EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf

Ähnliche Dokumente
Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Mais Anbautrend ist ungebrochen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Fruchtfolgegrundsätze

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Regionale Struktur- und Einkommenswirkungen der EEG-Novelle 2012 für die Biogasproduktion in Nordrhein-Westfalen

Zur geplanten Agrargasanlage in Hadamar

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Landwirtschaft im Münsterland Daten - Fakten - Analysen

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Energiepflanzenanbau in Deutschland Stand und Perspektiven

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Nutzen des Bt-Maisanbaus in Deutschland

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

öglichkeiten der nergiewende

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn


Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Land- und Forstwirtschaftliche Biomasse und Naturschutz in Baden-Württemberg

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Polizeiliche Kriminalstatistik

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Gegründet Fusioniert mit der Agrargen. Neuensalz am

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Foto: privat. Biogasanlage

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Biogas in Niedersachsen. Inventur Niedersachsen

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Neues Technisches Konzept

:Wasser wächst auf Feldern

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Angela Rauch vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit

Thünensche Ringe der Biogaserzeugung der Einfluss der Transportwürdigkeit nachwachsender Rohstoffe auf die Rohstoffwahl von Biogasanlagen

Transkript:

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf In Niedersachsen hat sich der Maisanbau durch den Zubau von Biogasanlagen seit der EEG Novelle 2004 fast verdoppelt. Er ist um 300.000 auf 630.000 ha im Jahr 2012 gestiegen und nimmt das Ackerland inzwischen zu 1/3 in Beschlag. Diese Entwicklung, die zudem von dem Wegfall der allgemeinen Stilllegungsverpflichtung begleitet war, hat sich unübersehbar auf die Fruchtfolge ausgewirkt. Verstärkt wurde die Auswirkung durch Umwandlung von Grünland in Ackerland und nicht zuletzt durch den fortschreitenden Flächenverbrauch für die zunehmende Besiedlung einschließlich Ausgleichsmaßnahmen. So wurde die Kulturlandschaft in weniger als 10 Jahren auf den Kopf gestellt. Die Anbauverhältnisse haben sich von 2003, dem Jahr vor dem Start der Bioenergieförderung, bis 2012 signifikant zugunsten des Maisanbaus verschoben, wobei die Intensität dieser Veränderung mit der regionalen Verteilung der Biogasanlagen korrespondiert. Die Kartengrafik verdeutlicht, dass der Maisanbau vornehmlich in den Gunstregionen der Biogasanlagen, den für Getreide weniger günstigen Standorten der Geest und Heide, sehr deutlich zugenommen hat, in den Ackerbauregionen mit hoher Bodengüte dagegen weniger deutlich. In den Landkreisen mit hoher Maisdichte wird inzwischen schon doppelt so viel Mais als Getreide angebaut. Hier liegt der Maisanteil an der gesamten LF bei über 40 %, in einem Landkreis sogar bei über 50 %, nur am Ackerland gemessen liegen die Maisanteile noch viel höher. Diese Entwicklung ist nicht ohne Auswirkung auf die gesamten Anbauverhältnisse im Ackerbau geblieben. Hier ist -je nach Grad des Flächenbedarfs für Biogasanlagen- ein Wandel eingetreten. Um diesen Wandel möglichst aktuell in einem jährlichen Rhythmus nach Kreisen abbilden zu können, wurden die Daten der GAP Direktzahlungsstatistik der LWK herangezogen. Da diese Daten erst ab einer Zeit nach dem Start der Bioenergiegewinnung zur Verfügung stehen, mussten aber zur Darstellung des Status quo in 2003 die Daten der amtlichen Agrarstatistik dienen. Die Auswertung dieser Daten ergibt, dass die Maiszunahme um 300.000 ha seit 2003 ausschließlich den Silomais betrifft und der Anbau von Körnermais einschließlich CCM dagegen keine Zunahme verzeichnet, sondern stagniert. Weiterhin ist feststellen, dass sich die Maiszunahme im Wesentlichen aus einer Verringerung des Getreideanbaus und der Flächenstilllegung sowie aus einer Zunahme des Ackerlandes durch Grünlandumbruch rekrutiert. Soweit sich die Maiszunahme u.a. aus einer Verringerung des Grünlandes rekrutiert, scheint sich diese Entwicklung allerdings seit dem 2010 erlassenen Umbruchverbot nicht weiter fortzusetzen und gestoppt zu sein. Seit 2010 hat sich die Grünlandfläche auf gut 700.000 ha stabilisiert. Im Übrigen fällt eine parallel zur Grünlandverringerung erfolgte Zunahme des Ackergrasanbaus auf, die etwa der Hälfte der Verringerung entspricht und einen antragsstrategischen Hintergrund haben könnte. Größter Verlierer der Entwicklung zu Gunsten der Maisausdehnung ist der Getreideanbau, der um 143.000 ha zurückgegangen ist. Hier hat sich auf der bis 2012 verbliebenen Getreideanbaufläche von nur noch 790.000 ha die Dominanz des Wintergetreides und davon des Winterweizens weiter erhöht, weil der Anbaurückgang weit überproportional beim Sommergetreide stattgefunden hat. Dass dieser Trend für 2012 nicht zutrifft, geht auf die erheblichen Auswinterungsschäden zurück, die zwangsläufig durch Anbau von Sommergetreide und zu einem geringen Teil wohl auch durch Maisanbau ausgeglichen werden mussten. Von diesem temporären Ereignis abgesehen spielt Sommergetreide eine immer geringere Rolle, Kulturen wie Hafer oder Sommermenggetreide fast keine mehr. Die Entwicklung geht ganz eindeutig dahin, auf der durch Maiszunahme stark verkleinerten übrigen Ackerfläche verstärkt hochwertige Kulturen anzubauen. So haben der Weizen- und Rapsanbau trotz der erheblichen Verringerung des Getreideanteils noch zu- statt abgenommen. Die Abnahme der Weizenfläche in 2012 ist wie beim Wintergetreide allgemein durch Kahlfröste im Februar 2012 bedingt

und dürfte keine Trendumkehr anzeigen. Völlig neu hinzugekommen ist der Anbau von Getreide für die Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS). Dabei handelt es sich um spezielle Züchtungen von Roggen und Triticale, die bereits in der Teigreife vor der üblichen Getreideernte zur Körnernutzung als Ganzpflanzen mit Häckslern gemäht und dann vorwiegend für Biogasanlagen einsiliert werden. Insoweit stellt der GPS Anbau, der statistisch nicht zur Getreidefläche, sondern zum Futterpflanzenanbau zählt, eine Alternative zum Silomais dar. Ebenfalls neu hinzugekommen ist eine immer häufiger anzutreffende Zwischennutzung durch Grünroggen als Substrat für Biogasanlagen. Da Grünroggen im Herbst nach einer Hauptfrucht gesät und bereits im mittleren Frühjahr vor Aussaat der nachfolgenden Hauptfrucht geerntet wird, bleibt er aber statistisch unerfasst. Eine Konzentration auf weniger und höherwertige Kulturen ist unübersehbar. Die erhebliche Zunahme des Rapsanbaus bewirkt im Nebeneffekt eine Auflockerung der durch Maisausdehnung wesentlich enger gewordene Fruchtfolge. Der besonders hochwertige Zuckerrübenanbau konnte sich trotz Zuckermarktordnung auf konstant 100.000 bis 110.000 ha behaupten. Leicht rückläufig entwickelt sich der Kartoffelanbau. Er ist inzwischen von über 120.000 auf unter 110.000 ha gesunken. Die aufgezeigten Veränderungen von 2003-2012 waren begleitet von einer sehr deutlichen Zunahme der beantragten Ackerfläche um über 90.000 ha und einer ähnlich deutlichen Abnahme der Grünlandfläche um knapp 70.000 ha sowie einer Verringerung der Stilllegungsfläche um annähernd 130.000 ha aufgrund Wegfall der Stilllegungsverpflichtung seit 2008. Diese enormen Ressourcen sind allerdings inzwischen ausgeschöpft. Denn die LF nimmt aufgrund Inanspruchnahme für Siedlungsund Verkehrszwecke ab, die Ackerfläche nicht mehr weiter zu, sondern ebenfalls leicht ab und die Grünlandfläche bleibt konstant. Weiterer Flächenbedarf für Mais geht somit nur noch zu Lasten der übrigen Ackerkulturen, insbesondere zu Lasten der Getreidefläche Fazit Das Bild unserer Kulturlandschaft hat sich seit der EEG Novelle 2004 stark gewandelt. Waren es bislang die Getreidefelder von einst 1 Mio. ha, die das Bild überall prägten, sind es heute die Maisfelder. Regional hat die Veränderung in den niedrig bonitierten Gunstregionen der Biogasanlagen mit der höchsten Intensität stattgefunden. Auf der verbliebenen übrigen Fläche findet eine Konzentration auf hochwertige Kulturen wie insbesondere Winterweizen statt. Unabhängig davon ist die Getreideerzeugung aber schon so weit zurückgedrängt, dass Deutschland die Schwelle erreicht hat, auf Importe angewiesen zu sein. Ob sich die Maiszunahme noch weiter fortsetzt und noch weniger Getreide erzeugt werden kann, hängt vom weiteren Zubau an Biogasanlagen ab und davon, welche pflanzenbaulichen Alternativen für deren Substratbedarf gefunden werden. Jedoch vergrößert sich dadurch nicht die Getreidefläche für Ernährungs- und Fütterungszwecke, sondern lediglich das Repertoire der Substrate für Biogasanlagen. Zurzeit wird der aktuelle Bestand an Biogasanlagen erhoben, das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Auszugehen ist von 1.400 Biogasanlagen gegenüber rd. 1.300 Anlagen in 2011, die in der Kartengrafik dargestellt sind. Der anzunehmende erneute Zubau um 100 Anlagen könnte die für 2012 festgestellte weitere Maiszunahme um 25.000 ha erklären: Bis zu 20.000 ha würden dem zusätzlichen Substratbedarf dieser Anlagen entsprechen und die übrigen 5.000 ha könnten durch Auswinterungsschäden bei Wintergetreide bedingt sein. Rainer Schütte, LWK Niedersachsen

Tabelle: Veränderung der Anbauverhältnisse 2003-2012 in Niedersachsen Kulturarten Zunahme Abnahme Veränderung ha Körnermais/CCM 5.443 5.443 Mais Silomais 266.262 295.946 Mais zus. 301.389 übrige Kulturarten Quelle: GAP Direktzahlungsstatistik Grünland -68.094-68.094 Ackergras 32.354 32.354 Getreide -143.162-143.162 Raps 36.360 36.360 Zuckerrüben -3.350-3.350 Kartoffeln -17.324-17.324 Stilllegung -127.757-127.757 Sonstige -10.416-10.416 insgesamt -301.389