Grundlagen Konzept Bergbahnen Andelsbuch

Ähnliche Dokumente
Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015


Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

Einleitung. Geschichtliches

Walgauwetter.at expandiert und wir wollen mitmachen.

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

OneJournal - Pressemitteilung

Tourismusbüro. Bereits ERFOLGREICH. Hinterstoder sanft mobil Umweltfreundliches Mobilitätssystem für Einheimische und Gäste

Einstellungen der Justiz zur Rechtsund Verwaltungssprache

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

CHRONIK HEUTE BERGBAHNEN WILDHAUS AG. Eckdaten einer beeindruckenden Bergbahnentwicklung.

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Cheng ying Zhou guanpei

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

ACCANTUM <> DIGAS ERP INTEGRATION

IT-SECURITY IN DEUTSCHLAND 2013

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

ibis Intelligent Bike Information System 23. Ma rz 2015 Theodor-Fliedner-Gymnasium & RWTH Aachen ibis Leonard Rapp und Raphael Lehmann U berlegungen

Die Entwicklung der o sterreichischen Bausparkassen eine mittelfristige Betrachtung

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Jahres-Reise-Komplett-Schutz Urlaub

Software-RAID mit Linux. Sven Velt

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Inhalts bersicht. Abschnitt 3 Verg tung von Sachverst ndigen, Dolmetschern und bersetzern

Grenzu berschreitendes Einkommen in der o sterreichischen Zahlungsbilanz

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 ( ) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau.

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Zugriffe auf die Website der OeNB im Bereich ªStatistik und MelderserviceÓ

Zau[:ber:]g Semmering

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

An der Quelle Zuhause - Zukunft aus Vergangenheit-

Key Account Management als Change Projekt

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Raiffeisenbank Jenbach Wiesing egen Offenlegung gem 26 BWG / 2013

ZUKUNFTSSICHERUNG WINTERSPORT

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Das Seminar- und Tagungshotel im Appenzellerland

ALL-INKLUSIVE-SCHUTZ FÜR SEILBAHNBETRIEBE

Bericht Lech/ Zürs am Arlberg

Die bewegtsichschwerpunktm igimbereichdermittelst ndischen Reiseveranstalter und-vertriebe.

Sch ler und Studenten-Gruppen-Schutz bis 28 Jahre

Loop21 Mountainment in Sölden (Österreich)

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Die Elektronische Brieftasche oder Die Abschaffung des physischen Geldes

Förderungen. Tourismus- und Freizeitwirtschaft

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Der Gewinn hat als Steuerungsgr e ausgedient

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft)

Ergebnisse aus den Freibädern Sommer Saison 2006

Werden auch Sie Teil der Marktkooperation Niederlande in der Wintersaison 2015/16

Altersvorsorge. Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung. 1. Auflage

3D RealityMaps. 3D RealityMaps. 3D RealityMaps die Regionskarte im Internet. 3D RealityMaps die. Regionskarte im Internet

Entwicklung der Bankstellen im Jahr 2004

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text Asylgerichtshof E /2011 E

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland

Secufone Das Plus an Sicherheit

Die Zahlungssystemstatistik als Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der OeNB Daten fu r das erste Halbjahr 2005

Berufliche Reisekosten

TwoTrust Klassik Privatrente


DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Unternehmensfinanzierung in schwierigem Fahrwasser

Wir veranstalten das ERSTE ÖSTERREICHISCHE BARBECUE Festival seien Sie von Anfang an dabei!

Haus- und Benutzungsordnung für den Schanzenkomplex in Kurort Oberwiesenthal

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Compliance Enforcer. Automatisierte Dokumentation und Qualita tssicherung der Werte lu sse in Gescha ftsvorfa llen von SAP ERP-Systemen.

US-Verschuldung dramatischer als in den 30er-Jahren

Gemeinde Obersiggenthal

Lost in Translation? Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern

KONDITIONENBLATT Variabler Hypotheken Pfandbrief AT0000A1H054. begeben unter dem

Golf Info 3 /2015. Golfreise. Golfhotels Turnierberichte Aktuelles Besser golfen. Golf Info. Golf Info

Als Bartli noch ein ganz

UNIVERSITÄ T KOBLENZ LANDAU Institut für Pädagogik Abt. Integrative Bildung

J F M A M J J A S O N D

Verhaltenskodex Compination GmbH

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Ein Evolutionärer Fall für das Storytelling Von Storybag

Gemeindestammtisch. Gemeindestammtisch

Wir erreichen Ihre Gäste von morgen!

CHALET MIT EINLIEGERWOHNUNG IN HOHEM AUSBAUSTANDARD

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

Förderungen. Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Im und um den Salitererhof. Jugend- und Familienferien in Saalbach Hinterglemm

Nur fliegen ist höher...

Leitbild Philosophie Kennzahlen Meilensteine Mitarbeiter Aussichten Schwerpunkte IT Systemhaus...

Ferienhaus Chalet Zillertal

Pressekonferenz mit. Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse. 5.

Transkript:

Grundlagen Konzept Bergbahnen Andelsbuch Die Bergbahnen Andelsbuch wurden 1971 gegründet und sind derzeit im Besitz der Gemeinde Andelsbuch, des Landes Vorarlberg sowie Privaten. Auch durch den Ausbau im Hinteren Bregenzerwald steigt der Druck hinsichtlich einer Modernisierung: die größte Herausforderung ist in Andelsbuch der veraltete Zubringer des Doppelsessellifts in 2 Sektionen. In mehreren Studien wurden Möglichkeiten für Investitionen untersucht. Seit der neuen Aufstiegsbahn aus Bezau wird das Schigebiet Niedere auch von Bezauer Seite verstärkt frequentiert. Die Konzession der Andelsbucher Zubringerbahn endet 2031, jedoch kann durch regelmäßige Kontrollen eine notwendige Großinvestition (z.b. Erneuerung des Förderseils) jederzeit schlagend werden und voraussichtlich zum vorzeitigen Ende des Liftbetriebs führen. Im Winter werden derzeit ca. 50 % des Umsatzes erzielt, an Spitzentagen sind 700 800 Gästeeintritte über Andelsbuch zu verzeichnen, mit Bezau entspricht dies bis zu 1.200 Gästeeintritte am Tag.Im Sommer bringen die Paragleiter 40 % des Sommerumsatzes ein, was die große Bedeutung dieser Zielgruppe für die Bergbahnen Andelsbuch belegt.an Spitzentagen frequentieren über 1.000 Gäste die Bahn, davon bei guten Flugverhältnissen 300 bis 400 Paragleiter. 2013 hat die Gemeinde Andelsbuch eine unabhängige Arbeitsgruppe aus interessierten BürgerInnen zur Weiterentwicklung der Bergbahnen installiert. Diese hat ein Rohkonzept für eine neue Zubringerbahn und für eine entsprechende Gestaltung am Berg erarbeitet, welches derzeit fachlich überprüft wird. Zudem wird im Auftrag der Gemeinde u.a. mit vorliegender Befragung die Meinung der Bevölkerung zu einem solchen Projekt abgefragt, bevor durch die Gemeindevertretung weitere Schritte gesetzt werden. Bisherige Ergebnisse des Rohkonzepts: Aufgrund des Klimawandels werden in allen Berechnungen weniger Schneedeckentage angenommen und eine Beschneiungsanlage für den oberen Bereich vorgesehen. Der Sommer hat weiterhin Priorität. Zielgruppe: Aktive Naturliebhaber aller Altersgruppen Als idealer Bahntyp wird eine kuppelbare Kabinenbahn favorisiert. Die Talstation würde voraussichtlich bleiben, die neue Mittelstation läge unterhalb der Breitfeld Talstation, die neue Bergstation ca. 60 m hinter dem Bergrestaurant Vordere Niedere. Der Breitfeld-Schlepplift könnte durch diese Linienführung ebenfalls ersetzt werden. Empfohlen wird insbesondere für den Sommerbetrieb neben einem neuen Zubringer auch die Inszenierung des Bergs rund um das Thema WETTER (Aussichtspunkte, ein zusätzlicher Panoramarundweg über die Mittelstation, Abenteuer-Spielplatz, spielerische Info-Stationen zum Thema Wetterphänomene, Paragleiter-Museum am Berg, u.ä.). Ein separates Marketing-Konzept soll ausgearbeitet werden. Die geschätzten Investitionskosten liegen derzeit bei rund 13 Mio. EUR. Für eine positive Projektentwicklung werden durchschnittlich rund 630 Gäste/Tag im Sommer und rund 850 Gäste/Tag im Winter geschätzt, es wird ein Mindestumsatz von ca. 1,4-1,6 Mio. EUR benötigt, um die laufenden Kosten zu decken. Laut den aktuellen Berechnungen erscheinen die prognostizierten Umsatzzahlen erreichbar. Für die Realisierung werden aber jedenfalls Investoren benötigt und Verhandlungen mit den Gesellschaftern geführt werden müssen.diese Zahlen würden ca. dem Dreifachen der derzeitigen Frequenzen bzw. Umsatzerlösen entsprechen.

Fragebogen für das Projekt Naherholungsgebiet Niedere Liebe Interviewpartnerin, lieber Interviewpartner, wie Sie vielleicht wissen, prüft derzeit eine Arbeitsgruppe der Gemeindevertretung Andelsbuch den Fortbestand der Bergbahnen Andelsbuch. Um herauszufinden, wie die Meinung der Andelsbucher Bevölkerung dazu ist, wurden wir, Schüler der 4. HAK der Bezauer Wirtschaftsschulen, beauftragt, Ihnen einige Fragen zum Naherholungsgebiet Niedere und dessen Zukunft zu stellen. Der Fragebogen zieht sich über 6 Seiten und beinhaltet unter anderem Befragungen zur Zufriedenheit, Freizeitverhalten, Finanzierung, Infrastruktur, sowie die allgemeine Meinung zum Projekt.Alle Fragebogen werden anonym ausgewertet. Die Beantwortung der einzelnen Fragen ist freiwillig, die Antworten sind aber sehr wertvoll für die weiteren Schritte der Gemeindevertretung zu diesem Thema. Zufriedenheit Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot der Bergbahnen Andelsbuch? Bitte beurteilen Sie die angeführten Bereiche nach Schulnoten. Beurteilung 1 2 3 4 5 Anfahrt zum Lift Parkmöglichkeiten Freundlichkeit der Lift-Mitarbeiter Preis-Leistungs-Verhältnis Aufstiegshilfen (Doppelsessellifte) Lift-Angebot am Berg Pistenverhältnisse/Pistenangebot Wanderwege Gastronomie Beschilderung Kinderangebot Erlebnisangebot Veranstaltungen (z.b. Kilbe, Bergmesse, Weisenblasen, ) Platz für weitere Anmerkungen:

Freizeitverhalten Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Uns interessieren vor allem Ihre Tages- oder Halbtages- Aktivitäten. Beispielsweise wie oft Sie im Sommer eine Bergwanderung machen oder im Winter Skifahren gehen. Denken Sie dabei an die jeweils letzte Winter- oder Sommersaison zurück. Weiters würden wir gerne erfahren, wie oft Sie auf der Niedere waren und ob Sie dabei den Lift benützten. Jetzt eine Frage in die Zukunft: Wenn es auf die Niedere eine neue Bahn und ein besseres Angebot am Berg gäbe: wie oft würden Sie dann hier Ihre Freizeit verbringen bzw. die Bahn benützen? Bitte füllen Sie je Person in Ihrem Haushalt eine eigene Tabelle aus mit folgenden Antworten: bis 5 x / 5 10 x / 10 20 x / häufiger. Hier ein Beispiel: BEISPIEL Freizeitaktivität wie oft gesamt? davon im Gebiet Niedere davon mit Liftbenützung Niedere neu Sommer Wandern Über 20 x Bis 5 x 5 10 x 5 10 x Biken 5 10 x 0 x 10 20 x 5 10 x 0 x 0 x 5 10 x 5 10 x z.b. Joggen Winter Skifahren Über 20 x Bis 5 x 5 10 x 5 10 x Skitouren 5 10 x 0 x 10 20 x 5 10 x Rodeln 0 x 0 x 5 10 x 5 10 x Sommer Freizeitaktivität Wandern Biken wie oft gesamt? davon im Gebiet Niedere davon mit Liftbenützung Niedere neu Winter Skifahren Skitouren Rodeln Welche Verbesserungen wünschen Sie sich?

Infrastruktur Welchen Stellenwert haben die Bergbahnen für Sie bzw. für die Gemeinde und wie wichtig ist somit dieses Projekt für Sie bzw. für die Gemeinde Andelsbuch? 1 = sehr wichtig 5 = nicht wichtig Bedeutung für Sie Bedeutung für Andelsbuch persönlich Bewertung 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Neue Zubringerbahn auf die Niedere Verbesserung der Infrastruktur im Tal (Bettenangebot, Camping, Einkehrmöglichkeiten) Erhaltung des Skigebietes Beschneiungsanlage am Berg Attraktivierung des Angebotes für Paragleiter Erlebnis-Inszenierung Spiel und Spaß für Kinder Ausbau des Wanderwegenetzes Verbesserung im Bereich der Zufahrt Welche Verbesserungen wünschen Sie sich?

Meinung zum Projekt Eine Arbeitsgruppe der Gemeinde beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Projekt "Neubau der Andelsbucher Bergbahnen mit Erlebnisinszenierung". Wie sehr interessieren Sie sich dafür? Mein Interesse daran ist: sehr groß groß mittel eher gering sehr gering Begründung: Kennen Sie die die Ideen und Pläne der Arbeitsgruppe für die Bergbahnen? Mein Kenntnisstand dazu ist: sehr gut gut davon gehört Nicht gut Gar nicht Wie möchten Sie über das Projekt näher informiert werden? ja nein Bericht im "Andelsbuch informiert" Website der Gemeinde Website der Bergbahnen Andelsbuch Infoveranstaltung(en) zum Projekt Postwurf/Prospekt Sonstiges:

Wie stehen Sie zu den Ideen der Arbeitsgruppe? Denken Sie, diese sollten weiter verfolgt werden? Folgende Ideen sollten aus meiner Sicht weiter verfolgt werden: von 1 = unbedingt bis 5 = auf keinen Fall Bahntyp "kuppelbare Kabinenbahn" 1 2 3 4 5 Zur Trassenführung: neue Lage der Bergstation hinter dem Berggasthaus Niedere Zur Trassenführung: Lage der Mittelstation beim Älpele (Talstation Breitfeld-Lift) Verbesserung der Infrastruktur für Paragleiter am Berg und/oder im Tal, z.b.größerer Paragleiter-Shop, Campingplatz, Unterkünfte, Kneipp- Anlage,... Kiosk an der Mittelstation Investitionen ins Skigebiet inkl. Beschneiung Inszenierung (z.b. Info-Stationen) rund um das Thema Wetter Ausbau der Wanderwege Campingplatz in der Nähe der Talstation (bes. für Paragleiter) Verbesserung der Zufahrt zum Lift mit Lösung für Fußgänger Stärkere Zusammenarbeit mit Bezau (bis hin zu einer gemeinsamen Gesellschaft) Grundsätzliches Bekenntnis zu Sommer- UND Winterbetrieb Welche Ideen fehlen Ihnen? Was sollte aus Ihrer Sicht noch bedacht werden?

Finanzierung 1. Investitionen in den Neubau Die Kosten für einen Neubau der Bahn sowie Investitionen in das Skigebiet inkl. Beschneiung würden sich auf rund 13 Mio. EUR belaufen, wobei von 50 % Eigenkapital, das sind 6,5 Mio. EUR ausgegangen wird. "Wer soll das bezahlen?" Soll sich die Gemeinde am Eigenkapital beteiligen? Ja Nein Falls ja, in welcher Höhe sollte sich Ihrer Meinung nach die Gemeinde am Eigenkapital beteiligen? Mio. EUR 2. Laufender Betrieb Oft hört man den Wunsch, dass die Gemeinde am laufenden Betrieb möglichst nicht mehr beteiligt sein sollte (also keine Haftung für Ausfälle, aber auch keine direkte Einflussnahme auf den laufenden Betrieb). Das würde bedeuten, dass die Investitionen in den Neubau als einmaliger Zuschuss erfolgen sollen. Wie ist Ihre Meinung dazu? 3. Eigener finanzieller Beitrag (Achtung: auf anonyme Auswertung hinweisen, die Gemeindevertretung hätte gerne dazu eine Rückmeldung, die Beantwortung ist aber freiwillig!) Verkauf von Bausteinen, Bürgerbeteiligungsmodelle, Crowdfunding Viele Investitionen werden heute auch mit zusätzlichen privaten Mitteln finanziert. Wären Sie bereit, sich mit privatem Vermögen am Neubau der Bergbahn zu beteiligen? JA ja, aber nur mit garantierter Ausschüttung NEIN Wenn JA, in welcher Höhe? Ca. EUR keine Angabe Am Ende: - Abfragen der Anzahl der befragten Personen / jeweilige Altersgruppe - Danke für s Gespräch. Kontakttelefonnummer für Rückfragen (für InterviewerInnen): - Bgm. Bernhard Kleber: 0664 1914943 - Betriebsleiter Klaus Waldner: 0664 1142430 - Mitglied der AG Martina Rüscher: 0664 2822455 (am Freitag nicht erreichbar)