SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie LEBENSMITTELPRODUZENT

Ähnliche Dokumente
SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte.

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Das Handwerk hat ein Zeichen!

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Kriterien Qualitätssiegel "echtalb"

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Kosmetika- Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

BIO kinderleicht erklärt!

Allgemeine Bedingungen für. Unterstützer. von. Slow Food Deutschland e.v.

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Aus der Region für die Region :

Seminarprogramm Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.v Seminarthema Beschreibung Datum, Uhrzeit, Ort Referenten

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Genuss.Region.Österreich

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins Gründung Slow Food Deutschland e.v.

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Bewerbung für die Auszeichnung. Faires Murnau

Lidl lohnt sich.

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Arbeitspapier. Genusswoche

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

Tourismus & biologische Vielfalt

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Assoziationen zum Begriff Bio

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Glaubwürdige Regionalvermarktung Michael Wedler

Solidarkatalog Werden auch Sie ein "Solidarbetrieb!

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Antrag auf Anerkennung als. Förderer. von. Stand: Jänner 2014

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Original italienische Pizzen und Snacks in Premium-Qualität

Digitales Unterrichten

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Vereinbarung. Präambel. Die Lizenzgeberin ist Inhaberin der in Anlage 1 wiedergegeben DE-Marke

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

BEWÄHRTES. verbessern? Kann man. Felix Bender, Redakteur. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um etwas Gutes noch besser zu machen.

Gesetzliche Vorschriften

Obst und Gemüsebau in Wien

Marque nationale Schweinefleisch

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Mitteilung für die Presse

Landscape and biodiversity on the table

Ausstellung Von Meisterhand

Vom Kräuterwind zum Thüringer Kräutergarten. Schwarzburger Gespräche Ines Kinsky. Leader Management

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM

Transkript:

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie LEBENSMITTELPRODUZENT Die Teilahe a Projekt Slo Food Trael SFT erfordert die Erfüllug zahlreiher Kriterie, die von Slow Food International in Zusammenarbeit mit der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria entwickelt wurden und in einem ausführlichen Handbuch dokumentiert sind. Slow Food Travel ist damit eine international anerkannte Marke, mit der die Anerkennung und Einhaltung der Kooperationsbedingungen und Qualitätskriterien verbindlich geregelt sind. Für Lebensmittelproduzenten und -handwerker, die sich für eine Beteiligung am Projekt interessieren und als Slow Food Travel-Lebensmittelhandwerker ausgezeichnet werden möchten, gibt es einen strukturierten Aufnahmevorgang. 1 Eine Informationsveranstaltung für Interessenten wurde von der ARGE Qualitätsbetriebe Slow Food Travel Alpe Adria in Zusammenarbeit mit der NLW Tourismus Marketing GmbH am 11. Oktober 2016 organisiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: NLW Tourismus Marketing GmbH Ulrike Burgstaller, T. 04282 3131 327, ulrike.burgstaller@nlw.at ARGE Slow Food Travel Alpe Adria: Eckart Mandler, Projektleiter, T. 0664 1567412, info@mandler.info

Checkliste für Interessenten aus dem Bereich LEBENSMITTELHANDWERK Allgemeine Kriterien: 01 Anerkennung der Slow Food Philosophie (Wertschätzung von Lebensmitteln nach den Grundregeln von GUT SAUBER - FAIR) 02 Anerkennung der im Slow Food Travel-Handbuch veröffentlichten Kriterien inkl. der Verwendung des Slow Food Travel-Markenzeichens/Logos (Slow Food Travel Handbuch erhältlich bei Projektleiter Eckart Mandler oder bei NLW Tourismus Marketing GmbH, Ulrike Burgstaller). 03 Mitgliedschaft bei Slow Food bzw. Mitglied im regionalen Convivium Slow Food Alpe Adria 04 Herstellung traditioneller Lebensmittel, die in direktem Zusammenhang mit der Erinnerung und der Identität der Slow Food Travel-Region (Gailtal und Lesachtal) stehen und hier heimisch oder schon lange in der Region verankert sind; 05 Herstellung für die Region typischer Lebensmittel, die nicht zwangsläufig aus dem Gebiet stammen, aber trotzdem schon lange Zeit verwendet werden und wichtig für den Kontext der regionalen Produkte sind; 06 Herstellung handwerklicher Produkte, bei denen der Erzeuger alle Produktionsphasen überwacht und dabei Erfahrung und Fähigkeiten anwendet, die von dessen Familie oder anderen lokalen Handwerkern weitergegeben wurden. Erzeugnisse mit eindeutiger Identität und Unterscheidbarkeit zu industriell und standardisiert hergestellten Produkten. 2 Vom SFT-Mitgliedsbetrieb ist ein jährlicher Beitrag für Qualitätssicherung und Marketing an die ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria zu leisten. (Siehe jeweils aktuelle Beitragstabelle im Anhang).

Slow Food Travel-Kriterien für Lebensmittelproduzenten-, handwerker: Die Lebensmittelhandwerker spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Reiseerfahrungen, da sie für die Besucher und Gäste als Maßstab dienen. Die Auswahlkriterien beruhen daher auf einer Reihe von verschiedenen Aspekten und Qualitätsmerkmalen. Für die Produktionsketten gelten spezifische Kriterien, die in den Slow Food Travel-Leitlinien beschrieben sind. 07 Die Lebensmittel stammen aus lokaler Erzeugung, d.h. es werden Zutaten verwendet, die aus der eigenen Region stammen und dem Produkt eine besondere Identität verleiht. 08 Es handelt sich um bedeutsame lokale Lebensmittel, die eine historische Tradition oder einen besonderen sozialen und ökologischen Wert haben und von anerkannter Qualität sind; 09 Die Produktion muss auf landwirtschaftlich ökologischen Praktiken basieren, zu deren Zielen der Schutz und die Förderung lokaler biologischer Vielfalt sowie der Schutz der Bodenfruchtbarkeit und der Landschaft zählen. 10 Lebensmittel mit tierischem Ursprung einschließlich der weiterverarbeiteten Lebensmittel müssen von Tieren kommen, die extensiv gehalten und ihr Wohlergehen garantiert wird. 11 Der Einsatz von synthetischen Chemikalien (Düngemittel und Pestizide) beim Anbau sowie Antibiotika in der Tierhaltung sind nicht zugelassen. 12 Die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen in Tierfutter oder als Bestandteil von Lebensmitteln ist verboten. 13 Synthetische Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Farbstoffe dürfen im Herstellungsprozess nicht verwendet werden. 14 Hersteller verpflichten sich zur Abfallreduzierung entlang der gesamten Produktionskette sowie zur Vermeidung von unnötigen Verpackungen aus nicht biologisch abbaubaren Materialien und Einwegbehältern. 3

Werbe- und Schulungsaktivitäten für Besucher Speziell gefordert sind Aktivitäten für Konsumenten, die zur Bewusstseinsbildung und dem Verständnis für gute, saubere und faire Lebensmittel beitragen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, Konsumenten näher mit Produzenten und Kontakt zu bringen und diese als Ko-Produzenten zu gewinnen. Dieses kann in Form von Workshops, Kochkursen, Verkostungen, Märkten oder ähnlichen Veranstaltungen erfolgen. I Projekt Slo Food Trael Alpe Adria Kärte erde daher i Koiatio it Aufethalte i der Region Gailtal und Lesachtal Slow Food Travel-Erlebnisbausteine angeboten, die die Besucher zu den Wurzeln des guten Geschmacks führen sollen. 15 Entwicklung eines Erlebnisbausteines am Ort der Produktionsstätte, an dem Besucher zu vereinbarten Terminen teilnehmen können. 16 Vermittlung von traditionellem, handwerklichen Wissen über die Herstellung und/oder Verarbeitung lokaler Lebensmittel. 17 Die Durchführung des Slow Food Travel-Erlebnisbausteines erfolgt im Sinne der Slow Food-Philosophie und umfasst die Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten, einer schriftlichen Information über die Inhalte und die persönliche Vermittlung des Wissens. 4

Wissensaufnahme und Wissensvermittlung: Die Aus- und Weiterbildung für am Projekt beteiligte Personen und der Austausch von Wissen sind zur Förderung des Bewusstseins für den Wert von guten und sauberen Lebensmitteln unabdingbar. Ohne Bildung gibt es kein Bewusstsein für den Wert von guten Lebensmitteln. Daher legt Slow Food Travel großen Wert auf die Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Lebensmittelhandwerker und Slow Food Travel-Partner. 18 Verpflichtende Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, die von der ARGE Slow Food Travel oder vom Convivium Slow Food Alpe Adria organisiert werden; mind. 1 x pro Jahr 19 Teilnahme an Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Lebensmittelproduzenten und an überregionalen Slow Food-Veranstaltungen 20 Kommunikation der Slow Food Travel-Programme und Angebote in den betriebseigenen Werbemitteln bzw. auf der betriebseigenen Webseite (lt. Corporate Design- Manual) 5 Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit der oa. Angaben und bekunde mein Interesse an einer Mitgliedschaft bei der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria. Name des Betriebes: Firmenwortlaut: Adresse: Email: Webadresse: Tel.: Datu:.. Unterschrift:

SLOW FOOD TRAVEL Kostenaufstellung Kategorie Lebensmittelproduzenten Kosten für Lebensmittelproduzenten der NLW BETRIEB Produzent NLW Okt. 16 April 17 Produzent NLW ab Mai 17 Produzent extern ab Mai 18 ARGE-Mitgliedsbeitrag 100,00 100,00 100,00 Produktentwicklung, Beratung, Qualitätssicherung, SFT-Lizenz Marketing und Vertrieb 200,00 400,00 400,00 Lizenzgebühr 350,00 Summe 300,00 500,00 950,00 ab 2. Jahr 300,00 500,00 850,00 + Slow Food Convivium-Mitgliedschaft 50,00 50,00 50,00 Leistungen & Nutzen für Lebensmittelproduzenten: Produktentwicklung und Qualitätssicherung: Organisation der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel; Unterstützung bei der Ausarbeitung der Erlebnisbausteine; Beratung bei der Umsetzung der Slow Food-Qualitätskriterien Hilfestellung bei der Umsetzung der Erlebnisbausteine; Marketing: Werbung und Vertrieb: Werbung und Präsentation in den Werbemitteln; Präsentation auf der offiziellen Webseite von www.slowfood.travel Übernahme in das regionale Buchungssystem für den Online-Vertrieb; Bereitstellung von Fotomaterial für betriebseigene Werbung; Erhalt der internationalen Markenlizenz für Slow Food Travel; Nutzen für Partnerbetrieb: professionelle Werbung und aktiver Verkauf; Weiterentwicklung bei Angebotsgestaltung und Profilierung als Slow Food Travel-Partnerbetrieb; Gewinnung neuer Gästezielgruppen; Verkauf der Produkte in den Partnerbetrieben;