Fachseminar: Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster

Ähnliche Dokumente
Apple IOS Apps. Mathematik

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen Schuljahr: 15/16

Geometrie mit Fantasie

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Themenkreise der Klasse 5

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Lernaufgaben Mathematik

Lernen in der Grundschule Grundelemente des Lernens. Nina Moll KGS Beeckstraße

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Fermi-Fragen. Fragen und Foto-Fragen. Fragen. Fragen. Fragen und. Enrico Fermi ( ) Nobelpreis Physik Kompetenztest Klasse 8, 3/2007

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Daten erfassen und darstellen

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Schriftliches Dividieren, Teil I: Einige Anregungen zur Erarbeitung in der dritten Schulstufe

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3.

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort!

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 36

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

Jutta Christine Boeckle Jutta Christine Boeckle

Literaturliste Integration/Inklusion

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

Schuleigener Arbeitsplan

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Unterricht mit neuen Medien

Lernbausteine Mathematik

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Mathematik für Regelschullehrer

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bücherliste für das Schuljahr 2015/2016

Lehrerhandreichung Mathe Verstehen Addi/on und Subtrak/on: Plus und Minus im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

Ergänzungsstunden Mathematik: Klasse 5 (30 Stunden)

Theorien für den Unterricht

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Lernsoftware-Importliste

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Mitmachen und gewinnen

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Dreiecksgrundformen Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben

Begabungsförderung im Mathematikunterricht Ein Unterrichtskonzept mit thematischen Arbeitsplänen zum Schweizer Zahlenbuch 1 und 2

B E L E G A R B E I T

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

Lehrersoftware für den Mathematikunterricht

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

224 Bildergeschichte. Aufsatz Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Grundschule (Raum 1, BI )

Besuden, H.: Geometrie mit Winkelplättchen - Legen, Spiegeln, Drehen, Messen. Kallmeyer - Verlag 2006

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Wie lerne ich am besten?

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Lernaufgaben Mathematik

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe

Kleider machen Leute?

Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr

Transkript:

/ Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster Lernbereich im LP: alle LB Mathematikunterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren mathematische Lehr- und Lernprozesse zum Erwerb mathematischer Kompetenzen gestalten Lehrplan, mathematische Kompetenzen und Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung Erfahrungen und Vorstellungen von MaU Allg. Zielstellungen Kompetenzbegriff und Unterrichtsanforderungen Grundkonzepte Beispiele für Zielformulierungen/Prüffragen für allg. mathematische Kompetenzen Praktische Übung Setzen Sie sich mit den Aussagen des Thüringer Lehrplans bezüglich der allgemeinen mathematischen Kompetenzen in Zusammenhang mit der Sachkompetenz und den Lernkompetenzen auseinander. Bringen Sie bitte den Thüringer Lehrplan für Mathematik und die Impulsbeispiele für Mathematik mit Teilnahme am FS Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur (2010): Lehrplan für die Grundschule und die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule. Mathematik. Impulsbeispiele. www.schulportal.de

/ Pflicht Leistungseinschätzung/ Leistungsbewertung im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: B. Resche, S. Zetzsche Lernbereich im LP: alle LB Zeitlicher Umfang: 2 Stunden Beurteilen Erziehen im MaU lernförderlich und stärkenorientiert beurteilen und bewerten Eigenverantwortung und Interaktionsfähigkeit der Schüler stärken kompetenzorientierte Leistungseinschätzung Formen der Leistungsnachweise, Beispiele und Kriterien lernförderlicher Umgang mit Schülerleistungen Transparenz Anforderungsbereiche Bringen Sie eine Mathematikarbeit Ihrer Klassenstufe, den LP und die Impulsbeispiele für Mathematik mit. Teilnahme am FS Sundermann, Beate; Selter, Christoph: Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Cornelsen (Berlin) 2006. 192 Seiten. ISBN 3-589-05077-2

Aufgabenvariationen zur Differenzierung im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: S. Zetzsche Lernbereich im LP: alle LB Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Differenzierung in heterogenen Lerngruppen: anforderungsdifferenziert: (über Anforderungsbereiche) eine Aufgabe viele Variationen, Methoden zum Verändern am Beispiel: Angebotslernen im Ma-Unterricht mathematische Inhalte, anforderungsoffen: Lernumgebungen angemessen (offene Aufgabenstellungen) auswählen. substanzielle Aufgabenformate am Beispiel: geeignete Methoden wählen, um Zahlenmauer, Umkehrzahlen, ANNA- Zahlen...) Schüler natürliche Differenzierung eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen und Arbeiten anzuregen. Wiederholen Sie im Selbststudium folgende theoretische Grundlagen: Möglichkeiten der inneren und natürlichen Differenzierung im Mathematikunterricht Setzen Sie sich mit den drei Anforderungsbereichen LP S. 20 auseinander! Teilnahme am FS Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur (2010): Lehrplan für die Grundschule und die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule. Mathematik. Impulsbeispiele, http://pikas.dzlm.de

Rechnen auf eigenen Wegen Verantwortlichkeit: S. Zetzsche Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren. Charakteristik Rechenstrategien LP- Bezug Didaktisch- methodische Anregungen (am Beispiel der Rechenkonferenz) Mathematisches Kommunizieren ausgewählte Anschauungsmittel/ Lernhilfen für das halbschriftliche Rechnen Welche Forderungen stellt der Thüringer Lehrplan zur Thematik? Setzen Sie sich mit dem theoretischen Hintergrund bezüglich des Inhaltes auseinander. Bringen Sie geeignete Anschauungsmittel/ Lernhilfen für das halbschriftliche Rechnen mit. Teilnahme am FS Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Schriftliche Rechenverfahren Verantwortlichkeit: S.Zetzsche Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Relevanz: Klassenstufen 3/4 Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Lehrplan- Bezug Theoretische Positionen Methodische Grundsätze Möglichkeiten der Erarbeitung am Beispiel Einstiegsaufgaben Praxisbeispiele (Übungsanregungen und Problemstellungen) Welche Forderungen stellt der Thüringer Lehrplan zur Thematik? Setzen Sie sich mit dem theoretischen Hintergrund bezüglich des Inhaltes auseinander. Bringen Sie Ihre Ma- Lehrbücher Klasse 3/ 4 mit. Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Geometrie- Flächen Verantwortlichkeit: S.Zetzsche Lernbereich im LP: Geometrie- in Raum und Ebene arbeiten Angebot im Ausbildungsband: mehrmalig Mathematische Lehr- und Lernprozesse zum Erwerb mathematischer Kompetenzen gestalten geeignete Möglichkeiten zur Motivation finden um bei Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft zu wecken und zu stärken. zum selbst bestimmten Ziele, Funktionen und Gestaltung des Geometrieunterrichts in der GS handelnde Zugänge beim Arbeiten mit Flächen (Praxisbeispiele) Zeichnen mit und ohne geometrischen Hilfsmitteln sachgerechter Umgang mit Lineal, Geodreieck, Zirkel Welche Forderungen stellt der Thüringer Lehrplan zur Thematik? Setzen Sie sich mit dem theoretischen Hintergrund bezüglich des Inhaltes auseinander. Bringen Sie bitte geometrische Hilfsmittel und eine Schere mit. Radatz, Hendrik; Rickmeyer, Knut: Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Schroedel-Verlag (Hannover) 1991. 185 Seiten. ISBN 3-507-34040-2.

Erarbeitung von Rechenoperationen I (Add./ Subtr.) Verantwortlichkeit: A. Schuster Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Relevanz: Schuleingangsphase Qualitätsmerkmalen planen, gestalten mathematische Inhalte, Lernumgebungen angemessen auswählen. Schritte beim Zugang zu einer Rechenoperation didaktisch - methodisches Vorgehen, Konzeptionen unterrichtspraktische Beispiele/ Ideen Wie und wodurch kann es gelingen bei Grundschülern der SEPh inhaltliche Vorstellungen zur Addition bzw. Subtraktion zu entwickeln? Stellen Sie diesbezüglich eine geeignete Unterrichtsidee oder ein eigenes Praxisbeispiel vor. Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Erarbeitung von Rechenoperationen II (Mult./ Div.) Verantwortlichkeit: A. Schuster Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Relevanz: Schuleingangsphase Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Schritte beim Zugang zu einer Rechenoperation didaktisch - methodisches Vorgehen, Konzeptionen unterrichtspraktische Beispiele/ Ideen Informieren Sie sich über Erarbeitungsmöglichkeiten der Rechenoperationen Multiplikation und Division. Setzen Sie sich in diesem Zusammenhang mit folgenden fachtheoretischen Begriffen auseinander: zeitlich-sukzessiver und räumlich-simultaner Aspekt Aufteilen/ Verteilen Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4

Üben und Entdecken Verantwortlichkeit: A. Schuster Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen mathematische Lehr- und Lernprozesse zum Erwerb mathematischer Kompetenzen gestalten, Sozial-, Arbeits-und Kommunikationsformen sowie Medien angemessen auswählen Schüler fördern und anregen, eigene Lern- und Arbeitsstrategien zu entwickeln und anzuwenden zum selbst bestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen und Arbeiten anzuregen Wiederholen Sie im Selbststudium folgende theoretische Grundlagen: Übungsformen, deren Ziele und Inhalte obengenannte Aufgabenformate und deren mathematischen Hintergrund. Ordnen Sie jeder Übungsform eine Aufgabe zu. Übungsformen, deren Ziele und Inhalte, Anregungen und Beispiele für den Unterricht Mathematik entdecken lernen: Praktisches Beispiel am Artikulationsmodell Aufgabenformate: Zahlenkette, Rechendreieck, Zahlenmauer... Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4., http://pikas.dzlm.de Wittmann, Erich Ch.; Müller, Gerhard N.: Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins. Ernst Klett Schulbuchverlag 1990. 1.Auflage. 216 Seiten. ISBN 3-12-199091-8

Rechnen in Kontexten Verantwortlichkeit: A. Schuster Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Bedeutung und Ziele des Sachrechnens Aufgabentypen und Darstellungsformen Heuristik in der Grundschule Bringen Sie 1-2 authentische Materialien (wie Kassenzettel, Wiegezettel, Preisliste, Werbeprospekt, Zeitungsauschnitt...) mit, die sich für das Rechnen in Kontexten eignen. Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4. Rasch, Renate: Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. Aufgabenbeispiele und Schülerbearbeitungen. Lernbuchverlag Kallmeyer (Seelze) 2007. 1.Auflage 87 Seiten. ISBN 978-3-7800-8003-5.

Zahlvorstellungen/ Zahlenraumerweiterungen in der Schuleingangsphase Verantwortlichkeit: H. Harz Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Relevanz: Schuleingangsphase Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Lernen und Arbeiten anzuregen Anregungen und Beispiele zur Entwicklung von Zahlvorstellungen und zur Orientierung im neuen Zahlenraum Schwerpunkt: zweistellige Zahlen Didaktisch- methodische Möglichkeiten zu Zahlenraumerweiterung Kriterien bei der Auswahl von Anschauungsmitteln Bitte bringen Sie folgende Materialien mit: Mathematikbücher Kl.1/2 Anschauungsmittel, die in Ihrer Klasse/ Schule bei der Entwicklung von Zahlvorstellungen und der Erarbeitung der Zahlenräume zum Einsatz kommen Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Zahlvorstellungen/ Zahlenraumerweiterungen in Klassen 3/4 Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Relevanz: 3./4. Klassenstufen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Anregungen und Beispiele zur Entwicklung von Zahlvorstellungen und zur Orientierung im neuen Zahlenraum Didaktisch- methodische Möglichkeiten zu Zahlenraumerweiterung Kriterien bei der Auswahl von Anschauungsmitteln Bitte bringen Sie folgende Materialien mit: Mathematikbücher Kl.3/4 Anschauungsmittel, die in Ihrer Klasse/ Schule bei der Entwicklung von Zahlvorstellungen und der Erarbeitung der Zahlenräume zum Einsatz kommen Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Größen und Größenvorstellungen Verantwortlichkeit: H.Harz Lernbereich im LP: Größen- Größenvorstellungen nutzen und mit Größen umgehen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Begriff Größen, Bedeutung und Ziele der Arbeit mit Größen didaktische Stufenfolge ausgewählte Beispiele für die Erarbeitung verschiedener Größenbereiche Welche Forderungen stellt der Thüringer Lehrplan zur Thematik? Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover)1983. 240 Seiten. ISBN 3-507-34036-4.

Geometrie- Körper Verantwortlichkeit: H.Harz Lernbereich im LP: Geometrie- in Raum und Ebene arbeiten fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse des Lernbereichs Geometrie verknüpfen. Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen. geeignete Möglichkeiten zur Motivation finden um bei Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft zu wecken und zu stärken. geeignete Methoden wählen, um Schüler zum selbst bestimmten eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen und Arbeiten anzuregen. Welche Forderungen stellt der Thüringer Lehrplan zur Thematik? Ziele, Funktionen und Gestaltung des Geometrieunterrichts in der GS handelnde Zugänge beim Arbeiten mit Körpern (Praxisbeispiele) Radatz, Henrik; Rickmeyer, Knut: Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag (Hannover) 1991. 185 Seiten. ISBN 3-507-34040-2.

Kommunizieren und Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule Verantwortlichkeit: B. Resche Lernbereich im LP: alle Lernbereiche Qualitätsmerkmalen planen, gestalten Allgemeine mathematische Kompetenzen Kommunizieren und Argumentieren Anregungen und Beispiele, die die Kommunikations- und Argumentationskompetenz erweitern Arbeit mit Wortspeichern Informieren Sie sich über die Forderungen des Thüringer LPs zum Argumentieren und Kommunizieren. Maak, Angela: So geht`s: Zusammen über Mathe sprechen. Mathematik mit Kindern erarbeiten. Verlag an der Ruhr (Mühlheim an der Ruhr) 2003. 114 Seiten. ISBN 3-86072-710-9. Weis, Ingrid: Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Ernst Klett Verlag (Stuttgart) 2013. 141 Seiten. ISBN 978-3-12-666803-6. http://pikas.dzlm.de

Stochastik in der Grundschule Verantwortlichkeit: B. Resche Lernbereich im LP: Arithmetik- mit Zahlen und Symbolen umgehen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren. geeignete Methoden entsprechend der Bringen Sie Ihr Lehrwerk mit. Informieren Sie sich darin über die enthaltenen Aufgaben zur Stochastik. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit handelnde Erarbeitung von Diagrammen einfache Zufallsexperimente kombinatorische Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht der GS Neubert, Bernd: Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabenbeispiele und Impulse für die Grundschule. Mildenberger Verlag (Offenburg) 2012. 117 Seiten. ISBN 978-3-619-01478-1.

Mathematische Spiele als motivierende Übungsform Verantwortlichkeit: B. Resche Lernbereich im LP: alle LB Qualitätsmerkmalen planen, gestalten mathematische Inhalte, Lernumgebungen angemessen auswählen. zum kooperativen Lernen und Arbeiten anzuregen. Würfelspiele und Kartenspiele mit mathematischem Inhalt einfache Spiele selbst herstellen Differenzierungsmöglichkeiten durch Spiele Spiele und spielerische Übungen zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens Bitte bringen Sie wenn möglich, ein geeignetes Spiel mit arithmetischen oder geometrischen Inhalt mit. Teilnahme am FS Bobrowski, S.; Forthaus, R.: Lernspiele im Mathematikunterricht. Cornelsen Scriptor (Berlin) 2008. Friedrich Verlag (Herausgeber): Grundschule Mathematik. Sammelband. Spiele im Mathematikunterricht. Friedrich Verlag (Seelze) 2012. Westermann Verlag (Herausgeber): Praxis Grundschule. Heft 2 März 1997

Kopfrechentraining und Kopfgeometrie Verantwortlichkeit: B.Resche Lernbereich im LP: alle LB Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren. geeignete Methoden entsprechend der zum eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen und Arbeiten anzuregen. Informieren Sie sich im LP zur Thematik. Bedeutung des Kopfrechnens und kopfgeometrischer Aufgaben Bereiche des Kopfrechnens und Gliederung kopfgeometrischer Aufgaben unterrichtspraktische Aufgaben Bobrowski, S.; Forthaus, R.: Lernspiele im Mathematikunterricht. Cornelsen Scriptor (Berlin) 2008. Friedrich Verlag (Herausgeber): Grundschule Mathematik. Sammelband. Spiele im Mathematikunterricht. Friedrich Verlag (Seelze) 2012. Westermann Verlag (Herausgeber): Praxis Grundschule. Heft 2. März 1997. Spiele für den Mathematikunterricht.