Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen. - ein Werkstattbericht -

Ähnliche Dokumente
Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG) Vom 7. März 2008

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

GUTER START INS KINDERLEBEN

Aufbau der Frühen Hilfen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Schulbegleitung allein kann kein inklusives Schulsystem gewährleisten

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

s neue ndeskinderschutzgesetz

Kooperation und Datenschutz im Kontext des Bundeskinderschutzgesetzes Drogenberatung Westvest 14. Mai 2014

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Lebenshilfe. Zusammenführung aller Leistungen für Kinder und Jugendliche im SGB VIII. (sogenannte große Lösung nach SGB VIII)

... unterwegs mit Qualität

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Diagnostik Kinder und Jugendliche im Bezirk Schwaben Stand April Kleinkinder Kinder/Jugendliche. vorhanden

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Schriftliche Kleine Anfrage

Fachkonzept Frühe Hilfen

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht

Inklusion an Schulen

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Schriftliche Kleine Anfrage

Guter Start ins Kinderleben

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Bundeskinderschutzgesetz

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Austausch von Alltagsproblemen gruppe)

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 8. Dezember 2009

Datenschutzrechtliche Grundlagen, rechtliche Konfliktsituationen und Lösungsmöglichkeiten

Interdisziplinäre Handlungskonzepte zum Kinderschutz

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

2. Ostfriesischer Fachtag schulische Sozialarbeit. Kinderschutz und Schule Donnerstag

Kommentierung der Vorschläge zur Umstrukturierung

Ich helfe gerne, aber ich kann das nicht alleine- Kooperation zwischen den Systemen

RECHTLICHE VORGABEN BEIM KINDERSCHUTZ. RAin Claudia Dittberner

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen

Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Forderungen des PARITÄTISCHEN für eine kommunale Sozialpolitik

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Case Management/ Hilfeplanung/Gesamtplanung

Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind

Frühe Hilfen in Dresden

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Transkript:

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen - ein Werkstattbericht - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz Bernhard Scholten Leiter der Abteilung Familie 1

Gliederung 1. Ausgangslage & Leitfrage 2. Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesen einige Beispiele 3. Konsequenzen - Erwartungen 4. Ausblick: die große Lösung als eine Lösung 2

Ausgangslage & Leitfrage Begriffsbestimmungen: Frühförderung Frühe Hilfen Inklusives Gemeinwesen Kriterien: Nachhaltig Regelfinanziert Projektfinanzierung braucht Regelfinanzierung Offene Angebote 3

Beispiele für die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesen Beispiel: Schwangerschaft Beratung nach Pränataldiagnostik Runde Tische in den Regionen mit Schwangerenberatung, Frauenärztinnen +-ärzte, Selbsthilfe Unterstützung in prekären Lebenslagen z.b.. Beratung und Stiftung Familie in Not Zusammenarbeit von Hebammen, Familienbildung, Schwangerenberatung, Frauenärztinnen und ärzten 4

Beispiel: Geburt Geburtskliniken und Kinderkliniken Frühchen Geburtskliniken und Guter Start ins Kinderleben Geburtskliniken und Wellcome-Projekte, Besuchsdienste Geburtskliniken und Hebammen Geburtskliniken und Beratungsstellen Geburtskliniken und Sozialpädiatrische Zentren 5

31 Kindergesundheit und Kinderschutz (1) Die Krankenhäuser beraten die sorgeberechtigten Angehörigen von Kindern im Zusammenhang mit deren Aufenthalt im Krankenhaus bei der Klärung und Bewältigung von Problemen für die gesundheitliche Entwicklung und informieren über sonstige geeignete Hilfeangebote insbesondere in Sozialpädiatrischen Zentren. (2) Krankenhäuser mit Abteilungen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe oder für Kinderheilkunde tragen zum frühzeitigen Erkennen von das Wohl von Kindern gefährdenden Lebenssituationen bei und wirken auf die jeweils notwendigen Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen hin. Sie arbeiten hierzu insbesondere mit Einrichtungen und Diensten der öffentlichen und freien Jugendhilfe und dem öffentlichen Gesundheitsdienst zusammen und beteiligen sich an den lokalen Netzwerken nach 3 des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit. 6

Beispiel: nachgeburtliche Begleitung normale Begleitung: Hebammen Familienbildung Kinderärztinnen und ärzte Früherkennungsuntersuchungen Frühe Hilfen Lokale Netzwerke 7

3 Lokale Netzwerke (1) Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe stellen in ihrem jeweiligen Bezirk die Bildung eines lokalen Netzwerks sicher mit dem Ziel, umfassend durch Früherkennung von Risiken für Fehlentwicklungen sowie durch rechtzeitige Förderung und Hilfe einen wirksamen Schutz von Kindern vor Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung zu erreichen. Sie wirken darauf hin, dass über die Jugendhilfe hinaus auch alle anderen Einrichtungen und Dienste, die im Rahmen ihrer Aufgaben Risiken für das Kindeswohl feststellen und zu wirksamer Hilfe beitragen können, aktiv in das Netzwerk eingebunden werden; dies gilt insbesondere für die Bereiche der Gesundheitsvorsorge und der Gesundheitsförderung. 8

Ziel der Zusammenarbeit ( ) in einem lokalen Netzwerk ist es, geeignete Rahmenbedingungen zur frühen Förderung ( ) zu schaffen und hierzu auch außerhalb der Jugendhilfe tätige Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen insbesondere aus dem Bereich Gesundheit mit einzubeziehen, die Transparenz über die unterschiedlichen Hilfeangebote ( ) für schwangere Frauen, Eltern und ihre Kinder zu erhöhen und deren umfassende Beratung sicherzustellen, Erkenntnisse für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der örtlichen Hilfestrukturen, ( ) Konzepte zur Förderung des Kindeswohls und zum Abbau Kinder gefährdender Lebensbedingungen im örtlichen und regionalen Umfeld zu entwickeln und umzusetzen, Programme zur gezielten Unterstützung und Integration von Familien in besonderen Belastungs- und Risikosituationen anzuregen und die Entwicklung ( ) fach- und bereichsübergreifender Fortbildung der Fachkräfte 9

Unterstützung und Begleitung in besonderen Lebenslagen Beispiele: Angeborene Behinderung Sozialpädiatrische Zentren und Frühförderung (8 SPZ mit 27 Außenstellen) Postnatale Depression Baby Blues Kinder psychisch kranker Eltern Gewalt in engen sozialen Beziehungen Frauennotruf Frauenhäuser - Frauenzentren 10

Kinder mit Behinderungen: Sozialpädiatrische Zentren mit Frühförderung Förderkindergärten integrative Kindertagesstätten Regelangebote Förderschulen Schwerpunktschulen Regelschulen (Integrationshilfe) Exklusive Förderung Alternative: Inklusive Förderung Konsequenzen: Förderbegriff Leben bis zuletzt: Kinderkrankenpflege und Kinderhospizarbeit 11

Vielfalt der Vernetzung und deren Instrumente: Jugendhilfeausschuss Lokale Netzwerke Lokale Bündnisse für Familien Netzwerk Familienbildung Sozialer Knoten Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften Psychiatriebeirat Behindertenselbsthilfe Angehörigenkreise Runde Tische z.b.. RIGG. 12

Konsequenzen: Kommunale Ebene: Steuerung und Strukturentwicklung Steuerung im Einzelfall inkludierende Jugendhilfeplanung nach SGB VIII und Teilhabeplanung nach SGB XII Teil der Servicestelle nach 23 SGB IX Landesebene: Stärkung der kommunalen Ebene Beratung z.b.: Servicestellen für Kinderschutzgesetz oder Lokale Netzwerke Interdisziplinäre Fortbildungsangebote (SPFZ) Förderung direkte und indirekte Jugendämter/Gesundheitsämter Hilfen zur Erziehung/Beratungsstellen Projekte zur Erprobung Gesetzgeberische Maßnahmen 13

Bundesebene: Projektbegleitung und Entwicklung Passung von Ideen und Entwicklungen passen die neuen Projekte? Gesetzgeberische Maßnahmen: Kurzfristig (1 2 Jahre): Missbrauchsdebatte Bundeskinderschutzgesetz Mittelfristig (diese Legislaturperiode): Novellierung des SGB V zur Sicherung des Erreichten Ausgestaltung der Hebammenleistungen Sicherung der Arbeit der Geburts- und Kinderkliniken Ausgestaltung der Komplexleistung Langfristig (6 8 Jahre): Reform der Eingliederungshilfe (SGB XII) Inklusionsgedanke: große Lösung (SGB VIII, IX und XII) 14

Ausgangslage Thema Kinder mit Behinderung ist eine alte Diskussion Große Lösung (Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendliche) ist 1990 mit dem SGB VIII insbesondere an zwei Schwierigkeiten gescheitert: Vorbehalte der Betroffenenverbände (Angst vor einer Leistungsverschlechterung sowie einer Sozialpädagogisierung von Problemen) und die Aufteilung zwischen örtlichen und überörtlichen Trägern SGB VIII = Umsetzung der kleinen Lösung: Leistungen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII) Ausgangspunkte der aktuellen Diskussion: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sowie den 13. KJB Begriff der Inklusion: Einschluss von Anfang an dazu gehören Inklusion geht von den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes aus 15

Was sind die Vorteile der Großen Lösung? Schnittstellenproblematik wird konsequent beseitigt (keine Zuständigkeitskonflikte, Zuordnung zu Behinderungsarten entfällt) Schaffung eines einheitlichen Rechtssystems Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu einem inklusiven Rechtssystems Eindeutiges Signal für integrative Angebote Voraussetzungen der Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen der Eltern werden verbessert Wechselwirkungen zwischen erzieherischen und behinderungsspezifischen Problemen können besser berücksichtigt werden (ganzheitliche Betrachtung) Hilfen aus einer Hand 16

noch einige Konsequenzen bzw. offene Fragen der großen Lösung Voraussetzungen für die Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen als Rechtsanspruch müssen harmonisiert werden (Begriff der Wesentlichkeit ) Voraussetzungen für eine Inanspruchnahme sind im SGB XII höher Vereinheitlichung der Vorschriften der Kostenheranziehung (Kostenheranziehung bei der Kinder- und Jugendhilfe im stationären und teilstationären Bereich ist deutlich höher) Altersbegrenzung für den Zuständigkeitsübergang vom SGB VIII in das SGB XII Umsetzung der großen Lösung ist mit einem hohen Umsetzungsaufwand (vom SGB XII ins SGB VIII) verbunden: Personal und Geld müssen Aufgaben folgen Qualifizierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Sicherung der spezifischen Kompetenz der Eingliederungshilfe 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 18