Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit



Ähnliche Dokumente
Gesundheit von Migranten Hintergründe

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Eine Zeitreise mit Oliver Twist

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Rembrandt Scholz und Mikko Myrskyla

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland

Arbeit, Migration und Gesundheit

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Fruchtbarkeit ist messbar!

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Evaluation des DMP Diabetes

Sozialquartier Innenstadt

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Markus Demary / Michael Voigtländer

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Thema Soziale Sicherung

Übergewicht im Kanton Zürich

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Kindervorsorgeuntersuchungen

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Brustkrebs und Mammographie

Quarz, Silikose, Lungenkrebs: Metaanalyse der epidemiologischen Studien

Geburt. Hebammenbetreuung rund um die. Margarete Omotoye Hebamme

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Das Monitoring des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Ein Praxisbericht.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Was bedeutet die neue Gesetzgebung für mein Forschungsprojekt? Das neue Humanforschungsgesetz

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Forschungsprojekt FE /2006. der Bundesanstalt für Straßenwesen. Summative Evaluation des Begleiteten Fahrens ab Schlussbericht -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?


Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Herausforderungen bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Reset Swiss Grantmaking

G e s c h l e c ht M ä n n l i c h We i b l i c h U n b e ka n nt. L a n d

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Die anerkannten Ausbildungsberufe

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060

STLB-Bau Kundenmanager

Industrie 4.0 in Deutschland

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Zur Situation der Hebammen und Entbindungspfleger in Deutschland

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Transkript:

Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Prof. Dr. med. Oliver Razum AG 3 - Epidemiologie & International Public Health Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld E-Mail: oliver.razum@uni-bielefeld.de

Migration und Gesundheit Drängende Public-Health-Probleme bleiben bestehen, solange nicht ihre sozialen Ursachen behoben werden Benachteiligte Gruppen von den gesundheitlichen Folgen am stärksten betroffen: Migranten? Herausforderungen: Interventionen zur Behebung gesundheitlicher Folgen und sozialer Ursachen! Erfordert Daten für Taten aber die Daten entsprechen oft nicht den Erwartungen. Warum?

Ziele der Gesundheitsberichterstattung Adäquates Bild vom Gesundheitszustand der Bevölkerung (bzw. Gruppen) Gesundheitsverhalten Gesundheitsrisiken Versorgungssituation Regelfall Sekundäranalyse von Registerdaten

Datenquellen / Migrationsstatus Amtliche Statistik (Staatsangehörigkeit) Gesamtsterblichkeit, alters- und ursachenspezifische Sterblichkeit Mikrozensus 2005 (Migrationsstatus, sozioökon.) Rauchen, Übergewicht Sozio-oekonomisches Panel SOEP (dito) Versichertenstatus, Gesundheitszufriedenheit Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Befragung, medizinische Untersuchung (dito) sowie 23 weitere Datenquellen, oftmals mit Sonderauswertungen

Beispiel I: Säuglingssterblichkeit Todesfälle im 1. Lebensjahr pro 1000 Lebendgeborene 1988: deutsch 7,4 ausländisch 8,8 2004: gesamt: 4,1 Datenquellen: Bevölkerungsstatistik, Todesursachenstatistik Indikator Migrationsstatus: Nationalität Potenzieller Numerator-Denominator-Bias: Im Jahr n verstorbene Säuglinge (groß)teils im Jahr n-1 geboren

Säuglingssterblichkeit Ausländische Neugeborene: 1999: 95.216 2000: 49.776 Mütter erst kurze Zeit in Deutschland? Migration und Gesundheit S. 33-35

Säuglingssterblichkeit Verzerrung (Artefakt) im Jahr 2000 Danach: Hinweis auf besonders gefährdete Gruppe mit erst kurzem Aufenthalt? Zielgruppe Migranten heterogen ( Nationalität hier weniger informativ als sozioökon. Status?!) Grenze der Routinedaten individuelles Monitoring erforderlich Irreguläre Migranten in keiner Statistik erfasst

Beispiel II: Müttersterblichkeit Todesfälle, die in ursächlichem Zusammenhang mit Komplikationen in der Schwangerschaft, bei der Entbindung und im Wochenbett stehen (pro 100.000 Lebendgeborene) 1980-88: 13,0 2001-04: 3,2 gesamt RR ausländischer Frauen sank von fast 2 auf 1 Wichtige Todesursache: Blutung (Fehlgeburt) Übersterblichkeit ausländischer Frauen durch Blutung stark zurückgegangen => besserer Zugang zu / Nutzung von Gesundheitsdiensten

Müttersterblichkeit Migration und Gesundheit S. 33, 37-38

Gesundheitliche Unterschiede erklären Modell schlechtere Lebens- und Arbeitsbedingungen (nicht alle Daten passen; fehlende Kontrolle für sozioökonomischen Status) Modell stärkere soziale Kohäsion unter Migranten Modell Healthy-Migrant -Effekt: Gesunde und Mutige migrieren (Vorteil ggü. Herkunftsland!) Modell Migration als gesundheitlicher Übergang (Vorteil ggü. Herkunfts- und Zielland)

Migration als gesundheitlicher Übergang Therapeutische Komponente bessere Vorbeugeund Behandlungsmöglichkeiten (=> schneller Rückgang Müttersterblichkeit) Risikofaktorenkomponente Erkrankungsschutz durch sauberes Trinkwasser, aber auch neue Risiken durch Rauchen etc. (=> langsamer Anstieg Herzinfarkt, Lungenkrebs) Resultat: Vorteil bei Sterblichkeit ggü. Herkunfts- und Zielland trotz sozio-ökonomischer Benachteiligung

Daten für Taten: Herausforderungen Definition der Zielgruppe Migranten schwierig Vulnerabelste Gruppen oft nicht erfasst Zielgruppe sozial heterogen, aber Informationen zu Sozialstatus fehlen oft Zielgruppe gesundheitlich sehr heterogen Einschätzung des Gesundheitsstatus abhängig von Wahl der Vergleichsgruppe Versorgungsforschung für Migranten ausbauen Erklärungsmodelle Migrantengesundheit entwickeln Leistungen von Gesundheitsdiensten und MigrantInnen anerkennen

Auswahl eigener Publikationen zum Thema Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008. Razum O. Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit. International Journal of Public Health 2007;52: 75-77. Razum O. Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In Richter M, Hurrelmann K, eds. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, pp 255-70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U. Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101(43):A2882-A2887. Razum O, Twardella D. Time travel with Oliver Twist - towards an explanation for a paradoxically low mortality among recent immigrants. Trop Med Int Health 2002; 7(1):4-10.