Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Ähnliche Dokumente
Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Georg Feuser (aus Behindertenpädagogik, 28. Jg., Heft 1/1989)

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die Schule der Zukunft

KOOPERATION. Was ist das denn?

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Arbeitsblatt 12. Sitzung ( und ): Erziehen aus Sicht der Inklusion

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Schule all inclusive?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Auf dem Weg zur Inklusion in Regelkitas Workshop Forum Frühförderung. Marion Norenz Yvette Herde Amund Schmidt

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Stundenprotokoll vom

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

Diversität und Individualität

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Inklusion an der Regelschule

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Kultur des Behaltens. was heißt das konkret für die Gymnasien? Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim

Elternnetzwerk Freire Freunde

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Integration eines Kindes mit einer Schwerhörigkeit in einer Grundschule - Anspruch und Wirklichkeit

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Zeit für die Schule für alle

Integration - Inklusion

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

christoph ratz & ullrich reuter, uni würzburg 1

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Die entwicklungslogische Didaktik (Feuser) - Entstehung / Modifikationen / Perspektiven

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

V. 5 Informationsblätter

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Integration - ein hehres Ziel

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Von der Individualisierung zur Inklusion (Vortrag beim MZL-Forum am in München)

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Inklusiven Unterricht planen

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Modulklausurthemen. Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Es gilt das gesprochene Wort.

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

INKLUSIVE SCHULE INKLUSIVER KINDERGARTEN Visionen und Realität

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)


Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

Transkript:

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration

Geboren 1941 bei Karlsruhe Studierte Pädagogik an der PH Karlsruhe Lehramt Volks- und Realschule Lehrer an Schule für Geistigbehinderte 1967 bis 1975 Studium der Sonderpädagogik

1972: Herausgabe der Zeitschrift Behindertenpädagogik Langjähriger Fachreferent für Geistigbehindertenpädagogik 1978 2005: lehrt als Professor für Behindertenpädagogik Bis Januar 2010: Gastprofessor an der Universität Bremen Zählt zu den Hauptvertretern der inklusiven Pädagogik

Alle Kinder sollen in einer Schule unterrichtet werden Mehr Integration und Inklusion

Sozialwissenschaft: Integration ist der umfassende Prozess, in dem die Mitglieder einer Gesellschaft ihren sozialen Ort, Status und ihre soziale Position finden und auch an der Kultur und ihren Werten und Normen teilhaben.

Pädagogik: Integration ist die Eingliederung von Menschen in Gruppen. Zum Beispiel als Forderung bei Behinderung oder gegen Separierung nach Geschlecht oder Konfession, oder in Gesellschaft und Kultur.

Aus dem Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention heißt es: Inklusion heißt Gemeinsamkeit von Anfang an. Sie beendet das aufwendige Wechselspiel von Exklusion (= ausgrenzen) und Integration (= wieder hereinholen).

Integration als gemeinsames Miteinander ABER: Problem: oftmals Segregation Isolation der SuS

Seit Beginn der wissenschaftlichen Pädagogik hat es zu keiner Zeit eine allgemeine Pädagogik für alle Kinder gegeben, nur Sonderpädagogiken! Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen sie alle sind Sonderschulen, Schulen für Menschen ohne den jeweiligen anderen Menschen [ ] (Feuser 1989, 6)

Nach Feuser: Erziehung = Strukturierung von Tätigkeiten Ziel: Realitätskontrolle + Bildung von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungskompetenzen im Sinne aktiver Selbstorganisation Realisierung durch eine konzeptionell gefasste Pädagogik

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Ziel: Gesellschaftliche Aussonderung verhindern Wechselseitiges, kognitives Lernen ermöglichen

Inflationär gebrauchter und missbrauchter Begriff Schlagwort für die Förderung von behinderten Kindern Stichwort für diverse pädagogische Entwürfe Begriff als Alibi Forderung: Es muss eine neue Pädagogik geschaffen werden

Woher kommen wir? Wo stehen wir?

Zweck: Bildungsprivileg balancieren Einführung von Leistungsniveaus Entfremdung Gesamtschule als Modell der äußeren Differenzierung Scheinheilige Integration Bildungsverlierer Gesellschaftliche Verwertbarkeit von Menschen Leistung Kosten

Differenzierung ohne Ausschluss Individuelles Miteinander Nebeneinander Völlige Integration = kein Schüler muss eine andere Schule besuchen Probleme: Leistungsbeurteilung Notenvergabe = Selektionsfunktion Integration bedarf einer neuen Pädagogik und damit einer neuen Schulreform

Die Integrationsbewegung vernachlässigt eine didaktische Struktur, in welcher das Lehren und Lernen nicht unter sozialen Ausschluss erfolgt. Schulische Integration wird nicht durch Differenzierung und Individualisierung des Curriculums erreicht. Das deutsche Schulsystem befindet sich in einem Zustand der Segregation.

Integrativ ist kinderzentrierte, basale Pädagogik in Kooperation lernen auf dem jeweils eigenen Entwicklungsniveau lernen nach Maßgabe der momentanen Kompetenzen mit einem gemeinsamen Gegenstand lernen, spielen, arbeiten

Natürliche Altersgruppen und Wohngegenden Lernen aus Erfahrungen Lernen ohne Druck Überwindung von Jahrgangsstufen

Bausteine sind: Die innere Differenzierung Die Kooperation Der gemeinsame Gegenstand

Individualisierte Lernziele Anpassung des Unterrichtsziels, der Medien und Methoden auf individuellen Entwicklungsstand Hinsichtlich der Unterrichtsinhalte keine Differenzierung ABER

Kooperation am gemeinsamen Gegenstand Sozialer Anschluss Wertschätzung/ Motivation Soziale Interaktion Integration Die Qualitäten eines Kollektivs kommen zum tragen

Unterrichtsdidaktisch und methodisch: projektorientierter offener Unterricht, entwicklungsbezogene Individualisierung Personell: Team-Teaching Schul- und unterrichtsorganisatorisch: ohne äußere Differenzierung, fächerüberwindende Unterrichtsstruktur, jahrgangsübergreifende Handlungsfelder Schulverwaltungsrechtlich: keine Versetzungsentscheidungen, keine traditionellen Zeugnisse, sondern schriftliche Berichte über die Lernentwicklung

Modell = dreidimensionale Didaktik (1) Sachstrukturstrukturanalyse (2) Tätigkeitsstrukturanalyse (3) Handlungsstrukturanalyse Fundament des Modells auf dem sich Sachstruktur- und Tätigkeitsstrukturanalyse aufbauen

Integration beginnt in den Köpfen! Paradigmenwechsel Grundlegende Änderung des Menschenbildes und des Verständnisses von Gleichberechtigung Ungerechte Kosten-/Lohn- Rechnung von behinderten Menschen im Berufsleben und Absonderung in einer ökonomisch leistungsorientierten Gesellschaft, bedürfen politischer und rechtlicher Handhabung.

http://www.georg-feuser.com/conpresso/_rubric/index.php?rubric=vita (letzter Zugriff: 08.01.2017, 18:11 Uhr) Prengel, A. (2006): Pädagogik der Vielfalt. Opladen. Eberwein, H. (1999): Handbuch Integrationspädagogik. Weinheim/Basel. Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.m..