4 BEWEGUNGSFREIHEIT, FLUCHT UND WIDERSTAND

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Entstehung einer Zeitung

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

[architektur] implantat

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche )

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Arbeitsblätter zum Video Wie es ist ein Flüchtling zu sein für Schülerinnen und Schüler von 9 bis 12 Jahren

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Das neue Jahr begrüßen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn

Wie soll s aussehen?

Schule und Migration. Aktivitäten

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

KREDIT BEWILLIGT ODER NICHT?

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Level Zeit ca. 10 min. Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Informatik 2: 9. bis 12.

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Abi Pinguine. Inhalt. Kompetenzen

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Auf dem Weg zum Denglisch?

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt


Station 1 Wie sehe ich aus?

Der Elterngeldantrag in der Praxis.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

ERBUNG UND COMPUTERSPIELE STRATEGIEN ERKENNEN, MECHANISMEN DURCHSCHAUEN

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

ISBN Bestell-Nr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Gender Homophobie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Netz!? Kopiervorlagen zum Thema Streit, Trennung, Scheidung

Unterrichtsverlauf Stunde x

China / Tibet Wegweisung tibetischer Flüchtlinge nach Nepal und Indien

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Wave 8 The Language of Content

Zukunftsplanung im Übergang Schule-Beruf

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation

Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Gemeinsam stark sein

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Modulbeschreibung. Bonhoeffer - die letzte Stufe. Schularten: Fächer:

Weltreise 2.0. oder: welche Wege führen in eine bessere Welt? zum ESRI-Sommercamp-Wettbewerb 2015

Das Teilprojekt QUASI Reflexion und Zusammenfassung der Arbeit (Stand: 24. November 2014)

Beschreibung der Module / Projektangebote

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Ausbildung, Zugang zum Thema, Oikocredit,

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Arbeitsform und Methoden

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

10 Die Gefahren des Smartphones

Transkript:

4 BEWEGUNGSFREIHEIT, FLUCHT UND WIDERSTAND 50

Handreichung für Lehrkräfte HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE In diesem Teil können Sie und Ihre Klasse europäische und internationale Dokumente lesen und haben so die Möglichkeit, Ihr Verständnis von Begriffen weiter zu hinterfragen. Sie bekommen zudem Gelegenheit, mit führenden Aktivist*innen der Geflüchtetenbewegung ins Gespräch zu kommen. AKTIVITÄT 1 WORTSPIEL : FLUCHT, FLÜCHTLING, ASYL (45 MINUTEN) Material: Wörterbuch TEIL 1 Teilen Sie die Arbeitsblätter an Ihre Schüler*innen aus. Die Schüler*innen haben in Gruppen die Möglichkeit, die Bedeutung der aufgelisteten Begriffe zu erraten. Lassen Sie die Schüler*innen ihre Definitionen vorstellen. Teilen Sie danach die Karten mit den korrekten Definitionen aus und lassen Sie diese von einer*m Schüler*in vorlesen. Stellen Sie der Klasse folgende Fragen: > Wie nah sind eure Verständnisse der Begriffe an den richtigen Definitionen? > Inwiefern weichen die Definitionen in eurem Wörterbuch von denen eurer Gruppe ab? > Denkt ihr, dass sich die Definitionen der Begriffe mit der Zeit geändert haben, wenn ihr sie mit euren vergleicht? > Würdet ihr die Begriffe heute als problematisch oder unproblematisch bezeichnen? > In welchen anderen Kontexten können diese Begriffe benutzt werden? > Welche Schwierigkeiten könnte es geben, wenn diese Begriffe in Unterhaltungen über Migration und Flucht benutzt werden? * Wenn einer der Begriffe in den Wörterbüchern der Schüler*innen nicht auftaucht, fragen Sie sie ob sie darin ein Problem sehen. Fragen Sie, wie der Mangel an Informationen zu Streit und Konflikten führen kann. 51

Handreichung für Lehrkräfte TEIL 2 REFLEXION 1. Wenn das Wort Flüchtling 1908 genutzt wurde, um Menschen zu beschreiben, die aus ihrem Herkunftsland fliehen, wann und warum würde jemand das Wort Refugié benutzen, um jemanden zu beschreiben, der oder die dasselbe tut? 2. In Gruppen von zwei bis vier Personen sollen die Schüler*innen die Definitionen von 1796 und 1910 mit den aktuellen Definitionen in ihren Wörterbüchern vergleichen. Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten oder Unterschiede. 3. Die Schüler*innen sollen die Antworten mit den Definitionen auf dem Handout vergleichen. 1. Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Bedeutungen? Falls ja, welche? 2. Wie wichtig ist es, die Bedeutungen und Wurzeln aktueller Begriffe zu kennen, wenn wir uns in einem Gespräch über Migration und Flucht befinden? Anhang S. 7475 AKTIVITÄT 2 IN EINEM WORT (45 MINUTEN) TEIL 1 Teilen Sie die Schüler*innen in Gruppen von drei oder mehr Personen. 1. Bitten Sie die Schüler*innen, in ihren Wörterbüchern das Wort illegal nachzuschlagen. 2. Lassen Sie die Schüler*innen aufschreiben, welche Kriterien gelten, um in einem Nationalstaat als legal bezeichnet zu werden. Anhang S. 72 AKTIVITÄT 3 EINEN UNIVERSELLEN PASS ENTWERFEN (90 MIN.: 45 MIN. ENTWURF, 45 MIN. PRÄSENTATION ) Material: Buntes Papier, Kleber, Marker, Schere, Stifte und Bleistifte Die Schüler*innen sollen einen universellen Pass entwerfen, der alle Informationen enthält, die sie für wichtig halten, um Menschen in der ganzen Welt zu identifizieren. Sie präsentieren den Pass vor der Klasse. 1. Wo wird der Pass benutzt werden? 2. Wo kann er nicht benutzt werden? 3. Wer wird Zugang zu dem Pass haben? 4. Wer wird keinen Zugang zu dem Pass haben? 5. Inwiefern unterscheidet sich euer neuer Pass von denjenigen, die es heute gibt? 52

Wortspiel: Flucht, Flüchtling, Asyl AKTIVITÄT 1 FLUCHT, FLÜCHTLING, ASYL (45 MINUTEN) Gruppenarbeit: Sprache kann verwirren, wenn bereits bestehende Wörter zur Kontextualisierung und Bezeichnung gegenwärtiger Situationen benutzt werden. Oftmals bleiben die tatsächliche Bedeutung und die Geschichte von Wörtern in der Vergangenheit hängen, während Verweise auf ihre Bedeutungen in der Gegenwart gespürt werden. PASSPORT Schreibe deine persönlichen Definitionen der folgenden Begriffe auf: Flucht: PASSPORT Flüchtling: Asyl: BONUS: Refugié: PASSPORT PASSPORT 53

Reflexion und Widerstand AKTIVITÄT 2 REFLEXION UND WIDERSTAND (45 MINUTEN) Schlagt das Wort illegal nach und schreibt die Definitionen aus mindestens drei verschiedenen Quellen auf: 1. Illegal: 2. Illegal: 3. Illegal: Schreibt in 3erGruppen auf, welche Kriterien gelten um in einem Nationalstaat als legal bezeichnet zu werden. 54

Einen universellen Pass entwerfen AKTIVITÄT 3 EINEN UNIVERSELLEN PASS ENTWERFEN (90 MIN) Widerstand beginnt im Kopf, bevor er in unserem alltäglichen Leben sichtbar wird. Er bietet uns Wege, geltende Ideen zu hinterfragen und Lösungen für existierende Konflikte zu finden. In dieser Übung werdet ihr die Möglichkeit haben, über andere Herangehensweisen an die Migrationsthemen nachzudenken, die uns heutzutage begegnen. In euren Teams erarbeitet ihr ein universelles Identifikationsdokument oder einen Pass, der für so viele Menschen wie möglich gelten kann. Ihr entscheidet, ob dieses Dokument einem Land zugehörig sein muss oder nicht. Wenn nicht, welche Organisation bräuchtet ihr, um den/die Reisende*n zu unterstützen? Zu welchem Zweck (neben dem Reisen) könnte das Dokument noch genutzt werden? Ihr habt Zeit, euer Dokument zu entwerfen und eine kurze Vorstellung vorzubereiten. Wie heutzutage in Deutschland entschieden wird, wer einen Reisepass bekommt, könnt ihr auf Seite 72 im Handout nachlesen. Welches Schlüsselkriterium für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft wurde 2004 aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz entfernt? *** *** Antwort: Blutverwandtschaft / Abstammungsprinzip 55

56

Autorin: T. Vicky Germain Projektkoordination und Lektorat: Karenina Schröder Herausgeber: AfricAvenir International e.v. Übersetzung: Karenina Schröder Grafik und Layout: Dóra Ferenczy ISBN: 9783946741046 2017 Berlin Gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Für den Inhalt dieser Publikation ist allein AfricAvenir International e.v. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global ggmbh und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.