Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin

Ähnliche Dokumente
OC07 Seminar WS15/16

Abschlussbericht Max-Buchner Forschungsstiftung für den Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2010

Moderne Aldol-Reaktionen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

8. Zusammenfassung und Ausblick

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Thermodynamik & Kinetik

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Bioraffinerien Catalytic milling: A new entry point for lignocellulose biorefineries

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert.

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Teilprojekt B1. Selektive katalytische Oxidation nachwachsender Rohstoffe

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Katalytische Erzeugung von

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Begriffe und Definitionen in der heterogenen Katalyse

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Supramolekulare Koordinationschemie

II Palladiumnitrat als Palladiumvorläufer Variation des Stabilisators Verwendung von PVP als Stabilisator

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Neue Anwendungen von IBX

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsstipendium

Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

Katalytische Verfahren zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Anleitung Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalstrategie-Tool

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

MoSiS Modell der Sicherheits-Schichten im Eisenbahnsystem

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Organisch-Chemische Synthesen in der Kugelmühle Pulverisette 7 classic line. Ein Anwendungsbericht

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Katalysator vor und nach der Reaktion

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Kapitel 7. Crossvalidation

Bundespressekonferenz

Abschlussarbeitsthemen (Master, Diplom) an den Lehrstühlen für Wirtschaftspädagogik

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

PLE Project Leadership Evaluation

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Besser telefonieren warum eigentlich?

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Wasserlösliche Farbstoffe für

Curriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

TRAININGS-FOKUS VOM MITARBEITER ZUM MARKENBOTSCHAFTER MANAGEMENTSTRATEGIEN FÜR MEHR ERFOLG IHRER VERTRIEBSTEAMS

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Johannes Christian Panitz

Über eine Nebenreaktion bei der Reduktion [alpha], [beta]-ungesättigter Ester mit Lithiumalanat

Neuartige (NNNN,P)Ru II -Komplexe für die selektive Wasserstoff Autotransfer -Katalyse

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Bericht an die Max Buchner Forschungsstiftung

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Experiment: Das Federpendel

Bayerischer Forschungsverbund Katalyse (FORKAT)

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Reaktion und Energie

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Eliglustat (Cerdelga )

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren

Titel Regalnummer Bestand Bemerkung Signatur Bibo Mag. Print Online Mikrofilm

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Konferenzbericht 16. ICC in Peking, China

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Transkript:

Abschlussbericht zum Max Buchner Forschungsprojektes: Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin Kennziffer: 2918 Doktorand: Dipl.-Chem. Thorsten vom Stein Antragssteller: Prof. Dr. Jürgen Klankermayer Zielsetzung des Projektes: Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung maßgeschneiderter Katalysator-Systeme für die selektive Depolymerisation von Lignin. Es soll gezeigt werden, dass durch gezielte Aktivierung von C-O und C-C Bindungen eine selektive Spaltung der vorherrschenden β-o-4- Verknüpfung in Lignin durch homogene Katalysatoren ermöglicht wird. [1] In diesem Abschlussbericht werden die Fortschritte seit dem Zwischenbericht 2012 zusammengefasst. Stand nach dem Zwischenbericht: In der ersten Förderperiode wurde die selektive Spaltung von C-C und C-O Bindungen am Beispiel von Modellverbindungen mit der vorherrschenden β-o-4 Verknüpfung untersucht (siehe Abbildung 1). [2] Abbildung 1. Ergebnisse der ersten Förderperiode: Selektive Bindungsspaltung in Modellverbindungen. In dieser Studie konnten mehrere neue Katalysatorsysteme entwickelt werden und über eine Tandem Dehydrierung/C-O Aktivierungs-Reaktionssequenz die selektive reduktive Spaltung von Etherbindungen ermöglicht. [3] Für diese Umsetzung zeichneten sich die Komplexe [Ru(BDEPP)TMM] [2a] und der Vaska Komplex [Ir(PCy 3 ) 2 COCl] [4] mit hoher Reaktivität und

Selektivität aus. Zudem wurde eine neuartige katalytische reduktive C-C Spaltung an den Modellverbindungen durch den Komplex [HRu(Triphos)COCl] entwickelt. [2b][5] Ergebnisse nach der zweiten Förderperiode: Aufbauend auf diese Ergebnisse wurde in der zweiten Förderperiode der Fokus auf die mechanistische Aufklärung der neuartigen Reaktivität bezüglich der C-C Spaltung und die Anwendung der entwickelten Systeme auf Lignin gelegt. Mechanistische Aufklärung der C-C Spaltung [2b] Die beobachtetet selektive C-C Spaltung konnte selektive durch die Nutzung der Kombination [HRu(PPh 3 ) 3 Cl]/Triphos oder durch den definierten Komplex [HRu(Triphos)COCl] katalysiert werden. Weitere getestete waren deutlich uneffektiver und somit sollte auf der Basis der einzigartigen Reaktivität der [HRu(Triphos)Cl]-Leitstruktur durch intensive mechanistische Untersuchungen mit NMR-spektroskopischen Methoden ein Reaktionsmechanismus identifiziert werden. Als Arbeitsgrundlage wurde hierzu der Mechanismus in Abbildung 2 vorgeschlagen. Abbildung 2. Vorgeschlagener Mechanismus der katalytischen C-C Spaltung von Lignin-Modellsubstraten. In diesen eingehenden Untersuchungen konnte der Komplex VII nach der katalytischen Reaktion isoliert und eindeutig charakterisiert werden. In einem weiteren Schritt gelang es mit Hilfe von DFT (Dichte Funktional Theorie) Berechnungen eine Retro-Aldol Spaltung zu Komplex VII b zu identifizieren und mit der isolierten Spezies in Zusammenhang zu setzen. Diese beobachtete Umsetzung entspricht der Rückreaktion der reduktiven katalytischen Aldoreaktion, welche kürzlich von Krische und Mitarbeitern entwickelt wurde und bestätigt damit weiterer den vorgeschlagen

Reaktionsweg. [6] Diese Spaltung stellt somit eine neuartige C-C Aktivierung dar, welche im Augenblick Gegenstand weiterer Untersuchungen für die Umsetzung von Diolen und Polyolen ist. Anwendung der entwickelten Systeme auf Lignin [7] Wie in der Motivation angesprochen, ist das langfristige Ziel dieses Forschungsprojektes die katalytische Depolymerisation von nativem Lignin. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, wurden die neu entwickelten Katalystatorsysteme an Organsolv Lignin aus Buchenholz getestet. Mit Hilfe von 1 H- 13 C-HSQC NMR, GPC und 2D GC Methoden konnte die potentielle Disintegration der Ligninstruktur durch die homogenen Katalysatoren beobachtet werden. Von den getesteten Kandidaten stellte sich [Ru(BDEPP)TMM] als besonders effektiv heraus. So konnten nach der Umsetzung mit den neuen Katalysatoren erstaunlicherweise monomere aromatische Produkte direkt aus Lignin gewonnen werden (siehe Abbildung 3). Abbildung 3. 2D GC Chromatogramm nach katalytischer Depolymerisation von Organosolv Buchenholz Lignin mit [Ru(BDEPP)TMM]. Wie in Abbildung 3 gezeigt besteht das erhaltene Produktspektrum aus Phenolderivaten und deren dehydrierten Aldehyd- und Keton-Koppelprodukten. Dies deutet darauf hin, das die Tandem Dehydrierungs/C-O Aktivierungssequenz auch hier zum tragen kommt. Diese Ergebnisse unterstreichen zu dem, dass der hier gewählte Ansatz ausgehend von Modellkomponenten vielversprechend ist.

Kombination von homogener Katalyse und heterogener Katalyse zur selektiven Depolymerisation von Lignin Auch wenn die Depolymerisationaktivität des [Ru(BDEPP)TMM] Katalysators auf dem jetzigen Stand aussichtsreich ist, bleibt die komplette Depolymerisation von Lignin zu monomeren Produkten immer noch eine große Herausforderung. Daher wurde in der dritten Phase der zweiten Förderperiode ein neuer kombinierter Ansatz gewählt (siehe Abbildung 4). Abbildung 4. Kombination aus heterogenen und homogenen Katalysatoren zur selektiven Depolymerisation von Lignin. Die bisher für diese Umsetzung genutzten heterogene Katalysatoren (z.b. Raney Nickel) sind sehr effektiv in der Umsetzung kleiner Fragmente, die Depolymerisation von makromolekularen Subtraten wie Lignin stellte aber für diese katalytischen Systeme eine großer Herausforderung dar. [8] Daher werden in diesen Prozessen harsche Bedingungen genutzt, um Lignin zunächst thermolytisch zu spalten. Diese Vorbehandlung ist jedoch nicht selektiv und erlaubt keine Kontrolle des Produktspektrums. Daher wurde eine Depolymerisation von Lignin mit dem homogenen [Ru(BDEPP)TMM] Katalysator und eine anschließende Hydrogenolyse mit Raney Nickel unter milden Bedingungen durchgeführt. Diese neuartige Kombination führte zu einer effektiven Lignin Depolymerisation und zusätzlich kann durch Einsatz des homogenen Katalysators eine hohe Selektivität zu oxygenierten Cycloalkanen erzielt werden. Dieses Konzept der Kombination von homogener und heterogener Katalyse stellt einen vielversprechenden Ansatz auf dem Weg zur steuerbaren Lignin Depolymerisation dar. Zusammenfassung: Zusammenfassend konnten in diesem Forschungsprojekt drei neue homogene Katalysator Systeme zur Spaltung der vorherrschenden β O-4 Verknüpfung in Lignin entwickelt werden. Zudem gelang es innerhalb dieser Studien eine neuartige Retro-Aldol-Spaltungsreaktion zu entwickeln. Die neuartigen Katalysatoren konnten auch erfolgreich an nativem Lignin getestet werden und erweitern damit das Spektrum der Depolymerisations-Katalysatoren auf homogene Systeme. Diese einzigartige Aktivität

konnte darüber hinaus in einem neuen Reaktionskonzept zusammen mit heterogenen Katalysatoren genutzt werden, um dadurch eine selektive Depolymerisation von Lignin zu monomeren Produkten zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes stellen somit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur stofflichen Nutzung von Lignin dar. Ferner fanden die in diesem Projekt entwickelten Trimethylenmethan Ruthenium Komplexe vielseitige Anwendung als effektive Hydrierungskatalysatoren. [9] Literatur: [1] a) J. Zakzeski, P. C. A. Bruijnincx, A. L. Jongerius, B. M. Weckhuysen, Chem. Rev. 2010, 110, 3552; b) H. Wang, M. Tucker, Y. Ji, J. Appl. Chem. 2013, 2013, 9. [2] a) T. vom Stein, T. Weigand, C. Merkens, J. Klankermayer, W. Leitner, ChemCatChem 2013, 5, 439; b) T. vom Stein, J. Buendia, J. Klankermayer, C. Bolm, W. Leitner, manuscript in preparation 2014. [3] a) J. M. Nichols, L. M. Bishop, R. B. Bergman, J. A. Ellman, J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 12554; b) A. Wu, B. O. Patrick, E. Chung, B. R. James, Dalton Trans. 2012, 41, 11093. [4] M. J. Burk, R. H. Crabtree, Inorg. Chem. 1986, 25, 931. [5] K. M. Sung, S. Huh, M. J. Jun, Polyhedron 1999, 18, 469. [6] a) B. Y. Park, T. P. Montgomery, V. J. Garza, M. J. Krische, J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 16320; b) M. Y. Ngai, J. R. Kong, M. J. Krische, J. Org. Chem. 2007, 72, 1063; c) H. Y. Jang, M. J. Krische, Acc. Chem. Res. 2004, 37, 653; d) H. Y. Jang, R. R. Huddleston, M. J. Krische, J. Am. Chem. Soc. 2002, 15156. [7] T. vom Stein, J. Geboers, R. Rinaldi, J. Klankermayer, W. Leitner, manuscript in preparation 2014. [8] a) X. Wang, R. Rinaldi, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 11499; b) X. Wang, R. Rinaldi, ChemSusChem 2012, 5, 1455; c) X. Wang, R. Rinaldi, Energ. Environ. Sci. 2012, 5, 8244. [9] a) K. Beydoun, T. vom Stein, J. Klankermayer, W. Leitner, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 9554; b) S. Wesselbaum, T. vom Stein, J. Klankermayer, W. Leitner, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 7499.