Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Ähnliche Dokumente
M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Den Kompetenzerwerb planen

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.


Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Standards für die Lehrerausbildung - Spanisch

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Leistungsbewertungskonzept

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

D I E N S T B L A T T

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Englisch.

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Elfenwiese

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

Berufsbildung erfolgt über den

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept. 2. Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder. Woodbadge-Kurse

Spezifische Kernanforderungen

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Englisch Grundschule

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

AUSBILDUNG TRAINER UND VERTRIEBSCOACH

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Ausbildungslinien im Fachseminar Biologie

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss

für das Fachdidaktische Seminar Englisch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Fortbildung Schulpädagogische Grundqualifikation

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Französisch

Studienseminar Aurich. Name:

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Englisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

KOMPETENZEN UND STANDARDS VON DER INHALTSORIENTIERUNG ZUR KOMPETENZORIENTIERUNG

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Digitale Lernprozessbegleitung

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Transkript:

Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Kompetenzen aufbauen und erweitern machen sich mit den grundlegenden didaktisch-methodischen Bausteinen des funktional-sprachlichen Kompetenzaufbaus vertraut leiten zu inhaltlich und sprachlich sinnvollem Handeln mit dem Ziel der Kompetenzerweiterung an entwickeln selbständig didaktische und methodische Konzepte zur Kompetenzschulung 2 die curricularen Vorgaben des Faches Französisch für die S I und II kennen, reflektieren und anwenden kennen die curricularen Vorgaben für das Fach Französisch (G 8 und G9) wenden im Sinne der curricularen Vorgaben die Prinzipien der Schüler- und der Prozessorientierung an entwickeln und erproben kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Sinne der curricularen Vorgaben in der S I und S II Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 1 von 7

3 den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert konzipieren und gestuft aufbauen analysieren das kommunikative und sprachdidaktische Potenzial eines Fachgegenstandes bereiten mit dem Sprachaufbau Kommunikationssituationen vor integrieren Verfahren des Sprachaufbaus in den Kompetenzaufbau 4 sinnvoll üben kennen die zentrale Bedeutung des Übens für Lernprozesse planen unterschiedlich offene Übungsaufgaben zielorientiert integrieren schülerorientierte Übungsformen didaktisch sinnvoll in Unterrichtseinheiten 5 den Umgang mit didaktisierten und authentischen Texten anbahnen und schulen erkennen und formulieren das didaktisch/ thematische Potenzial eines Textes auf der Grundlage einer zutreffenden Sachanalyse nutzen Texte für die Erarbeitung und Vertiefung eines thematischen Schwerpunktes unter Berücksichtigung kognitiver und ganzheitlicher Ansätze gestalten didaktisch begründete Unterrichtseinheiten / Dossierarbeit zu ausgewählten Themenschwerpunkten unter Berücksichtigung variationsreicher Medien und Methoden 6 verfügen über ein breites Methodenrepertoire setzen sich mit fremdsprachenspezifischen Prinzipien des offenen und geschlossenen Unterrichts auch mit Blick auf die Sozialformen auseinander nutzen angemessen und didaktisch begründet zentrale und dezentrale Unterrichtsformen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 2 von 7

B: Lernaufgaben (weiter-) entwickeln 1 den handelnden Umgang mit der französischen Sprache auch über Lernaufgaben planen und gestalten kennen den fremdsprachendidaktischen Ansatz der Aufgabenorientierung und reflektieren ihn kritisch erstellen und erproben Lernaufgaben im Französischunterricht konzipieren Lernaufgaben und berücksichtigen verschiedene Zieldimensionen des Fremdsprachenunterrichts 2 Lernaufgaben im Französischunterricht methodisch sinnvoll und abwechslungsreich gestalten nutzen die zentralen Arbeitsmethoden des Faches Französisch bei der Erstellung von Lernaufgaben verwenden die fachspezifischen Arbeitsmethoden lerngruppenund fachgegenstandsadäquat verfügen über ein reflektiertes Methodenrepertoire und wenden dieses flexibel an 3 Lernprodukte für die Gestaltung komplexer fremdsprachlicher Kommunikationssituationen nutzen reflektieren Lernprodukte konstruktiv und kritisch nutzen Lernprodukte als Lerngelegenheiten integrieren Lernprodukte in den unterrichtlichen Gesamtkontext (auch mit Blick auf die Diagnose und Entwicklung von Förderkonzepten) Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 3 von 7

C: Lernprozesse situativ gestalten und moderieren 1 sich der Bedeutung des Sprachvorbilds bewusst sein und als Sprachvorbild fungieren verwenden die französische Sprache in allen Kompetenz- und Teilbereichen sicher gestalten die Unterrichtssprache lerngruppenadäquat, intentionsgerecht und authentisch 2 Fachwissen für den Französischunterricht nutzen nutzen ihr strukturiertes Fachwissen zu themenrelevanten Aspekten der französischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft vermitteln zunehmend lerngruppenadäquat und intentionsgerecht Fachwissen und wenden Arbeits- und Erkenntnismethoden des Faches an 3 Lernprozesse gleichermaßen ziel- und schülerzentriert gestalten sind sich der Notwendigkeit einer transparenten, schülerzentrierten und an dem sprachlichen Kenntnis-stand der Lernenden orientierten Phasierung bewusst strukturieren und phasieren didaktisch begründet ihr Unterrichtsvorhaben und moderieren das Unterrichtsgeschehen in allen Phasen mit dem Ziel einer maximalen Schüleraktivierung 4 Sprechanlässe schaffen wissen um die Bedeutung von Sprechanlässen für das Lernen einer Fremdsprache planen und erproben Sprechanlässe in unterrichtlichen Standardsituationen schaffen zunehmend lernprozessädaquat Sprechanlässe in unterschiedlichen Phasen des Französischunterrichts Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 4 von 7

5 Kommunikationsprozesse moderieren kennen Grundlagen der Fragetechnik und Impulsgebung erproben verschiedene Formen der lerner- und lernprozessädaquaten Impulsgebung steuern unterrichtliche Lernprozesse durch professionelle, funktional-phasenbezogene Moderation 6 Fehler in der Fremdsprache korrigieren nehmen Fehler wahr und geben sprachliche Hilfestellungen gehen zunehmend adressaten- und situationsadäquat mit Fehlern um Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 5 von 7

D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden 1 Sprachkönnen evaluieren und Feedback geben machen sich mit den unterschiedlichen Evaluations- und Feedbackformen zur Diagnose und Förderung von Sprachkönnen vertraut und reflektieren sie setzen unterschiedliche Evaluationsformen in ihrem Unterricht ein und nutzen sie für (individuelle) Rückmeldungen 2 den Lernstand und das Leistungsvermögen der Lernenden feststellen und bewerten analysieren und reflektieren traditionelle und innovative Aufgaben zur Leistungsfeststellung; erstellen, korrigieren und bewerten mündliche und schriftliche Leistungsüberprüfungen 3 die Schülerinnen und Schüler individuell fördern reflektieren die besonderen Merkmale des Französischlerners erkennen das Leistungsvermögen der Lernenden und berücksichtigen dies zunehmend für die Gestaltung der Lernprozesse fördern auch individuell alle Lernenden mit Blick auf das für alle geltende gymnasiale Abschlussprofil Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 6 von 7

E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten 1 als Französischlehrkraft das Fach Französisch repräsentieren kennen die gesellschaftspolitische Bedeutung des Faches Französisch engagieren sich für ihr Fach und seine innerschulische Verankerung 2 die eigenen fachlichen, fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenzen weiterentwickeln und für den Unterricht nutzen kennen theorie- und praxisgeleitet zentrale Stundentypen des Französischunterrichts erproben, reflektieren und erweitern ihr Repertoire an traditionellen und innovativen fachdidaktische Konzepten im Französischunterricht nutzen vielfältige Gelegenheiten für ihre Weiterentwicklung als Französischlehrer 3 Eltern sowie Schülerinnen und Schüler beraten machen sich die Stellung und die Besonderheiten des Faches Französisch bewusst erkennen zunehmend Stärken und Schwächen der Lernenden, reflektieren diese und führen mit Blick auf die anzustrebenden fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ein kriterienorientiertes Beratungsgespräch 4 in der Fachkonferenz konstruktiv mitarbeiten und das Fach Französisch an der Schule gestalten und weiterentwickeln machen sich mit fachgruppeninternen Absprachen vertraut berücksichtigen schulinterne Absprachen in eigenen Unterrichtsvorhaben arbeiten aktiv an der Erstellung und der Gestaltung der schulinternen Arbeitspläne / Projekte mit, z. B. bei Schülerbegegnungen und Austauschprojekten Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 7 von 7