Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016

Ähnliche Dokumente
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln für gemeinwesenorientierte Projekte 2012

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt Ein Blick zurück und nach vorn

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Integration von Flüchtlingen. Aktivitäten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Spätaussiedler heute - Praxiserkenntnisse zu Partizipation und Beschäftigungsfähigkeit

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln Integration im Förderjahr 2012

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

22. Februar 2016 im BMAS

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Für viele Gastarbeiter erfüllte sich mit der Ankunft in Deutschland ein Traum. Dieser Traum hieß Almanya. Er versprach ein besseres Leben.

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Willkommen in FrankfurtRheinMain Welcome to FrankfurtRhineMain

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Es gilt das gesprochene Wort

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Große Herausforderung, große Chance junge Spanier im bayerischen Handwerk

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Wissen nutzen, mehr bewegen

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Keynote. Chancen und Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen. Horst-Werner Maier-Hunke. Präsident

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.


Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Ausbildung und Arbeit mit russischsprachigen Multiplikatoren in der Elternarbeit ein Erfahrungsbericht von MIGELOS

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Kurzvorstellung - IQ Netzwerk NRW - (

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Transkript:

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016 Iris Escherle Eröffnungsrede zur Tagung Migration Unternehmen Engagement am 7. und 8. November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich sehr die heutige Tagung als Vertreter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu eröffnen. Migration, Unternehmen, Engagement: Es kommt nicht häufig vor, dass diese drei Begriffe in einem Atemzug genannt werden. Gerade auch im Integrationsbereich werden Wirtschaft und Engagement viel zu selten zusammengedacht. Wie gut diese Bereiche aber Hand in Hand gehen, werden wir im Rahmen dieser Tagung sehen und auch an der einen oder anderen Stelle kontrovers diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte generell und Migrantenorganisationen im Speziellen. Bundesamt und Migrantenorganisationen In diesem Jahr blicken wir auf zehn Jahre Zuwanderungsgesetz und 10 Jahre Integrationsarbeit des Bundesamtes zurück. Jubiläen geben einem nicht nur das Gefühl alt zu werden, sie haben auch den positiven Nebeneffekt, dass sie dazu einladen, Bilanz zu ziehen. Sie geben einem die Gelegenheit stehen zu bleiben und zu reflektieren: Was haben wir alles erreicht und wo befinden wir uns gerade? Auf der Plusseite können wir verbuchen, dass wir heute nicht mehr über die Rolle der Migrantenorganisationen diskutieren müssen. Die Älteren von Ihnen werden sich sicherlich an die vielen Streitgespräche erinnern, bei denen es darum ging, ob Migrantenorganisationen die Integration hemmen oder befördern. Diese Frage müssen wir uns nicht mehr stellen. In allen Integrationskonzepten, ob nun auf Ebene der Kommunen, Länder oder des Bundes nehmen Migrantenorganisationen eine hervorgehobene Stellung ein. Als die Kanzlerin 2006 zum ersten Integrationsgipfel lud, waren Migrantenorganisationen selbstverständlicher Teil der Teilnehmer. 2008 organisierte das Bundesamt die erste Fachtagung für Migrantenorganisationen. Der damalige Titel: Kompetenzen nutzen: Migrantenselbstorganisationen als Akteure der Integrationsförderung stärken. Von da an, haben wir regelmäßig solche Veranstaltungen organisiert, mit dem Ziel MOs zu stärken, zu vernetzen und in die Integrationsarbeit des Bundesamtes einzubeziehen. Die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen nimmt für das Bundesamt eine besondere Rolle ein. Wir sind überzeugt von der großen Bedeutung der MOs und ihrer integrativen Seite 1 von 6

Wirkung. Aus diesem Grund haben wir 2010 unsere Richtlinien für die Projektförderung angepasst. Sie betonen in ihrer derzeitigen Fassung, dass die Wirkung der Maßnahmen durch die Einbeziehung von Migrantenorganisationen erhöht werden kann und sollte. Vor zwei Jahren sind wir einen weiteren wichtigen Schritt in der Förderung von Migrantenorganisationen gegangen. Bekanntermaßen agieren MO s überwiegend ehrenamtlich und verfügen daher über überschaubare Ressourcen. In einem Modellprojekt unterstützt das Bundesamt den Auf- und Ausbau von Strukturen in zehn bundesweit tätigen Migrantendachorganisationen. Ziel der dreijährigen Projekte ist es, Migrantenorganisationen bzw. Dachverbände von Migrantenorganisationen bei ihrer Professionalisierung zu unterstützen und sie langfristig als Kooperationspartner zu stärken. Damit soll die Expertise von Migrantenorganisationen nachhaltig in die Entwicklung von integrationspolitischen Strategien und Maßnahmen der Integrationsförderung einbezogen werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Vernetzung der Migrantenorganisationen mit anderen Akteuren der Integrationsarbeit. Die Förderung soll den Projektträgern zudem eine längerfristige Planung ermöglichen und sie zu einer kontinuierlichen Umsetzung ihrer Integrationsziele befähigen. Im Rahmen einer fachlichen Begleitung werden die beteiligten Migrantenorganisationen beim Strukturaufbau unterstützt und beraten. Zunächst lag der Fokus der Projektaktivitäten auf der Verbandsentwicklung. Die geförderten Dachverbände richteten eine Geschäftsstelle ein, intensivierten die interne Kommunikation mit ihren Mitgliedsverbänden und erhoben deren Ressourcen und Unterstützungsbedarfe. Darüber hinaus konnten die Verbände verstärkt in Bundesgremien und integrationspolitischen Foren mitwirken und die Vernetzung untereinander ausbauen. Die begleitenden Organisationen unterstützten die Dachverbände in Vor-Ort-Gesprächen und Seminaren. Hierdurch können die Verbände ihre Vorhaben weiter konkretisieren und eine detaillierte Arbeitsplanung für den weiteren Projektverlauf entwickeln. Bundesweite Vernetzungstreffen aller geförderten Dachverbände dienten dem Erfahrungsaustausch und ermöglichten den Projektträgern, gemeinsame thematische Arbeitsschwerpunkte zu identifizieren. Als solche kristallisierten sich die Themen Neue Zuwanderinnen und Zuwanderer, Jugend- und Elternarbeit sowie Interessenvertretung/Lobbyarbeit heraus. Hier wollen die Dachverbände künftig verstärkt zusammenarbeiten. Zwischenfazit Lassen Sie mich meinen Rückblick kurz zusammenfassen: Migrantenorganisationen sind als Brückenbauer unverzichtbare Akteure der Integrationsarbeit vor Ort. Durch sie erhalten wir Zugang zur Zielgruppe. Und auch andersherum: Migrantenorganisationen bündeln die Bedarfe ihrer Mitglieder und können sie in den politischen Raum transferieren. Migrantenorganisationen sind auch als Experten gefragt und werden als solche insbesondere im Integrationsbereich zu Rate gezogen. Sie können aber ebenso wie diese Tagung zeigt wichti- Seite 2 von 6

ge Hilfestellung leisten, wenn es um die Themen Arbeitsmarkintegration und Fachkräftegewinnung geht. Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel In den letzten zehn Jahren haben wir große Fortschritte in der Integration gemacht. Mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt gibt es aber noch viel zu tun. Unter den Arbeitssuchenden sind Menschen mit Migrationshintergrund mit einem Drittel weiterhin überproportional vertreten. Es gibt verschiedene Ansätze, mit denen dieser hohe Anteil erklärt werden kann: In der Nachkriegszeit wurden insbesondere nichtqualifizierte Fachkräfte nach Deutschland geholt. Im Durchschnitt (ich betone Durchschnitt) sind Migranten daher geringer qualifiziert und haben dementsprechend schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein Problem bleibt zudem weiterhin die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, auch wenn sich die Lage seit der Verabschiedung des Anerkennungsgesetzes 2012 massiv verbessert hat. Migranten sind außerdem besonders häufig in der Industrie und dem Handwerk beschäftigt. Strukturwandel und damit Stellenabbau trifft diese Gruppe daher besonders stark. Letztlich spielen auch Vorurteile und Diskriminierung eine Rolle. Es ist immer noch leichter mit einem Namen wie beispielsweise Iris Escherle eine Anstellung zu finden als Tarek Yilmaz. Gleichzeitig fehlt es Deutschland an Fachkräften. Bereits jetzt haben wir in einzelnen Branchen Engpässe, insbesondere im technischen Bereich sowie in der Gesundheit und Pflege. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus diesem Jahr wird das Erwerbspersonenpotenzial" bis 2050 um 16,2 Millionen Arbeitskräfte sinken. Dieser Mangel muss durch Zuwanderung aufgefangen werden. Durch mehrere Initiativen hat die Bundesregierung die Anwerbung von Fachkräften unterstützt. Doch was passiert danach, wenn die Fachkraft in Deutschland ist? Lange Zeit gab es die irrtümliche Vorstellung, dass qualifizierte Zuwanderer alleine ihren Weg finden und keine Unterstützung bei der Integration brauchen. Dem ist nicht so. Im Sinne einer Willkommenskultur müssen wir einen Rahmen schaffen, der es Zuwanderern erleichtert, in Deutschland anzukommen und dieses Land zu ihrer Heimat zu machen. Hier sind auch die Unternehmen selbst gefragt. Wir werden im Laufe der Veranstaltung von mehreren Firmen hören, die erfolgreiche Strategien in diesem Bereich entwickelt haben. Rolle der Migrantenorganisationen Ob nun bei der Arbeitsmarktintegration oder der Bekämpfung des Fachkräftemangels: Migrantenorganisationen können in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Hierzu nur zwei Beispiele: Seite 3 von 6

Als Mittler können sie dabei helfen, Migranten über Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zu informieren. Ihr Zugang zur Zielgruppe kann auch für andere Themen genutzt werden, wie bspw. die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. In einem Projekt der Organisation MOZAIK bspw. werden Mitglieder von Migrantenorganisationen zu Anerkennungslotsen ausgebildet und in der Verweisberatung eingesetzt. Das Vorhaben aus NRW wird im Rahmen des Programms Integration durch Qualifizierung gefördert. Im Forum 5 werden wir sicherlich mehr darüber erfahren. Migrantenorganisationen sind für viele Neu-Zuwanderer die erste Anlaufstelle, um sich über Deutschland zu informieren und sich wichtige Tipps für das Leben hier zu holen. Mit ihrer Expertise in diesem Feld, können Migrantenorganisationen Unternehmen dabei helfen, passgenaue Angebote für zugewanderte Fachkräfte zu entwickeln und damit ein aufnehmendes Umfeld zu schaffen. Asyl In diesen beiden Rollen, Mittler und Experte, werden wir Migrantenorganisationen in Zukunft noch stärker brauchen, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Sie ahnen es, ich komme nun zu einem Thema das uns nicht loslässt, die Flüchtlingskrise. Von Januar bis Oktober sind im Bundesamt 331.226 Erstanträge eingegangen. Zum Vergleich: Im Vorjahr was bereits ein Spitzenjahr war waren es 99.592 Erstanträge. Dies bedeutet, dass sich die Zugänge mehr als verdoppelt haben (+132,2 %). Wir gehen davon aus, dass im gesamten Jahr 2015 etwa 800 000 Menschen Asyl in Deutschland suchen werden. Bei den Herkunftsländern am stärksten vertreten ist Syrien. Mit einem Blick auf die bestehenden Krisenherde auf der Welt und insbesondere im Nahen Osten werden diese Zahlen in den kommenden Jahren nicht geringer werden. Unsere zentrale Zukunftsaufgabe ist es daher, Menschen, die ein Anrecht auf Asyl haben, bei ihrer Integration zu unterstützen und das so frühzeitig wie möglich. In den letzten Tagen ist das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz in Kraft getreten, um genau das zu ermöglichen. Kernelement des Gesetzespakets im Bereich Integration: Seit den 24. Oktober können Asylbewerber und Geduldete mit jeweils guter Bleibeperspektive an den Integrationskursen teilnehmen. Eine gute Bleibeperspektive liegt bei Asylbewerbern vor, wenn die Schutzquote ihres Herkunftslandes über 50% liegt. Das ist aktuell bei den Ländern Iran, Irak, Syrien und Eritrea der Fall. Durch die Öffnung der Integrationskurse erhalten Geflüchtete rasch Zugang zu einem Angebot, dass sich in den letzen Jahren bewährt hat und dessen Qualität gesichert ist. Mit dem Zugang zum Integrationskurs stellen wir für diese Gruppe die Weichen, damit sie schnell in der Gesellschaft, aber auch am Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu unterstützen arbeitet das Bundesamt eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Durch unseren neuen Leiter, Dr. Frank- Jürgen Weise, wird diese Zusammenarbeit zusätzlich befördert. Zudem ist es unser Ziel, die Seite 4 von 6

berufliche Sprachförderung stärker mit den Integrationskursen zu verzahnen. Sowohl für die Integrationskurse als auch die berufsbezogene Sprachförderung hat der Bund höhere Mittel bewilligt, um den Bedarf der aktuell vorhanden ist, zu decken. Projektförderung 2016 So wichtig die Vermittlung von Sprache für die Integration ist sie ist nur ein Teil davon. Ebenso wichtig ist das zivilgesellschaftliche Engagement der Alteingesessenen mit und ohne Migrationshintergrund, um Geflüchteten dabei zu helfen, in dieser Gesellschaft anzukommen. Seit zehn Jahren fördert das Bundesamt flankierend zu den Integrationskursen und der Migrationsberatung gemeinwesenorientierte Projekte. Unsere Aktivitäten in diesem Bereich werden wir angesichts der aktuellen Krise verstärken, um durch unsere Förderung den sozialen Frieden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu unterstützen. Auf eine unverkrampfte Art und Weise geben die Projekte die Möglichkeit zu Begegnung und zum Austausch. Hierdurch werden Vorurteile abgebaut und kulturelle Missverständnisse können aufgelöst werden. Die Willkommensprojekte, die wir fördern, - oftmals Lotsen- und Mentorenprojekte -geben Zugewanderten eine wichtige Starthilfe für ihr Leben in Deutschland. Damit ehrenamtliches Engagement nicht verpufft, braucht es aber auch Hilfe. Im kommenden Jahr werden wir daher unsere Mittel für Multiplikatorenschulungen aufstocken. Die Ehrenamtlichen erhalten in den Schulungen wichtige Informationen für ihre Arbeit und wirken als Multiplikatoren in ihre Organisationen hinein. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Strategien vermittelt, um ihre eigenen Grenzen zu erkennen und eine Überforderung zu vermeiden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, die Koordination ehrenamtlichen Engagements zu fördern und in den Blick zu nehmen. Auch die Förderung von Migrantenorganisationen wird im kommenden Jahr weiterhin einen wichtigen Stellenwert bei uns einnehmen. Nach Abschluss des Modellprojekts werden wird die Ergebnisse genau analysieren und entscheiden, in welcher Form wir künftig Unterstützung leisten werden. Abschluss Zum Abschluss meiner Rede möchte ich mich ganz ausdrücklich beim Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement, insbesondere bei der Arbeitsgruppe 5, für die Organisation der Tagung bedanken. Hervorheben möchte ich den großen Einsatz von Prof. Dr. Siglinde Naumann, Susanne Huth und Friederike Petersen. Das Bundesamt ist bei dieser Veranstaltung mit mehreren Personen vertreten. Im unternehmerischen Bereich, insbesondere wenn es um migrantische Unternehmen geht, sind wir aktuell nur begrenzt aktiv. Umso interessierter sind wir an den Ergebnissen der kommenden zwei Tage und hoffen Anregungen für eine weitere Zusammenarbeit mitnehmen zu können. Ich wünsche uns allen eine spannende und erkenntnisreiche Veranstaltung. Seite 5 von 6

Autorin Iris Escherle, Referatsleiterin 311 Steuerung der Projektarbeit, Integration durch Sport, Informationsmanagement im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Kontakt: iris.escherle@bamf.bund.de Redaktion BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Michaelkirchstr. 17-18 10179 Berlin +49 (0) 30 6 29 80-11 5 E-Mail: newsletter@b-b-e.de Web: www.b-b-e.de Seite 6 von 6