zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Ähnliche Dokumente
3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO

Nachwachsende Rohstoffe mit dem Binnenschiff - Schwerpunkt Ölsaaten. Bettina Matzner 10. Dezember 2013

Lebensmittel und Gentechnik

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten. DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweisse und Tierernährung

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

Dr. Dr. Alois Leidwein Wissenstransfer & Angewandte Forschung, AGES Akademie. 16. Österreichischer Klimatag Wien,

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

I N F O R M A T I O N

PRODUKT - INFORMATION

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung

I N F O R M A T I O N

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen

INFORMATION 2012 Futtermittelproduktion Gentechnik Verbraucherinformation

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.

REWE GRoup LEitLiniE FüR Soja als FuttERmittEL

Gentechnisch verändert?

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren?

Agenda 21 Stoffstromorientierter Diskurs Zur Futtermittelproblematik. Die Sojabohne und ihre Verarbeitungsprodukte in der Ernährung

I N F O R M A T I O N

Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr. Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Nachhaltige Pflanzenproduktion mit besonderem Bezug zu EIWEISS-Pflanzen (Körnerleguminosen)

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Wo ist Gentechnik drin?

Factsheet: Ernährung und Klima

I N F O R M A T I O N

STUDIE. Langfassung. Alternativen zu importierter Soja in der Milchviehfütterung

Agrarpolitik Stellungnahme Uniterre zur Botschaft des Bundesrates

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen

I N F O R M A T I O N

2 Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser,

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

I N F O R M A T I O N

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi IRL London, den Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

Wo ist Gentechnik drin?

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

ÖLSAATEN: PRODUKTIONSPOTENZIAL DER EU IM FOOD- UND NON-FOOD-BEREICH VOR DEM HINTERGRUND DER ENTWICKLUNG VON BIODIESEL

Gesetzliche Grundlagen der Grünen Gentechnik

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit

Die Wurst wächst nicht im Supermarkt

I N F O R M A T I O N

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR )

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

I N F O R M A T I O N

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Ökologischer Kurswechsel erforderlich: BUND fordert Aufhebung der Biokraftstoffquote und damit der E10-Beimischung

Archived at

I N F O R M A T I O N

SOJA - LEBENSMITTEL MIT ZUKUNFT

VLOG Präsentation ohne Gentechnik Ohne Gentechnik ist machbar!

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz

ESSEN OHNE. Tipps und Rezepte für den Alltag von Umweltstadträtin Ulli Sima. Die Broschüre Essen ohne Gentechnik

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Raiffeisen - Partner der steirischen Landwirte Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 09. 01. 2017 zum Thema Eiweißfuttermittel aus Oberösterreich Maßnahmen gegen die Eiweißlücke Weitere Gesprächsteilnehmer: Hofrat Dr. Bernhard Büsser, Abteilung Land- und Forstwirtschaft Rückfragen-Kontakt: DI Theresa Fürtbauer (+43 732) 7720 11145, theresa.fuertbauer@ooe.gv.at

LR Hiegelsberger Seite 2 "Regionalität und Gentechnikfreiheit sind Oberösterreichs Weg in die Zukunft, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Eiweißfuttermittel in der tierischen Produktion Eiweißfuttermittel sind für die Erzeugung tierischer Lebensmittel wesentlich. In Österreich und auch in Oberösterreich stammen circa 85 Prozent des eingesetzten Eiweißes aus heimischen Quellen wie Feldfutter, Grünland, Getreide, Silomais bzw. anderen Eiweißträgern wie Rapskuchen oder ActiProt. Gemäß der österreichischen Eiweißbilanz werden zu Fütterungszwecken rund 225.000 t Reineiweiß nach Österreich importiert, dies entspricht 15 % des insgesamt in der Fütterung eingesetzten Eiweißes. Dennoch werden so circa 500.000 t Soja jährlich importiert. Oberösterreich ist in vielen Produktionssparten, wie Rind, Milch und Schwein, das produktionsstärkste Bundesland mit dem größten Marktanteil und kann demnach als Produktionsbundesland Nummer Eins bezeichnet werden. Aufgrund der Tierhaltungszahlen ist davon auszugehen, dass Oberösterreich etwa 35 bis 40 Prozent des österreichischen Eiweißbedarfes aufweist. Für die Verwendung von Sojaschrot nach Tierkategorien ergibt sich folgende Schätzung: Tierkategorie Verwendung Sojaschrot in Österreich in t Produktionsanteil von OÖ in % Verwendung Sojaschrot in OÖ in t Rinder ca. 100.000 35 35.000 Geflügel ca. 140.000 25 35.000 Schweine ca. 260.000 40 104.000 Summe ca. 500.000 174.000 Tab. 1: Verwendung Sojaschrot nach Tierkategorien 1 1 LK OÖ (2016).

LR Hiegelsberger Seite 3 Bereits im Jahr 2010 wurde österreichweit die gesamte Milchproduktion und im Jahr 2012 die Legehennenhaltung auf gentechnikfreie Produktion umgestellt. Handelsströme bei Soja Die Sojabohne ist weltweit die bedeutendste Ölsaat von den produzierten zehn wichtigsten Ölsaaten entfielen über 60 Prozent auf Sojabohne. Der Konsum von Sojaöl aber auch Sojaschrot dem wichtigsten Eiweißfuttermittel der Welt steigt kontinuierlich. Auch aufgrund des weltweit steigenden Fleisch- und Eierkonsums hat sich die Produktion von Eiweißfuttermitteln, im Speziellen von Soja seit 1995 verdoppelt. Rund 70 Prozent der in der EU benötigten Eiweißfuttermittel werden importiert, bei Sojaschrot sind es sogar 97 Prozent 2. In Österreich wies Statistik Austria 2014 für Sojaschrot Gesamtimporte von 480.000 t, aber auch Exporte von 110.000 t (rund 370.000 t Nettoimport) aus. 83 Prozent dieser Importe kommen aus anderen EU- Mitgliedstaaten wie Deutschland, Italien und den Niederlanden. Allerdings resultieren diese EU-Sojaschrotimporte ursächlich aus Übersee-Sojabohnenimporten in die EU. Für Sojabohnen wies Statistik Austria 2014 Gesamtimporte von ca. 100.000 t und Exporte von ca. 33.000 t (rund 70.000 t Nettoimport) aus. Aus der Statistik ist jedoch nicht ersichtlich, welche Mengen davon in der Lebensmittel bzw. Futtermittelwirtschaft verwendet werden. Eine Übersicht über die globalen Handelsströme von Sojabohnen, -öl und -schrot im Jahr 2015 ist in Abb. 1 zu finden. 2 EIP_AGRI (2015): Competitive protein crops: Why Europe needs a value chain ec.europa.eu/eip/agriculture/ sites/agri-eip/files/eip-agri_brochure_proteincrops_2015_en_web.pdf [Stand 16.12.16].

LR Hiegelsberger Seite 4 Abb. 1: Handelsströme von Sojabohnen, -öl und -schrot 2015 3 Abb. 2 stellt die Importe von Sojabohnen und Sojaschrot in die EU dar. Demnach zählen Brasilien, Argentinien und die USA zu den Hauptexporteuren von Soja. Abb. 2: Sojabohnen und Sojaschrot: Importe in die EU (in Mio. t)4 Uns sind die Problematiken rund um die Importe von Eiweiß- Futtermitteln, vor allem die Problematik bezüglich der sozialen und 3 OVID (2016): Handelsströme Sojabohnen, -öl und -schrot 2015 www.ovid-verband.de/unsere-branche/daten-undgrafiken/oelsaaten/ [Stand 16.12.16]. 4 Forum Bio- und Gentechnologie e.v. nach OVID (2016): Sojabohnen und Sojaschrot: Importe in die EU (in Mio. t) www.transgen.de/lebensmittel/1049.futtermittelimporte-europa-sojabohnen-gentechnik.html [Stand 16.12.16].

LR Hiegelsberger Seite 5 ökologischen Nachhaltigkeit des Sojaimports bewusst. Daraus resultiert die Forcierung des heimischen Anbaus von Eiweißfuttermitteln. Dennoch gilt es hervorzuheben, dass die importierte Menge lediglich 15 Prozent des insgesamt in der Fütterung eingesetzten Eiweißes entspricht, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Soja in Österreich Österreich ist mit nur 2 Prozent der Ackerfläche der EU derzeit der viertgrößte europäische Sojaproduzent. Ein höherer Selbstversorgungsgrad mit Soja ist aufgrund der begrenzten Flächen nur teilweise umsetzbar. In Österreich wird für 2017 eine Anbaufläche von etwa 55.000 60.000 ha erwartet insgesamt wird das Potenzial auf rund 70.000 ha geschätzt. Auch die Menge an heimischen Eiweiß- Futtermitteln aus Nebenprodukten der industriellen Bioethanol- und Zitronensäure-Herstellung heimischer Ackerkulturen bleibt annähernd konstant Die österreichische Sojastrategie umfasst folgende Punkte: - Verringerung der Importe von GVO-Soja, - Ausweitung der heimischen Anbaufläche, - Forschungs- und Beratungsoffensive zur vermehrten Kultivierung von hochwertigen Eiweißpflanzen (wie Soja, Erbse, Raps), - Einsatz von Vollsojabohnen in der Fütterung - Nutzung von eiweißreichen Nebenprodukten der Biotreibstofferzeugung als hochwertiges Eiweißfuttermittel. In den letzten drei Jahren waren circa 75 Prozent der nach Österreich importierten Soja-Ware als GV-Ware und ca. 25 Prozent als GVO-freie Ware deklariert. Dabei dient der Import gentechnisch manipulierter Sojabohnen in erster Linie der Deckung des heimischen Futtermittelbedarfs.

LR Hiegelsberger Seite 6 Soja in Oberösterreich Neben den Aktivitäten auf Bundesebene ist in Oberösterreich die Verbesserung der heimischen Eiweißversorgung bereits lange ein zentrales Anliegen der Agrarpolitik. Für 2017 wird daher eine Anbaufläche von 14.000 bis 15.000 ha erwartet das Potential liegt bei circa 17.000 ha. Die in Oberösterreich und durch Donau-Soja produzierten Eiweißfuttermittel sind gentechnikfrei. Auch das 2003 gemeinsam vom Land Oberösterreich und der Toskana gegründete Netzwerk der gentechnikfreien Regionen Europas sprach sich für eine Erhöhung der GVO-freien Eiweißproduktion in Europa aus. Das Land Oberösterreich hat in den letzten fünf Jahren mehr als 140.000 Euro in die Erforschung und Entwicklung von regionalen Neuzüchtungen von Eiweißpflanzen und deren Alternativen bei der Fütterung investiert. Wir sind Treiber im regionalen Sojaanbau und der GVO-freien Fütterung. Wir müssen den vom Land Oberösterreich eingeschlagenen Weg der Forcierung heimischer Soja- und Eiweißpflanzen zur Schließung der Eiweißlücke fortführen und intensivieren. Dazu wird sich das Land Oberösterreich auch weiterhin im Rahmen der GAP-Verhandlungen für den Ausbau der GVO-freien Futtermittelversorgung einsetzen und entsprechende Maßnahmen in Angriff nehmen, bekräftigt Hiegelsberger. Weiters wurde die, seit September 2012 bestehende, Initiative Donau- Soja von Oberösterreich mitinitiiert und durch eine Anstoßförderung, Jahresbeiträge und Forschungspreise gefördert. Unser Ziel ist die Förderung des Anbaus von Qualitätssoja in der Donauregion als Basis für eine qualitativ hochwertige, herkunftsgesicherte und gentechnikfreie Futtermittel- und Lebensmittelproduktion, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.

LR Hiegelsberger Seite 7 Zudem entwickelte die Saatzucht Donau in den Jahren 2010 bis 2012 und 2014 im vom Land Oberösterreich maßgeblich mitfinanzierten Projekt GVO-freie Sojabohnenzüchtung GVO-freies Saatgut für Österreich und den Donauraum. Zusätzlich hat die Machbarkeitsstudie zur Ausweitung des Sojaanbaus in Oberösterreich und der Verarbeitungsmöglichkeiten bewirkt, dass mittlerweile sowohl in der Hühnerfütterung, bei der Milcherzeugung als auch in der Rindermast auf freiwilliger Basis zu 100 Prozent gentechnikfrei gefüttert wird. Auch in der Produktion von Schweinefleisch sind oberösterreichische Unternehmen Vorreiter, wenn es darum geht gentechnikfrei zu füttern, betont der Agrar-Landesrat. Drei dieser oberösterreichischen Erfolgsbeispiele sind: - Gustino Stroh: Bis Mitte 2017 wird bei dieser speziellen Form der Aufzucht auch auf gentechnikfreie Fütterung umgestellt. Dazu werden Futtermittel aus eigener Produktion sowie Donau Soja eingesetzt. - Gourmetfein: Die eingesetzten gentechnikfreien Futtermittel stammen zum Großteil aus eigenem Anbau. Zudem wird Soja aus dem Donauraum und HP Soja nach Basler Kriterien verwendet. Gentechnikfreiheit vom Feld bis auf den Teller wird von diesem oberösterreichischen Unternehmen gelebt. - Hütthalers Hofkultur: Der Einsatz qualitativ hochwertiger und natürlicher Futtermittel wird bei den Produkten von Hütthalers Hofkultur umgesetzt, die garantierte Gentechnikfreiheit gelebt. Zum Einsatz kommen Futtermittel aus eigenem Anbau und gentechnikfreier Soja aus der Donauregion. Die Entscheidung über den Einsatz heimischer Eiweißfuttermitteln obliegt unseren Bäuerinnen und Bauern. Dies muss jedoch auf freiwilliger Basis erfolgen. Wir müssen bedenken, dass dies nur bei einem fairen Preis, der die Mehrkosten des Betriebs abdeckt,

LR Hiegelsberger Seite 8 umgesetzt werden kann. Die Existenz unserer Betriebe muss gesichert bleiben, die Produktion muss sich wettbewerbsfähig gestalten. Dazu brauchen wir ein klares Bekenntnis des Handels und langfristige Partnerschaften, so Hiegelsberger. DI Krumphuber: Aktivitäten der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Die Bedeutung des heimischen Sojaanbaus wurde in Oberösterreich bereits in den 1980er-Jahren von der Agrarpolitik erkannt. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich startete bereits damals mit Feldversuchen zum Thema Sojaanbau und betreut seit über 30 Jahren laufend wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der heimischen Eiweißversorgung. Heute stehen dabei die Optimierung der Produktionstechnik, die Sicherheit für den Landwirt sowie die Wirtschaftlichkeit des Sojaanbaus im Fokus. Auch auf Basis dieser Grundlagenarbeit sowie einiger innovativer Verarbeitungsbetriebe konnte sich der Sojaanbau in Österreich gut etablieren und die Sojabohne ist heute flächenmäßig die wichtigste Ölsaat in Österreich. Sojaanbau in Oberösterreich eine Erfolgsgeschichte Schon im späten 19. Jahrhundert hat man sich in Österreich intensiv mit Sojabohne beschäftigt. Professor Friedrich Haberlandt an der damals neugegründeten Hochschule für Bodencultur (heute BOKU) erkannte das Potential der Sojabohne. Seine intensive Grundlagenforschung im damaligen Gebiet der Donaumonarchie hat er im Buch Die Sojabohne Ergebnisse der Studien und Versuche über die Anbauwürdigkeit dieser neu einzuführenden Culturpflanze zusammengefasst. Niemand erkannte damals die Bedeutung und das Potential von Sojabohne. Allerdings dürfte der Siegeszug der Sojabohne ausgehend von den USA unter anderem auf der Grundlagenforschung Haberlandts begründet sein.