Welche Forschungsmöglichkeiten bieten sich dem Kliniker/der Klinikerin? Günter Weiss Universitätsklinik für Innere Medizin VI MUI

Ähnliche Dokumente
Österreichische Tierärztekammer. Veterinärmedizin. Ein Studium mit vielen Berufsmöglichkeiten

Resolutionen des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

PD Dr. med. Claudia Lengerke. Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiterin

Neurologische TagesReha

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Evaluation der Weiterbildung

Krankenversorgung. Forschung. Lehre. Wir leisten mehr.

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät

Internationale Mobilität:

SUpporting Challenging Careers Training Exceptional PhySician Scientists

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Geförderte Studien an Privatuniversitäten

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 27. März 2013

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Institut für komplementäre und integrative Medizin. Komplementärmedizin: Umfassend, vernetzt, forschend

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Karrierechancen im Spital

Reglement des Helmut-Hartweg-Fonds

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Master für Geisteswissenschaftler

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Amiodaron und Schilddrüse

Klinische Forschung-Förderung durch die DFG Frankfurt, Kurzversion. Klinikum der Goethe-Universität

Curriculum Ernährungsmedizin

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 3 AUSGEGEBEN AM 21. Jänner 2009

Adipositas Wann kommt der Chirurg?

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

«Advanced Practice Physiotherapy» Positionierung der IGPTR-B

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education. Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1

Prozessbericht Themen wissenschaftlicher Arbeiten anbieten, zuweisen und annehmen

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog. Tina Marx-Böhm,

Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für Maschinenbau (Fakultät 4) zum Abschlussbericht

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

Registerstudie des Konsortiums und internationale Forschungsprojekte. Konkreter Ablauf Kooperationsverträge, Schulung, Formulare

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Fachaudit Transfusionsmedizin und Patient Blood Management (PBM) in der gespag. Amtsärzte-Fortbildung (14:00 14:15) Ulrike Sandner

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

KJPPP Behandlung der agersucht

Die Perspektive Ihrer Hausärzte von morgen lernen Sie sie heute kennen. Dr. med. Sven Streit Assistenzarzt Co-Präsident JHaS

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Patientenzufriedenheit

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Nationale Initiative Medizininformatik - Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen. Roland Eils, DKFZ und Universität Heidelberg

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Die zukünftige Approbationsordnung Herausforderungen für die Zahnmedizin

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Mentoring-Programm für Ärztinnen und Ärzte am UniversitätsSpital Zürich und der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

SeIT_SINCE Master-Studium

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Computational Life Science

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 17. Dezember 2008

Diätologie Bachelorstudium

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Patienteninformation

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Medizinische Assistenz Chirurgie (B.Sc.)

Transkript:

Welche Forschungsmöglichkeiten bieten sich dem Kliniker/der Klinikerin? Günter Weiss Universitätsklinik für Innere Medizin VI MUI

Forschungs-Möglichkeiten MD- PhD Programm Klin. PhD Programm Forschung in Rahmen der Tätigkeit als Assistent/in in klinischer Ausbildung

MD/PhD Programm bzw. klin. PhD Programm Systematische Befassung mit wissenschaftlichen Projekten in einem Labor bzw. im Rahmen von klin. Forschungsprojekten in verschiedenen Schwerpunktprogrammen (9 für MD/PhD (Studium der med. Wissenschaften) bzw. 5 für klin. PhD) Zeit zum Erwerb technischer Fertigkeiten und von spez. Know- How im Fachgebiet bzw. durch Begleitlehrveranstaltungen spezifische-schwerpunktsfokussierte Ausbildung Bearbeitung eines Themas, das dann in klinischer Ausbildung wissenschaftlich weiter verfolgt werden kann Erwerb eines Doktorates Klin./wissenschaftliche Laufbahn

MD/PhD Programm bzw. klin. PhD Programm Zugang zu Programm abhängig von finanzierter Stelle (FWF/NB/EU- Projekt des/der AG- Leiter/s/in) oder DK- Programm Oft nur eingeschränkte Vorstellungen zur Tätigkeit im Labor (aufgrund neuer Studienordnung kaum mehr grundlagenorientierte Diplomarbeiten) verlorene Zeit späterer Beginn mit Facharztausbildung vs. Zusatzqualifikation!

Besonderheiten klin. PhD Berufsbegleitendes Doktoratsstudium (nur AbsolventInnen von Humanmedizin und Zahnmedizinstudiengängen) Gezielte Förderung des/der klinisch tätigen Arztes/ Ärztin, um langfristig den akademischen Nachwuchs für die Human- und Zahnmedizin zu sichern, ohne Doktorat keine akademische Laufbahn (Habilitation,..) Bereits gut ärztlich ausgebildete AbsolventInnen des Diplomstudiums Human- oder Zahnmedizin sollen die Möglichkeit haben Facharztausbildung und Forschungsausbildung zu kombinieren. Ein reines Forschungsjahr ohne klinische Tätigkeit (auch nicht anrechenbar auf ärztliche Ausbildung)

FORSCHEN im Rahmen der klinischen Ausbildung Zeitliches Spannungsfeld klinische Tätigkeit, Lehre und Ausbildung, Forschung und administrative Tätigkeiten

Forschung in klinischer Ausbildung Vorhergehende Ausbildung hilft (Diplomarbeit, MD/PhD oder klin. PhD Programm) Fokussierung auf spezifische Projekte etwas Infrastruktur (Labor, Arbeitsplatz, BMA- Unterstützung?) Mentoring!/ Kooperationspartner an MUI Zeitliche Möglichkeiten (dzt. 20% Zeit für Forschung und Lehre für Ausbildungs-assistenInnen) Es braucht Enthusiasmus und Freunde an forschender Tätigkeit (Freizeit!)

VORTEILE des klinischen Forschers bzw. forschenden Klinikers Naturwissenschaftliches Denken im medizinischen Alltag (Ursachen?!, rationale Aufarbeitung von medizinischen Problemen) Zielorientierte Forschung was bringt es letztendlich für den Patienten? ideale Supplementierung zu Naturwissenschaftlern Forschungs-Ideen aus der klinischen Tätigkeit heraus Forschende Kliniker sind essentiell für die Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Fachdisziplin Kombination von basic science zu translationaler Wissenschaft und klin. Tätigkeit

Forschung als Kliniker Basic Science oder klin. angewandte Forschung bzw eine Kombination davon Von der Erforschung der Pathophysiologie zur klin. Therapie. Aufklärung von Mechanismen der Entzündungsanämie Erste spezifische Therapie der Entzündungsanämie Inhibitor of hepcidin formation Weiss G & Goodnough LT, N Engl J Med 2005 Theurl et al. Blood 2011

Klinisch akademische Studien Systematische Aufarbeitung von klin. Fragestellungen Biobanking bei unklaren Erkrankungen (Mb. Still, Fiebersyndrome, Autoimmunerkrankungen, TX, MCI ) Biomarkeranalysen für (Diff.)-Diagnose und Therapiesteuerung Populations-/Kohorten Studien (z.b. Bruneck-Studie; Prädiktion und Mechanismen..) Untersuchungen im Rahmen der klin. Tätigkeit (z.b. Evaluierung von Faktoren, die Transplantatüberleben beeinflussen, Prävalenz und Diagnose von Anämien, Verlauf spez. EK ) Evaluierung von Therapieverfahren (z.b. perioperative Prophylaxe, Physiotherapie bei Pneumonie, Operationsmethoden ) Translationale Therapien (z.b. Vitamin D als Infektionsprophylaxe, Nifedipin bei Eisenüberladung, ASS und Atherosklerose..) reverse translation aus klin. Beobachtung (Epo und Mortalität)

Forschung als Kliniker VORTEILE: Erweiterung des Kenntnisspektrums und Know-How (NatWi und Medizin) Verständnis von komplexen Zusammenhängen und kritische Evaluierung von Studien/Daten Forschungsaufenthalt im Ausland Akademische Laufbahn (aber auch für klassische klinische Karriere kein Nachteil rationale Aufarbeitung von Problemen in der Praxis) Internationale Kontakte Wissenschaftliche Tätigkeit ist eine extreme Bereicherung!

Forschung in klinischer Ausbildung Probleme: Balance zwischen klinischer Ausbildung /Erlernung von Fertigkeiten (OP, ) und Forschungszeit Finanziell unattraktiv vgl. zu BKH oder Nichtforschern? Fixe zeitliche Freiräume oft nicht möglich (Personalstruktur und engpässe, AZG, Nachtdienste, Ausbildung!, Lehraufgaben..) geht auf Kosten der Freizeit Forschung unabh. vom Angestelltenverhältnis (Land /MUI) Anpassung von begleitenden Lehrprogrammen an klinischen Alltag Suche nach Partnern (MUI, andere Labors, Mentoren.) begleitende Infrastrukturen für klin. tätige Forscher lokal (Laborplatz, Arbeitsplatz) bzw. institutionell (CeMM?)

Sind forschende Ärztinnen/Ärzte bessere Mediziner? Erkennen und fokussiertes Herangehen an Probleme Kritische und rationale Evaluierung medizinischer/ pharmazeutischer Informationen Enthusiasmus in Forschung und klinischer Tätigkeit Optimiertes Zeit- und Ressourcenmanagement Inspiration aus Klinik für Forschung und vice versa Einzigartige Möglichkeit zur Kombination von zwei fantastischen Berufen