Schulleistungen von Abiturienten. Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg

Ähnliche Dokumente
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Wege zur Hochschulreife und Sicherung von Standards

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Leistungen von Abiturienten im Vergleich: Befunde aus den Studien TOSCA und LAU

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die gymnasiale Oberstufe

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Schriftliche Kleine Anfrage

Ergebnisse des BIJU-Oberstufen-Vergleichs Englisch für das Land Nordrhein-Westfalen

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Das allgemein bildende Gymnasium

Schullaufbahnempfehlung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Äquivalenzliste (Stand: )

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

INFO. Fragen und Antworten zu G8. Hessisches Kultusministerium

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Leistungen und Abschlüsse

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

Abschlüsse für Realschüler

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Handout zum Statistischen Jahrbuch

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel: Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur

Schulformen. Schulwahl

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Wirtschaftsgymnasium

Wo geht es noch zum Abitur? Das deutsche Bildungssystem beschert den Schülerinnen

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):

Bildungsstand der Bevölkerung

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

5. Bildung und Humankapital

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Bildungsstand der Bevölkerung

2 Bildungsexpansion und institutionelle Zugangswege

Informationen für Schüler und Eltern der Freien Waldorfschule Bonn

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Studium über berufliche Bildung

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

AG Info-Veranstaltungen (SSA Frankfurt am Main) Übergänge 4/5 im Schuljahr 2016/2017

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Schullaufbahnen in Thüringen

Information zur Oberstufe

Erich Kästner Gesamtschule Homberg.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

Transkript:

Schulleistungen von Abiturienten Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg

Überblick 1. Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems 2. Die TOSCA-Studie 3. Schülerschaft an alternativen Wegen zur Hochschulreife 4. Mathematik- und Englischleistungen von Abiturienten in Baden-Württemberg und Hamburg 5. Diskussion

Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems

Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems zunehmende Entkopplung von Schulform und Schulabschluss im deutschen Sekundarschulsystem im Jahr 2000 nur noch 68 % der Hauptschulabschlüsse an Hauptschulen, 58 % der Realschulabschlüsse an Realschulen erworben Mittlere Abschlüsse im allgemeinbildenden Schulwesen daneben an: - Schularten mit mehreren Bildungsgängen (12%) - Integrierte Gesamtschule (11%) - Hauptschulen (9%) - Gymnasien (9%) - Abendrealschulen (1%) 40 % der Hauptschüler bessern ihren Schulabschluss durch 10. Schuljahr oder im beruflichen Schulwesen zu einem Realschulabschluss oder einem Äquivalent auf

Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems Allgemeine Hochschulreife nach Schulform (2004/05) Schulform N in % Gymnasien 205.337 75,86 Berufliche Gymnasien/ Fachgymnasien 29.917 11,05 Integrierte Gesamtschulen 17.245 6,37 Berufsfachschulen 5.246 1,94 Berufs-/technische Oberschulen 3.213 1,19 Kollegs 3.210 1,19 Abendgymnasien 2.846 1,05 Freie Waldorfschulen 2.514 0,93 Fachoberschulen 738 0,27 Sonstige 396 0,15 Gesamt 270.662 100,00 30,7% in BW z.t. 15-20% Quelle: Statistisches Bundesamt (2006), Fachserie 11

Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems Folgewirkungen? Vertikale Öffnung des gegliederten Schulsytems Grundschulempfehlung nicht mehr als direkte Abschlussprognose ausreichendes Qualifikationsniveau? Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen? Vergleich von Oberstufen an allgemeinbildenden Gymnasien und Gesamtschulen in NRW (Köller u.a.,1999)

Die TOSCA-Studie

Die TOSCA-Studie in Baden-Württemberg Eckdaten: Vergleich von Oberstufen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg (Kooperationsprojekt MPIB und IQB) Berufliches Gymnasium (BG): Wirtschaftsgymnasium (77) Technisches Gymnasium (59) Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (29) Agrarwissenschaftliches Gymnasium (5) Sozialpädagogisches Gymnasium (4) [Biotechnologisches Gymnasium] dreijährige Oberstufe mit berufsorientierter Schwerpunktsetzung (6-stündiges Profilfach + ergänzende beruforientierte Fächer) vorwiegend Absolventen der Realschule Erhebung im Jahr 2002 am Ende der 13. Jahrgangsstufe (N=4730) längsschnittliche Anlage (10 Jahre); Welle 2: 2004, Welle 3: 2006

Die TOSCA-Studie in Baden-Württemberg Untersuchungskomponenten: Rekonstruktion der Eingangsvoraussetzungen beim Übergang: Soziales/kulturelles Kapital Kognitive Grundfähigkeiten BG als Weg zur Hochschulreife für eine eher gymnasialferne Schülerklientel? Bildungserträge alternativer Wege zur Hochschulreife: Schulleistungen in Mathematik, Englisch und den Naturwissenschaften Wissenschaftspropädeutik Epistemologische Überzeugungen Berufliche Perspektiven und Studienpläne: Studienneigung und Studienfächer Berufliche Interessen, persönliche Ziele, Lebenszufriedenheit Erfolg in Studium und Beruf 2005: Benchmark-Vergleich mit dem LAU-13 Jahrgang Hamburg ( Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung Klassenstufe 13, Lehmann et al., 2006)

2005: Benchmark-Vergleich mit dem LAU-13 Jahrgang Hamburg Richtung der Oberstufe Hamburg Prozent der Schülerschaft in gymnasialer Oberstufe Grundständiges Gymnasium 68 Integrierte Gesamtschule 15 Aufbaugymnasium 6 Wirtschaftsgymnasium 9 ca. 1/3 Technisches Gymnasium 2 Baden-Württemberg Allgemeinbildendes Gymnasium 68 Wirtschaftsgymnasium 18 Technisches Gymnasium 8 Ernährungswissenschaftliches Gymnasium 5 ca. 1/3 Agrarwissenschaftliches Gymnasium 1 Sozialpädagogisches Gymnasium 1 Biotechnologisches Gymnasium

Schülerschaft an alternativen Wegen zur Hochschulreife

Sozioökonomischer Status (ISEI) 80 Sozioökonomischer Status (ISEI) 70 60 50 40 30 58,3 PISA 60,5 54,3 54,5 50,1 56,0 58,8 61,0 53,1 55,8 54,9 54,3 52,5 20 Gesamt GG IGS AufG WG TG Gesamt AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Berufliche Bildung der Eltern nach Bundesland 100 90 80 70 Prozent 60 50 40 43,7 36,4 30 20 10 0 2,0 2,0 21,3 17,2 Lehrausbildung 12,5 13,2 8,7 17,3 11,7 13,8 Keinen Ausbildungsabschluss Berufsfachschulausbildung Fachschulausbildung Fachhochschulabschluss Universitätsabschluss Hamburg Baden-Württemberg

Migrationshintergrund 40 35 30 25 34,5 14,0 11,9 31,6 13,0 20 15 11,5 8,8 9,6 5,6 5,3 10 5 9,0 12,6 9,0 10,5 0 PISA 13. Jahrgangsstufe (LAU) PISA 13. Jahrgangsstufe (TOSCA) Hamburg Baden-Württemberg Ein Elternteil in Deutschland geboren Erste Generation Zugewandert Übergang Schule-Hochschule (Bielefeld 15./16.03.2007)

Migrationshintergrund 40 35 34,5 33,3 31,6 30 14,0 11,9 25 13,0 21,4 20 15 11,5 8,8 9,6 5,6 5,3 10 5 9,0 12,6 9,0 10,5 0 PISA 13. Jahrgangsstufe (LAU) PISA 13. Jahrgangsstufe (TOSCA) Hamburg Baden-Württemberg Ein Elternteil in Deutschland geboren Erste Generation Zugewandert Übergang Schule-Hochschule (Bielefeld 15./16.03.2007)

Kognitive Grundfähigkeiten 70 KFT - Werte M=50, SD=10 60 50 40 48,3 49,5 46,5 44,8 44,8 49,1 49,0 49,7 46,4 50,8 45,3 46,3 44,1 30 Gesamt GG IGS AufG WG TG Gesamt AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Schulleistungen in Mathematik

Schulleistungen in Mathematik - Pressespiegel

Schulleistungen in Mathematik Mathematik-Tests aus der TIMS-Oberstufenuntersuchung (TIMSS/III) TIMSS Grundbildung Literacy-Konzeption In der Mittelstufe gelegtes Fundament TIMSS voruniversitäre Mathematik Stoff der Oberstufe Orientierung an Kompetenzstufenmodellen, die von Klieme (2000) entwickelt wurden

Aufgabenbeispiel voruniversitäre Mathematik Kompetenzstufen IV III II I

Voruniversitäre Mathematik: Kompetenzstufen Schwellenwert Kompetenzniveau Charakterisierung des Niveaus 601 Bis Stufe IV oder höher Selbstständiges Lösen mathematischer Probleme auf Oberstufenniveau 501 600 401 500 400 Maximal Stufe III Erwartung LK Maximal Stufe II Erwartung GK Maximal Stufe I Anwendung von Lerninhalten aus der Oberstufe Anwendung mathematischer Regeln und Begriffe Schlussfolgern

Voruniversitäre Mathematik: Ergebnisse 650 600 Mathematikleistung (voruniversitär) 550 500 450 400 350 300 406 424 379 366 343 416 484 502 429 492 403 408 394 250 Gesamt GG IGS AUFG WG TG Gesamt AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Voruniversitäre Mathematik: Standards 100 90 80 70 Hamburg: Erreichen des erwarteten Leistungsniveaus Anteil in Prozent 60 50 40 51,7 58,3 52,9 44,6 50,0 45,8 30 20 10 25,8 21,9 25,0 21,2 12,4 20,1 8,7 3,8 7,6 0 GG IGS AufG WG TG Grundkurs Leistungskurs Gesamt

Voruniversitäre Mathematik: Standards Baden-Württemberg: Erreichen des erwarteten Leistungsniveaus 100 90 80 86,1 83,484,5 85,8 82,5 77,3 70 Anteil in Prozent 60 50 40 30 20 54,1 30,0 47,9 42,6 21,6 36,1 41,2 31,5 43,8 32,1 15,4 28,4 10 0 AG WG TG EG ArG SG Grundkurs Leistungskurs Gesamt

Leistungen in Englisch

Schulleistungen in Englisch Test of Englisch as a Foreign Language (TOEFL) (Hörverständnis, Orthographie und Grammatik, Wortschatz und Leseverständnis) Vergleich mit den Mindestanforderungen amerikanischer Universitäten 500: prestigearme staatliche Universitäten 550: prestigereiche staatliche Universitäten 600: prestigereiche private Universitäten Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Europarat, 2001; Wylie & Tannenbaum, 2005) 456: Elementare Sprachverwendung (A1/A2) 457-559: Selbständige Sprachverwendung (B1/B2) 560: Kompetente Sprachverwendung (C1/C2)

Englisch: kriteriale Standards 100 90 Anteil der Schülerschaft in Prozent 80 70 60 50 40 30 20 51.8 59.4 24.3 24.1 10 5.9 3.8 0 mindestens 500 Punkte mindestens 550 Punkte mindestens 600 Punkte Hamburg Baden-Württemberg

Englisch: kriteriale Standards Hamburg Mindestens 500 Punkte Mindestens 550 Punkte Mindestens 600 Punkte Grundständiges Gymnasium 64,7 32,0 8,1 Integrierte Gesamtschule 30,5 11,3 2,2 Aufbaugymnasium 18,9 5,2 0,9 Wirtschaftsgymnasium 19,7 5,7 0,4 Technisches Gymnasium 22,3 12,6 1,0 Baden-Württemberg Allgemeinbildendes Gymnasium 71,3 31,9 5,4 Wirtschaftsgymnasium 34,2 7,6 0,4 Technisches Gymnasium 18,0 7,0 0,4 Ernährungswissenschaftliches Gymnasium 24,6 7,9 0,5 Agrarwissenschaftliches Gymnasium 36,4 8,0 0,0 Sozialpädagogisches Gymnasium 26,2 6,5 0,0

Vergleichbarkeit von Noten

Vergleichbarkeit von Noten Mathematikleistungen und Fachnoten im LK Baden-Württemberg

Zusammenfassung Alternative Wege eröffnen einer traditionell eher gymnasialfernen Klientel den Weg zur Hochschulreife bedeutende Unterschiede in den sozialen und kognitiven Eingangsvoraussetzungen an den verschiedenen Oberstufenrichtungen bedeutende Leistungsunterschiede zwischen Bundesländern und Oberstufenrichtungen Erreichen von erwartbaren Leistungen zum Teil fraglich Hinter vergleichbaren Zertifikaten und Noten stehen unterschiedliche Kompetenzen (Verteilungsgerechtigkeit?) Grenzen der Öffnung von Wegen zur Hochschulreife? 12-jähriges Abitur Verringerung der Leistungsunterschiede zwischen alternativen Wegen zur Hochschulreife?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.tosca.mpg.de

Gründe für die Bundeslandunterschiede (Störvariablen?) Kumulativität schulischer Lernprozesse Lehrplan-/Unterrichtsvalidität der eingesetzten Tests? Vorgesehene Zahl der Unterrichtsstunden? Unterschiedliche Belegqouten Grundkurs/Leistungskurs? Eingangsvoraussetzungen der Schülerschaft? Unterrichtsqualität? Wertschätzung von Mathematik?

LK/GK-Belegung Mathematik Leistungskurs Grundkurs Hamburg Baden-Württemberg Hamburg Baden-Württemberg Gesamt 18,2 34,1 81,8 65,9 GG/AG 18,3 35,6 81,7 64,4 WG 23,3 32,0 76,7 68,0 TG 23,3 42,4 76,7 57,6 IGS 17,0 82,8 AufG 13,1 86,9 EG 23,8 76,2 ArG 18,5 81,5 SG 24,1 75,9 GG = Grundständiges Gymnasium, IGS = Integrierte Gesamtschule, AufG = Aufbaugymnasium, WG = Wirtschaftsgymnasium, TG = Technisches Gymnasium, AG = Allgemeinbildendes Gymnasium, EG = Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, ArG = Agrarwissenschaftliches Gymnasium, SG = Sozialpädagogisches Gymnasium.

Voruniversitäre Mathematik Kontrollanalysen Bundeslandunterschiede 90.00 80.00 70.00 77,72 74.74 Bundeslandunterschied 60.00 50.00 40.00 30.00 62,02 61.82 20.00 10.00 0.00 ohne Kontrolle Kontrolle der Kurswahl Kontrolle der Hintergrundvariablen Kontrolle von Kurswahl und Hintergrundvariablen

Voruniversitäre Mathematik Kontrollanalysen Schulformunterschiede

Voruniversitäre Mathematik: Kursebene Hamburg GK LK GG IGS AUFG WG TG GG IGS AUFG WG TG AG -1,01-1,75-1,84-2,43-1,25-0,76-1,80-2,22-2,70-0,95 WG -0,09-0,82-0,95-1,54-0,34 0,70-0,36-0,77-1,30 0,48 BW TG -0,99-1,78-1,87-2,51-1,24-0,42-1,54-2,00-2,53-0,64 EG 0,24-0,48-0,62-1,21-0,01 1,07 0,03-0,37-0,90 0,84 ArG 0,12-0,57-0,69-1,25-0,12 0,95-0,17-0,60-1,16 0,71 SG 0,51-0,20-0,35-0,94 0,26 1,04-0,09-0,53-1,10 0,80

Mathematische Grundbildung 650 600 550 500 450 400 565 567 559 544 523 525 522 512 491 476 480 350 533 516 Gesamt GG IGS AUFG WG TG Gesamt AG WG TG EG Mathematikleistung (Grundbildung) ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Mathematische Grundbildung: Kriteriale Standards 100% 80% 43 36 40 60% 62 64 83 79 89 71 70 63 40% 57 64 60 20% 0% 38 36 37 29 30 17 21 11 GG IGS AufG WG TG AG WG TG EG ArG SG Hamburg unterhalb der Regelerwartung Baden-Württemberg erwartetes Leistungsniveau erreicht

Testaufgaben voruniversitäre Mathematik Sachgebiet Aufgabenformat Insgesamt Mehrfachantworten Offene Antworten Zahlen, Gleichungen und Funktionen 13 4 17 Analysis 12 4 16 Geometrie 15 9 24 Aussagenlogik und Beweise 2 1 3 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 3 8 Insgesamt 47 21 68

TOEFL-Kurzversion Basiert auf der Papier-Bleistift-Version Insgesamt 80 Items (multiple-choice), verteilt auf drei Subtests Hörverständnis (29 Items) Grammatik und Orthographie (23 Items) Wortschatz und Leseverständnis (28 Items) Hohe Reliabilität von Subtests und Gesamttest Hoher Zusammenhang zur Leistung in der Langform (r =.94; vgl. zsf. Köller & Trautwein, 2004)

Englisch Gesamtstichprobe 650 Englischleistung (TOEFL-Werte) 600 550 500 450 400 502 521 472 453 453 458 512 526 481 485 475 483 472 350 Gesamt GG IGS AUFG WG TG Gesamt AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Englisch Leistungskurs 650 Englischleistung (TOEFL-Werte) 600 550 500 450 400 544 556 516 492 503 501 536 546 508 504 508 509 502 350 Gesamt GG IGS AufG WG TG Gesamt AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Englisch Grundkurs 650 600 550 500 450 400 517 506 500 490 481 471 463 468 456 446 446 350 482 474 Gesamt GG IGS AUFG WG TG Gesamt AG WG TG EG Englischleistung (TOEFL-Werte) ArG SG Hamburg Baden-Württemberg

Englisch GER 100% 90% 20 19 80% 70% 60% 50% 40% 56 68 30% 20% 10% 0% 24 Hamburg A1/A2 456 B1/B2 457-559 C1/C2 560 14 Baden-Württemberg

Englisch GER 100% 90% 27 8 4 4 12 25 5 5 6 6 5 80% 70% 60% 50 44 40 38 67 68 61 63 59 50% 40% 61 69 30% 20% 10% 0% 53 56 51 42 34 28 31 27 36 12 6 GG IGS AufG WG TG AG WG TG EG ArG SG Hamburg Baden-Württemberg A1/A2 456 B1/B2 457-559 C1/C2 560

Englisch Standards Baden-Württemberg nach Belegstatus

Englisch Kontrollanalysen Schulformunterschiede

Berufliche Bildung der Eltern nach Bundesland und Oberstufenrichtung