Krise und Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

13 Konfliktfelder und Einschätzungen zur Krise

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Hans-Böckler-Stiftung

Guter Wind für unsere Zukunft. IG Metall: Unsere Gewerkschaft in den Erneuerbaren.

Jörg Hofmann Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg Pforzheim, 19. Mai 2011

Betriebliche Abweichungen im Flächentarifvertrag

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Kompetenz & Innovation

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Betriebliche Abweichungen von Flächentarifverträgen

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Flexibilisierung der Arbeitszeit am Standort Deutschland. Juni 2001

Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte bei Einführung, Durchführung und Verlängerung der Kurzarbeit.

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Klaus Brandner, MdB Parlamentarischer Staatssekretär. Mit Kurzarbeit die Krise meistern.

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Strategie Zukunft Arbeit 2020

Pressekonferenz, 15. Januar 2009 in Hannover

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Die Befragung: Altersvorsorge und flexible Rentenübergänge

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Aktiv für Arbeit. Beschäftigungssicherung im Fokus. Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg

Wertschöpfung in Baden-Württemberg

Tarifrunde Die neue Altersteilzeit

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

ARBEITSZEITPOLITIK UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN HEUTE. Arbeitszeit auf dem Prüfstand WSI-Arbeitszeittagung Dr.

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Gute Betriebsratspraxis Trends in Vereinbarungen

Bezirk Baden-Württemberg TARIFVERTRAG FÜR NICHTMITGLIEDER

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Maßnahmen und Trends auf dem Weg zu einer demografiefesten Personalarbeit in der chemischen Industrie

Tarifpolitische Herausforderungen in der Krise

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Betriebsrätetagung Automobilzuliefererindustrie

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Präsentation für das 3. Angestellten-Forum IG Metall bei Volkswagen 23. April Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

TV Demo II Christian Jungvogel

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Abschluss Tarifvertrag Zukunft in Bildung für die M+E-Industrie NRW

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Krisenbewältigung und betriebliche Arbeitsbeziehungen (KubA): Entwicklungslinien und Konsequenzen

Beschäftigungseffekte und Krisenmanagement durch IG Metall und Betriebsräte wie weiter im Jahr 2010???

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Pressedienst

Das Tarifergebnis 2018 für die Metall- und Elektroindustrie Betriebliche Umsetzung Beteiligung organisieren

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner

Umfrage unter Betriebsräten der Windindustrie im Jahr 2015

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

Strategie Zukunft Gestaltungsfelder und Maßnahmen einer gewerkschaftlichen Demografiepolitik

ZUKUNFT STRATEGIE. Seit 60 Jahren. Viele Metaller aus Baden und. Württemberg wurden für ihre. Überzeugung von den Nazis ins KZ

Keine Entlassungen in der Krise industrielle Wertschöpfung sichern Aktuelle Handlungslinien der Krisenbewältigung

Der Umgang mit Leiharbeit in Zeiten der Krise

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Betriebsrätekonferenz der Industriegewerkschaften IG Metall und IG BCE Oberhausen, 26. Juni 2009

Stärker werden Betriebsrat gründen

Arbeit sicher und fair - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung -

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Vertrauensleutekonferenz Friedrichshafen 2012

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung 2005

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

ABAS - Analyse betrieblicher Altersstruktur

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

Die Rolle der Gewerkschaft in der Krise des Unternehmens

ifaa- Fachkolloquium Düsseldorf, 5. Juni 2018 Sven Hille

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales informiert: Mit Kurzarbeit die Krise meistern.

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland

Arbeitszeit - Lebenszeit

Flexibler Übergang in die Rente. Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab

Master-Titelformat bearbeiten Untertitel

Die Transformationsprozesse gestalten Aufgabe der Betriebsräte, der IG Metall, der Betriebs- und der Tarifpolitik

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild. Statement: Fair statt prekär. DGB Haus Frankfurt

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Restrukturierung in der Krise

Bericht der IG Metall

Bericht aus den Tarifverhandlungen

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

Betriebsrätinnentag Tarifrunde 2018 Arbeitszeit + Entgelt. Baden-Württemberg

unter diesem Thema steht der heutige Arbeitsschutztag. Gute Arbeit und Krise wie passt dies zusammen?

Transkript:

11. Internationale OBS-Konferenz am 15.-16. April 2010 Foto: Thomas Schulze / Picture-Alliance Krise und Beschäftigung Metall- und Elektroindustrie in Deutschland

Der IG Metall 4 Bundesländer 310.000 Mitglieder 380.000 Beschäftigte in der MuE Industrie Industrielle Schwerpunkte: Maschinenbau, Automobilindustrie, Werkzeugbau, Metallerzeugung-/ Bearbeitung IG Metall 2

Veränderungsraten des realen Bruttoinlandsproduktes Exportnation Deutschland: Besonders betroffen - Bundesrepublik Deutschland (bis 1990 nur alte Bundesländer) - Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts - Bundesrepublik Deutschland (bis 1990 nur alte Bundesländer) - IG Metall 3

Exportbranche MuE Industrie: Besonders betroffen! Produktion in der Metall- und Elektroindustrie in 2009 um über 20 % gesunken! Das bedeutet eine massive Unterbeschäftigung! Danach wird eine langsame Erholung einsetzen! Für mehrere Jahre entsteht eine Beschäftigungslücke! Diese wird verschärft durch die Prekarität der Arbeitsmärkte IG Metall 4

Krisendimensionen! Auswirkungen Drohende Massenentlassungen! Strukturelle Veränderungen werden beschleunigt oder verschärft aus Liquiditätsengpässen werden Insolvenzen (Private Equity,..) aus funktionierenden Wertschöpfungsketten werden industrielle Brüche aus schnell Kosten mindern wird restrukturieren mit Substanzverlust aus Kapazität anpassen wird Verlagern von Arbeitsplätzen aus vertagten Investitionen werden verpasste Innovationen! Wir müssen Probleme bewältigen, die wir in dieser Dramatik noch nicht gesehen haben! Es drohen Mitgliederverluste und damit eine Schwächung der IG Metall IG Metall 5

Die IG Metall fordert unsere Strategie in 2009/2010! Keine Entlassungen in der Krise Betriebliche Verkürzung der Arbeitszeit durch Kurzarbeit u.a. Maßnahmen! Sicherung der industriellen Basis öffentliche Unterstützung überlebensfähiger Betriebe / Unternehmen Ein Public Equity Fonds zur Kapitalbeschaffung! Reguliert den Arbeitsmarkt Beschäftigungsperspektiven junger Menschen, flexibler Übergang in die Rente, Altersteilzeit, Leiharbeit begrenzen und fair gestalten! Schafft Demokratie in der Wirtschaft Bessere Unternehmensmitbestimmung, mehr Rechte für Betriebsräte! Stoppt die Finanzmarktzocker Mehr Regulierung, strengere Kontrollen Sicherstellung der Kernaufgabe Finanzierung der Realwirtschaft! Die Täter zur Kasse bitten! Für ein demokratisches, soziales und ökologisches Zukunftsmodell IG Metall 6

Sicherung der industriellen Basis In Zahlen ausgedrückt! Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten direkt bei einem Industrieunternehmen.! Ein Drittel der Arbeitnehmer sind direkt oder indirekt abhängig von unserer Industrieproduktion! Sie erarbeiten 35 Prozent unserer Wirtschaftsleistung, das sind 800 Milliarden Euro.! Etwa 90 Prozent der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland entfallen auf das verarbeitende Gewerbe. IG Metall 7

Die Kern-Forderung: Beschäftigungssicherung Keine Entlassungen in der Krise! Entlassungen rauben Lebensperspektiven, würden unser Sozialsystem fundamental erschüttern! Entlassungen verringern die Einkommen und forcieren ein negatives Konsumklima! Niemand kennt die Dauer der Krise! Entlassungen bedeuten Dequalifizierung besser ist es Zeiten von Unterbeschäftigung zur Qualifizierung zu nutzen! Komplette Belegschaft an Bord verschafft gute Startchance bei Besserung, vermeidet Rekrutierungs- und Qualifizierungskosten! Das demographische Problem bleibt wir brauchen eine gemischte Belegschaft und genügend qualifizierte Nachwuchskräfte IG Metall 8

Instrumente zur Beschäftigungssicherung! Betriebliche Arbeitszeitverkürzung zur fairen Verteilung der Arbeit - Kurzarbeit nutzen Niedrige Hürden zur Einführung Relativ geringe Kosten für das Unternehmen Trägt bis 24 Monate! Qualifikationsmaßnahmen festlegen Zeit der Unterbeschäftigung sinnvoll nutzen Öffentliche Förderung kann in Anspruch genommen werden! Kreatives Arbeitszeitmanagement Freiwillige Teilzeit Großzügige Freistellungsregelungen mit Wiedereinstellungsgarantie Sozialverträgliches Ausscheiden älterer Arbeitnehmer Übernahme von Auszubildenden in Teilzeit, ggf. in Kurzarbeit Null IG Metall 9

Offensiv und frühzeitig Vorgehen nicht nur Krisenfolgenmanagement! Rechtzeitig angreifen wenn auf falsche Konzepte gesetzt wird Bei angekündigten oder sich ankündigenden Entlassungen Bei Reduzierung von Ausbildungskapazitäten oder bei verweigerter Übernahme Bei Gewinnausschüttungen oder Kapitalabfluss Bei unpassenden Managergehältern, Boni und anderen Sonderzahlungen Bei falscher Krisenstrategie (z.b. Verlagerungen) Bei Kreditverweigerung oder Druckausübung von Banken! Intensive Mitgliederbeteiligung Durch mitgliederexclusive Befragungen, Mitgliederversammlungen Workshops, Ideenwerkstätten Binden Vertrauenskörper und betriebliche Tarifkommissionen ein! Konsens- und Konfliktfähigkeit (außer-) ordentliche Betriebsversammlung, kreativ gestaltet Gehen über die Betriebsöffentlichkeit hinaus und Organisieren Öffentlichkeit, suchen Bündnispartner IG Metall 10

Offensives und vernetzt Vorgehen nicht gegeneinander ausspielen lassen! Wir vernetzen unsere Handlungsebenen Betrieb (mit den Betriebsräten) Unternehmen und Konzern (mit Gesamt- und Konzernbetriebsräten) Aufsichtsratsarbeit Branche Europäische Ebene! Wir werben systematisch Mitglieder Durch die transparent gestalteten Prozesse Eine systematische Ansprache von Nichtmitgliedern Einsatz unserer Werkzeuge, z.b. gewerkschaftlicher Betriebsplan! Wenn wir Erfolg gehabt haben Kommunikation des Ergebnisses, auch eines Kompromisses Wir stellen das Ergebnis ins Verhältnis zu Alternativen Wir werben Mitglieder IG Metall 11

Wir haben eingegriffen das hat die IG Metall bei der Politik erreicht! Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes! Verbindung von Kurzarbeit und Qualifikation! Umweltprämie bei Neukauf und Verschrotten alter Autos! Investitionsprogramm I und II IG Metall 12

Wir haben eingegriffen Kurzarbeit sichert Arbeitsplätze Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Grafik: IG Metall IG Metall 13

Neuer Tarifvertrag Zukunft in Arbeit TV Besch (Alt) Kurzarbeit tarifliche Kurzarbeit mind. 6 Monate AZ-Verkürzung mit Teilentgeltausgleich mind. 6 Monate mit Einigungsstelle erzwingbar IG Metall 14

Die IG Metall fordert(e) unsere (Zwischen-) Bilanz! Keine Entlassungen in der Krise Betriebliche Verkürzung der Arbeitszeit durch Kurzarbeit u.a. Maßnahmen! Sicherung der industriellen Basis öffentliche Unterstützung überlebensfähiger Betriebe / Unternehmen Ein Public Equity Fonds zur Kapitalbeschaffung! Reguliert den Arbeitsmarkt Beschäftigungsperspektiven junger Menschen, flexibler Übergang in die Rente, Altersteilzeit, Leiharbeit begrenzen und fair gestalten! Schafft Demokratie in der Wirtschaft Bessere Unternehmensmitbestimmung, mehr Rechte für Betriebsräte! Stoppt die Finanzmarktzocker Mehr Regulierung, strengere Kontrollen Sicherstellung der Kernaufgabe Finanzierung der Realwirtschaft! Die Täter zur Kasse bitten! Für ein demokratisches, soziales und ökologisches Zukunftsmodell IG Metall 15

Wenn jetzt gehandelt wird, dann können wir! die industrielle Basis jetzt schnell und entschlossen schützen! nachhaltiges Wettbewerbsmodell für nachhaltige Arbeitsplätze! gute und ökologische Produkte herstellen! sie von qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erfinden, entwickeln, fertigen und verkaufen lassen Foto: Christoph Rebok / shotshop.com IG Metall 16

Soziologische Phantasie und exemplarisches Handeln Wir brauchen ein demokratisches, soziales und ökologisches Zukunftsmodell! In jedem betrieblichen, regionalen oder auch thematischen Konfliktfeld unsere Perspektive entdecken IG Metall 17