Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Ähnliche Dokumente
MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land?

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Mein Umfeld. Erwin Exempel Musterstraße Wien. Demografie und Infrastruktur 5020 Salzburg, Getreidegasse 9. im Auftrag von: Quelle: Microsoft

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Regionaler Strukturwandel am Beispiel Fürstenau

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

VO Raumplanung und Raumordnung

2. Immobilientag Vorpommern

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Verband Thurgauer Gemeinden, 7. Februar 2017 Die Post baut das Netz der Zukunft

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Seniorenwohnen Gaiserwald

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Gemeindekooperation in Südböhmen

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Kloster Eberbach 24./ Gemeinsame Stadtwerke - ein erster Schritt für Kommunen!

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Soziale Infrastruktur in Abwanderungsregionen

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken

DEMOGRAPHIE- UND UMFELDANALYSE

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Wirtschaftsstandort Parsberg

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Nachhaltige Landwirtschaft

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Steirisches Wechselland. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

Deutsch-niederländische Grenzregion

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Bevölkerungswanderung und Verstädterung

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Lage und Infrastruktur Adamgasse 2, 6020 Innsbruck

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Lage und Infrastruktur Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Wien: Eine reiche Stadt wächst

LEITBILD DER STADT LENZBURG

Transkript:

1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung, Sicherung, Verbesserung gesellschaftlicher Entwicklungschancen Wirtschaftliche Funktionsfähigkeit: Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung Soziale Funktionsfähigkeit: Potenzial für individuelle und soziale Gestaltung Ökologische Funktionsfähigkeit: Reproduktion von Mensch, Fauna und Flora (2) Herstellung, Sicherung, Verbesserung einer gerechten Verteilung von Gütern und Leistungen Soziale Zugänglichkeit durch erschwingliche Preise Räumliche Zugänglichkeit durch Erreichbarkeit in einer angemessenen Zeit Die Funktionsfähigkeit muss gesellschaftlich präzisiert werden! 1

3 Dienstleistungen der Daseinsvorsorge Leistungen der Daseinsvorsorge = Dienstleistungen von allgemeinem Interesse = Öffentliche Güter = gemeinwohlorientierte Leistungen Marktbezogene und nicht marktbezogene Tätigkeiten, die im Interesse der Allgemeinheit erbracht und daher von den Behörden mit speziellen Gemeinwohlverpflichtungen verknüpft werden. Leistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse Nicht wirtschaftliche Dienstleistungen Leistungen der Daseinsvorsorge werden gesellschaftlich definiert! Nahversorgung, Postdienste, Telekomdienste, Schulen, Kinderbetreuung, Altenbetreuung, Medizinische Versorgung, kulturelle Infrastruktur, Verkehrsinfrastruktur. 4 Gesellschaftlicher Auftrag (1) Umfassender allgemeiner gesellschaftlicher Handlungsauftrag zur Erhaltung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume durch Dienstleistungen der Daseinsvorsorge (2) Qualitätsstandards mit quantitativen Festlegungen sind selten und noch seltener verbindlich (3) Es gibt keinen verantwortlichen Akteur mit Instrumenten zur Umsetzung der Ziele (4) Die Akteure und Instrumente sind sektoral organisiert (5) Zielkonflikte: Privatisierung / Markt / Grundversorgung Wettbewerb dezentrale / kleinräumige Versorgung Kosteneffizienz / differenzierte, spezialisierte Angebote 2

5 6 3

7 8 Bevölkerung in Risikogebieten der Daseinsvorsorge Ländlicher Raum 1) 0,1 % 1,5 % Österreich 1) 0,06 % 1 % 51,8 % 11 % 35,6 % kein Risikofaktor ein Risikofaktor zwei Risikofaktoren drei Risikofaktoren vier Risikofaktoren 67,4 % 7,4 % 24,1 % 1) Einwohner 2001 Mittelfristig lebt fast 50 % der Bevölkerung des ländlichen Raumes in Gebieten, in denen die Leistungserbringung der Daseinsvorsorge gefährdet ist. 4

9 Räumliche Probleme sektoraler Leistungserbringung Dienstleistung Lebensmittelversorgung Postdienste Telekom dienste Volksschulen Hauptschulen / AHS AH S / BHS Kinderbetreuung Altenbetreuung Niedergelassene Ärzte Krankenhäuser Kulturelle Infrastruktur Öffentlicher Verkehr Straßen- und Wegenetze Ortschaften Kleingemeinden Bestehende und künftige Probleme Gemeindehauptorte Zentrale Orte Untere Stufe Politische Bezirke Regionale Zentren Problemintensität hoch gering keine 10 Arbeitsplätze in haushaltsbezogenen Dienstleistungen Gemeinden ohne Zentralität (1717) Zentrale Orte der Stufe 1 (264) 11 % 26 % 22 % 41 % Anteil an allen Arbeitsplätzen 0-10 % 10-20 % 20-30 % mehr als 30 % 15 % 41 % 4 % 38 % Haushaltsbezogene Dienstleistungen sind im ländlichen Raum ein wesentlicher Arbeitgeber. 5

11 Regionales Fallbeispiel: Genereller Trend 2030 Bevölkerung - 12 % Altersstruktur - 40 % unter 15-Jährige + 50 % über 65-Jährige Haushalte Konstant, aber + 20 % Einpersonenhaushalte Motorisierung Von 560 auf 820 PKW / 1.000 EW Von 65 % auf 85 % der Bevölkerung Land- und Forstwirtschaft Industrie- und Gewerbe Von 4 % auf 2 % der Berufstätigen Von 40 % auf 25 % der Berufstätigen Dienstleistungen Von 56 % auf 73 % der Berufstätigen Tourismus Stagnation auf niedrigerem Niveau starker Zuwachs an Zweitwohnsitzen Führerscheinbesitz PKW-Verfügbarkeit 80 85 % 12 Regionales Fallbeispiel: Entwicklung der Daseinsvorsorge Lebensmittel Nahversorgung Postdienste Keine Versorgung in Ortschaften < 1.000 EW Von 9 auf 5 Filialen Volksschulen Von 15 auf 10 Hauptschulen Von 8 auf 4 Kindergärten Von 26 auf 17 Altenbetreuung Medizinische Versorgung Ausbau von Heim- und Pflegeplätzen im Bezirkshauptort Schwerpunktspital Orthopädie Gemeinschaftspraxen in zentralen Orten, längere Wege Kultur- und Kommunikation Telekomdienste Öffentlicher Verkehr In vielen Ortschaften kein Wirtshaus Einzelne Qualitätsgastronomiestandorte Lokalszene im Bezirkshauptort 90 % der Haushalte mit Breitband Rest mit Funksystemen versorgt Ausdünnung der öffentlichen Schulbusversorgung, viele Orte ohne öffentliche Verkehrsanbindung 6

13 Regionales Fallbeispiel: Szenario der Raumstruktur Suburbane Wachstumszone: Einkaufs- und Fachmarktzentren Stadterweiterung Hauptort des Politischen Bezirkes Arbeits- und Dienstleistungszentrum Ausbildungs- und Kulturzentrum 30 km 15 km 2 km Peripheres Abwanderungsgebiet, starke Überalterung, hoher Zweitwohnsitzanteil, leer stehende und verfallende Gebäudesubstanz, keine Dienste der Daseinsvorsorge Pendler-, Wohn- und Schlafdörfer kleine Zentren mit Mindestausstattung, Dörfer ohne Dienste der Daseinsvorsorge 14 Regionales Fallbeispiel: Räumliches Versorgungsszenario kein Geschäft kein Postamt keine Schule kein Kindergarten Supermarkt Postservicestelle Volksschule Mehrere Supermärkte Einzelhandelsgeschäfte Postamt Volks- und Hauptschule Einkaufs- und Fachmarktzentrum, spezialisierter Einzelhandel Postamt bis 500 500-1.000 1.000-3.000 3.000-5.000 5.000 und mehr Bezirkshauptort Viele Orte ohne Wirtshäuser tw. Schulbus tw. Keine Versorgung Wirtshaus und Veranstaltungsort Linienbus Praktischer Arzt Mehrere Wirts- und Cafehäuser Linienbus Facharztzentrum Gemeinschaftspraxis Schulzentrum Alten- und Pflegeheim Schwerpunktkrankenhaus Differenziertes Lokal- und Kulturangebot 7