HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Ähnliche Dokumente
FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Wie hilft man einem Lurch?

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Vererbungsgesetze, Modell

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

HOBBY FOTO KUNST. Zeichenmappen mit elastischem Verschlussband. Zeichenmappen mit textilem Verschlussband und drei schwarzen Innenklappen

Was wir noch brauchen für Ihr Online-Marketing

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Feng Shui Beratung. Teestube

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,


Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Wo Anleger schneller punkten.

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Vielfalt lässt sich ordnen

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Corporate Design. Personenfotografie

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis:

Fett-weg-Spritze. Injektionslipolyse

Fragmentierung von WäldernW

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2004/05

Die Kluft ist wesentliches Merkmal der Pfadfinderarbeit. Sie erfüllt in mehrfacher Hinsicht wichtige Funktionen in Stamm und Öffentlichkeit:

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Millipedes Made Easy

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

BERNER TIERWELT AUSGABE 12 / 2011

Physiotherapie bei Schwindel

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

- 1 - Grösse Massstab. Artikel-Nr. Preise. Sonstiges. Name / Bild mm. Schlepper-/ Kutter- Kapitän 1:15. Hans-Rudolf

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

e-primo Das flexible System für hohe Sicherheit

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Entwicklung der Landschaftszerschneidung in Hessen von 1930 bis 2002

Natur. Leben. Kultur.

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Die Amphibien der Umgebung von Zürich

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März media for mobile people

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

SACHSTANDSBERICHT Artenschutzprojekt Knoblauchkröte in der Lippeaue

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8):

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

Der nächste Ort für die Nacht heißt Chorramabad und liegt noch in Lorestan. Das Hotel ist in einem Park und trotzdem mitten im Zentrum.

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Landwirtschaft im Straßenverkehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Spektralanalyse mit Tracker

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Anleitung zum Nandumonitoring

Praktische Tipps für Venenpatienten. Eine Informationsbroschüre mit persönlichem Übungsplan. medi. ich fühl mich besser.

Anleitung.

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Mah-Jongg-Spielregeln

(Eine Auswahl verschiedener Suchmaschinen kannst Du, z. B. unter finden).

20. Internationaler Donaukongress Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, Deggendorf

Transkript:

HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Artensteckbrief Teichfrosch 1 Artensteckbrief Teichfrosch Rana kl. esculenta LINNAEUS 1758 1. Allgemeines Name: deutsch: synonym: Teichfrosch Wasserfrosch, Brunnenfrosch, Grünfrosch wissenschaftlich: Rana kl. esculenta LINNAEUS 1758 Systematische Einordnung: Stamm: Klasse: Ordnung: Familie: Wirbeltiere, Vertebrata Lurche, Amphibia Froschlurche, Anura Echte Frösche, Ranidae Gattung: Rana Linnaeus, 1758 Art: Rana kl. esculenta LINNAEUS 1758 Abb. 1: Portrait eines Teichfrosches. Foto: H. Steiner, 2006

Artensteckbrief Teichfrosch 2 Der Teichfrosch wird mit Kleine Wasser- und Seefrosch zu den Grünfröschen gezählt, die als Gruppe den Braunfröschen gegenüberstehen. Beide Gruppen gehören zur Gattung Rana. Charakteristik: Der Teichfrosch nimmt in seinem Aussehen eine Mittelstellung zwischen dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch einnimmt. Seiner hybriden Entstehung zufolge weist er ein äußerst variables Erscheinungsbild auf. Der Fersenhöcker ist mäßig groß und nicht sehr hoch gewölbt. Das Verhältnis der Länge der 1. Zehe zur Fersenhöckerlänge liegt zwischen 1,9 und 2,6. Die Fersen überlappen einander bei rechtwinkelig weggespreizten Oberschenkeln kaum. Größe: Männchen bis 9,0 cm, Weibchen bis 12,0 cm. Färbung: Rücken der Männchen mehr grasgrün mit braunen Flecken, manchmal braungrün, braun oder bronzefarben mit braunen oder schwarzen Flecken, auf der vorderen Rückenhälfte z.t. ungefleckt. Rückenmittellinie meistens vorhanden. Da es sich beim Teichfrosch um den Bastard aus Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch handelt, variiert die Färbung sehr stark, und es treten häufig Tiere auf, die den Elternarten sehr ähneln. Rückendrüsenleisten und Trommelfell oft bronzebraun. Hinterseite der Oberschenkel gelb mit dunklen Flecken. Männchen mit paarigen grauen Schallblasen. Unterseite weiß, mit grauer oder schwarzer Marmorierung Rufe: Der Paarungsruf des Teichfrosches liegt zwischen denen seiner Elternarten, ihm fehlt das typische Keckern des Seefrosches, der Ruf schwirrt mehr, aber nicht so stark wie beim Kleinen Wasserfrosch. 2. Biologie und Ökologie Der Teichfrosch ist ein Hybrid aus den beiden Arten Seefrosch Rana ridibunda und Kleinem Wasserfrosch Rana lessonae. Er kommt in diploider und triploider Varianten vor, d.h. Tiere mit einem zweifachen und Tiere mit einem dreifachen Chromosomensatz. Es existieren die unterschiedlichsten lokalen Fortpflanzungsgemeinschaften. Die diploiden Exemplare sind oft auf eine Rückkreuzung mit einer der beiden Elternarten angewiesen. Die triploiden Exemplare können sich auch untereinander erfolgreich fortpflanzen. Die triploiden Tiere weisen entweder einen doppelten Chromosomensatz des Seefrosches oder des Kleinen Wasserfrosches auf und ähneln phänotypisch der entsprechenden Elternart mit dem doppelten Chromosomensatz. Auch ähneln die Rufe der Männchen dann oft dieser Elternart Der Teichfrosch ist der häufigste Grünfrosch. Er ist ganzjährig an das Wasser gebunden und besiedelt alle Arten von Gewässern. Bevorzugt werden permanente, stehenden Gewässern mit Tiefen über 50 cm, sonnenexponierten, reichhaltig strukturierte Ufer- und Flachwasserbereichen sowie reichlich submerser und/oder Schwimmblattvegetation. Der Teichfrosch kann an Land oder im Gewässer überwintern, viele Tiere überwintern auch im unmittelbaren Uferbereich an Land.

Artensteckbrief Teichfrosch 3 Die Aktivitätsphase des Teichfrosches reicht von Mitte März bis Mitte Oktober Die Rufund Fortpflanzungszeit reicht von Ende April bis Juni. Der Teichfrosch ist oft mit einer der beiden Elternarten vergesellschaftet. Vielerorts, z.b. in menschlichen Siedlungsbereichen, finden sich auch reine Teichfrosch-Populationen, ohne eine der beiden Elternarten. Nahrung sind alle Arten von wirbellose Tiere und junge Frösche. 3. Erfassungsverfahren Allgemeines: Der Teichfrosch ist für den Laien nur schwer vom Kleine Wasserfrosch Rana lessonae und Seefrosch Rana ridibunda zu unterscheiden. Das Verhören der Rufe der Teichfrosch-Männchen sowie die morphologische Bestimmung nach Ausbildung des Fersenhöckers von adulten Teichfröschen ist ein sicherer qualitativer Nachweis der Art. Die sichere Bestimmung des adulten Teichfrosches sollte dem erfahrenen Herpetologen überlassen bleiben.

Artensteckbrief Teichfrosch 4 4. Allgemeine Verbreitung Der Teichfrosch ist wie die anderen Grünfrösche auch eine Mittel- und Osteuropäische Art. In Deutschland kommt die Art flächendeckend im ganzen Land vor. 5. Bestandssituation in Hessen Regionale Verbreitung: Der Teichfrosch kommt im Wesentlichen in ganz Hessen vor. Verbreitungslücken ergeben sich vor allem im Westen, Norden und Osten Hessens. Tab. 1: Vorkommen des Teichfrosches in den naturräumlichen Haupteinheiten Naturräumliche Haupteinheit Anzahl bekannter Vorkommen D18 Thüringer Becken und Randplatten 1 D36 Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) 11 D38 Bergisches Land, Sauerland 1 D39 Westerwald 12 D40 Lahntal und Limburger Becken 3 D41 Taunus 15 D44 Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) --- D46 Westhessisches Bergland 80 D47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg u. Rhön 70 D53 Oberrheinisches Tiefland 99 D55 Odenwald, Spessart u. Südrhön 19 6. Gefährdungsfaktoren und -ursachen Gefährdungsgrad: Der Teichfrosch ist nach der Roten Liste Hessen in der Kategorie 3 Gefährdet eingestuft. Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie führt ihn in Anhang V. Gefährdungsfaktoren: Gefährdungfaktoren des Teichfrosches sind Zerstörung und Entwertung der Lebensräume, Verlust und Entwertung von Laichgewässern, Beseitigung von Überschwemmungsflächen, Umwandlung und Intensivierung des Gewässerumfeldes, Zerschneidung der Lebensräume durch Straßen- und Siedlungsbau, sowie in geringerem Umfang direkte Verluste durch Straßenverkehr.

Artensteckbrief Teichfrosch 5 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Alle bedeutenden Vorkommen des Teichfrosches sind zu sichern und zu erhalten. Die Ursachen der Bestandsgefährdung sind im einzelnen zu untersuchen und deren Ursachen in den einzelnen Gebieten zu minimieren bzw. abzustellen. Geeignete Laichgewässer sind zu erhalten und zu sichern, gegebenenfalls neu anzulegen, Nährstoff- und Schadstoffeintrag aus dem Umfeld ist zu minimieren. Die natürliche Wasserstand-, Grundwasserstand- und Auendynamik in den Auen der Fließgewässer ist soweit möglich wiederherzustellen. Ausgedeichte Auenflächen sind soweit möglich dem natürlichen Überflutungsregime wieder zuzuführen. Grundwasserabsenkungen in Teilgebieten sind durch Wiedervernässungsmaßnahmen, Renaturierungen von Fließgewässern sowie Änderungen der forstwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Nutzungsformen soweit erforderlich entgegenzuwirken. Verzicht auf Fischbesatz und gegebenenfalls Entfernung von Fischen Die Vernetzung von isolierten Kleinen Wasserfroschvorkommen ist über Lebensraumverbund anzustreben. Die weitere Entwicklung der Populationen ist begleitend zu durchgeführten Maßnahmen als Erfolgskontrolle zu dokumentieren.

Artensteckbrief Teichfrosch 6 Abb. 2: Naturräumliche Verbreitung in Hessen (auf TK25 ¼-Basis)