Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9

Ähnliche Dokumente
Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

l0 Die Ausgangslänge ist die Länge, die das Rohr vor der Erwärmung hatte.

TM Längenänderung mit dem Dreisatz Seite 1 von 7

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

AW Gefälle-Berechnung (Einführung) Seite 1 von 5

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

B) Die Lösung der Aufgaben durch einfache Multiplikation mit der entsprechenden Dezimalzahl (Seite 2)

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Prozentrechnung. 4 verschiedene Methoden Der MATHE COACH

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Edelstahl - Rohrschellen

E X P E R T E N V O R L A G E

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme.

Thermische Ausdehnung

Lösung zur 1. Probeklausur

Prozentrechnung. Prozent- und einfache Zinsrechnung Der MATHE COACH

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Edelstahl - Rohrschellen

Abschlussarbeit Mathematik Bildungsgang Hauptschule Version A

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Prozentrechnung. Prozent- und einfache Zinsrechnung Der MATHE COACH

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Technische Thermodynamik

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

A 0 K D 373 K B 100 K E 200 K 273 K. B nimmt leicht zu. E nimmt stark zu. A 273 K D 100 K B 100 K E 273 K VORANSICHT 0 K A 273 K D 22 K B 251 K E 0 K

H mm. H mm

Helmut Lange. Besser RECHNEN. ohne Taschenrechner. Erstaunliche Rechentricks

Einige Übungsaufgaben zum Thema Exponentialfunktion und ihre Anwendungen. Aufgabe 1 Gib die Lösung folgender Gleichung an: 4 3 (x 2) = 2 5 3x

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A Schreiben Sie ohne Klammern und vereinfachen Sie so weit wie möglich.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

1. Berechne schriftlich und kreuze anschließend das richtige Ergebnis an! a) 7, , ,5 = Lösungsvorschläge: 56,355 65,355 77,070 79,170

Rechnen im Physikunterricht. Klage der Lehrer FOS und BOS, dass unsere Schüler keine Gleichungen umformen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kalorik I: Ausdehnung: Gase, Flüssigkeiten, feste Körper

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Die obige Aufzählung der ganzen Zahlen gibt auch gleichzeitig in aufsteigender Folge deren natürliche Anordnung wieder.

Quadratische Gleichungen

1. Derzeit haben wir ein System mit zwei verschiedenen Finanzausgleichen: den einen für die kkk den anderen der KBP

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Skript zur Vorlesung

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

3e 1. Schularbeit/ A

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

R. Brinkmann Seite

Quadratische Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dreisatz in der Berufsschule: Einführung

Trainingseinheiten. zum Üben und Vertiefen. Teil 1 Grundlagen Teil 2 Anwendungen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7. Je mehr, desto weniger Aufgabe (Antiproportional) entspricht. entspricht

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

1. Aufgabe: Grundwissen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33.

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5.

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 8

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Transkript:

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier Problem-Lösungs-Strategien auf zu zeigen. 1) Anleitung zum Problem-Lösen 2) Gefälleberechnung, ohne die dazugehörige Formel 3) Längen-Änderung, ohne die dazugehörige Formel 1) Anleitung zum Problem-Lösen -1 Aufschreiben, was in der Aufgabe gegeben ist -2 Aufschreiben, was gesucht ist -3 Aufschreiben, was ich über dieses Thema weiß -4 Loslegen mit dem was ich weiß (ohne genau zu wissen, ob ich direkt zur Lösung komme) -5 Dann gucken wo ich gelandet bin und entscheiden wie ich weiter mache -6 So lange ich der Lösung näher komme, mache ich weiter -7 Komme ich der Lösung nicht mehr näher, höre ich auf

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 2 von 9 2) Gefälleberechnung: Gegeben: Länge: 42,5 m Ausführlich Höhe 1: -2,30 m (minus 2,30 m) Höhe 2: - 2,51 m (minus 2,51 m) Gesucht: Das Gefälle in Prozent (I%) und als Verhältniszahl (1:?) Ich weiß, dass ich den Höhenunterschied brauchen werde: Merk-Regel: Bei (Höhen-) Unterschieden sind die Vorzeichen egal, wenn die Richtung keine Rolle spielt! (Wenn nicht nach einer Richtung gefragt ist (hoch oder runter) kann ich die Vorzeichen weg lassen und so rechnen, dass das Ergebnis positiv ist) 2,51 2,30 (Benutzen Sie auch hier einen Taschenrechner!) 0,21 Berechnung des Gefälles: - Die Formel kenne ich nicht! - Ich weiß folgendes: Je größer das Gefälle, desto größer der Höhenunterschied 1 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 1 cm ab (auf einer Rohr- Länge von 1 m) 2 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 2 cm ab (pro 1 m Länge) 3 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 3 cm ab (pro 1 m Länge) Und so weiter... 2) Gefälleberechnung: Gegeben: Länge: 42,5 m Kurz und knapp Höhe 1: -2,30 m (minus 2,30 m) Höhe 2: - 2,51 m (minus 2,51 m) Gesucht: Das Gefälle in Prozent (I%) und als Verhältniszahl (1:?) Bei (Höhen-) Unterschieden sind die Vorzeichen egal, wenn die Richtung keine Rolle spielt! 2,51 2,30 0,21-1 % 1 cm pro 1 m)

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 3 von 9 - Ich weiß folgendes: Je länger das Rohr, desto größer der Höhenunterschied 1 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 1 cm ab (pro 1 m Länge) (1 1 cm) 1 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 2 cm ab (pro 2 m Länge) (2 1 cm) 1 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 3 cm ab (pro 3 m Länge) (3 1 cm) 1 % Gefälle bedeutet, das Rohr fällt um 3,5 cm (pro 3,5 m Länge) (3,5 1 cm) Und so weiter... 1 % 2 cm pro 2 m) 1. Lösungs-Versuch Wir gehen versuchsweise davon aus, dass das Gefälle in unserer Aufgabe 1% beträgt: Für das Rohr in unserer Aufgabe würde sich bei 1% Gefälle folgender Zusammenhang ergeben: 1 % Gefälle bedeutet, dass das Rohr bei einer Länge von 42,5 m um 42,5 cm abfällt (42,5 1 cm) Leider haben wir in der Aufgabe die Angabe, dass das Rohr um 21 cm abfällt.also deutlich weniger als 42,5 cm. Wir haben zwar nicht das richtige Ergebnis errechnet, aber wir sind der Lösung näher gekommen: Wir wissen, dass das Gefälle kleiner als 1% ist, denn die 21 cm sind kleiner als 42,5 cm. 1. Lösungs-Versuch 1 % 42,5 cm pro 42,5 m)

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 4 von 9 2. Lösungs-Versuch Wir gehen versuchsweise davon aus, dass das Gefälle in unserer Aufgabe 0,5 % beträgt: 0,5 % Gefälle bedeutet, dass das Rohr auf einer Länge von 1 m um 0,5 cm abfällt. 0,5 % Gefälle bedeutet,... 2 m um 1 cm abfällt (2 0,50 cm) 0,5 % Gefälle bedeutet,... 3 m um 1,5 cm abfällt (3 0,5 cm) 0,5 % Gefälle bedeutet,... 3,5 m um 1,75 cm abfällt (3,5 0,5 cm) Und so weiter... 2. Lösungs-Versuch 0,5 % 0,5 cm pro 1 m) Für das Rohr in unserer Aufgabe würde sich bei 0,5 % Gefälle folgender Zusammenhang ergeben: 0,5 % Gefälle bedeutet,... 42,5 m um 21,25 cm abfällt (42,5 0,5 cm) 0,5 % 21,25 cm pro 42,5 m) Dieses Ergebnis ist schon sehr nahe an der Vorgabe unserer Aufgabe (21 cm). Wer will, kann sich noch weiter herantasten, ich höre hier auf und würde als Antwort schreiben: Ich habe herausgefunden, dass das Gefälle ungefähr 0,5 % beträgt. In Wirklichkeit ist es etwas kleiner (0,25 cm sind zu viel) Das Gefälle beträgt ungefähr 0,5 % beträgt. In Wirklichkeit ist es etwas kleiner (0,25 cm sind zu viel) Jetzt wird das Gefälle als Verhältnis-Zahl gesucht (1:?) - Die Formel ist unbekannt!

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 5 von 9 - Ich weiß folgendes: Bei den Prozentangaben (zb. 1 %) wird die Rohrlänge (immer 1 m) festgehalten Bei den Verhältnis-Angaben (zb. 1:100) sind die Angaben anders herum: Hier wird der Höhenunterschied (immer 1 cm) festgehalten. Das Gefälle (oben) beträgt 0,5 % Auf einen Meter (100 cm) Rohrlänge fällt das Rohr um 0,5 cm ab. Auf zwei Meter (200 cm)rohrlänge fällt das Rohr um 1 cm ab. Das Gefälle als Verhältnis beträgt 1:200 0,5 % 0,5 cm pro 1 m) 0,5 % 1 cm pro 2 m) Das Gefälle als Verhältnis beträgt 1:200

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 6 von 9 3) Längen-Änderung, ohne die dazugehörige Formel Ausführlich Aufgabe: Ein 15 m langes Kupferrohr wird von einer Temperatur von 5 C auf 60 C erwärmt. Um wieviel mm ist es dann länger geworden? 0,0000165 Geg: - Länge (vorher) = 15 m - Material: Kupfer - Temperatur (vorher): 5 C - Temperatur (nachher): 60 C Kurz und knapp Aufgabe: Ein 15 m langes Kupferrohr wird von einer Temperatur von 5 C auf 60 C erwärmt. Um wieviel mm ist es dann länger geworden? 0,0000165 Geg: - Länge (vorher) = 15 m - Material: Kupfer - Temperatur (vorher): 5 C - Temperatur (nachher): 60 C - 0,0000165 Ges.: - Längenänderung in mm - 0,0000165 Ges.: - Längenänderung in mm Ich weiß, dass ich den Temperaturunterschied brauchen werde: 60 5 (Benutzen Sie auch hier einen Taschenrechner!) 55 - Ich weiß folgendes: - Je Länger das Rohr vor der Erwärmung war, desto größer ist die Längenausdehnung nach der Erwärmung - Je stärker das Rohr erwärmt wird, desto größer ist die Längenausdehnung nach der Erwärmung 60 5 (Benutzen Sie auch hier einen Taschenrechner!) 55 (Die Längenausdehnung ist proportional der Länge (vorher) Längenausdehnung ~ Länge vorher ~ (Die Längenausdehnung ist proportional dem T-Unterschied Längenausdehnung ~ ~

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 7 von 9 Ich weiß, was der α -Wert bedeutet: Der "spezifische Ausdehnungs-Koeffizient" ist ein Zahlenwert, welcher angibt, um das Wievielfache sich ein Stoff ausdehnt, wenn er um 1K (Kelvin) oder 1 C (Grad Celsius) erwärmt wird. ZB. 0,0000165 Längenausdehnung ~ 0,0000165 ~ 0,0000165 1 - Wird ein 1 m langes Kupferrohr um 1 K erwärmt, wird es 1 0,0000165 länger (0,0000165 m) - Wird ein 2 m langes Kupferrohr um 1 K erwärmt, wird es 2 0,0000165 länger (0,000033 m) - Und so weiter... - In unserer Aufgabe ist das Rohr 15 m lang, also: - Wird ein 15 m langes Kupferrohr um 1 K erwärmt, wird es 15 0,0000165 länger (0,0002475 m) - Das Rohr wird nicht nur um 1K erwärmt, sondern um 55 C. Ist 55 C dasselbe wie 55 K? Merk-Regel: Bei (Temperatur-) Unterschieden ist es egal, ob K (Kelvin) oder C (Grad Celsius). - Wird ein 15 m langes Kupferrohr um 1 K erwärmt, wird es 1 0,0002475 m länger - Wird ein 15 m langes Kupferrohr um 2 K erwärmt, wird es 2 0,0002475 m länger 1 m 0,0000165m 15 m 0,0002475m 1 K 0,0002475m

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 8 von 9 - Und so weiter... - Wird ein 15 m langes Kupferrohr um 55 K erwärmt, wird es 55 0,0002475 m länger (0,0136125 m) Das Rohr verlängert sich um 0,0136125 m Wieviel mm sind 0,0136125 m? (Gefragt wurde nach mm) Ich weiß: 1 m 1000 mm 1m hat 1000 mm: 0,1 m 100 mm 0,01 m 10 mm 0,001 m 1 mm Die Dezimalzahl 0,0136125 m hat an der zweiten Stelle nach dem Komma ihre erste Zahl die anders ist als Null, also es geht bei den 10mm los. 0,0136125 m 13,6125 mm (An der 3. Stelle nach dem Komma gibt es keine mm mehr, also kommt dort ein Komma hin) Das Rohr verlängert sich um 13,6125 mm 55 K 0,00136125m 1 m 1000 mm 0,0136125 m 13,6125 mm Das Rohr verlängert sich um 13,6125 mm

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 9 von 9