Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Ähnliche Dokumente
1. Sprechen und Zuhören

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr

5 Deutsch (5-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Thema: Katzen (Klasse 2)

Gymnasium Ganderkesee

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Übersicht Lehrmittel Die Sprachstarken 2 6 und Grobziele Lehrplan Deutsch Primarstufe

Sprechen Lesen Schreiben

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

Das Fächerportal Deutsch ist folgendermaßen gegliedert:

Fachschaft Deutsch. Unterrichtsmodule und Klassenarbeiten

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis. Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

1.3 Unsere Fußspuren ein Klassenkunstwerk... 22

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

SPRACHFÖRDERKONZEPT Wilhelm-Olbers-Schule. 1. Einleitung und Ziele Voraussetzungen Sozio-ökonomisches Umfeld (Stadtteil)...

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Inhaltsverzeichnis. Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt! Draußen unterwegs. Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen.

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben Renate Krull

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE

Übersicht über die Kompetenzen von

Allgemein bildende Schulen Alle weiterführende Schularten

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Offene Ganztagsgrundschule Wanna. Schuleigener Arbeitsplan mit Kriterien zur Leistungsbewertung: Deutsch

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS DEUTSCH

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

Verschiedene Lesetechniken beherrschen Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Sachunterricht. Deutsch

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

VERSTEHEN UND GESTALTEN

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Systematisches Methodentraining

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Kommunikative Kompetenzen. Himmelsrichtungen angeben. Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Verschiedene Familien

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

LOGBUCH DEUTSCH. Ich will lernen.de. Gamze Yanikgül, Sven-Olaf Miehe. Name, Vorname. Tutor. dragonboard group c h a n g e p i l o t s

Transkript:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung Tierbeschreibung Erzählung (frei, gelenkt oder nach Mustern): z.b. Bildergeschichte Bewertung der Leistung: 50% schriftlich, 50 % mündlich Folgende Kompetenzen sollen an geeigneter Stelle immer wieder geschult werden: : - äußern sich sach- und situationsangemessen sowie adressatengerecht - sprechen deutlich und zuhörerorientiert - lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache - hören aufmerksam zu - lassen andere ausreden - klären durch Fragen Verständnisprobleme - geben Gehörtes wieder : - schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo - achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form: Blattaufteilung, Rand, Absätze - beachten inhaltliche, formale und zeitliche Vorgaben - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter - verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten - erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks

Lesen mit umgehen: - lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - nutzen Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen, intensives Lesen - kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter, formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie, visualisieren Textinhalte - kennen und nutzen reduktivorganisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen, markieren Schlüsselwörter, formulieren Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten - halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder, setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten und Websites - kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort - nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und : - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an - überprüfen und korrigieren (unter Anleitung) die eigene Rechtschreibung

Unterrichtseinheit mit Unterthemen, Bezug zum Lehrwerk bzw. Arbeitsmaterial Grammatik und Rechtschreibung I: Wortarten und Groß- und Kleinschreibung DB S. 220-252 / S. 295-298 AH S. 38-56 / S. 99-102 Rechtschreibung II Schwerpunkt: kurze und lange Vokale, s-laute, gleich und ähnlich klingende Laute, Silbentrennung, wörtliche Rede DB S. 283-293 AH S. 83-98 Inhalte Wortarten in Verbindung mit Groß- und Kleinschreibung: - Substantiv - Verb (Tempusformen) - Adjektiv - Pronomen - Präposition Nomenendungen Fehler erkennen / fehlerhafte Texte überarbeiten Wörterbucharbeit kurze und lange Vokale Doppelkonsonanten s-laute ch/ng/sch tz/ck Dehnungs-h Doppelvokale langes i f- und k-laute Fehler erkennen / fehlerhafte Texte überarbeiten Wörterbucharbeit Jahrgang 5 [4 Stunden] Anzahl der Arbeiten: 4 Kompetenzebene mit Teilkompetenzen [als Nummer] Methodenerwerb richtiges Abschreiben Bestimmung von Wortarten Partnerdiktat fehlerhafte Texte überarbeiten Nachschlagen im Wörterbuch richtiges Abschreiben Partnerdiktat fehlerhafte Texte überarbeiten Nachschlagen im Wörterbuch Überprüfungsformen Diktat (ca. 100 Wörter) oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung --------------------------- fakultativer Grammatiktest (Wortarten) wenn nicht bereits bei UE Rechtschreibung I : Diktat (ca. 100 Wörter) oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung ggf. Bemerkungen [Bezug zum Methodenkonzept, Projektarbeit) Im Laufe des Schuljahres ist lediglich eine Klassenarbeit zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz der SuS vorgesehen.

Grammatik II: Sätze und Satzglieder DB S. 254-257 AH S. 57-71 Satzarten Satzschlusszeichen Prädikat Objekte Subjekt adv. Bestimmungen Bestimmung von Satzgliedern Umstell- und Frageprobe fakultativer Grammatiktest Spannend Erzählen DB S. 51-74 AH S. 10-17 Reizwortgeschichte Bildergeschichte Ausgestaltung eines Erzählkerns Weiterführen einer Geschichte Aufbau einer Erzählung: Spannungskurve abwechslungsreiche Sprache (Adjektive) Gebrauch der wörtlichen Rede) Aufsätze überarbeiten -------------------------------- ggf. Exkurs Märchen Schreibkonferenz Textlupe Erzählung (frei, gelenkt oder nach Mustern)

Tierbeschreibung DB, S. 75-90 AH S. 18-23 /28-30 Tiere beobachten und beschreiben einen Steckbrief verfassen Sachtexte über Tiere Sprachgebrauch: Benutzen von Fachbegriffen Präsens als Tempus der Beschreibung Schreibkonferenz Beschreibung (Tierbeschreibung) Wir lesen ein Jugendbuch Vorschläge für die Textauswahl: Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Timm: Der Schatz auf Pagensand Kinder- und Jugendbücher lesen und thematisch erschließen Lesetechniken und -strategien produktionsorientiertes (z.b. Verfassen eines Tagebucheintrages oder eines Briefes) (eigene) Texte überarbeiten Schreikonferenz Textlupe Lesetagebuch Aufsatz (produktionsorientiert): persönlicher Brief Besuch einer Buchhandlung Besuch der Stadtbibliothek evtl. Gestaltung einer Lesenacht

Tierisches Vergügen Gedichte vortragen und gestalten DB S. 157-172 AH S. 34/35 Tiergedichte Verfassen eigener Gedichte in einfachen Formen (z.b. Haiku ) gattungsspezifische Merkmale (Reimschema, Strophe, Vers) in einfachen Formen: Bildlichkeit der Sprache (Vergleich) Gedichte vortragen eigene Gedichte verfassen Gedichtvortrag evtl. einen Lyrikabend für die Eltern gestalten