Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 4188 mit Schreiben vom 25. Januar 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Ähnliche Dokumente
Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 4188 mit Schreiben vom 25. Januar 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich: eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems

Reform des Länderfinanzausgleichs

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich)

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Thüringer Landesamt für Statistik

Schriftliche Kleine Anfrage

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.


Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

'\/ 16/ des bundesstaatlichen Finanzausgleichs auf dem MPK-Vorschlag aus Dezember 2015 beruht. Das Einigungsmodell wird ausführlich beschrieben.

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Meinungen zur Kernenergie

Gotteslästerungsparagraf ( 166 Strafgesetzbuch) im Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit

Abkommen zur zweiten Änderung des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik (2. DIBt-Änderungsabkommen)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Finanzministerin Heinold zur Neuordnung des Bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Jetzt ist der Bund am Zug!

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

-ßZ 16/2093. JA. August Vorlage an den Ausschuss for Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Verordnung zur Festsetzung der Erhöhungszahl für die Gewerbesteuerumlage

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Die Abschaffung des Länderfinanzausgleichs

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Beschlussempfehlung und Bericht

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Programmierte Steuererhöhung

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Dr. Wolfgang Voß 16. März 2017 Finanzminister des Freistaates Thüringen a.d.

Wie funktioniert eigentlich der Finanzausgleich? - Defizite und Reformoptionen -

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Urteile des Bundesfinanzhofes zur steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung

Metall- und Elektroindustrie

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Senatsverwaltung für Finanzen

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Der Umgang mit dem Instrument Praktikum im Rahmen von Hartz IV

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10865 25.01.2016 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4188 vom 22. Dezember 2015 des Abgeordneten Ralf Witzel FDP Drucksache 16/10586 Ergebnisse der Einigung von allen Bundesländern auf einen neuen Finanzausgleich Ein guter Tag für den Föderalismus in Deutschland oder Zementierung des weiteren Stillstands für ein Jahrzehnt? Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 4188 mit Schreiben vom 25. Januar 2016 namens der Landesregierung beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Am 3. Dezember 2015 einigten sich die 16 Bundesländer auf einen neuen gemeinsamen Standpunkt zur Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Diesen Reformvorschlag vertreten die Länder nun gemeinsam gegenüber dem Bund. Künftig soll es statt des sekundären horizontalen Finanzausgleichs und des vorgelagerten Umsatzsteuervorwegausgleichs einen direkten Ausgleich der Finanzkraft über die Umsatzsteuer geben. Grundsätzlich wird an der Verteilung der Umsatzsteuer nach Einwohnerzahl festgehalten, finanzschwache Bundesländer bekommen jedoch einen größeren Anteil und finanzstarke einen geringeren. Ob ein Bundesland als finanzschwach oder -stark angesehen wird, hängt neben den originären Steuereinnahmen des Landes von unterschiedlichen Faktoren ab, die dem Grund nach auch derzeit in die Berechnungen des Finanzausgleichs einfließen. Die daran anschließenden allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen bleiben ebenfalls weiter erhalten, ihr Volumen wird jedoch erhöht. Im Anschluss soll es weitere Zahlungsströme an Länder geben, insbesondere bleiben die Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen erhalten und werden weiter ausgedehnt. Außerdem werden auch die Sanierungshilfen für Bremen und das Saarland wieder eingeführt. Kernelement der Einigung der 16 Bundesländer ist es darüber hinaus, dass der Bund 9,65 Milliarden Euro zusätzlich in den bundesstaatlichen Finanzausgleich abgibt. Sowohl durch eine höhere Beteiligung der Länder an der Umsatzsteuer, als auch durch höhere Beiträge in den nachgeordneten Mechanismen. Die Verteilung der zusätzlichen Mittel wäre dabei sehr Datum des Originals: 25.01.2016/Ausgegeben: 0102.2016 (28.01.2016) Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

heterogen (vgl. Tabelle). Nordrhein-Westfalen würde als größtes Bundesland auch die höchsten Haushaltsverbesserungen erhalten, je Einwohner betrachtet, haben jedoch 14 Bundesländer teils erheblich besser verhandelt. Der Bund würde finanzielle Einbußen hinnehmen und der Steuerzahler diese voraussichtlich mit der Fortführung des Solidaritätszuschlags zahlen müssen. Haushaltsverbesserungen im Jahr 2019 durch den Lösungsvorschlag der Länder 2 Rang Bundesland absolut (in Mio. ) je Einwohner (in ) 1 Bremen 475 722 2 Saarland 484 489 3 Mecklenburg-Vorpommern 358 224 4 Thüringen 442 205 5 Sachsen 807 200 6 Sachsen-Anhalt 449 200 7 Berlin 484 141 8 Brandenburg 298 122 9 Bayern 1.326 105 10 Hamburg 172 98 11 Hessen 577 95 12 Rheinland-Pfalz 377 94 13 Schleswig-Holstein 256 91 14 Baden-Württemberg 944 88 15 Nordrhein-Westfalen 1.534 87 16 Niedersachsen 672 86 Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW), Policy Paper 38 vom 11. Dezember 2015. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat in einer hierzu extra anberaumten Unterrichtung am 4. Dezember 2015 im Landtag den Tag der Einigung als einen guten Tag für den deutschen Föderalismus beschrieben. Zudem sei es ein guter Tag für Nordrhein-Westfalen gewesen. Auch die Ministerpräsidenten anderer Bundesländer lobten diese Einigung, an der sie selbst beteiligt waren. Mit dieser Interpretation stehen die politischen Vertreter recht allein da. Die Fachöffentlichkeit bezeichnet den Reformvorschlag für Bürger und Steuerzahler oftmals als enttäuschend (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Standpunkt des ZEW-Präsidenten vom 17. Dezember 2015) und deshalb ausdrücklich als keine gute Nachricht für den deutschen Föderalismus (IW Köln, Policy Paper 38 vom 11. Dezember 2015). Trotz der politischen Jubelstimmung bei CDU, SPD und Grünen über diese Einigung liegen die Schwächen auf der Hand: Keines der drängenden Probleme des Föderalismus wurde strukturell gelöst. Die seit Jahrzehnten kritisierten negativen Anreizeffekt für die Pflege der eigenen Wirtschaftskraft der Länder sind nicht angegangen worden, weiterhin würde den Bundesländern ein erheblicher Teil der Mittel entzogen, die sie aufgrund eigener Anstrengungen an Steuermehraufkommen erzielen. Oder vice versa: Hemmt eine Landesregierung das Wirtschaftswachstum in einem Bundesland, werden die daraus resultierenden Mindereinnahmen zu einem erheblichen Umfang von anderen Bundesländern erstattet. Besonders stark ist die Grenzbelastung bei den künftigen Empfängerländern: Bis zu 85 Prozent der zusätzlichen Steuereinnahmen eines Empfängerlandes könnten durch Kürzungen bei den Zuweisungen wieder abgeschöpft werden. Der Anreiz für ein Land, mit großen Anstrengungen die eigene Wirtschaftskraft zu fördern, ist also relativ gering, da von 100 Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen im

Extremfall nur 15 Euro beim Land und dessen Kommunen verbleiben. Die Wissenschaft befürchtet deshalb bereits ein stärkeres Auseinanderdriften von finanzstarken und finanzschwachen Bundesländern. Zudem ist das komplizierte System des bundesstaatlichen Finanzausgleichs zwar verändert worden, eine transparente Lösung, die an leicht verständlichen Grundsätzen orientiert ist, wurde aber keineswegs gefunden. Es bleiben auch die Gründe für einige angedachte oder fortgeführte Zahlungen unklar: So soll Brandenburg zusätzlich in die Gruppe der Länder aufgenommen werden, die Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen erhalten, um deren überproportional hohen Kosten der politischen Führung auszugleichen. Ab dem Jahr 2020 würden somit 11 von 16 Bundesländern diese Zuweisungen erhalten, u. a. Rheinland-Pfalz, Hamburg jedoch nicht. Ferner ist weder ein ökonomischer Sachgrund zu erkennen, warum die Finanzkraft der Kommunen bisher mit 64 Prozent berücksichtigt wird, noch warum sie künftig mit 75 Prozent einfließen soll. Auch die oft kritisierten Einwohnerwertungen für die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen sowie die von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bleiben unverändert. Der Lösungsvorschlag der Bundesländer in Sachen Finanzausgleich blendet auch völlig aus, dass im Rahmen einer Neuverhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen auch das Thema der Steuerautonomie der Länder auf den Tisch gehört hätte. Die Länder können zwar die Höhe ihrer Ausgaben selbst bestimmen, bei den Steuern haben sie jedoch nur bei der Grunderwerbsteuer die Möglichkeit, Steuersätze zu senken oder zu erhöhen. Eine erweiterte Steuerautonomie stärkt die effiziente Bereitstellung staatlicher Leistungen und finanzielle Eigenverantwortung (vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Sept. 2014). Hier wären weitere Zu- und Abschlagsrechte bei ertragsreicheren Steuern gut denkbar und für einen zukunftsfähigen Föderalismus wünschenswert. 1. Ist die zuvor referierte Tabelle mit Berechnungen des IW zu Haushaltsverbesserungen durch den Lösungsvorschlag der Länder nach den Erkenntnissen der Landesregierung so zutreffend? Die Beträge stimmen mit den Daten überein, die den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in der Ministerpräsidentenkonferenz am 3. Dezember 2015 vorlagen. 2. Falls nein: Wie sehen im Einzelnen die Berechnungen der Landesregierung zur relativen Vorteilhaftigkeit der Haushaltsverbesserungen der jeweiligen Bundesländer aus? Siehe Antwort zu Frage 1. 3. Mit welchen Zahlungsströmen für Nordrhein-Westfalen ist in den Stufen des bisherigen bundesstaatlichen Finanzausgleichs jeweils jährlich bis zum Jahr 2020 zu rechnen? (bitte aufgeteilt nach Umsatzsteuervorwegausgleich, Ergänzungsanteilen, Zuweisungen anderer Länder sowie allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen für die Jahre 2015 bis 2020) Die Zahlungsströme für Nordrhein-Westfalen im bisherigen bundesstaatlichen Finanzausgleich sind in der nachfolgenden Tabelle für die Ausgleichsjahre 2015 bis 2019 zusammengestellt. Diese Regelungen laufen Ende 2019 aus. 3

Die Angaben beruhen auf den Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung 2015, die auch Grundlage für die Modellberechnungen im Rahmen der MPK am 3. Dezember 2015 gewesen ist. 2015 2016 2017 2018 2019 Umsatzsteuerverteilung USt-Ergänzungsanteile Länder mit unterdurchschnittlicher Steuerkraft Beiträge (-) / Zuweisungen (+) in Mio. Euro 943 722 766 816 851 Restverteilung nach Einwohnern 17.305 18.104 18.749 19.340 19.967 NRW-Länderanteil USt 18.248 18.826 19.516 20.156 20.818 Fiktive Verteilung ausschließlich nach Einwohnern 20.153 21.026 21.784 22.526 23.275 Umsatzsteuerausgleich -1.905-2.199-2.268-2.370-2.457 Länderfinanzausgleich & allg. Bundesergänzungszuweisungen Länderfinanzausgleich i.e.s. 919 918 950 1.008 1.046 Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen 482 477 493 526 545 4. Wie würden sich alternativ die Zahlungsströme für Nordrhein-Westfalen in den Stufen des nach dem Ländermodell reformierten bundesstaatlichen Finanzausgleichs jeweils jährlich bis zum Jahr 2020 entwickeln? (bitte aufgeteilt nach neuem Umsatzsteueraus-gleich, Zuweisungen von anderen und Beiträge an andere Länder sowie allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen für die Jahre 2015 bis 2020) Der von der MPK am 3. Dezember 2015 beschlossene Kompromiss ist nur als Gesamtpaket zu verstehen. Dessen einzelne Regelungen müssen sich an den sich 2020 stellenden neuen Bedingungen orientieren. So bedarf es beispielsweise der Entscheidung, ob nach Auslaufen des Solidarpakts II die Finanzkraftsituation der ostdeutschen Flächenländer eine weitere finanzielle Unterstützung erforderlich macht. Die isolierte Einbeziehung einzelner neuer Ausgleichselemente in das bis 2019 gültige föderale Finanzsystem führt daher nicht zu konsistenten Ergebnissen. 5. Welche Zahlungsströme würden sich für Nordrhein-Westfalen im bisherigen System des bundesstaatlichen Finanzausgleichs jeweils jährlich bis zum Jahr 2020 ergeben, wenn sich der Länderanteil an der Umsatzsteuer im Jahr 2015 strukturell um 9,65 Milliarden Euro erhöhen würde? (bitte jeweils aufgeteilt nach Umsatzsteuervorwegausgleich, Ergänzungsanteilen, Zuweisungen anderer Länder sowie allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen für die Jahre 2015 bis 2020) Die Bundesregierung hat ein finanzielles Engagement zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs stets mit materiellen Änderungen am System verknüpft, die zu mehr Trans- 4

parenz führen. Eine Zuführung von 9,65 Milliarden Euro im geltenden System ist daher unrealistisch. Würde ein Bundesbeitrag über eine Erhöhung des Länderanteils an der Umsatzsteuer in das System gegeben, würde nach dem bisherigen bundesstaatlichen Finanzausgleich jedes Land seinen Einwohneranteil erhalten. 5