3. Prozesse im Erdinneren korrigiert

Ähnliche Dokumente
V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. Formelsammlung NORDAC SK 1000E. Servo- Regler SK 1000E A... SK 1000E A. BU 1400 DE Stand:30.

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Seminar: Quantitatives Risikomanagement Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Risikofaktoren und die Verlustverteilung.

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Versuchsprotokoll. Datum:

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien


3 Ebene elektromagnetische Wellen

Hilfe zum neuen Online-Shop

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Gleichförmige Bewegung

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Vitamine auf Weltreise

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Differentialgleichungen

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

7 Arbeit, Energie, Leistung

Anwender des Jahres 2007

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Einfacher loop-shaping Entwurf

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Firma darf Lohn- und Fahrtkos ten in Rec hnung s tellen

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

IT-Gehälter: Bezahlt. wird nach Erfolg D

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

Firefox 3.0 fordert Internet Explorer 8 heraus

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Flip - Flops Multivibratoren

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Formeln Informationsund Systemtechnik

Arbeit - Energie - Reibung

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

DEUTSCHE AKTUARVEREINIGUNG e.v. Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1


Checkliste zur Standortaufnahme für eine PV-Anlage

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Mathematik III DGL der Technik

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Bestimmung der Messunsicherheit

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schülerpraktika im BIBB Leitfaden für Betreuer/-innen

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Transkript:

Geopi. Prozee im Erdinneren orrigier.5.07 Wir beobacen Prozee im Erdinneren, die auf er verciedenen Zeialen ablaufen. Für Konveion ann die Dauer eine overurn in einer Konveionzelle al pice Zei genommen werden: einige 00 Millionen Jare auf dieer Zeiala i der Erdmanel flüig... Konveion Wir ennen drei Aren von Energieranpor: Sralung, Wärmeleiung und Konveion. In Kap... werden wir un mi der Konveion im flüigen äußeren Erdern befaen, die zur Eneung de Erdmagnefelde beiräg. Den Erdmanel aben wir in der Seimologie al fe berace - cließlic leie er Scerwellen. Hier zeigen wir zunäc, da Konveion auc im Manel möglic i durc Ableiung der Raleigzal, dem Verälni von Aufrieb- zu Reibungräfen in einer Flüigei. Die Denweie, den Manel überaup al Flüigei zu denen, elle eine der größen Umwälzungen in der Geopi dar. Diee Umwälzung wurde möglic, nacdem in der geowiencaflicen Revoluion von 96 die großräumigen Bewegungen den Liopärenplaen empiric bewieen worden waren. Mi dem vioelaicen Modellörper werden die ic ceinbar widerprecenden Modelle Manel al Feörper und Manel al Flüigei cließlic verein.... Ein einface zweidimenionale Modell für Konveion zäe Flüigei wird von unen geeiz. ri : Aufriebraf < (vioe) Reibung nur Wärmeleiung ri : Aufrieb> Reibung Scicung wird inabil, Srömungen zuäzlic Konveion u,v: Gecwindigeiomponenen in, Ricung Koninuiägleicung: u v + = 0 (K.) Navier-Soe- (Bewegung-) Gleicung in, Ricung: u u u p u u u v (K.) g m v v v p v v v u g m (K.)

Dice Drucgrad Vioiä Aufrieb Energiebilanz (Wärmeleiung-) Gleicung: v u c m J p (K.) pez. W. g K J Wärmeleif. K m J zeilicer Verlauf de emperaurfelde = Konveion + Wärmeleiung Übergang auf neue Variable: (K.) auomaic erfüll durc Sromfunion mi u, v (K.5) Wenn eine Konveion: c = + (K.6) Neue emperaur: Unercied zwicen aueller emperaur und c : c (K.7) Diceunercied im Aufriebern von (K.) = - (K.8) : Koeffizien der ermicen Audenung.. K K mi K.5, K.8 = g (K.9) K. mi K.5, K.7 c p (K.0) K.9, K.0: parielle DGL für, Übergang auf dimenionloe Variable (warum? Bemrung zur numericen Löung von DGL n):

m c p emperaurleifäigei,,,, g (K.) Veralen der Gleicungen durc zwei dimenionloe Maßzalen beimm Raleig-Zal ) ( Ra g = Kräfe ibung Kräfe Aufrieb Re (K.) Prandl-Zal c p Pr = Wärme abgeleiee Energie erzeuge durc Re ibung (K.) K.-K. in K.9 Pr = (K.) K. K. in K.0 Ra (K.5) Für leine Ra wird der zeilice Verlauf der emperaur in K.5 durc den rece erm, die Wärmeleiung, dominier. Gib e eine minimale Raleigzal, bei der Konveion einri? Wir macen eine ' Sabiliäanale für da Einezen der Konveion: dazu nur lineare erme in K. und K.5, und 0 (Konveion beliebig langam). 0 (K.6) Ra (K.7) Eine Löung, die K.7 erfüll, i o in in (K.8)

o Ra co in (K.9) orizonal periodicer Flu mi Wellenlänge. Dami diee Löung auc K.6 erfüll, mu ein Bezieung zwicen Ra und gelen, die auf eine minimale Raleigzal für, bei der Konveion einezen ann (Übung). Ergebni: Ra c : 00...000... Konveion im äußeren Erdern Au der Seimologie i beann, da der äußere Erdern flüig i. Die Gecwindigei der Konveion uner der Kern-Manelgrenze i anand der Säularvariaion de Erdmagnefelde beobacbar (Kap.) Ergebni: 0 m/a (a= Jar).. Konveion im Erdmanel? Die ier angegebenen Größenordnungen für die Vioiä und die emperaurdifferenz zwicen unen und oben ollen nic den Eindruc erwecen, da diee Größen ganz genau beann ind (wie beimm man eigenlic die Vioiä de Manel?) - wenn wir un z.b. bei der Vioiä um eine Großenordnung verun, änder die da Ergebni nic weenlic. Kg 6 m Vioiä 0, Mäcigei =.90 m, 000K, 0 6, m 5 0, g=0m/, 000g / m K 6 Ra (Erdmanel) 8.6 0 Pr =.50 Die Raleigzal für den Erdmanel i ca Größenordnungen größer al die Kriice Raleigzal Ra au dem einfacen Modell I. Eine weniger ar vereinfacende Löung al der Übergang K., K.5 K.6, K.7 für auf geoppele nic-lineare DGLn, deren Löung auf deerminiice Cao für ( Kap. 5.). I Manelonveion caoic? Rücblic in die geologice Gecice der Erde (~0 9 a ) und Beimmung der Gecwindigei de Manelmaerial mi Hilfe de Paläomagneimu (Kap..). Ergebni: -0 cm/a

.. Zurüc zur Seimologie Eine endlice Vioiä i die Vorauezung dafür, da überaup eine Raleigzal beimm werden ann. i nur für Flüigeien definier, und 'eine Flüigei leie eine Scerwellen, auc wenn ie noc o vio i'. I da ein Wiederpruc? Scerwellen: ~ einige Minuen Manelonveion: >0 6 a reologi- von Ein olce Veralen a z.b. der Mawell ce ce Modellörper, der au einer Reiencalung Sprize und Feder bee. Andere Bezeicnung: Vioelaicer Modellörper Geopi. Prozee im Erdinneren Wir beobacen Prozee im Erdinneren, die auf er verciedenen Zeialen ablaufen. Zwar wird die Manelonveion für große Zeialen wie die Konveion einer Flüigei becrieben, aber ie finde naürlic auc auf urzen Zeialen a, für die (Scerwellen!) der Manel ein Feörper i. Reologie befa ic mi der mecanicen Verformung von Maerialien... Reologie der Erde Maerial, lie people, are inereing becaue of eir failure. Die mecanicen Eigencafen von Feörpern werden ar von o genannen Gierörungen beeinflu; die Säre eine Maerial - die mecanice Spannung, die e auäl, one eine Form zu verändern - ann durc die Sörungen vergrößer oder verleiner werden. Erere wird in der Maerialpi augenuz, wenn Maerialien durc ünlice Defee geäre werden. Für die Geopi i der zweie Fall inerean, nämlic die Verringerung der Scerfeigei von Kriallen durc Gierörungen: Manelonveion und Plaeneoni würde e auf de Erde nic geben, wenn e im Manel nur ideale Krialle one Sörungen gäbe... Plaiziä im Manel? Zur Verformung in Feörpern fäll un zunäc nur da Hooece Geez ein, da den Zuammenang zwicen (mecanicer) Spannung, dem Elaiziämodul E und der Verformung becreib: E (R) Für die Reologie ind aber mecanice Spannungen inerean, die o groß ind, da da Hooece Geez nic mer gil adeen beginn da Maerial zu fließen : Au der re- 5

veriblen Verformung nac Hooe wird oberalb der Elaiziägrenze eine irreverible plaice Verformung. Diee Grenze lieg für viele Minerale bei ewa einem Zenel de 5 Kompreionmodul K V dp dv, für Olivin mi K 0 MPa alo bei ewa 0 MPa. reen olce Spannungen oder Drüce im Manel auf? Wir unerucen die Scerung der ubliopäricen oberen Manel (=560 m) durc eine ic mi v=0.05m/a bewegende Plae die Unerane de oberen Manel oll fegealen werden, dami ic überaup eine Scerung ergib. Die Verformungrae i v 5.8 0 (R) Um diee Verformung zu leien, i bei einer Vioiä 0 Pa de Manel eine Scerpannung.8MPa erforderlic, die um Größenordnungen uner derjenigen lieg, die plaice Flieen veruracen würde. Warum fließ der Manel rozdem?.. Gierfeler al Urace für inrarialline, irreverible Verformungen Gierfeler ind Sörungen oder Defee de aomaren Aufbau von Feörpern; de gib Pundefee - z.b. Gierlücen, lineare Defee oder Verezungen und fläcenförmige Defee, z.b. Korngrenzen. Al Diffuionriecen wird die Bewegung von Gierlücen bezeicne; der Kriall wird durc die Diffuion der Gierlücen verform. Wenn eine Poiion im Gier unbeez i, ann ein benacbare Ion in die Lüce pringen. Die Gierelle, die e vorer beez iel, wird dann eine Gierlüce ein. Alernaiv augedrüc a ic die Gierlüce in die umgeere Ricung beweg. a; e gib von einem Flu von Ionen oder einen gegenläufigen Flu von Gierlücen, der zur Verformung de Kriall für. Mecanice Spannung erzeug einen Gradienen der Konzenraion von Gierlücen. Die Gierlüce fließen dieen Gradien eruner, oder die Ionen fließen in der Gegenricung. Plaiziä ene auc durc Gleien enlang von Verezungen, dem o genannen Diloaionriecen. E gib Scraubenverezungen, Sufenverezungen und gemice Verezungen. Eine Scraubenverezung erzeugen wir im Gedaneneperimen durc Aufrennung eine perfeen Kriall mi ancießender Scerung der durc den Scni gerennen Kriallbereice. Eine Sufenverezung eralen wir, wenn der Kriall nac der Aufrennung gepreiz und mi einer alben Ebene von Aomen gefüll wird. Beide Verezungpen werden durc den Burger-Veor becrieben, der angib, in welce Ricung die Nacbaraome vercoben werden müen, um die Verezung rücgängig zu macen. Dieer Veor i parallel zur Scraubenverezung, aber enrec zur Sufenverezung augerice. Wenn eine Scerraf in Ricung de Burger-Veor wir, verlager ic die Verezung criweie um eine Aomebene, ie ann durc den geamen Kriall wandern, der dabei verform wird; diee Verezungbewegung wird al Gleien bezeicne. 6