GRUNDLEGENDE ANGABEN ÜBER DAS STRATEGIEDOKUMENT

Ähnliche Dokumente
Die Energiepolitik der Europäischen Union

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Europäische Energie- und Klimapolitik

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Interventionslogik Priorität 1

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Austrian Energy Agency

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Europäische Energieunion 2016

Europäische und deutsche Energiepolitik

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Was macht die neue EU Kommission?

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Wie nachhaltig ist Desertec?

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Der Umgang mit der Natur :

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Chronologie des Erfolgs

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Policy Paper Szenarien 2030

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Bioenergie Europäische Ziele und Verpflichtungen im Kontext von Klimaschutz und Agrarpolitik

Auswirkungen der Energiewende 1

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energie- und Umweltpolitik in Deutschland und Frankreich

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Energiewende in Niederösterreich

Abstimmung vom 27. November 2016

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Rumänien - Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur - Duisburg,

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen?

FÖRDERUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENRGIEQUELLEN IN RUMÄNIEN

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

RAHMEN für KLIMA- und ENERGIEPOLITIK #EU2030

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Verkehr, Energie, Infrastruktur und Informationsgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda. Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung!

Transkript:

II. GRUNDLEGENDE ANGABEN ÜBER DAS STRATEGIEDOKUMENT 1. Name Entwurf der Energiepolitik der Slowakischen Republik 2. Gebiet Staat Kreis Bezirk Slowakische Republik Bratislava, Trnava, Trenčín, Nitra, Žilina, Banská Bystrica, Prešov, Košice Bezirke auf dem Gebiet der Slowakischen Republik 3. Betroffene Gemeinden Gemeinden auf dem Gebiet der Slowakischen Republik. 4. Betroffene Organe Regierungsamt der SR, Nám. slobody 1, 813 70 Bratislava Ministerium für Verkehr, Bau und Regionalenwicklung der SR, Nám. slobody 6, 810 05 Bratislava 1 Finanzministerium der SR, Štefanovičova 5, 817 82 Bratislava 15 Kulturministerium der SR, Nám. SNP č. 33, 813 31 Bratislava 1 Verteidigungsministerium der SR, Kutuzovova 8, 832 47 Bratislava 3 Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der SR, Dobrovičova 12, 812 66 Bratislava Ministerium für Arbeit, Soziales und Familie der SR, Špitálska 4, 816 43 Bratislava 1 Justizministerium der SR, Župné nám. 13, 813 11 Bratislava 1 Ministerium für Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Sport der SR, Stronnová 1, 813 30 Bratislava 1 Innenministerium der SR, Pribinova 2, 812 72 Bratislava 1 Außen- und Europaministerium der SR, Hlboká cesta 2, 833 36 Bratislava 37 Gesundheitsministerium der SR, Limbová 2, 837 52 Bratislava 37 Umweltministerium der SR, Nám. Ľ. Štúra 1, 812 35 Bratislava 1 Selbstverwaltungskreis Bratislava, Sabinovská 16, 820 05 Bratislava 2 Selbstverwaltungskreis Trnava, Starohájska 10, 917 01 Trnava Selbstverwaltungskreis Trenčín, K dolnej stanici 7282/20A, 911 01 Trenčín Selbstverwaltungskreis Banská Bystrica, Nám. SNP 23, 974 01 Banská Bystrica Selbstverwaltungskreis Nitra, Štefánikova tr. 69, 949 01 Nitra Selbstverwaltungskreis Žilina, Ul. Komenského 48, 011 09 Žilina Selbstverwaltungskreis Prešov, Nám. mieru 2, 080 01 Prešov Selbstverwaltungskreis Košice, Nám. Maratónu mieru 1, 042 66 Košice Assoziation der Arbeitgeberverbände und Vereinigungen der SR, Nevädzová 5, 821 01 Bratislava Konföderation der Gewekschaftsbünde der SR, Odborárske námestie 3, 815 70 Bratislava Republikunion der Arbeitgeber, Digital Park II, Einsteinova 23, 851 01 Bratislava Städteunion der Slowakei, Biela 6, 811 01 Bratislava Vereinigung der Städte und Gemeinden der Slowakei, Bezručova 9, 811 09 Bratislava Unternehmervereinigung der Slowakei, Cukrová 14, 813 39 Bratislava

5. Genehmigungsorgan Regierung der Slowakischen Republik 6. Inhalt und Hauptziele des Strategiedokumentes und seine Beziehung zu anderen Strategiedokumenten 6.1. Hauptziele des Strategiedokumentes Für die Erstellung des Entwurfs der Energiepolitik der Slowakischen Republik (im Folgenden nur Energiepolitik der SR) kann Folgendes als Ausgang betrachtet werden: Strategie Europa 2020 Energiepolitik der Europäischen Union Nationales Reformprogramm der SR 2013 Das strategische Ziel und die Säulen der Energiepolitik der SR gehen aus drei Säulen der EU- Energiepolitik hervor. Es handelt sich um: Energiesicherheit Konkurrenzfähigkeit Nachhaltigkeit Hauptziel der Energiepolitik der SR Das Hauptziel der Energiepolitik der SR ist eine wettbewerbsfähige CO2-arme Energiewirtschaft, damit eine verlässliche und effiziente Versorgung mit allen Energiearten für akzeptable Preise mit Berücksichtigung des Konsumentenschutzes und der nachhaltigen Entwicklung sichergestellt werden kann. Pfeiler der Energiepolitik der SR Energiesicherheit Energieeffizienz Wettbewerbsfähigkeit nachhaltige Entwicklung Prioritäten der Energiepolitik der SR ein optimaler Energiemix Entwicklung der Energieinfastruktur Diversifizierung der Energiequellen und Übertragungsstrecken Energieeffizienz und Verringerung der Energieintensität ein funktionierender Energiemarkt mit einem Wettbewerbsumfeld eine angemessene Proexportbilanz in der Stromwirtschaft Nutzung der Kernenergie als CO2-freie Energiequelle Erhöhung der Sicherheit und Verlässlichkeit der Kernkraftwerke Förderung der hocheffektiven kombinierten Wärme-Strom-Erzeugung

Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren bei der Strom- und vor allem Wärmeerzeugung Nachhaltigkeit der Energiewirtschaft

Prioritäten und Maßnahmen zur Unterstützung der Pfeiler der Energiepolitik der SR Energiesicherheit Prioritäten Diversifizierung der Energiequellen und Übertragungsstrecken Nutzung der Kernkraftwerke und Erhöhung der Kernsicherheit und Verlässlichkeit Erhöhung des Anteils der heimischen Quellen erneuerbarer Energie bei Wärmeerzeugung Nutzung der sekundären Energiequellen Unterstützung der effektiven Entwicklung der Erdgas- und Erdöllagerkapazitäten Verringerung der Importabhängigkeit im Bereich der fossilen Brennstoffe Maßnahmen (11 Maßnahmen) Energieeffizienz Prioritäten weitere Senkung der Energieintensität auf das EU-Durchschnittsniveau Festlegung des nationalen Ziels und Sicherstellung der Finanzierung einzelner Maßnahmen volle Übertragung der Energieeffizienzrichtlinie Erstellung des finanziellen Schemas der Energieeffizienz Sicherstellung einer verlässlichen und konsequenten Messung, Energieeffizienzüberwachung und Prüfung einer umfassenden Benachrichtigung und Energieeffizienzausbildung Einführung der Messsysteme und Errichtung intelligenter Netzwerke Maßnahmen (20 Maßnahmen) Wettbewerbfähigkeit Prioritäten stabiler und vorhersehbarer regulativer Rahmen gut funktionierender Energiemarkt wettbewerbsfähige Energiepreise Maßnahmen (6 Maßnahmen) Nachhaltige Entwicklung Prioritäten Erhöhung des Anteils der CO2-armen und CO2-freien Stromerzeugung Nutzung der Kernenergie als die CO2-freie Hauptquelle Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren vor allem bei der Wärmeerzeugung Nutzung von Erdgas als Übergang zur CO2-freien Energiewirtschaft Unterstützung wirksamer Systeme der zentralisierten Wärmeversorgung Maßnahmen (6 Maßnahmen)

Stand der Energie- und Brennstoffversorgung der SR und Entwicklung einzelner Energiezweige und Maßnahmen Kohleversorgung ausreichende Mengen der heimischen Kohle für Stromerzeugung für Bevölkerung und Industrie bis 2035 sicherzustellen nach 2020 für die Strom- und Wärmeerzeugung die klassischen Fördermethoden durch unterirdische Kohlevergasung schrittweise zu ersetzen und dadurch das Synthesegas für Stromerzeugung, bzw. chemische Nutzung sicherzustellen Maßnahmen (3 Maßnahmen) Erdölversorgung den einheimischen Markt mit Treibstoffen und weiteren Erdölerzeugnissen verlässlich zu versorgen; Beimischung von Biokomponenten laut dem Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie bis 2020 Maßnahmen (6 Maßnahmen) Erdgasversorgung Verbindung der Gasinfrastruktur der Slowakei mit den Nachbarstaaten; Aufbau ausreichender Erdgaslagerkapazitäten; Verkehrsökologisierung durch beschleunigte Entwicklung und weitere geförderte CNG- Nutzung; technische Harmonisierung mit den eingeführten Standards in den Nachbarstaaten zu erreichen; verlässliche und effektive Erdgasbeförderung und -verteilung sicherzustellen. Maßnahmen (11 Maßnahmen) Erneuerbare Energien Nutzung der Erneuerbaren im Verhältnis zum Bruttoendverbrauch von 6,7% 2005 auf 14% im Jahr 2020 zu erhöhen; Nutzung der Erneuerbaren im Verhältnis zum Bruttoendverbrauch auf 20% im Jahr 2030 zu erhöhen; Nutzung der Erneuerbaren von 80PJ 2020 und 120PJ 2030 zu erreichen; im Verkehr mindestens einen Anteil von 10 % der Erneuerbaren am Treibstoffverbrauch zu erreichen. Maßnahmen (8 Maßnahmen) Stromversorgung der Stromwirtschaft

Selbständigkeit und primäre Proexportfähigkeit in der Stromerzeugung, flexible CO2-arme und nachhaltige Struktur der Quellenbasis, optimale Kapazität des Übertragungssystems sowie der grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten, angemessene akzeptable und konkurrenzfähige Stromendpreise, Einführung intelligenter Messsysteme und Entwicklung intelligenter Netzwerke. Maßnahmen (23 Maßnahmen)

Wärmeversorgung nachhaltige Wärmeversorgung, d.h. eine sichere, verlässliche, preislich akzeptable, effektive und ökologisch haltbare Wärmeversorugung primär aus Zentralen Wärmequellensystemen; Erhöhung des Wärmeanteils aus lokal zugänglich Erneuerbaren; Erhöhung der Effizienz bei der Produktion und Wärmeverteilung; Entwicklung effizienter Systeme der Zentralen Wärmequelle. Maßnahmen (12 Maßnahmen) Verkehr Ökologisierung des Verkehrs durch Einführung ökologischer Treibstoffe, Stärkung des öffentlichen Verkehrs, im Verkehrsbereich einen Anteil an Erneuerbaren von mindestens 10% am Treibstoffverbrauch zu erreichen. Maßnahmen (3 Maßnahmen) Forschung und Entwicklung in der Energiewirtschaft Die Forschung und Entwicklung in der Energiewirtschaft wird sich auf neue und erneuerbare ökologisch akzeptable Energien, Rationalisierung des Energieverbrauchs in allen Wirtschaftszweigen und die Energieverteilung konzentrieren. Dazu gehören: Erforschung der Lagerstätten von heimischen Energiequellen einschließlich fossiler Brennstoffe, Uran, geothermaler Energie und ihre Nutzung; Entwicklung der Technologien für die Strom- und Wärmegewinnung aus Erneuerbaren (Wasser, Sonne, Wind, Biomasse); Kernenergieforschung mit Fokus auf die Sicherheit und Lagerung des abgebrannten Brennstoffs, Forschung im Bereich der Reaktoren der 4. Generation und der Kernfusionsproblematik (Teilnahme der Slowakei an globalen Projekten ITER und DEMO); Entwicklung neuer Energieübertragungssyteme (Netzkabel ohne elektrische und magnetische Streufelder). Maßnahmen (5 Maßnahmen) Ausbildung und Bewusstseinsbildung Fachberatung und relevante Informationen für das Fachpublikum sowie breite Öffentlichkeit größeres Interesse für Physik, Energie und Energiewirtschaft bei Kindern und Jugendlichen Schule für die Praxis Professionalität und Berufsstolz effiziente Staatsverwaltung und lokale Verwaltung Maßnahmen (12 Maßnahmen)

Die Maßnahmen zur Unterstützung der Pfeiler der Energiepolitikpfeiler der SR werden aus der Sicht der Umweltverträglichkeit im Kapitel IV/1.3. des Umweltberichtes beschrieben und beurteilt. 6.2. Inhalt (Gliederung) des Strategiedokumentes Entwurf der Energiepolitik der SR besteht aus dem Textteil und der Beilage. Textteil Textteil enthält folgende Kapitel: I. EINLEITUNG II. ENERGIEPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION III. ENERGIEPOLITIK DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK 1. STANDPUNKTE DER ENERGIEPOLITIK 1.1 Auswertung der Erfüllung der Energiepolitikmaßnahmen der SR aus dem Jahr 2006 1.2 Auswertung der Erfüllung der Energiepolitikziele der SR aus dem Jahr 2006 1.3 Auswertung der Maßnahmenerfüllung aus der Strategie der Energiesicherheit 1.4 Grundlegende legislative Änderungen seit der Annahme der Energiepolitik der SR im Jahr 2006 1.5 Konzeptuelle im Zeitraum 2006-2011 angenommene Dokumente 1.6 Energiemarktprivatisierung und liberalisierung 1.7 Marktregulierung 1.8 Energiemix 1.9 Entwicklung des heimischen Energieverbrauchs 1.10 Angenommene Entwicklungstrends des Bruttoinlandverbrauchs 1.11 Angenommene Entwicklung des Energieendverbrauchs 2. STRATEGISCHES ZIEL UND PRIORITÄTEN DER ENERGIEPOLITIK DER SR 2.1 Prioritäten zur Unterstützung der Pfeiler der Energiepolitik 2.2 Maßnahmen zur Unterstützung der Prioritäten der Energiepolitik der SR 2.3 Energiesicherheit 2.4 Energieeffizienz 2.5 Konkurrenzfähigkeit 2.6 Nachhaltige Entwicklung 3. ENERGIE- UND KRAFTSTOFFVERSORGUNG UND ENTWICKLUNG EINZELNER ENERGIEZWEIGE 3.1 Kohleversorgung 3.2 Erdölversorgung 3.3 Erdgasversorgung 3.4 Erneuerbare Energiequellen 3.5 Stromversorgung

Beilagenteil 3.6 Wärmeversorgung 3.7 Verkehr 3.8 Forschung und Entwicklung in der Energiewirtschaft 3.9 Ausbildung und Bewusstseinsbildung 4. BEILAGE WICHTIGSTE LEGISLATIVE UND STRATEGIEDOKUMENTE

6.3. Beziehung zu anderen Strategiedokumenten Die Energiepolitik der SR hängt vor allem mit folgenden Strategiedokumenten auf internationaler und nationaler Ebene zusammen: Internationale Ebene Lissaboner Vertrag (2009) Strategie Europa 2020 (EU 2010) Energie 2020: Strategie für eine konkurrenzfähige, nachhaltige und sichere Energiewirtschaft (2010) Europäischer Strategieplan für Energietechnologien Grünbuch über Energieeffizienz (2005) Aktionsplan für Biomasse (2005) Grünbuch Europäische Strategie für nachhaltige, konkurrenzfähige und sichere Energie (2006) EU-Strategie für Biotreibstoffe (2006) Drittes Liberalisierungspaket (2007) Nachhaltige Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen (2007) Roadmap für erneuerbare Energie (2007) Klima-Energie-Paket (2008) Plan der Wirtschafterneuerung Europas (2008) Mitteilung der Kommission über über die Mobilisierung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Erleichterung des Übergangs zu einer energieeffizienten, kohlenstoffarmen Wirtschaft 2020 und folgende Jahre (2009) Prioritäten der Energieinfrastruktur für das Jahr 2020 und folgende Jahre (2010) Europäische Strategie für saubere und energieeffiziente Fahrzeuge (2010) Plan des Übergangs zur kohlenstoffarmen Wirtschaft im Jahr 2050 (2011) Weißbuch 2011 Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem Plan für ein ressourcenschonendes Europa (2011) Energiefahrplan 2050 (2011) Erneuerbare Energien: ein wichtiger Faktor am europäischen Energiemarkt (2012) Energietechnologien und Innovationen (2013) Grünbuch Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 (2013) Prioritäten im Energieinfrastrukturbereich bis 2020 und für folgende Jahre Übereinkommen der UNO-Wirtschaftskommission für Europa von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung und zusammenhängende Protokolle Übereinkommen über grenzüberschreitende Auswirkungen von Industrieunfällen (1992) Biodiversitätskonvention (Rio de Janeiro, 1992) Agenda 21 UNO-Kimarahmenkonvention (1992) Kyoto-Protokoll über Klimaänderungen zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) (1997) Europäisches Landschaftsübereinkommen (European Landscape Convention) (2000) Strategie für nachhaltige Entwicklung für 2005-2010 (2006) Gemeinsam für die Gesundheit: Ein strategischer Ansatz der EU für 2008-2013 (2007) EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 (2011) EU-Donauregionstrategie (2011)

und andere Nationale Ebene Energiepolitik der SR (Regierungsbeschluss Nr. 29/2006) Konzeption der Nutzung der erneuerbaren Energien (Regierungsbeschluss Nr. 282/2003) Nationales Programm der Biotreibstoffentwicklung (Regierungsbeschluss Nr. 1022/2005) Konzeption der Energieeffizienz der SR (Regierungsbeschluss Nr. 576/2007) Strategie der erhöhten Nutzung der Erneuerbaren in der SR (Regierungsbeschluss Nr. 383/2007) Aktionsplan für Biomassenutzung für die Jahre 2008-2013 (Regierungsbeschluss Nr. 130/2008) Strategie der Energiesicherheit der SR (Regierungsbeschluss Nr. 732/2008) Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie (2010) Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie (Regierungsbeschluss Nr. 677/2010) Nationale Strategie der Regionalentwicklung der SR (Regierungsbeschluss Nr. 296/2010 z 12. 5. 2010) Drittes Liberalisierungspaket (2011) Aktionsplan der Energieeffizienz für den Zeitraum 2011-2013 (Regierungsbeschluss Nr. 301/2011) Aktionsplan für die Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung der SR IV (Regierungsbeschluss Nr. 10/2012) Prognose der erneuerbaren Energie bis 2020 Notplan (2013) Nationales Reformprogramm der SR 2013 (Regierungsbeschluss Nr. 198/2013) Konzeption der Regionalentwicklung der Slowakei 2011 Änderungen und Ergänzungen Nr. 1 KURS 2001 Stabilitätsprogramm der SR für den Zeitraum 2012 bis 2015 Programmerklärung der Regierung der SR für 2012 2016 Nationale Strategie der nachhaltigen Entwicklung (Regierungsbeschluss Nr. 978/2001) Strategie, Grundsätze und Prioritäten der staatlichen Umweltpolitik (Regierungsbeschluss Nr. 339/1993) Nationales Aktionsumweltprogramm II (NEAP II) Programm der Abfallwirtschaft der SR für 2011-2015 und andere nationale und sektorale Strategiedokumente Zwischen der slowakischen Energiepolitik und den angeführten strategischen Dokumenten gibt es ein interaktives Verhältnis, d.h. die Strategie knüpft an die Grundsätze und Prioritäten der strategischen Dokumente an und auf der anderen Seite werden durch sie

Anforderungen und Regeln in diese Dokumente eingebracht, die mit der Strategieumsetzung in der SR zusammenhängen, wodurch ein endgültiger Rahmen für eine effiziente Implementierung konkreter Projekte im Energiebereich geschaffen wird, wobei die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung sowie die Besonderheiten einzelner Regionen besonders hervorgehoben werden.