Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Curriculum für das Fach: Mathematik

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Fachbereich Mathematik

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Regionalcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen.

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Schulcurriculum Mathematik DST

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Schulcurriculum für das Mathematik

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien

Mathematik Grundkurs des Herder-Gymnasiums

Handreichung zum Zentralabitur im Kernfach Mathematik der Profiloberstufe vom November 2008

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Mathematik anschaulich dargestellt

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Mathematik LK MSS Quelle: Lehrplan Mathematik (März 2015) Gesamtverteilung LK MSS 10-12

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Mathematik für Ahnungslose

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Gymnasium der Stadt Menden Stoffverteilung Mathematik Q1/Q2, LK und GK, Stand August 2015 (vorläufig)

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase (GK und LK) auf der Grundlage des Kernlehrplans

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Mathematik Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase (GK/LK) Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim. gültig ab 2015/16

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen:

Mathematik. Leistungskurs des Herder-Gymnasiums (Stammzug) Entwurf durch ST am , Änderungen mit MD und RI

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/2013. (Graph Funktionsterm)

Schulinternes Fachcurriculum Mathematik für die Sekundarstufe II

Bewertet werden - in allen Bereichen das Ausmaß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Sorgfalt und Anstrengungsbereitschaft,

Kompetenzraster für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Analysis

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Zentralabitur 2017 Mathematik

Schulinternes Curriculum. Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld. Mathematik. Sekundarstufe II (bis 2016)

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Stoffprogramm für die Maturaprüfung im Grundlagenfach Mathematik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe II

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

MATHEMATIK. Einleitung

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag. Grundkurs, Leistungskurs

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Transkript:

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin 2006 2.) Rahmenlehrplan Mathematik für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg, herausgegeben vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2006 3.) Oberstufe mit CAS-Einsatz Gesamtband Ausgabe C (3-12-733110-X) Gliederung Oberstufe mit CAS-Einsatz Gesamtband Ausgabe C: I Funktionen II Einführung in die Differenzialrechnung III Untersuchung von Funktionen *IV Folgen und Grenzwerte von Funktionen V Weiterführung der Differenzialrechnung VI Integralrechnung VII Exponentialfunktionen und Wachstum *VIII Gebrochenrationale und trigonometrische Funktionen *IX Ergänzungen zur Integralrechnung X Vektoren und Punkte im Raum XI Geraden und Ebenen - Messungen *XII Kreise und Kugeln XIII Von der Pfadregel zur Binomialverteilung *XIV Weiterführung der Stochastik - Testen

Grundkurs 1. Kurshalbjahr: Analysis Änderungsverhalten von Funktionen, II 1 Die lokale Änderungsrate mittlere und lokale Änderungsraten II 2 Die Ableitung an einer Stelle x 0 inhaltlich-anschaulicher Grenzwertbegriff, Begriff der Ableitung II 3 Tangente und Normale Änderungsraten in Wachstums- und Zerfallsprozessen (mit II 4 Die Ableitungsfunktion linearen, Exponential- und Potenzfunktionen) II 5 Die Ableitung der Potenzfunktion elementare Ableitungsregeln II 6 Weitere Ableitungsregeln - höhere Ableitungen Produktregel, Kettenregel für lineare innere Funktionen V 5 Die Kettenregel V 6 Die Ableitung von Produkten notwendige Bedingung für relative Extremstellen und Wendestellen erste und zweite Ableitungsfunktion inhaltliche Begründung für relative Extremstellen und Wendestellen Verlauf von Graphen ganzrationaler Funktionen Extremalprobleme Modellieren durch Auswahl günstiger Funktionen III 2 Extremstellen, Extremwerte III 3 Innere Extremwerte III 4 Wendepunkte als Extrempunkte der 1. Ableitung III 5 Funktionsuntersuchungen III 7 Extremwertprobleme III 8 Bestimmung ganzrationaler Funktionen III 9 Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen mit vorgegebenem Koordinatensystem III *10 Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen ohne vorgegebenes Koordinatensystem Nullstellenbestimmung durch Intervallhalbierung V *1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion V 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung Weitere mögliche Inhaltsbereiche: Kettenregel V 5 Die Kettenregel Verknüpfung und Verkettung von trigonometrischen Funktionen (f(x)=sin(x)) VIII *5 Amplituden und Perioden von Sinusfunktionen VIII *6 Funktionsuntersuchungen VIII *7 Anwendungen und Funktionsanpassung bei trigonometrischen Funktionen

Grundkurs 2. Kurshalbjahr: Analysis / Stochastik Analysis Rekonstruktion eines Bestandes aus Änderungsraten Flächenbestimmung als Grenzprozess (z. B. durch Unter- und Obersummen) bestimmtes Integral Stammfunktionen und Integrale von linearen Funktionen, Exponentialfunktionen mit linearer innerer Funktion und ganzrationalen Funktionen Additivität der Grenzen und Linearität des bestimmten Integrals Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Berechnung von Flächen unter und zwischen Funktionsgraphen Stochastik Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsbegriff Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten (kombinatorische Hilfsmittel, Urnenmodelle, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln) Binomialverteilung (Formel von BERNOULLI) VI 1 Beispiele, die zur Integralrechnung führen VI 2 Näherungsweise Berechnung von Flächeninhalten VI 3 Bestimmen von Flächeninhalten VI 4 Einführung des Integrals; Integralfunktion VI 5 Stammfunktionen VI 6 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung VI 7 Flächen oberhalb und unterhalb der der x-achse VI 8 Flächen zwischen zwei Graphen XIII 1 Beschreibung von Zufallsexperimenten XIII 2 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten XIII 3 Mehrstufige Zufallsexperimente XIII 4 Vierfeldertafel XIII 5 Urnenmodelle - Bestimmen der Anzahlen XIII 6 BERNOULLI-Ketten, Binomialverteilungen Weitere mögliche Inhaltsbereiche: bedingte Wahrscheinlichkeit XIV *1 Bedingte Wahrscheinlichkeiten XIV *2 Der Satz von BAYES Zufallsgrößen und ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung XIV *3 Der Erwartungswert einer Zufallsgröße XIV *4 Varianz und Standardabweichung - Sigmaregeln

Grundkurs 3. Kurshalbjahr: Analytische Geometrie und lineare Algebra Addition und Vervielfachung von Vektoren Abstände von Punkten im Raum Darstellungen von Geraden, Ebenen, Strecken, ebenen Flächen und Körpern im Raum mithilfe von Koordinaten und Vektoren Berechnung von Längen, Winkeln und Flächeninhalten räumlicher Figuren unter Anwendung des Skalarproduktes Ebenengleichungen (Parameter-, Koordinaten- und Normalenform) ebene Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem relative Lage von Gerade und Gerade, Gerade und Ebene, Ebene und Ebene Abstandsbestimmung von Punkt zur Ebene räumliche Anwendungssituationen X 3 Der Begriff des Vektors in der Geometrie X 4 Rechnen mit Vektoren X 5 Punkte und Vektoren im Koordinatensystem X 9 Vektorielle Darstellung von Geraden X 10 Gegenseitige Lage von Geraden XI 1 Skalarprodukt von Vektoren, Größe von Winkeln XI 2 Gleichungen der Ebene XI 3 Ebene in Parameterform - Lösungsmenge einer linearen Gleichung XI 4 Z eichnerische Darstellung von Ebenen XI 5 Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen XI 6 Gegenseitige Lage von Ebenen, Orthogonalität XI 7 Schnittwinkel XI 8 Abstand eines Punktes von einer Ebene - HESSE sche Normalenform Weitere mögliche Inhaltsbereiche: GAUß-Algorithmus X *1 Lineare Gleichungssysteme X *2 Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme weitere Abstandsbestimmungen XI *9 Abstand eines Punktes von einer Geraden XI *10 Abstand windschiefer Geraden Kreise in der Ebene und Kugeln im Raum XII *1 Gleichungen von Kreis und Kugel XII *2 Kreise und Geraden XII *3 Kugeln und Ebenen XII *4 Kugeln und Geraden - Polarebenen

Grundkurs 4. Kurshalbjahr: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen Analysis Modellieren von Wachstums- und Zerfallsprozessen mit linearen Funktionen, Exponential- und Potenzfunktionen Stochastik VII 9 Exponentielle Wachstums- und Zerfallsprozesse VII 10 Halbwerts- und Verdoppelungszeit VII 11 Funktionsanpassung bei Exponentialfunktionen Binomialverteilung (Schwerpunkt: tabellarische Darstellung) XIII 7 Hilfsmittel bei Binomialverteilungen komplexe Aufgabenstellungen z.b. Klausuren Analysis Grundkurs (3-12- 732146-3)

Leistungskurs 1. Kurshalbjahr: Analysis Änderungsverhalten von Funktionen, mittlere und lokale Änderungsraten mittlere lokale Änderungsraten in realen und in geometrische Situationen (Differenzenquotient, Sekante, Tangente) inhaltlich-anschaulicher Grenzwertbegriff elementare Ableitungsregeln (Ableitung von Konstanten, von Summen und konstanten Vielfachen von Funktionen, Potenzregel) notwendige Bedingung und hinreichende Bedingungen für die Existenz von lokalen Extremstellen bzw. von Wendestellen Verlauf von Graphen (Monotonie, Symmetrie, Nullstellen, Verhalten im Unendlichen) ganzrationaler Funktionen in Anwendungszusammenhängen Extremalprobleme, auch mit trigonometrischen Funktionen Modellieren mit Funktionen und Funktionsscharen, auch durch Auffinden geeigneter Parameter Eigenschaften von Graphen ganzrationaler Funktionen Grenzwert von Zahlenfolgen, Stetigkeit und Differenzierbarkeit und deren Zusammenhang Nullstellenbestimmung mit dem NEWTON-Verfahren Verkettung, Verknüpfung und abschnittweise Definition Produkt- und Kettenregel Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen, Quotientenregel II 1 Die lokale Änderungsrate II 2 Die Ableitung an einer Stelle x 0 II 3 Tangente und Normale II 4 Die Ableitungsfunktion II 5 Die Ableitung der Potenzfunktion II 6 Weitere Ableitungsregeln - höhere Ableitungen III 1 Monotonie III 2 Extremstellen, Extremwerte III 3 Innere Extremwerte III 4 Wendepunkte als Extrempunkte der 1. Ableitung III 5 Funktionsuntersuchungen III 6 Untersuchungen von Funktionen in realem Bezug III 7 Extremwertprobleme III 8 Bestimmung ganzrationaler Funktionen III 9 Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen mit vorgegebenem Koordinatensystem III *10 Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen ohne vorgegebenes Koordinatensystem V *1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion V 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung V *3 Das NEWTON-Verfahren V 4 Verkettung von Funktionen V 5 Die Kettenregel V 6 Die Ableitung von Produkten V 7 Die Ableitung von Quotienten natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion VII *7 Untersuchung von Exponentialfunktionen VII *8 Untersuchung von Logarithmusfunktionen

Leistungskurs 2. Kurshalbjahr: Analysis / Stochastik Analysis Rekonstruktion eines Bestandes aus Änderungsraten Flächenbestimmung als Grenzprozess bestimmtes Integral Additivität der Grenzen und Linearität des bestimmten Integrals Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Stochastik Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsbegriff Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Binomialverteilung (Formel von BERNOULLI, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung) bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit, Satz von BAYES Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung (Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung) VI 1 Beispiele, die zur Integralrechnung führen VI 2 Näherungsweise Berechnung von Flächeninhalten VI 3 Bestimmung von Flächeninhalten VI 4 Einführung des Integrals; Integralfunktion VI 6 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung XIII 1 Beschreibung von Zufallsexperimenten XIII 2 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten XIII 3 Mehrstufige Zufallsexperimente XIII 4 Vierfeldertafel XIII 5 Urnenmodelle - Bestimmen der Anzahlen XIII 6 BERNOULLI-Ketten, Binomialverteilungen XIII 7 Hilfsmittel bei Binomialverteilungen XIV *1 Bedingte Wahrscheinlichkeiten XIV *2 Satz von BAYES XIV *3 Der Erwartungswert einer Zufallsgröße XIV *4 Varianz und Standardabweichung - Sigmaregeln

Leistungskurs 3. Kurshalbjahr: Analytische Geometrie und lineare Algebra GAUßscher Algorithmus Addition und Vervielfachung von Vektoren Abstände von Punkten im Raum lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und Dimension Darstellungen von Geraden, Ebenen, Strecken, ebene Flächen und Körpern im Raum mithilfe von Koordinaten und Vektoren Skalarprodukt Ebenengleichungen (Parameter-, Koordinaten- und Normalenform) ebene Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem relative Lage von Gerade und Gerade, Gerade und Ebene, Ebene und Ebene inkl. Abstandsbestimmung vektorielle Beschreibung von Kreisen in der Ebene und deren Lagebeziehungen zu Geraden Kugeln im Raum und deren Lagebeziehungen zu Geraden und Ebenen X 1* Lineare Gleichungssysteme X 2* Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme X 3 Der Begriff des Vektors in der Geometrie X 4 Rechnen mit Vektoren X 5 Punkte und Vektoren im Koordinatensystem X *6 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren X *7 Vektorräume X *8 Basis und Dimension X 9 Vektorielle Darstellung von Geraden XI 1 Skalarprodukt von Vertoren, Größe von Winkeln XI 2 Gleichungen der Ebene XI 3 Ebene in Parameterform XI 4 Zeichnerische Darstellung von Ebenen X 10 Gegenseitige Lage von Geraden XI 5 Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen XI 6 Gegenseitige Lage von Ebenen, Orthogonalität XI 8 HESSE sche Normalenform; Abstand eines Punktes von einer Geraden XI *9 Abstand eines Punktes von einer Geraden XI *10 Abstand windschiefer Geraden XII *1 Gleichungen von Kreis und Kugel XII *2 Kreise und Geraden XII *3 Kugeln und Ebenen XII *4 Kugeln und Ebenen - Polarebenen

Leistungskurs 4. Kurshalbjahr: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen Analysis Rotationsvolumina bei Rotation um die Abszissenachse IX *1 Rauminhalte von Rotationskörpern numerische Integration IX *3 Numerische Integration, Trapezregeln uneigentliche Integrale IX *4 Uneigentliche Integrale Stochastik Signifikanzbegriff, Fehler 1. und 2. Art XIV *5 Testen der Hypothese p=p 0 zweiseitige Hypothesentests bei Binomialverteilung XIV *6 Die GAUSS sche Glockenfunktion Normalverteilung als Grenzfall einer Binomialverteilung komplexe Aufgabenstellungen z.b. Klausuren Analysis Leistungskurs (3-12- 737750-7)