Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ähnliche Dokumente
Moderne Aldol-Reaktionen

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Referat: Katalytische Hydrierungen

Technologien zur Optimierung von Mikroorganismen und Enzymen

Institut für Umweltbiotechnologie

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Produktgruppen in der Biotechnologie

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Biokatalyse in der industriellen Produktion

Wachstum und Expression rekombinanter Proteine mit E. coli in verschiedenen Batch- Kultivierungsmedien

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Industrielle Produktion

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Wacker Biotech- und XL-protein-Studie zeigt: ESETEC ermöglicht hocheffiziente Produktion von PASylierten Biopharmazeutika

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Präbiotische Chemische Evolution

Algal Center for Renewable Energy

Entwicklung von Ganzzellbiokatalysatoren zur Synthese von chiralen Alkoholen

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie. Prof. K.-H. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Was ist Wirkstoffdesign?

Das ist Biotechnologie

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Chemische Gleichgewichte

lierung zahlreicher hochaktiver Naturstoffe, die eine Cyclopropaneinheit aufweisen,

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes

Enzyme Informationstext

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Grundkurs Chemie 1und 11

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Chemie der Kohlenhydrate

Entwicklung der Bioverfahrenstechnik

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Wasserchemie Modul 7

Grundideen der Gentechnik

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Eine Broschüre für interessierte Leser. Biosimilars. Chancen in der Therapie mit der neuen Generation von Arzneimitteln. Die mit dem Regenbogen

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Master Biotechnologie 1. Seminar

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Biologie der Biogaserzeugung

Forschungszentrum Karlsruhe

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

4 Chemische Gleichungen Anzahl der Atome Ladung Masse Redox-Formalismus Oxidationsstufe...

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Natur- und Wirkstoffchemie

ENTWICKLUNG EINES BIOKATALYTISCHEN VERFAHRENS ZUR

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Abschlussbericht der Max-Buchner-Forschungsstiftung Kennziffer 2724:

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. Einführung. Skript zur Vorlesung. Molekulare Biotechnologie der Prokaryoten

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Hellwich Stereochemie Grundbegriffe

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Einführung Nukleinsäuren

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Biokatalysen zur Darstellung enantiomerenreiner Wirkstoffvorstufen mit Hilfe kälteaktiver Enzyme

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Inhalt 1 Modellorganismen

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Gliederung Thema Buch Heft

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Aminosäuren - Proteine

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt.

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Transkript:

Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz Technische Universität München Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis Bedeutung chiraler Moleküle Asymmetrische Reduktion von Alkenen Ziele des Forschungsvorhabens Arbeitsprogramm 2

Inhaltsverzeichnis Bedeutung chiraler Moleküle Asymmetrische Reduktion von Alkenen Ziele des Forschungsvorhabens Arbeitsprogramm 3

Bedeutung chiraler Moleküle Chiralität Chirale Moleküle verhalten sich wie Bild und Spiegelbild zueinander. Die Spiegelbildisomere werden auch als Enantiomere bezeichnet. 4

Bedeutung chiraler Moleküle Biologische Effekte von Enantiomeren (R)-Enantiomere (S)-Enantiomere Orangenaroma Zitronenaroma süß bitter Limonen Asparagin Carvon Minzgeruch Kümmelgeruch 5

Bedeutung chiraler Verbindungen Anwendungsgebiete Chirale Verbindungen sind wichtige Ausgangsstoffe für die Synthese von Pharmazeutika Lebensmittelzusätzen Agrochemikalien Futtermittel Die Optimierung von Herstellungsprozessen für chirale Verbindungen ist daher von großem wirtschaftlichen Interesse 6

Inhaltsverzeichnis Bedeutung chiraler Moleküle Asymmetrische Reduktion von Alkenen Ziele des Forschungsvorhabens Arbeitsprogramm 7

Asymmetrische Reduktion von Alkenen Cis- und Trans-Hydrierung Sehr häufig angewendete katalytische Transformation Bis zu zwei Stereozentren können in einer Reaktion erzeugt werden * * trans In der Entwicklung * * cis Industrieller Standard Chemische Katalyse Biokatalyse 8

Asymmetrische Reduktion von Alkenen Biokatalyse oder chemische Katalyse? Kriterium Biologische Chemische Katalysatoren Katalysatoren Katalysatormenge Sehr gering Faktor 100-10.000 mehr Umweltverträglichkeit Vollständig biologisch abbaubar Häufig Schwermetallkatalysatoren Reaktionsbedingungen Mild: wässriges Medium 20 C-40 C Atmosphärendruck neutraler ph Häufig harsch: Organische Lösemittel Hohe Temperatur Hoher Druck nicht-neutraler ph Selektivität Hoch, wenige Reaktionsschritte Gering, mehr Reaktionsschritte 9

Asymmetrische Reduktion von Alkenen Enreduktasen Klassifikation Flavoenzyme aus der Old Yellow Enzyme Familie Reaktion trans-spezifische Reduktion aktivierter Alkene Substrate Alkene mit elektronenziehender Gruppe (A) Cofaktoren Flavinmononukleotid NADPH oder NADH (kostengünstiger und stabiler) 10

Asymmetrische Reduktion von Alkenen Enreduktasen Enzyme aus strikt anaeroben Bakterien Problem: Sauerstoffempfindlichkeit Sauerstoffstabile Enreduktasen aus aeroben Organismen Probleme: Moderate Enzymaktivität Starke Präferenz für NADPH als Cofaktor Enges Substratspektrum Neuer Ansatz: Enreduktasen aus Cyanobakterien Vorteile: Außergewöhnlich hohe Aktivität mit NADH Exzellente Stereoselektivität Breites Substratspektrum 11

Asymmetrische Reduktion von Alkenen Substratspektrum von Enreduktasen aus Cyanobakterien Maleimid (derivate) Nitroalkene Zyklische Enone Ph Carbonsäureester Ketoisophoron Terpenoide Aldehyde (R)-Carvon (S)-Carvon 12

Inhaltsverzeichnis Bedeutung chiraler Moleküle Asymmetrische Reduktion von Alkenen Ziele des Forschungsvorhabens Arbeitsprogramm 13

Ziele des Forschungsvorhabens Optimierung der Cofaktorspezifität von Enreduktasen aus Cyanobakterien durch Protein Engineering Steigerung der spezifischen Aktivität mit NADH (stabiler / kostengünstiger als NADPH) Beibehaltung der exzellenten Stereoselektivität Entwicklung eines ökonomisch und ökologisch vorteilhaften Verfahrens für die Produktion von (2R,5R)-Dihydrocarvon 14

Ziele des Forschungsvorhabens Bausteine für biologisch aktive Wirk- und Naturstoffe (2R,5R)-Dihydrocarvon ist ein wichtiger Baustein für Antimalaria-Wirkstoffe Verschiedene Naturstoffe (1 (R)-Carvon, 2 (2R,5R)-Dihydrocarvon, ER Enreduktase, FDH Formiatdehydrogenase, HCOO- Formiat) 15

Inhaltsverzeichnis Bedeutung chiraler Moleküle Asymmetrische Reduktion von Alkenen Ziele des Forschungsvorhabens Arbeitsprogramm 16

Arbeitsprogramm Protein Engineering Pentaerythritol-Tetranitrat-Reduktase NADPH:NADH Aktivitätsverhältnis: 120 Cyanobakterielle Enreduktase NADPH:NADH Aktivitätsverhältnis: 1 Kristallstruktur im Komplex mit einem NADH-Derivat und Flavinmononukleotid Homologiemodell einer cyanobakteriellen Enreduktase 17

Zielsetzung Verfahrensentwicklung Vergleich von Verfahren mit isolierten Enzymen und rekombinanten Zellen Vergleich von einphasigen Reaktionssystemen mit Zweiphasensystemen aus Ionischer Flüssigkeit/Puffer oder Adsorberharz/Puffer Ionische Flüssigkeit oder Adsorberharz Ionische Flüssigkeit oder Adsorberharz Wässrige Pufferphase O O ER NADH (R)-Carvon CO2 NAD+ FDH Escherichia coli Formiat (2R,5R)-Dihydrocarvon

Zielsetzung Verfahrensentwicklung Bestes Verfahren (höchste Raum-Zeit-Ausbeute und höchste Produktreinheit): Reaktionskinetische Beschreibung Modellgestützte Optimierung Vergleich von Verfahrensvarianten (Satz-, Zulauf-, kontinuierliche Verfahren) Maßstabsvergrößerung (Litermaßstab) 1 ph-sonde 2 Rührer 3 Bioreaktor 4 Kontrollstation 19

Zielsetzung Verfahrensentwicklung Projektjahr Arbeitspaket 1 2 3 Optimierung der Cofaktorspezifität durch Protein Engineering Vergleich von Verfahren mit isolierten Enzymen und ganzen Zellen Untersuchung verschiedener Zweiphasensysteme Reaktionskinetische Untersuchungen, Optimierung und Maßstabsvergrößerung 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz Technische Universität München, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik 21