Nationale Referenzzentrale für Shigellen

Ähnliche Dokumente
Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Yersinien

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Monitoring von Resistenzen in Österreich

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Nationale Referenzzentrale für Haemophilus influenzae. Jahresbericht

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Noroviren. Jahresbericht 2016

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Salmonellosen + Campylobacteriosen

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Jahresbericht Zusammenfassung

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Antibiotika im perioperativen Setting

Nationale Referenzzentrale für Noroviren

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Antibiotikaresistenz - update

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH (UPDATE)

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu - die Rolle der Umwelt

ESBL PEG Rheinland 2014

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzentwicklung bei Enterobakteriazeen und Pseudomonas in Österreich

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Nationale Referenzzentrale für Noroviren. Jahresbericht 2015

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken. Jahresbericht 2015

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Infektiöse Gastroenteritis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Transkript:

Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 8010 Graz Tel.: 050555 61276 E-Mail: ingeborg.lederer@ages.at Ansprechpersonen: Mag. Dr. Ingeborg Lederer Dr. Gerda Höger Zusammenfassung Im Jahr 2012 wurden in Österreich 58 Fälle von Infektionen mit Shigellen gemeldet (Jahresausweis über meldepflichtige Infektionskrankheiten, Bundesministerium für Gesundheit, Stand 28.4.2013). Basierend auf den vorliegenden Meldedaten ergibt sich hieraus eine Inzidenz von 0,68/100.000 Einwohnerinnen und Einwohner (berechnet nach Statistik Austria / Bevölkerung im Jahresdurchschnitt 2012). Im Jahr 2011 wurde eine Inzidenz von 0,6/100.000 registriert. Die Zahl der an der Referenzzentrale eingelangten Shigella-Erstisolate betrug 57. Die vorherrschende Spezies war Shigella sonnei mit 70,2 %. Mittels Resistenzbestimmung konnten zwei Stämme identifiziert werden, welche gegenüber allen getesteten antimikrobiellen Wirkstoffgruppen sensibel waren; 94,7 % aller getesteten Stämme waren gegen zwei oder mehr Antibiotika resistent. Bei 13 Isolaten konnte eine Resistenz gegen Ciprofloxacin nachgewiesen werden, bei insgesamt 21 Stämmen eine Nalidixinsäure- Resistenz. Weiters wurden drei Shigella sonnei - Isolate als ESBL (extended spectrum ß-lactamase) Bildner identifiziert. Summary In Austria 58 cases of shigellosis were reported to the health authorities in 2012. The incidence rate was 0.68/100 000; in 2011 an incidence of 0.6/100 000 inhabitants was registered. A total of 57 Shigella isolates were received by the National Reference Centre. The predominant species was Shigella sonnei, accounting for 70.2 % of all

isolates. In vitro susceptibility testing revealed that two strains were sensitive against all substances tested; 94.7 % of the tested isolates were resistant to two or more antibiotics. We detected resistance against ciprofloxacin in 13 strains and resistance to nalidixic acid in 21 isolates. Three Shigella sonnei strains were ESBL (extended spectrum ß-lactamase) positive. Einleitung Die Shigellose ist weltweit verbreitet. Die Prävalenz der Infektion ist von Land zu Land unterschiedlich, ebenso wie der jeweilige Anteil der vier Shigella-Spezies. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr 163 Mill. Episoden endemischer Shigellosen in den Entwicklungsländern (dies entspräche 3,5 % der Bevölkerung) und 1,5 Mill. in den Industrieländern (0,1 % der Bevölkerung) auftreten [1]. Circa 1 Mill. Todesfälle/Jahr sind auf Shigellen zurückzuführen. Ein Großteil der Erkrankungen tritt bei Kindern unter 5 Jahren auf (69 %); auch sind bei Kindern dieser Altersgruppe die meisten Todesfälle zu beklagen (61 %). Die Todesrate ist bei Shigella-Erkrankungen in den Industrieländern sehr niedrig. S. dysenteriae 1, der Erreger der epidemischen Shigellose, ist für weitreichende Ausbrüche in Zentralafrika, Südost-Asien und Indien verantwortlich. S. flexneri dominiert in tropischen und subtropischen Gebieten und ist dort für etwa 50 % der Shigellosen verantwortlich. S. boydii kommt vor allem in Indien vor. In den Industrieländern ist S. sonnei der wichtigste Erreger der Shigellose. Resultate An der Nationalen Referenzzentrale für Shigellen in Graz wurden im Jahr 2012 74 Kultureinsendungen bearbeitet. Davon waren vier Einsendungen Ringversuchen zuzuordnen. Bei neun der Einsendungen an die Referenzzentrale waren keine Shigellen, sondern andere Spezien nachzuweisen (Tabelle 1). In vier Fällen handelte es sich um Doppeleinsendungen. Daraus ergeben sich 57 Shigella-Erstisolate. Tabelle 1: Kultureinsendungen Shigella-Referenzzentrale Österreich, 2012 Projekt Genus/Ergebnis Species Anzahl Diagnostik Salmonella Agona 1 Diagnostik Escherichia coli 6 Diagnostik Plesiomonas shigelloides 1 Diagnostik VTEC 1 Ringversuch 2012 Shigella sonnei 2 Ringversuch 2012 Shigella flexneri 2 Diagnostik Shigella sonnei 43 Diagnostik Shigella flexneri 13 Diagnostik Shigella boydii 5 Gesamt 74

Die Inzidenz der Shigellose beträgt für das Jahr 2012 für das gesamte Bundesgebiet 0,68/100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Jahr 2011 wurde eine Inzidenz von 0,6/100.000 registriert. Im Jahr 2012 wurden 58 Fälle von Shigellose an die zuständigen Gesundheitsbehörden gemeldet (Jahresausweis über meldepflichtige Infektionskrankheiten, Bundesministerium für Gesundheit, Stand 28.4.2013 [4]). In der Abbildung 1 ist die Anzahl der gemeldeten Shigellosen seit dem Jahr 1990 dargestellt. Abbildung 2 zeigt die jahreszeitliche Verteilung der 2012 isolierten Shigellen. Den größten Anteil bildete S. sonnei (70,2 %) gefolgt von S. flexneri (21,0 %). Bei 8,8 % der Einsendungen handelte es sich um S. boydii. S. dysenteriae wurde im Jahr 2012 nicht isoliert. Abbildung 1: Gemeldete Shigellose Fälle in Österreich, 1990-2012 Abbildung 2: Saisonaler Verlauf der Shigellose in Österreich, 2012

In Österreich wurde 2012, wie auch in den Jahren zuvor, S. sonnei Lysotyp 12, Biotyp gl am häufigsten isoliert (Tabelle 2). Tabelle 2: Lysotypen und Biotypen von Shigella sonnei, Österreich, 2012 Lysotyp Biotyp Anzahl 12 gl 20 12 cd 3 17 gl 1 46 gl 2 nc gl 14 (nc: not conform) Antibiotikaresistenz: Die Ergebnisse der Antibiotikaresistenzprüfungen im Jahr 2012 zeigten folgendes Bild: 94,7 % aller 57 getesteten Shigellen waren gegen zwei oder mehr Antibiotika resistent. 3,5 % der Shigella - Isolate waren gegenüber allen getesteten Substanzen sensibel. Es konnte bei 13 Isolaten (22,8 %) eine Resistenz gegen Ciprofloxacin (Cip) nachgewiesen werden, die Nalidixinsäure (Nx) Resistenz betrug 36,8 %. Abbildung 3 zeigt einen Vergleich von Daten bezüglich Resistenzen gegen Nalidixinsäure und Ciprofloxacin für die letzten 13 Jahre in Österreich. In Tabelle 3 sind die dokumentierten Resistenzphänotypen aufgelistet (siehe auch Abbildung 4). Von den 57 Erstisolaten wurde in dreizehn Fällen ein Zusammenhang mit einem Auslandaufenthalt registriert (Tabelle 4). Drei Shigella -Isolate wurden als ESBL (extended spectrum ß-lactamase) Bildner identifiziert (Tabelle 5). Es handelt sich dabei um drei S. sonnei - Stämme. Abbildung 3: Resistenzen gegen Nalidixinsäure und Ciprofloxacin in Österreich von 1999 bis 2012

Tabelle 3: Resistenzphänotypen der im Jahr 2012 untersuchten Shigella Isolate. ABKÜRZUNGEN: Amp = Ampicillin, K = Kanamycin, Amc = Amoxicillin + Clavulansäure, Kz = Cefazolin, Atz = Aztreonam, Mez = Mezlocillin, C = Chloramphenicol, Nx = Nalidixinsäure, Ctx = Cefotaxim, S = Streptomycin, Cn = Gentamicin, Su = Sulfonamid, Cro = Ceftriaxon, Sxt = Trimethoprim + Sulfonamid, Cip = Ciprofloxacin, Te = Tetracyclin, Cm = Cefamandol, Tm = Trimethoprim, Ipm = Imipenem Resistenz Genus Spezies Anzahl AmpAmcCSSuTeTmSxt Shigella fexneri 1 AmpAmcCSTeTmCipNx Shigella flexneri 2 AmpAmcMezCSSuTeTmSxtKz Shigella flexneri 2 AmpAmcMezCSTe Shigella flexneri 3 AmpAmcMezSSuTeTmSxt Shigella boydii 2 AmpAmcMezSSuTeTmSxt Shigella sonnei 3 AmpAmcMezAtzSSuTeTmSxtKzCmCtxCro Shigella sonnei 1 AmpAmcMezSSuTeTmSxtNx Shigella sonnei 1 AmpAmcMezAtzSSuTeTmSxtNxKzCmCtxCro Shigella sonnei 1 AmpAmcMezSuTmSxt Shigella sonnei 3 AmpAmcSSuTeTmSxt Shigella sonnei 6 AmpAmcSSuTeTmSxtCipNx Shigella sonnei 3 AmpAmcSSuTeTmSxtNx Shigella boydii 1 AmpAmcSSuTeTmSxtNx Shigella sonnei 1 AmpMezAtzNxKzCmCtxCro Shigella sonnei 1 AmpSSuTeTmSxtCipNx Shigella sonnei 2 AmpSTmSxt Shigella sonnei 1 S Shigella flexneri 1 SSuTmSxt Shigella boydii 1 SSuTeTmSxt Shigella sonnei 6 SSuTeTmSxtCipNx Shigella boydii 1 SSuTeTmSxtCipNx Shigella sonnei 5 SSuTeTmSxtNx Shigella sonnei 2 STeAk Shigella flexneri 1 STmSxt Shigella sonnei 1 STmSxtNx Shigella sonnei 1 TmSxt Shigella sonnei 2 sensible Stämme Shigella flexneri 2 Gesamt 57

Abbildung 4: Resistenzen bei Shigellen 2012, Österreich. ABKÜRZUNGEN: siehe Tabelle 3; Ipm = Imipenem, Cn = Gentamicin, K = Kanamycin, F = Nitrofurantoin Tabelle 4: Resistenzen von importierten Shigellen im Jahr 2012 in Österreich. ABKÜRZUNGEN: siehe Tabelle 3. Einschleppung Genus Spezies Resistenz Anzahl Ägypten Shigella sonnei AmpAmcMezAtzSSuTeTmSxtKzCmCtxCro 1 Ägypten Shigella sonnei AmpAmcSSuTeTmSxt 1 Ägypten Shigella sonnei SSuTeTmSxt 1 Aserbaidschan Shigella sonnei AmpAmcSSuTeTmSxt 1 Frankreich Shigella flexneri AAugMezCSSuTTmSxtKz 2 Guatemala Shigella flexneri STeAk 1 Indien Shigella sonnei AmpSSuTeTmSxtCipNx 1 Israel Shigella sonnei SSuTeTmSxtNx 1 Marokko Shigella sonnei SSuTeTmSxt 1 Mexiko Shigella sonnei SSuTeTmSxt 1 Nepal Shigella sonnei AmpSSuTeTmSxtCipNx 1 Türkei Shigella flexneri AmpAmcMezCSTe 1 Tabelle 5: Im Jahr 2012 isolierte ESBL bildende Shigella-Stämme. ABKÜRZUNGEN: siehe Tabelle 3. Genus Spezies Resistenz Einschleppung Anzahl Shigella sonnei AmpAmcMezAtzSSuTeTmSxtNxKzCmCtxCro unbekannt 1 Shigella sonnei AmpAmcMezAtzSSuTeTmSxtKzCmCtxCro Ägypten 1 Shigella sonnei AmpMezAtzNxKzCmCtxCro unbekannt 1

Diskussion Die Inzidenz der Shigellose in Österreich ist deutlichen Schwankungen unterworfen. Dies geht einher mit dem Ausbruchsgeschehen im Laufe eines Jahres. Letztmalig wurde in Österreich ein Shigellose-Ausbruch im Jahr 2008 publiziert [2]. Im Jahr 2011 wurde ein Familienausbruch mit zwei Fällen dokumentiert. Im jahrszeitlichen Verlauf findet sich in Österreich ein Anstieg der Shigellosen ab den Sommermonaten mit Abfall gegen Jahresende. Dieser Verlauf lässt sich durch die vor allem im Sommer nach Urlaubsreisen auftretenden Shigella-Infektionen erklären. Generell entspricht das Bild der Resistenzphänotypen der Shigellen in Österreich im Jahr 2012 dem der letzten Jahre. Drei S. sonnei-isolate wurden als ESBL Bildner identifiziert. ESBL- bildende S. sonnei -Stämme wurde erstmals 1999 beschrieben [3]. Eine im Vergleich zum Vorjahr geringere Resistenzrate gegenüber dem Antibiotikum Ciprofloxacin entspricht wahrscheinlich den natürlichen Schwankungen. Bei Infektionen mit S. sonnei handelt es sich meist um selbstlimitierende, eher milde Erkrankungen, weshalb eine Antibiotikatherapie nicht zwingend ist. Für Erwachsene werden als Therapie der Wahl Chinolone wie z.b. Ciprofloxacin eingesetzt. Bei Resistenz gegen Co-Trimoxazol und Ampicillin ist für Kinder eine Therapie mit Cephalosporinen möglich. Aufgrund der Resistenzentwicklung bei Shigella sollte eine antimikrobielle Therapie nach Antibiogramm des getesteten Bakterienstammes erfolgen. Danksagung Die Nationale Referenzzentrale für Shigellen dankt allen einsendenden Labors sowie den beteiligten Behörden und Ärztinnen bzw. Ärzten für die gute Zusammenarbeit. Literatur [1] Kotloff KL, Winickoff JP, Ivanoff B, Clemens JD, Swerdlow DL, Sansonetti PJ, Adak GK, Levine MM. Global burden of Shigella infections: implications for vaccine development and implementation of control strategies. Bull World Health Organ. 1999;77(8):651-66. [2] Kuo HW, Kasper S, Jelovcan S, Höger G, Lederer I, König C, Pridnig G, Luckner-Hornischer A, Allerberger F, Schmid D, (2009) A food-borne outbreak of Shigella sonnei gastroenteritis, Austria, 2008. Wien Klin Wschr 121: 81-87. [3] Kim S, Kim J, Kang Y, Park Y, Lee B. (2004) Occurrence of extended-spectrum beta-lactamases in members of the genus Shigella in the Republic of Korea. J Clin Microbiol 42:5264-5269. [4] Jahresausweis über meldepflichtige Infektionskrankheiten, Bundesministerium für Gesundheit, Stand 28.4.2013. http://www.bmg.gv.at