2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung: Erfahrungen in 6 Lektionen

Ähnliche Dokumente
Neue Bildungslandschaften: Konzept und Praxis von Quartiers(bildungs)zentren

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Lehr- und Lernkulturen

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE

BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR. Abschlusswerkstatt BIWAQ 2 Orhan Güleş; Regine Wagner, BBSR, Leipzig,

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Sanierungsgebiet Huckelriede / Sielhof

Mit den nachfolgenden Informationen möchte ich Sie gerne näher kennenlernen. Bitte beantworten Sie die Fragen so gut Sie können.

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni Reichtum Wohlstand

Kinderarmut in Deutschland Was können private Förderer dagegen tun?

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Bürger beteiligen aber wie?

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Büro des Vorstands. Büro des Vorstands/1010/ws Zieleliste Dezernat I für 2015 Anlage zu Vorlage 185/2014

Empfehlungen. der Regionalen Schulentwicklungskonferenz

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Ideen für die Zukunft haben.

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano Ergebnisse

Anspruch auf SGB II- Normalbedarf? Ausbildungsförde. rung nach SGB III? ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 6 Nr.

Diese Übersicht soll zu einem Schnellüberblick über praktische Kooperationen/Formen der Zusammenarbeit der Bildungspartner führen.

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007

Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück. Veränderungen im Bildungsbereich. 1 Frühkindliche Bildung und Erziehung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

JUNGE ALTErnative. Sommerforum Generationendialog: Kommune im Aufbruch. Marion Prell 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld

Schriftliche Kleine Anfrage

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Kooperationsvereinbarung

Mitgliederversammlung

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Unsere Ideen für Bremen!

01. WiN Antragsteller/-in: Stadtteil-Stiftung Hemelingen

Rechtshilfeersuchen in Strafsachen

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

20 Handlungsfelder der Lokalen Agenda 21 für Berlin Handlungsfelder der Lokalen Agenda 21 für Berlin 21. I. Das soziale Leben in der Stadt gestalten

FAMILIENSERVICE DES GLEICHSTELLUNGSBÜROS

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

Eltern zu Gast bei Eltern

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.v.

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Jugendarbeit und Schule. Am Beispiel des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M.

Kindertageseinrichtung St. Magdalena Erster Kindergartentag nach den Sommerferien!! Wir begrüßen unsere neuen Kinder & ihre Eltern!!

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Das amerikanische Bildungssystem. Dr. Simon Koschut

Protokoll der Workshops auf der Veranstaltung Zukunftsforum NRW: Zukunft der Stadt Soziale Stadt

ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN. Stand 2010/11

Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der SPD Frechen ( )

BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Perspektiven für junge Menschen

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Vollstationäre Individualangebote. Landkreis St. Wendel

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Roles and Qualifications of Professionals in Organising Inclusion Csilla Schiffer

An die Rechtsträger von Kindergärten und Krabbelstuben. Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

Transkript:

1. Warum kommunale? 2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung: Erfahrungen in 6 Lektionen 3. Experiment(e)

1. Warum kommunale? Verringerung von Selektionswirkungen Verminderung sozialer Segregation Verbeserung der Bildungsergebnisse Keine Bildung ohne Betreuung und Erziehung Soziale Integration durch Schule setzt eine Institution voraus, die selbst integriert ist Zusammenarbeit von Schule, Eltern, Kindergarten, Jugendhilfe, Sozialberatung, Polizei, Sportvereinen, (Stadtteil-)Bibliothek, Künstlern, Gewerbetreibenden etc. lässt sich konkret nur auf lokaler/kommunaler Ebene organisieren

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 1: Eine gute Schule kann nicht (mehr) allein arbeiten Lernen von Nachbarn (international) Lernen mit Nachbarn (im Quartier / mit Eltern, Nachbarn, sozialen Milieus) Lernen zwischen benachbarten Institutionen Every Child Matters-Agenda: An extended school is a school that recognises that it cannot work alone. Gemeinsame Ziele und Sprache Einheit in Vielfalt

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 2: Biographische Orientierung durchgängige Linie von Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 15 Jahren altersspezifische Kooperationen und fließende Übergänge Family learning Living room

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 3: Stärken kombinieren, Stärken fördern Professionelle Kompetenzen einsetzen und bewußt nutzen Stärken aufdecken und fördern Begegnung unterschiedlicher Milieus Reputation des Standortes verbessern

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 4: Transparenz und Beteiligung Öffnung und Offenheit Zeitgestaltung Einbeziehung der Eltern Schulangelegenheiten werden zu Quartiersangelegenheiten

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 4: Transparenz und Beteiligung durchschnittlich strukturiertes Quartier Brennpunktquartier

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 5: Neue institutionelle Arrangements Freie Träger Ministerialbürokratie(n), Schulträger Sonstige Private, Stiftungen etc. Jugendhilfe Schularzt Berufsberatung Kindergärten Schulen Familienhilfe Polizei Sportverein Stadtteil / Familien / Nachbarschaft / Peer Groups / Milieus

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung Lektion 6: Qualitätsmanagement Angestrebtes Ergebnis Operative Ziele Beteiligte, Verantwortliche Bewertungsindikatoren Aktivitäten und Maßnahmen

3. Experiment(e): Quartiersbildungszentrum Robinsbalje, Bremen 2.400 Einwohner Insellage WiN-Gebiet großer Bedarf an Räumlichkeiten für Angebote und Begegnung Grundschule wird Ganztagsschule

3. Experiment(e): Quartiersbildungszentrum Robinsbalje, Bremen Motivation, Leitbild, Einstieg Projektentwicklung Programmplanung, Ausbau Exkursion Groningen Gem. Papier Schule, Kita, Ortsamt, WiN Gründung AG Robinsbalje Abstímmung Ressorts Depubeschluss Beiratssitzung Kontinuierliche Konzeptentwicklung inhaltlich organisatorisch Einbeziehung Eltern, Bewohner Grundsteinlegung 8/06 2/07 8/07 2/08 8/08 2/09 8/09 Bürgersch.- wahl Start GTS weitere Quartiersbildungszentren in Bremen: Blockdiek, Gröpelingen,..

3. Experiment(e): Quartiersbildungszentrum Robinsbalje, Bremen Quartier Robinsbalje Familien im Quartier Ziel: Steigerung der Bildungschancen für Kinder und Jugendliche im Quartier Hans-Wendt-Stiftung Ganztagsschule Förderzentrum Grolland Sprachförderung. Haus der Familie Familienbildung. Entwickl.förderung Gesundheitsamt Gesundheitsberatung Sozialberatung AfSD Lernförderung Integration geistig behinderter Kinder Kreativität Jugendarbeit Alten Eichen Aktiv. Quartiersarbeit WIN Kita

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!