einigen Restaurants angeboten.

Ähnliche Dokumente
Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres!

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

Codexkapitel B 13 Bier

Unsere Auszeichnungen

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Video-Thema Begleitmaterialien

Unsere Hausgebrauten Biere. Golding. Hersbrucker. Malling. Und noch 4 Saisonbiere. Hallo liebe Gäste

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie entsteht unser Bier?

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Püttner s Bierkarte:

Herzlichst, Familie Kiener

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

gösserbräu Wien Gut. Besser.

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Freiberg» Essen und Trinken, Nachtleben

Einleitung Der Titel unseres Projekts

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Traditional Belgian Beers

BIERKARTE. Eigenes & Anderes. Craft Bier aus Mariazell & aus der ganzen Welt

Rezepte der Siegerbiere 2012

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v.

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles

DIE NEUE BACK-TRADITION

Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau!

Die vortreffliche Schweizer Brauerei.

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung

Craftbier Workshop. Wifi Wien

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Prost: Holger Schmidt braut ein Bier für den Nationalpark

Fassbiere. Märzen. Hausbier

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Was gibt s zum Frühstück?

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

VOM MUT, KLEIN ZU BLEIBEN

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

Bier mehr als ein erfrischendes Getränk

.än. Besondere Blonde. Der Schweizer Biermarkt ist schon bemerkenswert: Obwohl der Konsum von Gerstensaft

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

Vielfalt genießen. Deutsche Biere im Überblick

Speisen & Getränke. Spezialitäten aus unserer feinen Heumilch

T H E M E N S E R V I C E Teil 2: Sensorik des Bieres

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol?

Prost! Regionales Bier steht hoch im Kurs. Text Andreas Leitgeber Fotos Christine Dierenbach

obergärigen aufschwimmt Oberfläche Kristallweizen Hefeweizen

Genussvolle Würze und raffinierter Geschmack aus dem Allgäu. Genussinformation der Brauerei Falkenstein

Malzenzyme für die Diät- und Drybierherstellung

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN

Speisen und Getränke. Helios.

Rezepte. mit. Zitronensäure

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

W H I S K Y - S E M I N A R

Marken- und Werbehistorie

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Enjoy the art of wine! Unternehmen.Weinbau.Sekterzeugung.Angebot.

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Edition. Braumeister. Gültig ab November 2012

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Vom Niederrhein an den Main

treeze Ltd. Inhalt Ökobilanz von Bier aus der Brauerei Uster Braukultur AG Ein neuer Name in der Ökobilanz-Szene Neue Firma

Die Geschichte. Die Zutaten

Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt! Die Familienbrauerei Jacob - Braukunst aus Bodenwöhr.

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen.

Getränke aus Baden- Württemberg

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz

Hopfen & Malz. Die Messe für Biervielfalt und Bierkultur Reithalle Winterthur Mai Partner: Medienpartner:

Unser Themenangebot zur drinktec 2013: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Informationen und Anmeldung

Transkript:

Ausschnitt Seite: 1/5 Es «tami» guets Bier Der Fluch ist ein Segen. Denn das Bier aus Brot von gestern kommt gut an. Erst imapril lanciert, wird dieses bereits in zahlreichen Bäckereien und auch einigen Restaurants angeboten. Gabriel Tinguely zvg Bi B Bi BREAD EER Korsumenten wunschen frisches Brot unc. volle bis nicht Brote verkauft und schliess,ich entsorgt. Irr Bread Beer Finden sie eine n d vor allem \ler

Ausschnitt Seite: 2/5 Bernsteinfarben und geschmackvoll - so lässt sich frisch gebackenes, knuspriges Brot beschreiben. Genau dies trifft auch auf das Spezialbier aus Brot von gestern zu. Das von der Damn Good Food & Beverages AG in Weinfelden initiierte und der Brauerei Locher in Appenzell gebraute «Bread Beer» wurde Mitte April erstmals vorgestellt. Rechtzeitig zum Jahrestreffen des Vereins «United Against Waste», welcher von grossen Playern der Lebensmittelbranche wie Nestle, Unilever, Pistor und Gastrosuisse gegründet wurde und zum Ziel hat, Abfallberge zu reduzieren, konnte der erste Sud abgefüllt werden. Die Idee, aus Brot ein Bier zu brauen, ist im Sinne des Vereins und lag daher nahe. Schliesslich teilen sich gutes Brot und erfrischendes Bier dieselbe Geschichte. Vom «flüssigen Brot» zur modernen Bierspezialität Das älteste überlieferte Bierrezept soll 5000 Jahre alt sein und aus China stammen. Frühe Nachweise für Bier gibt es auch aus dem altmesopotamischen Raum. Die Ägypter liessen halbfertig gebackenes Brot in Wasser einweichen und vergären. So bekamen sie eine Art Ur-Bier. Die Kelten kannten mehrere Biersorten, insbesondere das weit verbreitete Korma, ein einfaches Gerstenbier, und die Cervisia, ein Weizenbier mit Honig für die wohlhabendere Bevölkerung. Im Mittelalter wurde Bier noch aus sehr vielen unterschiedlichen Zutaten gebraut und die Maische mit obergäriger Hefe vergoren. Erst mit der Einführung des geregelten Braubetriebs durch Klosterbrauereien ersetzten Mönche die Grut, eine Kräutermischung, mit Hopfen. Durch das Kochen der Bierwürze war der Sud keimfrei, was man vom damaligen Trinkwasser nicht sagen konnte. Deshalb tranken bereits Kinder Bier. Dieses enthielt jedoch weniger Alkohol als heutige Bierspezialitäten. Wegen seines Kaloriengehalts war Bier zudem eine wichtige Ergänzung der oft knapp verfügbaren Nahrung. Da Bier auch aus minderwertigem, nur halbwegs geniessbarem Getreide gebraut werden konnte, wurde es «flüssiges Brot» genannt. Spätestens das Reinheitsgebot von 1516 verbannte Brot aus deutschen Sudkesseln. Das erste moderne Bier nach Pilsner Brauart wurde übrigens am 5. Oktober 1842 gebraut. Ausgeschenkt im November des gleichen Jahres trat das helle Lager sodann seinen weltweiten Siegeszug an. Der Kwas, ein ostslawisches Getränk, das durch die Gärung von Brot hergestellt wird, ist in Russland, Weissrussland, Polen und der Ukraine sowie im Baltikum und dem Kaukasus noch heute weit verbreitet. Neben dem Kwas aus Brot oder Zwieback, kennen die Osteuropäer auch Rezepturen aus Birnen, Beeren oder anderen Früchten. Sensorisch erinnert der Geruch von Kwas an frisches Brot. Zudem hat das Gebräu einen leichten Zitronengeschmack. Um den niedrigen Alkoholgehalt zu verstärken, wird dem Sud vor der Gärung Zucker oder Melasse beigemischt. Bedingt durch Milchsäurebakterien wird dem Brottrunk eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. In der Schweiz haben viele gut sortierte Reformhäuser den Brottrunk im Angebot.

Ausschnitt Seite: 3/5 Das Beste aus dem Ofen trifft auf das Beste aus dem Braukessel. So wird auf der Webseite für das Schweizer «Bread Beer» geworben. Acht Monate Entwicklungszeit und harte Arbeit stecken im Projekt. Doch mit Karl Locher von der gleichnamigen Appenzeller Brauerei fand Dominic Meyerhans, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Meyerhans Mühlen in Weinfelden, einen innovativen Partner. Kein Detail wird dem Zufall überlassen Meyerhans gründete zusammen mit drei Mitstreitern die Firma «Damn Good Food & Beverages AG» - was übersetzt soviel heisst wie «verdammt gutes Essen und Trinken». Die drei Ideengeber und damit «Väter» des «Bread Beers» sind Meyerhans, Mühlen-Verkaufsleiter, und Geschäftsleitungsmitglied Richard Keiser» United Against Waste Der Verein United Against Waste ist ein Branchenzusammenschluss im Food- Service -Sektor. Mehr als 130 Mitglieder engagieren sich aktiv für eine Reduktion von Food Waste. Rund 265 000 Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfall fällt in der Wertschöpfungskette des Ausser- Haus-Konsums in der Schweiz pro Jahr an. Diese Lebensmittelabfälle will der Verein halbieren und damit natürliche Ressourcen schonen. www.united-against-waste.ch Brot im Bier statt Brot im Abfall Brotbier zu brauen ist nicht ganz ohne, wie ein Probesud auf der kleinen 125-Liter- Anlage von Unser Bier in Basel zeigte. Das aufgeweichte Brot verstopfte nämlich die Leitungen. Beim anschliessenden 2000-Liter-Sud auf der grossen Anlage wurden 275 Kilo Gerstenmalz und 45 Kilo Altbrot eingemaischt, mit Schweizer Biohopfen der Sorte Cascade gewürzt und mit einer obergärigen Althefe vergoren. Vor dem Abfüllen wurde das reifende Bier durch Hopfenstopfen aromatisiert. www.biergenuss.ch sowie Andrd von Steiger, Leiter Verkauf bei Pistor und Präsident des Vereins United Against Waste, sowie Heinz Nussbaumer, Leiter Strategie- und Geschäftsentwicklung bei Pistor und Vizepräsident des Vereins. «Pistor sammelt unverkauftes und getrocknetes Brot aus Bäckereien und bringt dieses zur Mühle. Wir holen das Brot bei der Pistor ab, prüfen es sensorisch und optisch, mahlen es zu Brotbrösmeli, analysieren diese und liefern es sodann in die Brauerei», erklärt Dominic Meyerhans den Prozess. «Das Brot muss strenge Kriterien erfüllen. Zur Zeit werden vor al-

Ausschnitt Seite: 4/5 lem helle Brote zu einem amberfarbenen Bier verarbeitet. «Vielleicht werden wir in Zukunft auch ein dunkles Bier aus dunklem Brot anbieten», ergänzt Meyerhans. Doch das ist Zukunftsmusik. «Vorerst konzentrieren wir uns auf eine tadellose Qualität beim Hellen.» Der Prozess sei anspruchsvoll. Anders als das spelzige Gerstenmalz würden die Brotbrösmeli aufquellen und können die Entleerung des Läuterbottichs erschweren. «Vor dem Abfüllen wird das <Bread Beer> nochmals getestet und analysiert. Wir überlassen nichts dem Zufall.» Brot ersetzt etwa 30 Prozent des Braumalzes. Wie beim Malz wird die Stärke in vergärbaren Zucker umgewandelt. Acht Tonnen Brot ergeben mit Gerstenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe gut 1000 Hektoliter Bier. Verkauft wird das «Bread Beer» in 33-cl-Flaschen. Einwegflaschen über Pistor, Einweg- und Mehrwegflaschen über die Vertriebskanäle der Appenzeller Brauerei. Die Idee für ein Brotbier ist nicht neu. Ein solches haben im letzten Dezember auch zwei Lokale in Bern lanciert. Eines da- Mikrobrauerei und Studi-Treff In den Räumlichkeiten einer ehemaligen Apotheke am Breitenrainplatz 40 in Bern hat eine Gruppe junger Menschen eine Mikrobrauerei eingerichtet. Die Kreativität der Brauer Matthias Kernen und Christoph Häni hat sich herumgesprochen. So war ihr Brotbier rasch ausverkauft. www.barbiere-bern.ch II OAMN 6000 DAMM LEER Bread Beer duftet nach krosser Brotrinde, Orangenzeste und Hopfen. Im Gaumen gefallen der seidige Auftakt, die erfrischende Säure und feine Kohlensäurebläschen. Mit 4,8 %Vol. ist der Körper voll aber nicht mastig. Feinherb im Abgang. Damn Goodl

Ausschnitt Seite: 5/5 von ist die «Barbiäre» im Breitenrainplatz. Ihr Projekt realisierten die Brauer Matthias Kernen und Christoph Häni in Zusammenarbeit mit der Äss-Bar, einem Laden für Brot von gestern. Der erste 400-Liter- Sud fand grossen Anklang und war rasch ausverkauft. Ein weiterer ist geplant. Auf wann genau, wollten die beiden Brauer aber noch nicht verraten. Ein Brotbier hat auch die Basler Brauerei Unser Bier im Angebot. Das Team um Geschäftsführer Luzius Bosshard und Braumeister Florian Schmid hat ebenfalls die Tatsache, dass schweizweit sehr viel Brot im Müll landet, dazu bewogen, mit dem Altbrot vom Backwaren Outlet von der Güterstrasse in Basel ein Brotbier zu brauen. Dass dabei aller Anfang schwer ist, merkten sie an den verstopften Leitungen. Beim zweiten Sud packten sie die Brotbrösel in einen engmaschigen Nylonsack. Neben den Brotbier-Brauereien gibt es zahlreiche weitere Einzelinitiativen in der Schweiz, die Konsumenten auf das Thema Lebensmittelabfall sensibilisieren wollen. Die meisten sind Mitglied bei United Against Waste. Auch Damn Good Food & Beverages wird sich weiterentwickeln. Weitere Produkte können folgen Die Damn Good Food & Beverages AG will in Zukunft weitere innovative Lebensmittel mit einem hohen Grad an Nachhaltigkeit entwickeln und vertreiben. Das Hauptziel dabei ist, Lebensmittelreste zu vermeiden oder neuen Verwendungsformen zuzuführen. Gleichzeitig sollen die Produkte gut schmecken. «Wertschätzender Genuss» ist daher zentraler Leitfaden der jungen Firma. Kontakt Damn Good Food & Beverage AG Industriestrasse 55 8570 Weinfelden Tel. 071 626 35 15 www.breadbeer.ch