Studierendenwerk Hamburg A.ö.R. Hamburg Mai 2017 Geschäftsführung. Studentisches Wohnen 2030 / Rolle der Studierendenwerke

Ähnliche Dokumente
Soziale Infrastruktur und private Hochschulen

Hamburg, meine Perle - auch für Studierende?

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Studis ohne Chancen? Chancen ohne Grenzen - über die soziale Herkunft von Studierenden (Veranstaltung des ASTA der Universität Hamburg am

Dieser Text richtet sich an chinesische Studienbewerber (Reguläres Studium) (Stand: )

Stellungnahme zum Thema Studentisches Wohnen in Berlin. zur 40. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft des Abgeordnetenhauses Berlin am

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Seite Seite 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Wohnungsmarktbarometer Der Paderborner Wohnungsmarkt Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt Bedarf an Neubauwohnungen - 6 -

Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger!

Bank Lending Survey. Fragebogen. Seite 1 von 19

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM

Entwicklung des Immobilienmarktes in Kempten

dein weg in studium und beruf Tipps zur Studienfinanzierung abi.de Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber

Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie

Titel Titel

Seite 1 STUDIENFINANZIERUNG - IHRE MÖGLICHKEITEN -

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Sicherheit für Generationen

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Infrastruktur für erfolgreiches Studieren Studierendenwerke als Standortfaktor!

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Nachhalti es Investment

Die START-Alumni. Eine Erfolgsgeschichte. START Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

effektweit VertriebsKlima

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Die Wohnimmobilie als Teil der Altersvorsorge

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Eine Befragung unter institutionellen Investoren

Berlin. HANSAstraSSe 16. Wohnungen und Geschäftseinheiten in Wedding zu verkaufen

Studierendenwerk Hamburg

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013

Ausschussdrucksache 18(18)104 d

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Lloyd Fonds Immobilien News

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

78 & Tegernseer Landstraße. 78 a. Tegernseer Landstraße München ANLAGEOBJEKT München

Ergebnisse der Länderübergreifenden Hochschulmarketingkampagne Mein Campus von Studieren in Fernost

Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Genossenschaften und neue Wohnformen

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Neue Wohnformen in aller Munde

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Bei uns SIND SIE ZU HAUSE.

Gatekeeping und der Dritte Bildungsweg in die Hochschule

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Die Auswirkungen des Onlinehandels und die parallel laufende Stationäroffensive an ein modernes Versandhaus und die dahinterstehende Logistik

Positionierung. Informationen. Marketing. Grundlagen

Erwartungen und Bedarf internationaler Studierender

Ja zur Vielfalt! Strategien und Servicekonzepte: Die Sicht der Studierendenwerke. am Beispiel des Standorts Hamburg

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

+ Leistung + Individualität + Assistance

Leipzig TRANSAKTIONEN IN LEIPZIG

Börseexpress-Roadshow #

Guten Start ins Studium

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Podcast BAföG Kredit Stipendium: Wie finanziere ich mein Studium?

IVD-Marktbericht: Preisspirale dreht sich in Bayern weiter nach oben

Wohncontainer als Notunterkünfte für Asylbewerber, Flüchtlinge und Obdachlose.

Präsentation Herr Pelzer

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

Wohnungsmarkt Bergisch Gladbach - aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Entwicklungen

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Es gilt das gesprochene Wort!

Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau. Veranstaltung Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Frankfurt am Main,

Transkript:

Studentisches Wohnen 2030 / 50 - Rolle der Studierendenwerke Thesen und Fakten für DSW Wohnheimtagung 2017 Studierende treten auf dem Wohnungsmarkt als Wohnungssuchende auf wie andere auch und sind auf alle passenden Angebote orientiert. Studierende wohnen dabei in sehr unterschiedlichen Wohn- und Lebensformen. Weniger als 10% lebt in ausschließlich auf und für Studierende geschaffenen Wohnformen (Studentenwohnheimen), der Rest wohnt in vielfältigen Wohnformen des allgemeinen Wohnungsmarktes. Dennoch war studentisches Wohnen stets eng und eigentlich ausschließlich mit uns als Studentenwerken und ihren Aufgaben verbunden gesehen worden, faktisch und politisch. A) Das Angebot: Wohnheime für Studierende wurden im 20. Jahrhundert nahezu ausschließlich von Studierendenwerken angeboten (Quasi Monopol) und das regelhaft in öffentlich geförderter Form. In geringem Umfang gab es andere gemeinnützige Anbieter, sehr vereinzelt auch private, nicht gemeinnützige Anbieter. Zielgruppe der Wohnheime waren insbesondere Studierende mit geringeren finanziellen Möglichkeiten, besonders auch internationale Studierende und Studienanfänger. Die übrigen haben Wohnmöglichkeiten des allgemeinen Wohnungsmarktes genutzt. In den letzten 10 15 Jahren hat sich diese Marktlage 1 deutlich geändert: Phase 1: Neue Anbieter: Anstieg privater auf Studierende orientierter (und spezialisierter) Anbieter, zunächst besonders im südlichen Raum) z.b. Unique, Fizz, Mose Mendelsson Stiftung ) Phase 2: Studierende als neue Assettklasse in der Immobilienwirtschaft: Auftreten neuer Anbieter, die Studierende als eine Zielgruppe unter mehreren für sich entdeckt haben. Phase 3: Globalisierung und Kapitalisierung : (internationale) Fonds für studentisches Wohnen treten auf dem deutschen Markt auf Gründe dürften in der Entwicklung der Studierendenzahlen, des unzureichenden Ausbaus im allgemeinen Wohnungsmarkt und bes. des öffentlich geförderten (auch für Studierende) und besonders der ungünstigen Rendite in anderen Anlageformen zu suchen sein. Rolle und Bedeutung der Studierendenwerke im Segment studentisches Wohnen haben sich entsprechend deutlich geändert: Quasi-Monopol verloren 1 Vgl. auch Wirtschaftswoche online 27.4.17

Zunehmende und kapitalstarke Konkurrenz, auch im Segment unserer Zielgruppe Politisch neue Protagonisten / Lobbyisten, auch in Verbandsform Während Studierendenwerke grundsätzlich ausschließlich auf Studierende als Mieter orientiert sind und entsprechend auch ihren Wohnungsbestand langfristig planen müssen, können alle anderen Anbieter im Prinzip frei entscheiden und sich an erzielbaren Renditen orientiert für die jeweils passenden Mieter entscheiden. B) Die Nachfrage: Die Gruppe der Studierenden ist bezogen auf ihre Wohnwünsche und Wohnmöglichkeiten heterogen. Nur ein geringer Anteil (ca. 6%) 2 strebt lt DSW Sozialerhebung die auf Studierende spezialisierte Wohnform der Wohnanlage/-heim an, viele wollen in einer WG oder alleine wohnen. Die finanziellen Möglichkeiten variieren in großer Bandbreite 3 und ergeben so naturgemäß auch unterschiedliche Wohnoptionen. Mit zunehmendem Lebensalter ist zudem eher partnerschaftliches Wohnen angestrebt. Einkommensverhältnisse und soziale / nationale Herkunft beschränken bzw. eröffnen Marktzugangsmöglichkeiten. Letzteres auszugleichen war und ist auch eine Aufgabe der Studentenwerke. Die Nachfrage ist stark saisonal geprägt, da Erstsemester zum allergrößten Teil zum WS ihr Studium beginnen und eine Wohnmöglichkeit suchen. Auf dem Wohnungsmarkt werden die Wohnungen z.b. von Absolventen allerdings nicht zu diesem Zeitpunkt frei sondern übers Jahr verteilt. Die Bewerberlisten gehen dann zurück, in 2 3 Monaten finden die meisten eine oft zu teure- Wohnung (DSW- Sozialerhebung) C) Angebots/-Nachfragestruktur und Marktentwicklung Die bisher von öffentlich geförderten Wohnheimen und dem allgemeinen Wohnungsmarkt geprägte Angebotsstruktur verändert sich in kürzester Zeit sowohl quantitativ als auch qualitativ. Private und nicht gemeinnützig orientierte Investoren haben die Zielgruppe entdeckt und bauen im hochpreisigen Segment 4 auf Studierende orientierte Wohnformen, insbes. 1 Zi App. Schon jetzt ist hier ein Überangebot absehbar 5. Auch Studentenwerke bauen ihr Angebot im 1 Zi Bereich aus. Während Studentenwerke auf langfristige Bestandshaltung und Angebote orientiert sind können private Investoren flexibel auf Marktveränderungen reagieren. Insgesamt wird es trotz unterschiedlicher Preissegmente Zielgruppenüberschneidungen geben und das Angebot die Marktsituation der StW beeinflussen. Ungünstige Lagen und Standards werden mit Nachfragerückgängen zu tun bekommen. Die Mieten steigen überdurchschnittlich und stellen ein zentrales Problem für Studierende dar, unter 400 gibt es in Hamburg und anderen Metropolen kaum Angebote auf dem Markt 6. Die Entwicklung hängt zentral auch von den Wohnungsbauaktivitäten insgesamt ab. 2 Zahlen der DSW Sozialerhebung 2013 3 Siehe Sozialerhebung DSW 4 450-999 5 Savills Die Überbauung, IdW Studentenwohnpreisindex 11.04.17 6 Anteil Miete im BAföG Höchstsatz (ohne Krankenversicherung) von ca. 650 : 250. Vgl auch IdW 11.04.17

Auf die Nachfragestruktur angepasste Angebote mit günstigen Mieten sind gefragt und insbesondere günstige Bestandsmieten sollten gehalten werden. Aus diesem Grunde kommt der öffentlichen Förderung von Modernisierung eine hohe Bedeutung zu. D) Trends und Megatrends 1. Demographische geprägte Entwicklung Die Gesamtbevölkerung wird trotz Zuwanderung- ebenso wie der Anteil junger Menschen an ihr sinken. Die Anzahl der Abiturienten ist gestiegen und wird weiter steigen, gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen die nicht unmittelbar studieren wollen sondern eine (Dienstleistungs-) Ausbildung wahrnehmen, auch in Verbindung mit einem Studium. Der Bedarf an besonders handwerklichen Ausbildungsberufen kann nicht befriedigt werden, es wird politisch gefördert werden müssen. Ab 2025 soll die Zahl der Studienanfänger zurückgehen 7., ob dies so eintritt wird diskutiert z.b. im Hinblick auf zusätzlich internationale Studierende. 8 2. Schwarmstädte und Landflucht Die Menschen, besonders junge Menschen ziehen wieder verstärkt in die MetropolenLund wollen dort leben, wo Ausbildung, Arbeit, Kultur und Leben attraktiv sind. Land, kleinstädtischere Regionen und mittelgroße Städte drohen auszutrocknen 9 mit unterschiedlichen Folgen für die jeweilige Nachfrage nach Studienplätzen in den Städten. Beliebte (Groß) Städte boomen, andere werden wohl Leerstand an Hochschulen und am Wohnungsmarkt aufweisen. 3. Digitalisierung der Lehre wird neue Möglichkeiten des Studiums eröffnen, neue Zielgruppen für Hochschulen (lebenslanges Lernen) ansprechen aber auch bestehende Strukturen des Präsenzstudiums verändern. Der enge Kontext Studium und Wohnort löst sich tendenziell auf mit der Folge, dass man an beliebten Hochschulen studieren kann ohne in der uu weniger beliebten Stadt dazu 7 KMK : um ca. 40.000 auf 465.000 8 Bertelsmann Stiftung: Nachschulische Bildung 2030, 2015 9 So Dr Opaschowski in Deutschland 2030

wohnen zu müssen. Und das grundsätzlich ohne nationale Grenzen. 4. Studentisches Wohnen 2030 10 Der Anteil der 1 Personen Haushalte nimmt zu, entsprechend der Bedarf an kleineren 2-3 Zi Wohnungen, der Bedarf an renditestarken Microapartments dürfte dagegen angesichts der Mieten und der Größe eher begrenzt sein, es werden also kleine und günstige Wohnungen benötigt,die den Lebens- und Wohngefühlen Rechnung tragen. Soziale Durchmischungen, neue Lebens- und Wohnformen entwickeln sich als Antwort auf Demografie und Singularisierung, mehr Durchmischung als Ausbau separierte stud. Wohnformen, Mehrgenerationenleben und neue Dienstleistungen (Tutorenprogrammen, car sharing, food sharing, Fitness und Gesundheit, online Optionen, online communities, Karriere und Sicherheit ) sind für und von Mieter der Zukunft gefragt. Stärkung stud. Wohnens in klassischen und auch anderen Zielgruppen offenen Wohnformen, auch öffentlich gefördert. 5. StW 2030 / 50. welche Wege könnten zukunftssichernd sein? a) Konzentration/Fusion: StW s könnten sich zusammenschließen, um kapitalkräftiger zu werden und auf neuestem technischen Stand anbieten zu können, StWs könnten mehr kooperieren und sich überregional vernetzen, ggf. auch Leistungsbereiche auslagern, b) Modernisieren und Sanieren (baulich, technisch (auch Studi 4.0), funktional und modern living standards repräsentierend, günstige Mieten halten c) Weniger eigene Neubauten mit langjähriger Zweck- und Mietbindung, eher multifunktionale (Mit)Nutzung von Wohnraum im öffentlich geförderten Bereich d) Dienstleistungen ausbauen: Wohnen plus. Focus auf die Entwicklung von besonderen Angeboten zur Unterstützung im Studium, Integration in Alltag, Leben und Studium (z.b, zur Vermeidung von Studienabbrüchen, in Schule abholen, mit Migrationshintergrund ), Netzwerkangebote, Internet, shared economy, Gesundheit und Fitness, Ernährungskurse.. e) Community und Individualität; Bindung früher (Schule) beginnen und nachhaltig (ältere Studierende, Alumni, Berufsanfänger, Existenzgründer) erhalten f) Zielgruppendiversifikation: Masterstudierende, Doktoranden, Auszubildende, Übergänge in die erste Berufsphase, studentische Familien etc. 10 Vgl.auch GdW Studie wohnen 2030

g) Vernetzung und Kooperation : > bundesweit: student living portale, Präsenz im Ausland, Vorteile und Vernetzung, auch als Info community portal für Studis und > vor Ort mit anderen gemeinnützigen (z.b. Unterbringung von Flüchtlingen), bzw. branchenähnlichen Unternehmen u.ä., Stadtteilentwicklung unterstützen, Beteiligung an neuen Wohnformen, Mehrgenerationenmodelle, > mit Hochschulen, unmittelbare Verknüpfung mit deren Programmatik (Programme, Wohnraum für wissenschaftliches Personal, credit points für Engagement im StW, ) > auch private Hochschulen Empfehlung: DSW AG mit GF und Experten zu studentisches wohnen 2030 /50 ggf. auch StW 2030 Jürgen Allemeyer