Lern- und Arbeitstechniken

Ähnliche Dokumente
Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler!

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Tipps zu Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung. Literaturhilfen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Lerntipps für Orientierungsstufenschülerinnen. und schüler

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Informationen des Beratungslehrers

1.2 Hausaufgaben S Heftführung S Klassenarbeiten S Spickzettel S Fragen zum Thema formulieren S.

Suchen will gelernt sein!

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im AF II

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Deutsch Klasse: Textproduktion und Textgestaltung. Claudine Steyer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weniger lernen, bessere Noten

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Übung 10 Lernzielkontrolle

Deutsche Schule Bukarest

Fragebogenstudie Vorbefragung

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Für das Gymnasium / Gym 6 / Gymnasium 6. Klasse (Lehrplan Bayern)

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Leistungskonzept des Faches Chemie

Arbeits- und Sozialverhalten

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Fähigkeit, kleine Sätze nach Vorgabe zu sprechen; der Klassenstufe angemessener Wortschatz.

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D Bad Bentheim Darum Latein!

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Liebe Direktorinnen und Direktoren! Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Der Klassenrat entscheidet

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Lernen kann man lernen! Lernmappe. Klasse: begonnen:.

Rehabilitandenbefragung

Informationen für Eltern

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Klasse 5 Informationsveranstaltung zum Lernen lernen

Arbeitsplatz und Arbeitszeit

LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

Informationen zur Praktikumsmappe 9. Klasse Schuljahr 2012/13



Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Wissen erarbeiten und analysieren

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein.

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, Freitag, , Dienstag nicht! Täglich Uhr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Übertrittsprüfung 2011

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für...

bei Missverständnissen,

Audiovisuelle Stimulation und Konzentrationsschwäche bei ADS, ADHS

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000)

Computer und Internet

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.)

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember Januar 2007

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Lern- und Arbeitstechniken in der Erprobungsstufe am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer Eine Handreichung für Schülerinnen, Schüler und Eltern Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den folgenden Ratschlägen und Tipps möchten wir Sie/euch mit Lern- und Arbeitstechniken vertraut machen, die in allen Fächern Vorraussetzungen für effektives Lernen sind. Einige der vorgestellten Methoden sind Ihnen und Ihren Kindern sicher schon aus der Grundschule bekannt, aber es hat sich gezeigt, dass es beim Eintritt in eine neue Schule sinnvoll ist, auch schon vertraute Methoden als wesentlich und verbindlich zu benennen. Die genannten Arbeitstechniken werden während der Klasse 5 eingeführt und in speziellen Übungen erlernt und vertieft. Wenn Sie mit Ihrem Kind gemeinsam einzelne Punkte nachlesen wollen, empfiehlt es sich, immer nur einen Lernaspekt zu lesen. Folgende Themen werden angesprochen: 1. Zusammen arbeiten und lernen 2. Vokabellernen 3. Heft- und Mappenführung 4. Klassenarbeiten Zum Thema "Hausaufgaben" erhalten Sie unsere separate Zusammenstellung wichtiger Tipps und Hilfen "Gut geplant ist halb gelernt". Diese Handreichung versteht sich als Ergänzung unserer schulprogrammatischen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern zum Thema "Lernen des Lernens" und wurde zusammengestellt in Anlehnung an entsprechende Schriften der Städtischen Gymnasien in Übach-Palenberg und Herzogenrath, denen unser diesbezüglicher Dank für die Vorarbeit gilt. Kevelaer, 2005, Erprobungsstufenleitung

1. Zusammen arbeiten und lernen Ein großer Teil des Unterrichtes findet in Form von Unterrichtsgesprächen statt. Du befindest dich dabei in unterschiedlichen Rollen: Zuhörer, Sprecher, Arbeitspartner (usw.). Um erfolgreich im Gespräch zusammenzuarbeiten, bedarf es bestimmter Regeln. Regeln für das Zusammenarbeiten in der Klasse: Für das Unterrichtsgespräch gilt insbesondere: 1. Du solltest andere (Lehrer und Schüler ) ausreden lassen, ihnen nicht ins Wort fallen oder sie durch störendes Verhalten während des Gespräches begleiten. ( Kein betont auffälliges Aufzeigen während der Wortbeiträge oder Aufgabenerklärungen) 2. Nicht nur Fragen und Äußerungen des Lehrers sollen verfolgt werden, auch auf die Beiträge der Mitschüler solltest du eingehen. ( Wollte ich das gleiche sagen? Habe ich eine andere Lösung?... ) 3. Wenn du etwas sagen möchtest, dann melde dich erst und warte ab, bis du an der Reihe bist. 4. Dein Beitrag sollte für alle gut hörbar sein. Besondere Formen der Zusammenarbeit mit anderen sind : die Partnerarbeit die Gruppenarbeit das Rollenspiel Auch hier gelten die Regeln des Unterrichtsgespräches. Je nach Aufgabenstellung und Arbeitsform wirst du jedoch weitere Regeln kennen lernen.

2. Vokabellernen Ein wesentlicher Bestandteil des Fremdsprachenlernens ist das Lernen und beherrschen der Vokabeln. Dabei geht es nicht nur darum einen Wortinhalt zu verstehen, sondern auch seine Aussprache, sein Schriftbild und vor allem seine Anwendung zu erlernen. Während die Aussprache vorwiegend im Unterricht eingeübt wird, muss das Schreiben und Verstehen der Vokabeln vor allem auch zu Hause aufgearbeitet werden. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Mögliche Vokabellernmethoden zum Englisch- oder Lateinunterricht 1. Abschrift der Vokabeln in das Vokabelheft und Lernen mit dem Vokabelanhang im Buch 2. Die Lernkartei (auch als Computerprogramm erhältlich) Allgemein haben sich beim Vokabellernen folgende Regeln als sehr sinnvoll erwiesen: 1. Ich lerne jeden Tag. 2. Ich lerne die Vokabeln mündlich und schriftlich. 3. Ich lerne in der Regel 7 bis 10 neue Vokabeln pro Tag. 4. Ich lerne die Vokabeln soweit möglich im Satzzusammenhang (siehe Beispielsätze im Vokabelanhang). 5. Wenn ich keine neuen Vokabeln lernen muss, arbeite ich rückwärts und wiederhole die letzten 10 Vokabeln schriftlich. 6. Einmal pro Woche wiederhole ich alle Vokabeln, die in der Woche neu eingeführt wurden.

3. Heft- und Mappenführung Führe dein Heft und deine Mappe sauber und übersichtlich, damit du es auch zum Wiederholen des Lernstoffes benutzen kannst. a) Wie man ein Heft anlegt: 1. Achte darauf, dass dein Heft einen breiten Rand hat. An den Rand notierst du das Datum. 2. Sobald du etwas in dein Heft schreibst, musst du zuerst das Datum und, wenn möglich, die entsprechende Seitenzahl aus dem Buch und die Nummer der Aufgabe schreiben. 3. Jeder neue Eintrag erhält außer dem Datum auch eine Überschrift. 4. Unterläuft dir ein Fehler, dann streiche diesen Fehler mit einem geraden Strich durch und schreibe das Wort oder die Aufgabe neu. Korrekturen in Kl. 5/6 mit dem Tintenkiller halten zu lange auf, erscheinen im Endergebnis meist auch nicht sauberer und sind deshalb nicht erwünscht. (Dies gilt auch für Klassenarbeiten!) 5. Hefte, die voll geschrieben sind, werden nicht weggeworfen! Hebe sie gut auf, denn für die nächste Arbeit oder Aufgabe musst du vielleicht noch einmal etwas nachlesen können. Für manche Fächer oder Unterrichtseinheiten werden Arbeitsmappen angelegt. b) Wie man eine Arbeitsmappe anlegt: 1. Hefte immer genug leere Blätter in deinen Ordner oder Schnellhefter. 2. Nach Möglichkeit solltest du ein Inhaltsverzeichnis für deine Mappe anlegen. 3. Nummeriere die bearbeiteten Seiten, damit die Reihenfolge der Blätter stimmt. 4. Schreibe immer zuerst das Datum auf die Seite und vergiss nicht die Überschrift für jeden Eintrag. 5. Versieh neue Arbeitsblätter auch mit Datum und hefte sie hinten ein, so dass die zeitliche Reihenfolge stimmt. 6. Beginne jedes neue Thema mit einer neuen Seite oder lasse mindestens fünf Zeilen frei, damit du genau erkennen kannst, wo ein neues Thema beginnt. 7. Deine Arbeitsmappe sollte vollständig bearbeitet sein. 8. Deine Arbeitsmappe sollte gut lesbar sein, d.h. achte auf deine Schrift und vermeide unnötige Kritzeleien.

4. Klassenarbeiten Klassenarbeiten geben dir Rückmeldung über dein Wissen und deine Fähigkeiten. Deshalb solltest du sie gut vorbereiten und gegebenenfalls nachbereiten, um keine entscheidenden Lücken entstehen zu lassen. Vorbereitung: 1. Du solltest mit dem Lernen rechtzeitig anfangen und rechtzeitig aufhören. Das bedeutet, dass du 5 bis 6 Tage vor der Arbeit mit der Wiederholung beginnst, damit sich der Lernstoff in Ruhe setzen kann. 2. Wiederhole, wenn möglich, in kleinen Portionen (max.1 Stunde pro Tag), denn mit zunehmender Zeit wird immer weniger Lernstoff aufgenommen. 3. Beginne mit dem Lernstoff, der dir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst (Eltern, Geschwister, Mitschüler, Lehrpersonen). 4. Es ist wichtig, dass du deine Vorbereitungen überprüfst. Manchmal stehen dir Lösungsblätter zur Verfügung; manchmal musst du jemand anderen um Hilfe bitten. 5. Falls du bei Klassenarbeiten unter Zeitdruck stehst, übe mit einer Uhr. Durchführung: 1. Denke positiv: Du bist gut vorbereitet. 2. Das Wichtigste zu Beginn einer Klassenarbeit ist: Genaues Lesen der Aufgabenstellung am besten zweimal. 3. Wenn du bei einer Teilaufgabe nicht weiterkommst, gehe zur nächsten Aufgabe über. 4. Am Ende der Arbeit solltest du noch soviel Zeit haben, um das Geschriebene noch einmal durchzulesen. 5. Dabei gilt: Nur Fehler verbessern, die man eindeutig als Fehler erkannt hat. Wenn du dir unsicher bist, ob es sich um einen Fehler handelt, solltest du nicht verbessern. Nacharbeiten: 1. Schau dir deine Fehler genau an. Überlege was du nicht verstanden hast. Berichtige deine Arbeit sorgfältig und arbeite gegebenenfalls an deinen Schwächen. 2. Bei andauernden Schwierigkeiten solltest du den Lehrer fragen, wie du dich verbessern kannst. Literaturempfehlungen: - Wolfgang Endres u.a., Mehr Erfolg beim Lernen; 7 Tritte in den Hintern der Faulheit, Beltz Verlag 2003 - Wolfgang Endres u.a., So macht Lernen Spaß; Lerntipps für Schüler Sek. I, Beltz 2004 - Wolfgang Endres, Besser konzentrieren; 44 Ausdauer-Tipps, Beltz 2004 - Wolfgang Endres, Nie wieder pauken, 99 starke Lerntipps, Beltz 2001