Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Literaturliste Jugendhilfe

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

VON ANFANG AN. GEMEINSAM. EINLADUNG BUNDESKONGRESS DES NATIONALEN ZENTRUMS FRÜHE HILFEN 13. UND 14. OKTOBER 2010, BERLIN

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Ergebnis des Expertinnen- und Expertengespräch zum Fall Morsal im Deutschen Jugendinstitut in München -

Es steht ihnen nicht auf die Stirn geschrieben

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen

Konferenz Nov Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Kinderschutz im Spiegel der amtlichen Statistik

Studentischer Arbeitsaufwand: 720 h Kontaktzeit: 180 h Eigenarbeit: 540 h

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe?

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Kursübersicht Ausbildung der Ausbildenden

Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter

Publikationen von DIJuF-Mitarbeiter/inne/n 2011/2012

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Netzwerkarbeit - Netzwerkforschung Ausgewählte Literatur

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

1. Wie ist die Fortbildung zur FamHeb/FGKiKP in Deutschland organisiert?

Handbuch Kindeswohlgefährdung nach 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Gefährdungseinschätzung von Jugendämtern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Aufbau der Frühen Hilfen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

Der Anwalt des Kindes

Veranstaltungstag: 10. Sep Zeit Veranstaltung Thema/Titel/Referent(inn)en

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr)

Nicht von schlechten Eltern?!

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Otto Brenner ( ): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Studentischer Arbeitsaufwand: 720 h Kontaktzeit: 180 h Eigenarbeit: 540 h

Termine Masterstudienlehrgang Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern JG

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Bundeskinderschutzgesetz

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Trennung und Scheidung

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

undkinder Nummer 91, Juni 2013

Guter Start ins Kinderleben

Kindheit braucht Familie

Grippeschutz-Maßnahmen

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Schriftliche Kleine Anfrage

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Kinderschutz in Politik, Jugendhilfe und Medizin. Ein Rück- und Ausblick

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz 1

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg

- Archiv - Findmittel online

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Prevent and Combat Child Abuse: Ein Überblick über 5 europäische Länder

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

s neue ndeskinderschutzgesetz

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Demenz Rat und Hilfe Stand Juni 2015

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Tod. Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis.

Brand, Dagmar / Hammer, Veronika (Hg.) (2002): Balanceakt Alleinerziehend. Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach 8a und 8b SGB VIII: Ein neues Aufgabengebiet für Erziehungsberatungsstellen

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Serviceteil des Praxisbuchs für eine geschlechterbewusste und gerechte Kindertageseinrichtung

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Referentinnen und Referenten

Ute Ziegenhain. Vierter Fachtag der Multiplikator/-Innen der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg 13. Dezember 2012, Gültstein

Veröffentlichungen Prof. Dr. Dr. h.c. Hansjosef Buchkremer (Stand 2/2010)

Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Erstmals Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung im Jahr 2012

Verzeichnis der Fachliteratur des Praxisreferates Soziale Arbeit

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

Transkript:

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz August/September 2012 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches Jugendinstitut e.v., München Sammelwerke Gahleitner, Silke Birgitta/Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.) (2012): Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste. Weinheim, Beltz-Juventa Q5 Kind Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.) (2012): Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München, E. Reinhardt Krugman, Richard D./Korbin, Jill E. (Hrsg.) (2013): C. Henry Kempe. A 50 year legacy to the field of child abuse and neglect. Dordrecht, Springer F1a Hen Sammelbeiträge Hoppensack, Hans-Christoph (2012): Kevins Tod - Ein Fallbeispiel für missratene Kindeswohlsicherung. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München, E. Reinhardt, S. 144-171 Meysen, Thomas (2012): Das Recht zum Schutz von Kindern. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München, E. Reinhardt, S. 15-57 1

Schrapper, Christian (2012): Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Methodische Überlegungen zur Kinderschutzarbeit sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München, E. Reinhardt, S. 58-102 Zeitschriftenartikel Aydin-Canpolat, Gönül (2012): Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 44-49 Back, Ruth (2011): Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen - ein konstruktives Spannungsfeld. In: Jugendhilfe, Jg. 49., Heft 2, S. 108-114 Q5 ZZ Back Bracken, Rudolf von (2009): Die Rolle des Anwalts im Kinderschutzverfahren. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 584-587 Q5 ZZ Brac Bradna, Monika/Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2012): Was junge Familien brauchen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 8-15 Davidov, Danielle M./Nadorff, Michael R./Jack, Susan M. u.a. (2012): Nurse home visitors perceptions of mandatory reporting of intimate partner violence to law enforcement agencies. In: Journal of Interpersonal Violence, Jg. 27, Heft 12, S. 2484-2502 L6 ZZ Davi Eickhorst, Andreas/Peykarjou, Stefanie (2012): Väter in den Frühen Hilfen. Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 38-43 Flemming, Winfried (2009): Das FamFG macht eine Vereinheitlichung der Standards bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung notwendig. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 568-571 Q5 ZZ Flemm 2

Forbes, Fiona/Duffy, John/Mok, Jacqueline u.a. (2003): Early intervention service for non-abusing parents of victims of child sexual abuse. Pilot study. In: British Journal of Psychiatry, Heft 1983, S. 66-72 F3 ZZ Forb Franz, Jutta/Busch, Ulrike (2012): Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Frühe Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 60-65 Gysi, Gregor (2009): Wie viel Armut verträgt das Kindeswohl? In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 572-574 C1b ZZ Gysi Hampe-Grosser, Andreas (2009): Aufgaben des Jugendamtes beim Kinderschutz. Alltag im Hochrisikobereich. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 564-567 Q5 ZZ Hamp Hartwig, Martina (2009): Standards und Ausführungsvorschriften zum Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 584-587 Q5 ZZ Hart Held, Lothar/Thurmair, Martin (2012): Die Rolle der Interdiziplinären Frühförderung im Zusammenhang mit Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 84-87 Königsfeld, Karolin (2012): Die Bedeutung der Familienbildung im Kontext Früher Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 92-99 Kratzsch, Wilfried/Fischbach, Thomas/Rascher, Ingolf (2012): Der Beitrag der Kinderund Jugendärzte zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 76-79 Maihorn, Christine/Nowotny, Elke (2012): Frühe Hilfen und Kinderschutz. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 30-37 3

Mattern, Elke/Lange, Ute (2012): Die Rolle der Familienhebammen im System der Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 66-75 Mayr, Toni (2010): Entwicklungsauffällige Kinder im Blick. Früherkennung und frühe Hilfen. In: Kindergarten Heute, Jg. 40., Heft 4, S. 8-14 Naggl, Monika/Thurmair, Martin (2008): Frühförderung und Kindeswohl - Frühe Hilfen für entwicklungsgefährdete Kinder. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 27, Heft 2, S. 52-66 C7 ZZ Nagg Nowotny, Elke (2009): Kinder und Eltern in der Krise Wie kommt ein Kontakt zu Stande? In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 557-560 C4 ZZ Nowo Oberloskamp, Helga/Lewe, Jörg (2009): Risikoeinschätzung bei möglicher Kindeswohlgefährdung. Umsetzung des 8a SGB VIII im Kontext des FamFG. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 553-557 C3 ZZ Ober Paul, Mechthild (2012): Was sind Frühe Hilfen? In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 6-7 Rose, Heidemarie (2012): Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 80-83 Rudolph, Jürgen (2009): Kinderschutz im Netzwerk. In: Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, Themenheft: Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun?, S. 574-579 Q5 ZZ Rudo Sann, Alexandra (2012): Auf dem Weg zu mehr Prävention. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 50-55 Sann, Alexandra (2010): Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen. In: Teilhabe, Jg. 49, Heft 4, S. 47-52 L2 ZZ Sann 4

Scheuerer-Englisch, Hermann/Menne, Klaus (2012): Der Beitrag der Erziehungsberatung zu den Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 88-93 Thyen, Ute (2012): Der Beitrag Früher Hilfen zu früher Förderung und Bildung. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 16-23 Wolff, Reinhart/Schone, Reinhold (2012): Frühe Hilfen und Kinderschutz. Entwicklungsperspektiven nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 56-59 Broschüre Uhlendorff, Uwe/Cinkl, Stefan/Marthaler, Thomas/Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH) (Hrsg.) (2005): Familien in der Jugendhilfe - Sozialpädagogische Diagnosen familiärer Notlagen und Hilfekonzepte. Abschlussbericht - Ein Projekt der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) - Laufzeit: 1. September 2002 bis 28. Februar 2005 - Gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v. und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Frankfurt, Main, IGFH F7 Uhl Urban-Stahl, Ulrike/Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2011): Ombudsund Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Expertise. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des möglichen Beitrags zum "Lernen aus Fehlern im Kinderschutz". Kön, BZgA Q5 Urba Forschungsbericht Nett, Jachen C./Spratt, Trevor/Schweizerischer Fonds für Kinderschutzprojekte (Hrsg.) (2012): Kindesschutzsysteme. Ein internationaler Vergleich der Good Practice aus fünf Ländern (Australien, Deutschland, Finnland, Schweden und Vereinigtes Königreich) mit Schlussfolgerungen für die Schweiz. Zürich, Schweizerischer Fonds für Kinderschutzprojekte Q5 Nett 5

Themenhefte Balloff, Rainer/Ehinger, Ut/Koritz, Nikola u.a. (Redak.) (2009): Kinderschutz. Wo stehen wir was ist noch zu tun? Themenheft der Zeitschrift Familie, Partnerschaft, Recht FPR, Jg.15, Heft 12, München, Beck (Nur bibliografisch erfasst) Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Hrsg.) (2012): Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Themenheft der Zeitschrift Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe, Berlin, Deutsche Liga für das Kind Kress, Laura/Hansbauer, Peter/Evangelischer Erziehungsverband (EREV) (Hrsg.) (2012): Kleine Kinder in stationären Hilfen. Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts. Themenheft des Schriftenreihe des Evangelischen Erziehungsverbandes, Jg. 53, 1. Hannover, Schöneworth L2 Klei Detaillierte bibliographische Angaben wie auch PDF-Dokumente einiger Literaturhinweise sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter: www.dji.de/izkk/literatur.htm. 6