Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 6 / Juni 2012

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Schnittstellen in der Geriatrie

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Gegenüberstellung Umfrage: strategisch versus operativ

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Praxiskennzahlen Formular

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau 22. September 2016

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Gesund älter werden in Deutschland

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Psychische Gesundheit

Strategie ehealth Schweiz

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Das wird auf uns zukommen

Übersicht Beratungsverlauf Herr E Akte: Herr E

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

Burnout, selber schuld!

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Konzept der Pflegeversorgung

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Gesundheitsbarometer Burgenland

Projekt PASS Pflege - Assessment

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

ALLGEMEINE INFORMATIONEN AMBULANTE DIENSTE (SPITEX)

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Zurich Affinity Domain

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Frühwarnsystem. 2. Fachtag Gegen Gewalt in der Pflege. Sozialamt, Abt. Senioren-, Behindertenhilfe, Örtliche Betreuungsbehörde

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Case Management in der Altersarbeit - ein Arbeitsfeld mit Zukunft?

DENN, ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN.

Unheilbar krank und jetzt?

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Transkript:

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: Klara Zottele / René Anliker Vorwort Wie bereits im Infoblatt Nr. 3 angekündigt, können wir nun über die Ergebnisse der Evaluation 2010 und die daraus resultierenden Folgerungen berichten. Im 2011 ist die Drehscheibe Pflege Höfe nach wie vor, vor allem auf der operativen Ebene, also mit dem Fallmanagement beschäftigt. Vernetzung, auch mit Aussenstellen, ist durch diese Arbeit gewährleistet. Immer wieder kommt es zu neuen Kontakten, die für die Drehscheibentätigkeit resp. für die Dienstleistungsempfänger hilfreich sind. Durch die neuen kantonalen Auflagen der Pflegefinanzierung werden schweizweit Stellen geschaffen, die einer Anlaufstelle für Altersfragen dienen. Durch meine Öffentlichkeitsarbeit komme ich öfters in die Situation, mich den Fragen nach dem Unterschied zwischen Anlaufstelle für Altersfragen und der Drehscheibe zu stellen. Meine wichtigste Aussage ist, darauf aufmerksam zu machen, dass die Dienstleistungen der Drehscheibe Pflege Höfe über dieses Angebot einer Anlaufstelle hinaus wirkt. Die Drehscheibe Pflege Höfe bringt eine entscheidende Verbesserung der strategischen wie operativen Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure (Heime, Spitex, Ärzte, Spital) der Gemeinden Freienbach, Wollerau und Feusisberg. Dabei geht es vor allem um eine verbesserte Dienstleistung gegenüber den Klienten und Angehörigen in komplexen Pflegesituationen, Verknüpfung von Schnittstellen, Koordination der ambulanten und stationären Angeboten in der Region Höfe und Umgebung, Etablierung neuer Angebote, Gesundheitsförderung und um die Verwirklichung einer politischen Vision gemeinsames Wirken im Gesundheitswesen in der Region Höfe. Aufgrund der erfolgreichen Aktivitäten der Drehscheibe Pflege Höfe haben sich die Gemeinderäte der Gemeinden Freienbach, Wollerau und Feusisberg für eine Fortsetzung der Drehscheibe bis 2016, entschieden, unter dem Vorbehalt der Budgetgenehmigung durch die Gemeindeversammlungen. Den Behörden und ihren Vertreter/innen gebührt ein grosser Dank für die geleistete politische Überzeugungsarbeit. 1

Drehscheibe Pflege Höfe: Evaluation 2010 Zusammenfassung Das zweite Betriebsjahr der Drehscheibe Pflege Höfe zeigt weiter positive Ergebnisse. Die Institution ist besser verankert, hat sich weiterentwickelt und hat deutlich mehr Fälle begleiten können. Die Anzahl der Fälle nahm von 18 im Jahr 2009 auf 28 im Jahr 2010 zu (18 Frauen und 10 Männer). 14 Personen waren unter 80 Jahre alt (3 davon unter 70 Jahre) und 14 Personen waren 80 Jahre und älter. Der Arbeitsumfang für das Fallmanagement hat sich verdoppelt. Es waren nicht nur mehr, sondern auch komplexere und damit intensivere Fälle. Die Fälle verteilen sich in etwa gleich wie im Vorjahr auf die drei Gemeinden 53% Freienbach, 36% Wollerau und 11% Feusisberg. Deutlich zugenommen haben Thematiken wie Beratung und Unterstützung von Angehörigen, soziale Isolation, Überforderung in administrativen Tätigkeiten, mangelnde Mobilität sowie Depression. Im 2010 wurden deutlich mehr Fälle durch die Hausärzte und die Sozialbehörden überwiesen. Der Bekanntheitsgrad der Drehscheibe scheint sich über den engeren Kreis der in der Pflegekommission direkt vertretenen Akteure ausgeweitet zu haben. Die Rückmeldungen der Akteure über die Zusammenarbeit sind durchaus positiv: kompetent, speditiv, angenehm, entlastend u.a. sind die Prädikate. Der budgetierte Arbeitsumfang von 600 Stunden wurde im zweiten Betriebsjahr beinahe erreicht. Die Hälfte davon wurde für die Fallarbeit eingesetzt. Die Finanzen blieben unter dem Budget. Im Vergleich zu 2009 kann man feststellen, dass die Drehscheibe Pflege Höfe bekannter geworden ist, insbesondere Ärztekreise und externe Stellen haben ihre Dienste schätzen gelernt. Die Zusammenarbeit und Vernetzung der Drehscheibe hat sich vertieft. Sie ist an Koordinationsgremien selbstverständlich beteiligt. Die Drehscheibe Pflege Höfe hat sich als Teil des pflegerischen und sozialen Versorgungsnetz in den Höfen weiter etabliert. Zur Verdeutlichung dieser Aussagen folgend einige Grafiken und Darstellungen: 2

Stunden 1. Drehscheibe Pflege Höfe: Überblicksgrafik Fallmanagement (Evaluation 2010) Evaluation Drehscheibe Pflege Höfe 2010 Überblickgrafik Drehscheibe Pflege Höfe Klient Nr. Geschlecht Überweisungsinstanz Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Total Std. 1 w Behörde 12.50 2 w Behörde 2.00 3 m Institution 3.50 4 w Hausarzt 19.50 5 w Hausarzt 18.00 6 m Hausarzt 11.50 7 w Augenarzt 6.00 8 w Stelle für Altersfragen 22.50 9 m Spitex Höfe 17.00 10 w Hausarzt 10.50 11 m Spitex Höfe 7.50 12 w Hausarzt 7.50 13 m Hausarzt 5.00 14 w Hausarzt 2.50 15 w Stelle für Altersfragen 13.00 20 w Institution 3.00 21 m Hausarzt 4.50 22 m Institution 16.00 23 m Hausarzt 13.50 24 w Hausarzt 23.50 25 w Hausarzt 1.00 26 m Behörde 7.00 27 w Behörde 10.00 28 w Institution 11.50 29 w Hausarzt 2.00 30 w Hausarzt 9.00 31 w Behörde / Hausarzt 23.00 32 m Behörde 3.50 Legende Freienbach Wollerau Feusisberg 31.12.10 / kz 2. Drehscheibe Pflege Höfe: Stundenaufwand 2009 und 2010 (Evaluation 2010) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Arbeitsaufwand der Drehscheibe Pflege Höfe 2009 / 10 2009 2010 Total Arbeitsstunden 2009 Total Arbeitsstunden 2010 517.0 Stunden 596.5 Stunden 3

3. Drehscheibe Pflege Höfe: Themen pro Fall (Evaluation 2010) Anzahl Fälle (Mehrfachnennungen) Themen 2010 2009 Psychiatrische Erkrankungen (z.b. Demenz, Depression) 24 10 Mangelnde Ressourcen für ATL`s (Aktivitäten des täglichen Lebens) 18 15 Soziale Isolation (kein soziales Umfeld) 18 Überforderung mit administrativen Tätigkeiten 18 3 Beratung und Unterstützung Angehöriger 18 8 Bettensuche in geeigneter Institution 13 10 Mangelnde Mobilität (Unterstützung zu Hause) 10 Körperlich und soziale Schädigung (Eigengefährdung) 8 2 Beratung Pflegefachleute (Spitex Höfe, Fachpersonal Heime) 7 9 Beratung und Unterstützung Verwandter und Bekannter 5 8 Überforderung mit der Koordination der involvierten Dienste 5 3 Beratung Vormundschaftsbehörde 4 2 Verwahrlosung (schwierige Wohnverhältnisse) 4 5 rezidivierende Stürze / Immobilisation 4 2 Palliative Care zu Hause 2 1 Schwierige Pflegesituation zu Hause (MS) 2 1 Alkoholabusus und Medikamenten- und Internet-Missbrauch 2 1 Arbeitslosigkeit durch Unfall 1 Mehrfache Hospitalisationen Spital Lachen 0 2 4

4. Drehscheibe Pflege Höfe: Arbeitsstunden nach Tätigkeitsschwerpunkten 2009 und 2010 (Evaluation 2010) 5