Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Ähnliche Dokumente
Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Dr. med. Cornelia Thüner

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

ALS- Advanced Life Support

Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Jugendlichen

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Reanimation und Notfallmanagement

Taktische und technische Maßnahmen bei Einsätzen an winterlichen Gewässern

Akute Notfälle bei der Dialyse

Überleben von starker Unterkühlung auf See

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management


Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Aktuelle Standards der Reanimation

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Intoxikationen Seite Intoxikationen

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Rettung bei Herzstillstand

REANIMATION. GUIDELINES FOR BASIC LIFE SUPPORT REANIMATION OHNE HILFSMITTEL UND MIT AED (automatischer externer Defibrillator)

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation

Der hypertensive Notfall

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Basic life support. Basic life support

BGA geschafft! Und jetzt?

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Paediatric Basic Life Support

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pädiatrische Notfallsituationen

Motion. Aufbau eines Erstversorger- Systems für die Frühdefibrillation auch im Kanton Bern

No#allnarkose bei Kindern 1

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Tele EEG.

Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung

Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

CPAP-Therapie nach. Boussignac

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Gerät 1: Joss-Hauses (Dorfstrasse 41 / Mirchel) AED-Geräte in der Gemeinde Mirchel 2

Medizinische Fachbegriffe

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

Schweizerischer Samariterbund

Der internistische Notfall auf dem Spielfeld

apnografie Metronom SpO 2 Pacer Wie erfüllen Sie die Anforderungen der ERC/AHA-Guidelines? uzierung der No Flow Time WiFi

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Ratgeber für Eltern. Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind. Ratgeber für Eltern

Wer bei niedrigen Wassertemperaturen ins Wasser fällt - hat ohne Rettungsweste schlechte Karten!

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Mobile Lösungen für die Klinik

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Was die Welt wirklich bewegt

7.3.6 Defibrillation und Kardioversion

4 Diskussion Die Reanimationsergebnisse

Defibrillation und Monitoring

Darstellung der mittleren Dialysatkonzentrationen aller Patienten, geordnet nach Zeitintervallen (n=7)

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

07 Herz-Kreislauf: CPR

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Der Herzkreislaufstillstand beim Erwachsenen

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

Automatische Externe Defibrillation (AED)

Wer hat Angst vorm kleinen Patienten?

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Persönliche PDF-Datei für

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Modularität..., Flexibilität..., Zuverlässigkeit...,

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Gemeinsam können wir Leben pro Jahr retten!

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Organspende und Transplantation

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Transkript:

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Definition Ertrinken (drowning) Eintauchen des Körpers (Immersion) und Eintauchen des Körpers und des Kopfes (Submersion) mit Todesfolge innerhalb von 24 h Beinahe-Ertrinken (near-drowning) -Überleben nach Ertrinkungsunfall -Krankheitsverläufe, die erst nach 24 h zum Tode führen

Beinahe-Ertrinken Dritthäufigste Unfalltodesursache in Deutschland (1999 durch Ertrinken 597 Todesfälle.) Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zählte 1999 bundesweit 464 vor dem akuten Ertrinkungstod bewahrte Personen Dunkelziffer jedoch wesentlich höher

Risikogruppe Kinder 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% M W Alter: 2 4 Jahre Zweithäufigste Todesursache Zunehmende Entdeckungsfreude Wo? Heimischer Swimmingpool Gartenteiche Planschbecken Badewanne

Risikogruppe Junge Erwachsene 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% M W Alter: 20-30 Jahre Zunehmende Risikobereitschaft Mutproben unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Aspiration Salzwasser-Ertrinken oder Süßwasser-Ertrinken? Nur passagere Unterschiede der Elektrolytkonzentrationen und des Blutvolumens ohne therapeutische Konsequenz bzw. klinischer Relevanz. Die Werte von Natrium, Kalium, Chlorid und Hämoglobin liegen bei Krankenhausaufnahme meist im Normbereich.

Aspiration Auswirkungen auf den pulmonalen Gasaustausch sind ab 2ml/kg Körpergewicht aspirierten Wassers klinisch relevant. Füllung der Alveolen mit Flüssigkeit Reduzierung der Gasaustauschfläche, Auswaschung und Inaktivierung von Surfactant Bildung von Atelektasen Schädigung der alveolokapillären Membran Abnahme der Compliance intrapulmonaler Rechts- Links- Shunt Lungenödem ARDS

Hypothermie Akzidentelle Hypothermie = Körpertemperatur unter 35 C Milde Hypothermie = Temperatur zwischen 32,2 C und 35 C Moderate Hypothermie = Temperatur zwischen 28 C und 32,1 C Schwere Hypothermie = Körpertemperatur unter 28 C Messung präklinisch: klinisch: tympanal vesikal, ösophageal oder pulmonal-arteriell

Pathophysiologische Veränderungen bei akzidenteller Hypothermie Schweregrad Hypothermie Herz-Kreislauf- System Respiratorisches System Neuromuskuläres System Leicht 35 C 32,2 C HF SVR HZV MAP Initial: AF Dann: AMV O 2 -Verbrauch Muskeltonus Kältezittern Mild 32,1 C 28 C HF HZV Arrhythmien Hypoventilation Azidose Atemwegsreflexe O 2 -Verbrauch Hyporeflexie Schwer < 28 C HF, SVR HZV Asystolie Kammerflimmern Lungenödem O2-Verbrauch Apnoe Areflexie

Tauchreflex Bei Kleinkindern kann es durch plötzliches Untertauchen über vagale Reflexbahnen zu einer extremen Bradycardie bis hin zum reflektorischen Herzstillstand kommen.

Pathophysiologische Veränderungen bei Hypothermie Metabolismus um 5-8% pro C Linksverschiebung der Sauerstoffbindungskurve Azidose hepatische Clearence Abbaurate von Medikamenten und Drogen Hyperglykämie verminderte Insulinfreisetzung periphere Insulinresistenz CAVE: Hypoglykämie bei Wiedererwärmung

Pathophysiologische Veränderungen bei Hypothermie Gerinnungssystem, Thrombozytenfunktion Thrombozytensequestrierung in minderdurchbluteten Organsystemen Disseminierte intravasale Gerinnung CAVE: begleitende Traumata Kältediurese Abfall der glomerulären Filtrationsrate und des renalen Blutflusses Oligo- Anurie

Zerebroprotektiver Effekt der Hypothermie beim Beinahe- Ertrinken Wassertemperatur (z.b. Einbruch in Eiswasser) Verhältnis KOF/KG Menge des aspirierten bzw. verschluckten Wassers Verweildauer Liegezeit einer bekleideten Person im Wasser bis die Körpertemperatur unter 35 C liegt: 5 C 1 Stunde 10 C 2 Stunden 15 C 3 bis 6 Stunden KEINE ERKLÄRUNG BEI DROHENDER HYPOXIE! Zwischen Immersions- und Submersionshypothermie muss unterschieden werden.

Zerebroprotektiver Effekt der Hypothermie bei Submersion Abkühlung schneller bei Kindern aufgrund des Verhältnisses KOF/KG Durchblutung der Kopfhaut bei Kindern besser bei einem relativ großen Kopf Abkühlung des Blutes der hirnversorgenden Blutgefäße im Halsbereich Umverteilung der Durchblutung zugunsten des Gehirns bei verminderter peripherer Durchblutung schnelle cerebrale Abkühlung Verschlucktes und aspiriertes Wasser innere Kühlung MÖGLICHE ERKLÄRUNG FÜR GUTES NEUROLOGISCHES OUTCOME

Notfallmanagement Rettung Eigenschutz z.b. nach Einbrechen in zugefrorene Gewässer Technische Rettung mit geeigneten Geräten durch Feuerwehr oder andere Organisationen zügige Verbringung an einen Ort mit der Möglichkeit einer suffizienten Patientenversorgung keine Reanimationsmaßnahmen im Wasser Afterdrop vermeiden Konsequentes Traumamanagement Begleitverletzungen berücksichtigen, wie z.b. Wirbelsäulenverletzungen nach Sprung in flaches Gewässer Schaufeltrage, Vakuummatratze, HWS- Immobilisation

Notfallmanagement Basisdiagnostik Vitalfunktionen prüfen Begleitverletzungen ausschließen Neurologischer Status (GCS) CAVE: Bei Hypothermie mit Bewusstlosigkeit oder Koma können SHT oder spinale Verletzungen maskiert sein. Körpertemperatur messen ohne Verzögerung der therapeutischen Maßnahmen

Notfallmanagement Respiration Hypoxie beseitigen, 100% Sauerstoff bei ansprechbaren wachen Patienten Intubation und Beatmung mit PEEP bei bewusstseinsgetrübten Patienten oder bei bestehender Dyspnoe Pharmaka in reduzierter Dosis applizieren! Endotracheale Intubation als Standardverfahren bei weiterer Aspirationsgefahr unter Reanimation Magensonde präklinisch besonders bei pädiatrischen Patienten Zwerchfellhochstand bei prall gefülltem Magen, dadurch erschwerte Beatmung Thoraxdrainage wenn Barotrauma der Lunge

Notfallmanagement Kreislauf Bei Herzkreislaufstillstand gelten die aktuellen Richtlinien zur kardiopulmonalen Reanimation Defibrillation bei Hypothermie möglicherweise therapierefraktär wenn Körpertemperatur unter 28 C (maximal drei Defibrillationen) Patient vorher abtrocknen! Karotispuls erschwert tastbar bei schwerer Hypothermie mit extremer Bradycardie, Vasokonstriktion und Hypovolämie Volumensubstitution mit Vollelektrolytlösungen (keine hypoosmolaren Lösungen), ggf. Kolloide Intraossärer Zugang bei Kindern!

Monitoring EKG (evtl. Nadelelektroden) Blutdruck Sauerstoffsättigung Kapnometrie Tympanale Temperatur

Transport Geeignetes Transportmittel (beim RTH beschränktes Platzangebot bei CPR beachten) Transportziel Berücksichtigung von Begleitverletzungen Wiedererwärmung mit HLM

SARRRAH Search And Rescue, Resuscitation and Rewarming in Accidental Hypothermia Verbesserung von Primärrettung und Rettungskette Optimierte Wiedererwärmungsstrategien in geeigneten Zielkliniken Wissenschaftliche Verlaufsbeobachtung Hotline: 07000-SARRAH 07000-7277724

SARRRAH Forderungen bei Unterkühlung Generelles Vorgehen: - Isolieren - Immobilisieren - Vitalscheck - Sauerstoff - keine aktive Wärmezufuhr (Ausnahme bei Kältezittern) - Feststellung des biologischen Todes nur bei entsprechenden Gewebeveränderungen oder Verletzungen, andernfalls immer Reanimation - Bei kritischen Patienten frühzeitig geeignete Zielklinik informieren (z.b. SARRAH-Zielkliniken im Bereich Norddeutschlansd) Rettungsdienst: Sicherstellung der Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe Klinik: Wiedererwärmung unter erweitertem Monitoring

Aktive zentrale Wiedererwärmung Wiedererwärmung Schutz vor weiterer Auskühlung Passive externe Wiedererwärmung Bei einer Körpertemperatur über 30 C mit Rettungsfolien. Die körpereigene Wärmeproduktion führt zur Wiedererwärmung (ca. 0,4 C/h). Aktive externe Wiedererwärmung Heizdecken, Warmluftgebläse, Warmwasserbäder (0,5-1 C/h) Komplikationen: - periphere Vasodilatation - Abfall des Systemgefäßwiderstandes - Abfall des arteriellen Blutdrucks - afterdrop - Laktatazidose - Hypovolämie - Arrhythmien

Wiedererwärmung Schutz vor weiterer Auskühlung Passive externe Wiedererwärmung Aktive externe Wiedererwärmung Aktive zentrale Wiedererwärmung - Beatmung mit angewärmter, feuchter Luft (1-2 C/h). - Hämodialyse oder Hämofiltration. - Kardiopulmonaler Bypass besonders bei extremer Hypothermie mit therapierefraktärem Kammerflimmern oder Asystolie. - Magenspülungen mit warmer Kochsalzlösung (0,5-1 C/h). - Peritonealdialyse besonders bei Kindern(4 C/h). - Andere extrakorporale Systeme

Wiedererwärmung mit Herz- Lungenmaschine? Reanimation präklinisch bei stark hypothermen Patienten oft frustran. Präklinisch keine Möglichkeit einer effizienten Erwärmung. Reanimationserfolg bleibt fraglich. Nur jeder achte Patient überlebt den Ertrinkungsunfall ohne oder mit leichten neurologischen Defiziten. Forderung: nobody is dead until warm and dead bietet bei der präklinischen Versorgung keine wirkliche Hilfe. Forderung: Jede Reanimation muss fortgeführt werden bis Körpertemperatur über 35 C. Wiederbelebungszeit: 3-4 Minuten bei 37 C 8-10 Minuten bei 30 C 20 Minuten bei 20 C Entscheidung ob Abbruch der Reanimation oder Wiedererwärmung mit HLM muss individuell getroffen werden!

Kriterien für Wiedererwärmung mit Herz- Lungenmaschine unter fortlaufender Reanimation Tiefe Hypothermie (<25 C) Rasche Abkühlung des ZNS Keine Begleiterkrankungen Junger Patient Schneller und sicherer Transport in Zentrum mit Möglichkeit zur sofortigen HLM

Prognostisches Bewertungssystem nach Orlowski Alter unter 3 Jahren Unterwasserzeit > 5 Minuten Verzögerung der Reanimation > 10 Min. Komatöser Zustand Initialer arterieller Blut-pH-Wert < 7,10 Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit mehr als 3 Kriterien beträgt lediglich 5%.

Beinahe-Ertrinken Stationäre Aufnahme immer indiziert! Alle Patienten mindestens 24 h überwachen! Pulmonale Schädigungen sind progredient! 11% der zunächst Überlebenden versterben noch nach 24 Stunden. Intubation frühzeitig!

Zum Nachlesen www.renate-tomforde.de