80% 100% 44

5.6 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM BERUF Abbildung 31 zeigt, dass 56% der erwerbstätigen Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB mit ihren Arbeitsaufgaben zufrieden sind, auch die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und die berufliche Position wird von über 40% der Befragten positiv bewertet. Weniger zufrieden sind die Befragten hingegen mit dem Einkommen, so haben 38% der Befragten angegeben, mit dem Einkommen unzufrieden zu sein. Abbildung 31 : Berufszufriedenheit Aspekte Inwieweit sind Sie mit den folgenden Aspekten Ihrer beruflichen Situation zufrieden? K4: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden' (Nur Erwerbstätige) Arbeitsaufgaben (n=34) 56% 29% 15% Einkommen (n=34) 38% 24% 38% Entwicklung (n=34) 47% 18% 35% Position (n=34) 44% 38% 18% 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr zufrieden/ eher zufrieden teils/teils weniger zufrieden/unzufrieden Fragt man die erwerbstätigen Masterabsolvent/inn/en der RUB insgesamt nach ihrer Berufszufriedenheit so zeigt sich, dass 62% zum Befragungszeitpunkt mit ihrer beruflichen Situation zufrieden ist. Ein Fünftel ist teilweise zufrieden, 12% sind unzufrieden bis sehr unzufrieden. Ähnliche Tendenzen zeigen sich bei den Absolvent/inn/en aller Hochschulen. Dort sind 66% zufrieden mit ihrem Beruf, etwa ein Fünftel findet ihn teilweise gut und 13% sind unzufrieden (s. Abb. 32). 45

Abbildung 32: Berufszufriedenheit insgesamt Frage: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden' (Nur Erwerbstätige) (n=3585) 19% 45% 22% 8% 5% (n=34) 12% 50% 27% 6% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1 Sehr zufrieden 2 3 4 5 Sehr unzufrieden 46

6. WEITERBILDUNG 27% der befragten Ein-Fach-Masterabsolvent/inn/en der RUB geben an, keine Weiterbildungsangebote der Ruhr-Universität zu wünschen (s. Abb. 33). 45% der Befragten sprechen sich für Weiterbildungsangebote von der Weiterbildungsakademie der RUB aus und 71% plädieren für Weiterbildungsangebote seitens der Fakultät/des Institus bzw. Lehrstuhls. Knapp die Hälfte (52%) der RUB-Absolvent/inn/en zeigt sich bereit, gebührenpflichtige Angebote zur Weiterbildung zu nutzen. Abbildung 33: Weiterbildungswunsch 15 Frage: Wünschen Sie sich Weiterbildungsangebote von der Ruhr-Universität Bochum? Mehrfachnennungen möglich. 100% 80% 71% 60% 40% 20% 45% 27% 0% (n=102) Ja, von der Fakultät / dem Institut bzw. Lehrstuhl Ja, vom Weiterbildungszentrum / von der Akademie der Ruhr-Universität Bochum Nein, ich wünsche keine Weiterbildungsangebote Die befragten Ein-Fach-Masterasterabsolvent/inn/en die sich Weiterbildungsangebote wünschen, wünschen sich am ehesten Angebote im Bereich neues Wissen auf meinem Fachgebiet sowie Fremdsprachenkompetenzen. Am wenigsten Weiterbildungsbedarf besteht für die Bereiche manuelle Fertigkeien und Soziale, politische und philosophische Inhalte. 15 Die Fragen zu einzelnen Themenbereichen wurden nur von der RUB gestellt, so dass kein Vergleich möglich ist. 47

Abbildung 34: Weiterbildungswunsch nach Bereichen Frage: In welchen Bereichen würden Sie sich Weiterbildungsangebote wünschen? Mehrfachnennungen möglich n=77 Neues Wissen aus meinem Fachgebiet 61% Fremdsprachenkompetenzen 57% Methodische Kompetenzen 51% Computerfertigkeiten 48% Innovative Themen und aktuelle Fragestellungen 47% Management-/Führungskompetenzen 36% Sozialkompetenzen/Personalführung 35% Betriebswirtschaftliches Wissen 34% Kompetenzen in mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (auch Präsentationstechniken) Disziplinübergreifendes Wissen verschiedener Fachgebiete 33% 33% Konfliktmanagement 25% Organisations- und Personalentwicklung 25% Rechtliche Kenntnisse 23% Umgang mit Kunden/Klienten 18% Qualitätsmanagement 16% Soziale, politische oder philosophische Inhalte 12% Manuelle Fertigkeiten 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 48

TABELLENANHANG Tabelle A: Beurteilung der Studienangebote und Bedingungen Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen System und Organisation von Prüfungen Aufbau und Struktur des Studiums Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen Training von mündlicher Präsentation Verfassen von wissenschaftlichen Texten Aktualität der vermittelten Methoden Didaktische Qualität der Lehre Fachliche Qualität der Lehre sehr gut/eher gut eher schlecht/sehr schlecht teils/teils (n=106) 60% 33% 7% (n=4056) 63% 25% 12% (n=107) 79% 16% 5% (n=4050) 79% 15% 6% (n=107) 62% 25% 13% (n=4058) 64% 21% 15% (n=107) 64% 22% 15% (n=4061) 59% 27% 14% (n=107) 59% 29% 12% (n=4057) 57% 29% 14% (n=107) 72% 20% 8% (n=4051) 63% 23% 13% (n=107) 53% 27% 20% (n=4051) 51% 25% 25% (n=106) 50% 29% 21% (n=4047) 54% 25% 21% (n=106) 68% 27% 5% (n=4038) 67% 25% 8% (n=107) 39% 39% 22% (n=4038) 47% 38% 15% (n=107) 84% 14% 2% (n=4050) 81% 15% 4% 49