Silvia Federici: Kapitel 4. Reproduktionsarbeit und Geschlechterverhältnisse in der Weltökonomie

Ähnliche Dokumente
Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Bezahlte und unbezahlte Hausarbeit im Spiegel sozialer Ungleichheit

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Lebensbewältigung und Selbstorganisation von irregulären Migrantinnen im Privathaushalt. Llanquiray Painemal

R ü c k s c h R i t t i n s ac h e n G l e i c h b e R e c h t i G u n G?

Arbeiten ohne Papier!? Bedingungen un(ter)dokumentierter Arbeit von MigrantInnen in Österreich

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Karl Marx ( )

Vertretung von Hausangestellten

Institut Arbeit und Qualifikation

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011

Startschuss für die Hausarbeitsdebatte

Wisch und weg! Sans-Papiers Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Arbeiten bis zum Umfallen Schluss damit!

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Wie hat "Arbeit" Zukunft? Die Normalität der Informalität

Massenstreiks in Indien, Brasilien und Südafrika nach 2008 und die Potenziale transnationaler Solidarität. Jörg Nowak

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Kognitiver Kapitalismus

Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

1. Karl Marx: Biographie

Berichtsentwurf der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich (Stand )

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa»

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

Arbeit und Geschlecht

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Frauen und Familien in der DDR

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Die andere Demokratie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Freuds Kulturtheorie

Wen kümmert die Sorgearbeit?

Auf Reisen. aktivgegenkinderarbeit

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Das gehetzte Geschlecht

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Tarifvertrag zur Entgeltanpassung des TV-N Berlin (TV Entgelt TV-N Berlin) vom

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Haushalts- und Konsumökonomie

Runderlass für Hilfskräfte

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Wann ist Wissen Macht?

Governance und Autonomie in der Absicherung von Arbeitslosigkeit und Krankheit

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ursachen der Globalisierung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Die im Schatten sieht man nicht

Liftkurs Sozialkunde 2016

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Die künftige Gestaltung unserer Gesellschaft

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit

SORA Institute for Social Research and Consulting

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt

Transkript:

Silvia Federici: Kapitel 4. Reproduktionsarbeit und Geschlechterverhältnisse in der Weltökonomie Federici grenzt die Geltung der These, dass die Ausweitung der Beschäftigung von Frauen als Lohnarbeiterinnen emanzipatorische Folgen hätte, wie ein höheres Maß an Autonomie und die Auflösung der Hierarchien der geschlechtlichen Arbeitsteilung und die Verringerung der Hausarbeit, ein (71). Die Thesen von den emanzipatorischen Folgen für Frauen durch Lohnarbeit seien zwar teilweise belegbar, würden aber nicht die Tendenzen begreifen können, die sich gerade global durchsetzen in der Organisierung und Strukturierung von Hausarbeit. (dagegen spricht ein bisschen die Fußnote 77, S. 74 Dort spricht sie von größerer Autonomie, siehe unten). Sie bringt folgende Überlegungen vor: A. Global habe sich die Anzahl der Frauen in Lohnarbeit verkleinert in den letzten vierzig Jahren durch das Ende des Sozialismus in osteuropäischen Ländern und durch Strukturanpassungsprogramme im globalen Süden (72) B. Die Arbeit der Frauen sei oft informell, schlechte Arbeitsbedingungen, keine Absicherungen und Tarifverträge, geringere Löhne als Männer etc. Das seien Bedingungen von unfreier Arbeit und bedeuteten keine größere Autonomie gegenüber Männern (72). ( unfreie Arbeit haben wir zuvor schon mal diskutiert) C. Zum Ausmaß der Hausarbeit macht Federici zwei gegenteilige Aussagen: das Ausmaß unbezahlter Hausarbeit sei erweitert durch die Kürzungen im Wohlfahrtsstaat, die den Frauen wieder Arbeit aufbürden, die zuvor in staatlichen Institutionen als bezahlte Arbeit geleistet worden sei (73). Auf Seite 74 sagt sie, dass das Ausmaß der Hausarbeit abgenommen habe. Diese Unschärfe klärt sich denke ich auf, wenn man betrachtet, was sie zur Neuorganisation der Hausarbeit sagt: D. Neuorganisation der Hausarbeit: - Auslagerung der Hausarbeit außer Haus und Kommerzialisierung der Hausarbeit in Dienstleistungen, die von Frauen als bezahlte Arbeit erbracht werden. (Mehr Mahlzeiten werden außer Haus gegessen, mehr Wäsche in Waschsalons gewaschen als früher) - Neuverteilung dieser (kommerzialisierten, bezahlten) Hausarbeit auf verschiedene Subjekte (74): Migrantinnen übernehmen die Hausarbeit in Mittelschichtshaushalten des globalen Nordens, übernehmen einen großen Teil der sozialen Reproduktion der metropolitanen Arbeiter_innenschaft (76) Das führt zu einer Spaltung zwischen den Frauen, zwischen den Arbeiterinnen: Die Integration der Frauen in besser bezahlte Arbeitsverhältnisse im globalen Norden beruht auf schlechten, unsicheren Arbeitsverhältnissen in denen die Migrantinnen die Hausarbeit/ soziale Repro verrichten (77)

Vormalige Spaltung zwischen Männern und Frauen (70er) hat sich verlagert in Spaltung zwischen Frauen entlang der Achse Herkunft/ Hautfarbe (sozusagen Zunahme der Fragmentierung der Arbeiter_innen, denn die besser bezahlten Frauen des Nordens sind immer noch schlechter bezahlt als ihre Männer) Ob das Ausmaß von Hausarbeit also zu- oder abgenommen hat, hängt davon ab, wo man hinschaut: die unbezahlte Hausarbeit der Arbeiterinnen der Industriestaat hat abgenommen durch Kommerzialisierung (und durch aktive Verringerung derselben durch Gebärstreik, Senkung der Eheschließungen. Das wird operaistisch als Verweigerung der Frauen interpretiert. An dieser Stelle widerspricht sie auch ein wenig ihrer Ansicht, der Einzug der Frauen in Lohnarbeit habe keine Autonomie gebracht, wenn sie in Fußnote 77 schreibt, dass sowohl die Arbeit als auch der Wunsch nach Autonomie heute Vorrang vor dem Kinderkriegen/pflegen habe 74) Die bezahlte Hausarbeit in privaten Haushalten (Dienstleistungen zur sozialen Reproduktion) hat zugenommen durch die Ent-Staatlichung derselben. Sie wird von migrantischen Arbeiterinnen verrichtet. Diese von Migrantinnen geleistete bezahlte Hausarbeit sei der Sklavenarbeit und der Plantagenarbeit gleichzusetzen (77) (auch darüber und über die Unschärfe dieser Gleichsetzung, über ihren eher politisch-moralischen Gestus als ihre analytische Schärfe haben wir auch schon diskutiert. Allerdings ist es tatsächlich oft so, dass den Hausarbeiterinnen Pässe etc abgenommen werden, sie stehen unter direkter Abhängigkeit zu ihren DienstherrInnen stark patriarchalischer Charakter dieser Arbeit, daher die Analogie. Interessant wäre, die Ziel und Mittel der Kämpfe der Hausarbeiterinnen anzuschauen: Kämpfen sie für mehr Formalisierung? Bspw. Klare Arbeitszeiten, bezahlung von Wochenenddienst etc.? Hausarbeit habe sich nicht wesentlich technologisiert (sondern kommerzialisiert und umverteilt), da die Zeitlogik der Hausarbeit der Technologisierung entgegenläuft (76). (Was heißt das für eine Diskussion der Produktivkraftentwicklung? Produktivkräfte im Bereich der Hausarbeit sowas wie reiche Beziehungen etc.?) Unbezahlte und bezahlte Hausarbeit habe global gesehen zugenommen und der Frauenarbeitstag habe sich verlängert: E. Drei Faktoren, die zur Verlängerung des Frauenarbeitstags beigetragen haben (78-80) 1. Verlängerung der Arbeitszeit von Frauen durch Strukturanpassungsprogramme und Abbau staatlicher Investitionen in die soziale Reproduktion der Arbeiter_innen. Kranke, Alte, Kinder werden zunehmend zu Hause von Frauen gepflegt, da die Kosten für Krankenhäuser etc nicht aufgebracht werden können.

2. Ausweitung der Heimarbeit -> informelle Arbeitsverhältnisse, Produktion/ Fertigung (?) von zu Hause aus. (Wie sieht Heimarbeit heute aus? Beispielsweise mechanical turk: z.b. Stückarbeit am PC (Listen anfertigen, Rating-jobs, Kugelschreiber zusammenbauen etc.)) Hier hat der Begriff Hausarbeit noch eine dritte Bedeutung: die der IM Haus erledigten, bezahlten, aber nicht direkt in die soziale Reproduktion einfließende Arbeit von Frauen. (so verwendet auch Marx den Begriff Hausarbeit im Kapital) Zusammenhang von 1. Und 2.: unbezahlte Hausarbeit habe Sogwirkung und führe dazu, dass mehr Heimarbeit in die privaten Haushalte verlagert werde. Geschlechtliche Arbeitsteilung (Frauen im Haus) wird verfestigt (79) (was wird da eigentlich verarbeitet?) Arbeitgeber werden unsichtbar, schlechte Möglichkeiten zur Organisierung der Arbeiterinnen Der Begriff der Hausarbeit ist hier ein Überbegriff für den Zusammenhang von unbezahlter Hausarbeit, bezahlter Hausarbeit und Heimarbeit: die Gemeinsame ist die Bestimmung über den ORT: der Privathaushalt 3. Ungleichheit und geschlechtliche Arbeitsteilung bestehen weiter, trotz des wachsenden Anteils der Frauen an der Gesamtbeschäftigung verdienen Frauen weniger. Dass es die geschlechtliche Arbeitsteilung immer noch gibt, führt zur Verlängerung Wir überlegen, ob Verdichtung des Arbeitstages nicht der bessere Begriff wäre. Federici meinte ja früher irgendwo, dass Hausarbeit sowieso nie aufhört, also 24 h geht. Heute muss in 24 h lohnarbeit und Hausarbeit gemacht. F. Zunahme der Gewalt gegen Frauen (80/81) Gründe: (etwas oberflächlich) - Angst und Ressentiment der Männer vor zunehmender Konkurrenz durch Frauen und - Frustration und Identitätskrise der Männer, durch Verlust der Familienernährerfunktion (gilt das global? Gab es bspw. in Guatemala das Familienernährermodell? Das bleibt unklar und oberflächlich). - Fortbestand patriarchalischer Verhältnisse wirkt als Arbeitszwang und Ausbeutung auf Frauen Folgen: - Zunahme der Verfolgung von Frauen als Hexen

Tritt dort auf, wo land grabbing betrieben wird und richtet sich gegen die Personengruppen, die ein Interesse daran haben, dass Land nicht privatisiert und kommerzialisiert wird. Sehr oft sind es Frauen, die nebenher Subsistenzwirtschaft betreiben -> ideologischer Feldzug gegen die, die angeblich der wirtschaftlichen Entwicklung (durch Monetarisierung, Kommerzialisierung, Privatisierung) im Wege stehen. Hier lässt sie die psychologischen und ideologischen Momente beiseite, ebenso wie, dass es sich um die Krise patriarchalischer Gesellschaften handelt. Wieso wird auf das Bild der Hexe rekurriert? Wenn die Männer auch an der Subsistenzwirtschaft hängen, wieso geht es dann nur gegen die Frauen bzw. die Männer sind doch dann auch vom Verlust der Subsistenzproduktion betroffen, oder? Seite 80: oft geht es gegen Frauen, die alleine sind, da die Männer emigriert sind. - Krieg und am soldatischen Leben orientiertes Männlichkeitsideal (82) Schlüsse, die Federici zieht: (82-86) - Lohnarbeit mag eine Notwendigkeit sein, sie kann aber keine politische Strategie sein (82) -> Weg zur Befreiung von Ausbeutung erfolgt nicht dadurch, dass die Strategie: alle Frauen in die Lohnarbeit verfolgt wird. Das führt nur zur Verdichtung des Frauenarbeitstags und zur Verlagerung/ Neuverteilung der Hausarbeit, was wiederum zu weiteren Spaltungen der Arbeiterinnenklasse führt - Verringerung der Hausarbeit und marktwirtschaftliche Neuorganisierung nur begrenzt möglich, auf jeden Fall lösen sie nicht die Krise der sozialen Reproduktion (bsp Taylorisierung in Pflegeheimen) Das führt Federici gegen die von ihr als gängig angenommenen linken Ansichten an. Vorschläge von Federici (83): - Kollektiver Kampf um Reproduktion - Aneignung der Kontrolle über materielle Bedingungen der Produktion von Menschen - Entwicklung neuer Kooperationsformen außerhalb der Logik von Kapital und Markt, wie Landbesetzungen, Commons, städtischer Landbau, alternative Formen von Gesundheitsversorgung -> das seien Formen die heute schon experimentiert werden - Entwicklung neuer zwischenmenschlicher Beziehungen - Aufhebung der Trennung des Politischen vom Persönlichen und von den Alltagsbedürfnissen (85)

Entwicklung einer Alternative zum Kapitalismus (85) Klingt alles gut, aber mir blieb trotz der langen Ausführungen unklar, wie das vonstatten gehen könnte Beispiele aus der Gegenwart: Kämpfe der Frauen gegen Enteignungen, Vergemeinschaftung der Reproduktion, Kontrolle über unser Leben -> als Kampf gegen die Kommodifizierung Ich frage mich, ob das, was sie als Kampf gegen die Kommodifizierung ansieht, nicht eher die Rückseite derselben ist: Verelendung aus der heraus sich die Frauen organisieren in kollektiven Suppenküchen etc. (84) Kampf der Domestic Workers United und der Mujeres Unidas in den USA: Versuch Bündnis zwischen Arbeitgeberin und Repro-Arbeiterin herzustellen um staatliche Investitionen zu erzwingen (85)