Gymnasium Leonhard Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit



Ähnliche Dokumente
An den Grossen Rat

Erneuerung des Kredits für den gemeinsamen Fachausschuss Musik Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

betreffend Kredit für einen Investitionsbeitrag an die Trambeschaffung BLT/BVB

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Bau- und Raumplanungskommission

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/ Basel, 2. Juni 2004

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

AESCHENGRABEN BASEL CITY

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 62

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

An den Grossen Rat

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Urlaubsregel in David

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Microsoft Update Windows Update

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Bildungs- und Kulturkommission (BKK)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Der Kalender im ipad

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Der Übertritt ans Gymnasium

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Energetische Klassen von Gebäuden

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Sächsischer Baustammtisch

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Individuelle Formulare

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 07.0086.01 BD/P070086 Basel, 31. Januar 2007 Regierungsratsbeschluss vom 30. Januar 2007 Ausgabenbericht Gymnasium Leonhard Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 2. Februar 2007

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Begehren...3 2. Begründung...3 2.1 Ausgangslage...3 2.2 Schulstandort Leonhard...3 2.3 Vorgaben des Erziehungsdepartements und des Erziehungsrates...4 3. Betriebs- und Verpflegungskonzept...4 4. Bauprojekt...5 4.1 Lage......5 4.2 Projektierungsziele...5 4.3 Bauliche Massnahmen...5 4.3.1 Herrichten von Ersatzflächen...5 4.3.2 Einbau und Ausstattung Aufenthaltsraum mit Verpflegungseinrichtung...6 5. Kosten...7 5.1 Vorbemerkung und Zusammenfassung...7 5.2 Herrichten von Ersatzflächen für die beanspruchten Räume...8 5.3 Einbau und Ausstattung Aufenthaltsraum mit Verpflegungseinrichtung...9 6. Termine...10 7. Antrag...10

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 3 1. Begehren Mit diesem Ausgabenbericht beantragen wir Ihnen, für den Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit in das Eingangsgeschoss des Gymnasiums Leonhard den dazu erforderlichen Kredit von CHF 1'210 000 (Index April 2006, 111.9 Punkte, Basis ZBI 1998) zu Lasten der Rechnungen 2007 (CHF 1'000'000) und 2008 (CHF 210'000), Investitionsbereich Bildung, Teil Hochbauten im Verwaltungsvermögen, Position 4201 330 26001 (Finanzdepartement, Zentralstelle für staatlichen Liegenschaftsverkehr), zu bewilligen. Das Vorhaben ist im Investitionsprogramm mit einem Nominalkredit von CHF 1'210'000 enthalten. 2. Begründung 2.1 Ausgangslage Die Einführung der Fünftage-Woche zu Beginn des Schuljahres 2006 hat eine Verdichtung der Pensenlegung zur Folge. Für die Schülerinnen und Schüler aber auch für die Lehrkräfte ergeben sich dadurch Freistunden oder eine verkürzte Mittagszeit. Dies wiederum macht es notwendig, dass sich Schülerinnen und Schüler während einer Freistunde irgendwo aufhalten und sich bei einer verkürzten Mittagspause vor Ort verpflegen können. Der Erziehungsrat machte es den Oberen Schulen deshalb zur Auflage, mit Einführung der Fünftage- Woche auch eine Mittagsverpflegung anzubieten. 2.2 Schulstandort Leonhard Der Schulstandort Leonhard beherbergt im Leonhard-Schulhaus und im Holbein-Schulhaus die WBS und in den Schulhäusern der ehemaligen Töchterschule an der Kanonengasse und am Kohlenberg das Gymnasium. Im Gymnasium werden 902 Schülerinnen und Schüler von 118 Lehrkräften und in der WBS 565 Schülerinnen und Schüler von 86 Lehrkräften unterrichtet. Gesamthaft besuchen demnach an diesem Schulstandort 1 467 Jugendliche die Schule und werden dort von 204 Lehrkräften unterrichtet. Das Angebot eines Aufenthaltsraumes richtet sich also an über 1'400 Schülerinnen und Schüler, jenes des Mittagstisches zusätzlich an die Lehrkräfte, somit an über 1'600 Personen. Die Schule geht davon aus, dass mehr als 10 % der am Schulstandort Unterrichteten und Unterrichtenden vom Mittagsangebot Gebrauch machen werden, dass also 180 bis max. 200 Mittagessen nachgefragt werden. Für eine zusätzliche Nachfrage kann auch die BFS sorgen, die direkt an den Schulstandort Leonhard angrenzt. Weil der Schulstandort über keinerlei geeignete Raumreserven verfügt, ist für die Einrichtung eines Ganztagesbetriebes mit Aufenthaltsraum und Verpflegungsmöglichkeit an mög-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 4 lichst zentraler, von allen Schulhäusern aus gut erreichbaren Lage zusätzlicher Raum mit entsprechender Infrastruktur zu schaffen. 2.3 Vorgaben des Erziehungsdepartements und des Erziehungsrates Wenn die Mittagspause nur eine Stunde beträgt, muss eine schulinterne Verpflegungsmöglichkeit angeboten werden. Dieses schulinterne Angebot sollte sich deutlich von den schulexternen Verpflegungsmöglichkeiten unterscheiden, die beim Schulstandort Leonhard insbesondere im Fastfood-Bereich am Barfüsserplatz und in der Steinenvorstadt zur Genüge bestehen. Das Essen sollte gesund, schmackhaft, abwechslungsreich sowie kostengünstig sein und eine echte Alternative zur Auswärtsverpflegung darstellen. Das Verpflegungsangebot hat sich an den Empfehlungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes zu orientieren und insbesondere die auf der Lebensmittelpyramide basierenden, ernährungsphysiologischen Kriterien zu beachten. Der Auftrag an die Schulen hat demnach eine erzieherische und eine unternehmerische Seite: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für eine bewusste, gesunde und trotzdem genussvolle Ernährung sensibilisiert und so ein Beitrag an die festgestellte Zunahme von Übergewicht geleistet werden. Andererseits muss der Betrieb trotz günstiger Angebotspreise kostendeckend sein, denn der Kanton wird sich an den Betriebskosten nicht beteiligen. 3. Betriebs- und Verpflegungskonzept Das von der Schule zusammen mit einem Küchenplaner entwickelte Betriebs- und Verpflegungskonzept sieht einen auch ausserhalb der Essenszeiten flexibel nutzbaren Aufenthaltsraum mit rund 70 Sitzplätzen vor. Mittagessen sollen zwischen 11.15 und 13.45 Uhr angeboten werden, so dass bei einer durchschnittlichen Ess-/Verbleibdauer von 45 Minuten rund 200 Mittagessen abgegeben werden können. Alle Speisen werden frisch vor Ort in einer möglichst einsehbaren Küche zubereitet und auf einem mobilen Buffet, die warmen Speisen in Warmhaltebehältern, angerichtet. Das Essensangebot besteht aus rund 10 Komponenten (Eiweiss-, Stärke-, Saucen-, Gemüse- und Salatkomponenten), unter denen die Gäste frei wählen und sich selbst bedienen können und die nach Gewicht bezahlt werden. Daneben bestehen auch Portionenangebote mit Fixpreisen wie Tagessuppe, Birchermüesli, Wähen etc. In Aktionswochen kann sich das Essensangebot an den im Schulunterricht thematisierten (Ess-)Kulturen und Ernährungsproblemen orientieren. Neben Getränken aus Automaten können die Gäste unentgeltlich Leitungswasser beziehen. Ausserhalb der Essenszeiten dient der Aufenthaltsraum dem Rückzug und stillen Arbeiten während einer Frei- oder Zwischenstunde sowie dem Pausenaufenthalt. Dabei kann der Betreiber der Mittagsverpflegung auch den Verkauf von Snacks und Pausengebäck übernehmen. Mit Abend-, allenfalls Wochenendveranstaltungen möchte die Schule gemäss dem Konzept des Erziehungsrates Schule als Lern- und Lebensraum zusätzlichen Nutzen aus dem Aufenthaltsraum ziehen.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 5 4. Bauprojekt 4.1 Lage Der Schulstandort verfügt über keine grösseren, günstig gelegenen und zusammenhängenden Raumreserven. Ein Ort für den Aufenthaltsraum mit der Verpflegungseinrichtung kann nur mit Flächenrochaden geschaffen werden. Die Schulleitung entschied deshalb, den Aufenthaltsraum mit der Verpflegungseinrichtung im Sockelgeschoss des 1904-1906 errichteten Erweiterungsbaus der ehemaligen Töchterschule einzurichten. Dieser mit Uhrturm und geschweiftem Giebel markant am Kohlenberg gelegene Bau hat seinen mit einer mächtigen Bogenöffnung überspannten Hauptzugang am Kohlenberg. Auf diesem Eingangs- oder Sockelgeschoss liegt am Kohlenberg neben Eingang und Vestibül der aus ehemals zwei Handfertigkeitsräumen gebildete Raum für die Klassenlektüre und das Schulmaterial sowie ein Material- und Vorbereitungsraum für den Werkunterricht. Ein breiter Korridor schliesst den Gebäudeflügel zum Pausenhof hin ab. An diesem Korridor liegt, gleichsam in den Hof gebaut, das zum markanten Uhrturm weitergeführte Treppenhaus und ein Waschküchenanbau mit darüber liegenden Toiletten. 4.2 Projektierungsziele Innerhalb des vorgegebenen, im Laufe der Projektierung optimierten Kostenrahmens war ein attraktiver Aufenthaltsraum mit ca. 60 70 Plätzen, ein Ausgabebereich mit Selbstbedienungsbuffet und eine Küche mit den erforderlichen Nebenräumen zu schaffen. Diese Aufenthalts- und Verpflegungseinrichtung sollte eine attraktive und direkte Verbindung zum Pausenhof erhalten und ausserhalb der Essenszeit auch für den Pausenaufenthalt, für stilles Arbeiten, für Vorträge, Partys oder sonstige Abendveranstaltungen genutzt werden können. Im Sockelgeschoss liegen die Fenster mit einer Brüstungshöhe von rund 1.50 m sowohl strassen- wie hofseitig hoch. Um dem Eindruck des Kellerhaften entgegenzuwirken, war daher auf eine helle, einladende und freundliche Gestaltung zu achten. Insbesondere die mit einer knapp 1 m dicken Mauer voneinander getrennten Aufenthalts- und Korridorbereiche sollten möglichst miteinander verbunden und optisch zusammengefasst werden. Zudem war aufzuzeigen, mit welchen baulichen und betrieblichen Vorkehrungen ein separater, vom Schulbetrieb unabhängiger Nacht- und Wochenendbetrieb möglich ist. 4.3 Bauliche Massnahmen 4.3.1 Herrichten von Ersatzflächen Der für den neuen Aufenthaltsraum beanspruchte, rund 90 m 2 grosse Raum für die Klassenlektüre und das Schulmaterial und der 54 m 2 grosse Material- und Vorbereitungsraum für den Werkunterricht sowie die Waschküche und zwei Lager werden im direkt anstossenden, auf gleichem Niveau gelegenen Untergeschoss der ehemaligen Töchterschule an der Kanonengasse 10 neu hergerichtet. Das Schulmaterial und die Klassenlektüre werden in dem heute als Skikeller und allgemeines Lager genutzten Keller entlang der Kanonengasse ein-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 6 gerichtet. Dazu muss der Zugang für Paletterollwagen angepasst, der Boden ausgeebnet, die Wände aufgefrischt und die Beleuchtung ergänzt werden. Der Material- und Vorbereitungsraum, die Waschküche und der Ersatz für die zwei Lager unter den Treppen werden im hofseitigen Anbau untergebracht, der wegen seines schlechten baulichen Zustandes heute nur als Lager genutzt wird. Hier muss für den Werkraum der bestehende, feuchte Boden ausgebaut und ein neuer Betonboden eingebaut und mit einem Belag versehen werden. Die einfach verglasten Fenster sind zu ersetzen, die Wände gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu sanieren, die Decken auszubessern und zu streichen und die Elektro- und Sanitärinstallationen den neuen Anforderungen anzupassen. 4.3.2 Einbau und Ausstattung Aufenthaltsraum mit Verpflegungseinrichtung Das bauliche Konzept der Architekten Nussbaumer Trüssel sieht einen durchgehenden von der noch vorhandenen Zwischenwand befreiten Ess- und Aufenthaltsraum entlang der Strassenfassade vor. Im vorderen Teil sind die Essplätze vorgesehen, im hinteren Teil wird mit einem frei stehenden Möbel ein Lager- und Bürobereich für den Verpflegungsbetrieb abgetrennt und davor ein Lounge-Bereich mit entsprechender Möblierung und Atmosphäre geschaffen. In die tiefen Fensternischen werden Sitzbänke eingebaut und so intimere Bereiche des Zusammenseins geschaffen. Die knapp 1 m dicke Mauer, die den Ess- und Aufenthaltsraum vom Korridor trennt, erhält zu den 3 bestehenden Türöffnungen 4 zusätzliche ebenfalls türgrosse aber um Sitzhöhe nach oben verschobene Öffnungen. Mit diesen 3 begehbaren und 4 optischen Verbindungen wird im Rahmen des statisch Möglichen und finanziell Vertretbaren grösstmögliche Transparenz und Einsehbarkeit geschaffen. Mit dem Farbkonzept und einem durchgehenden, einheitlichen Bodenbelag wird die Zusammengehörigkeit der beiden Raumschichten zusätzlich unterstützt. Im knapp 3.5 m breiten Korridor wird zur Essenszeit das mobile Buffet eingerichtet. Ausserhalb der Essenszeit dient der Korridor dem Pausenaufenthalt und weiterhin der Erschliessung des bestehenden Serverraumes. Zur Eingangshalle und zum Treppenhaus erhält der Korridor einen Brandabschluss und zum Pausenhof hin wird eine Fensterbrüstung ausgebrochen und so neben der geforderten Fluchttüre auch eine direkte Verbindung in den Pausenhof geschaffen. Die beiden anderen Fensternischen werden, wie bereits im Ess- und Aufenthaltsraum, als Sitznischen ausgebildet und die Wandteile dazwischen mit abklappbaren Sitzbänken versehen. Die Küche wird in der bisherigen Waschküche eingerichtet, der Lüftungs-Monobloc im Kellergeschoss darunter. Die Wand zum Korridor wird ausgebrochen und soweit sinnvoll und möglich verglast, um so einerseits den Jugendlichen einen Einblick in die Küche zu ermöglichen, umgekehrt aber auch eine gewisse Kontrolle des Buffetbereiches zu erreichen. Aus der Küche besteht schon heute ein direkter Ausgang in den Pausenhof, wo an warmen Tagen ebenfalls gegessen werden kann.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 7 Als Neben- und Lagerräume für den Küchenbetrieb werden die beiden Lager unter den Treppen hergerichtet. 5. Kosten 5.1 Vorbemerkung und Zusammenfassung Die Schaffung eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit im Gymnasium Leonhard verursacht Gesamtkosten von CHF 1'210'000, die sich wie folgt zusammensetzen: Herrichten von Ersatzflächen für die beanspruchten Räume: CHF 96'000 Einbau Aufenthaltsraum mit Verpflegungseinrichtung: CHF 1'114'000 - Bauliche Massnahmen CHF 1'071 000 - Ausstattung und Umzüge CHF 43'000 Total CHF 1'210'000 Die Baukosten sind auf der Grundlage des Vorprojektes von einem zugezogenen Kostenplaner detailliert, zum Teil anhand von Richtpreisofferten ermittelt worden. Sie sind nach dem Baukostenplan (BKP) gegliedert und basieren auf dem Indexstand vom April 2006 (111.9 Punkte, Zürcher Baukostenindex, Basis 1998 = 100). Die Kostengenauigkeit beträgt ± 15 %. Die Kosten für Einrichtung und Ausstattung des Aufenthaltsraumes sowie für den Umzug der beanspruchten Räume in die hergerichteten Ersatzräume wurden vom Baudepartement geschätzt. Um Kostenungenauigkeiten und unvorhersehbare Aufwendungen innerhalb des beantragten Kredites auffangen zu können, enthalten die Baukosten unter BKP-Position 58 eine Rückstellung und Reserve. Diese beträgt 10 % von BKP 1, 2 und 4, exkl. der bereits ausgehandelten Honorare. Die Rückstellungen und Reserven von insgesamt CHF 87'600 liegen nicht in der Verfügungsgewalt der Projektleitung, sondern werden von der Baukommission bewirtschaftet und zur allfälligen Ausgabe freigegeben.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 8 5.2 Herrichten von Ersatzflächen für die beanspruchten Räume Die Kosten von CHF 96'000 setzen sich wie folgt zusammen: BKP Arbeitsgattung BKP 2-stellig BKP 1-stellig 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 12 437 11 Räumungen (Abbrüche und Demontagen) CHF 8'527 13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung (Mulden) CHF 1'910 14/15 Anpassungen an best. Bauten u. Leitungen CHF 2'000 2 Gebäude CHF 69'181 21 Rohbau 1 CHF 14 317 22 Rohbau 2 CHF 9 564 23 Elektroanlagen CHF 5'000 24 Heizung, Lüftung, Klimaanlagen CHF 2 000 25 Sanitäranlagen CHF 9'500 27 Ausbau 1 CHF 9'397 28 Ausbau 2 CHF 14'033 29 Honorare CHF 5'370 5 Baunebenkosten CHF 7'600 58 Rückstellungen und Reserven 1) CHF 7'600 Total Baukosten exkl. MWSt. CHF 89'218 MWSt. 7.6 % CHF 6 782 Total Baukosten inkl. MWSt. CHF 96'000 Index April 2006, 111.9 Punkte, Basis ZBI 1998 1) Rückstellungen und Reserven: 10 % von BKP 1 und 2 (exkl. Honorare)

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 9 5.3 Einbau und Ausstattung Aufenthaltsraum mit Verpflegungseinrichtung Die Kosten von CHF 1 084'000 setzen sich zusammen aus den eigentlichen Baukosten von rund CHF 1'041'000 und den Kosten für Ausstattung und Umzüge von rund CHF 43'000. Gesamthaft stellen sie sich wie folgt dar: BKP Arbeitsgattung BKP 2-stellig BKP 1-stellig 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 127 085 10 Bestandesaufnahmen (Kernbohrungen) CHF 1'000 11 Räumungen (Abbrüche und Demontagen) CHF 68'170 12 Sicherungen, Provisorien CHF 3'600 13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung CHF 27 315 14 Anpassungen an bestehende Bauten CHF 4'000 15 Anpassungen an bestehende Werkleitungen CHF 23'000 2 Gebäude CHF 769'308 21 Rohbau 1 CHF 76 262 22 Rohbau 2 CHF 16 456 23 Elektroanlagen CHF 74'585 24 Heizung, Lüftung, Klimaanlagen CHF 130 000 25 Sanitäranlagen (Kücheneinrichtung) CHF 220'000 27 Ausbau 1 CHF 107'796 28 Ausbau 2 CHF 45'857 29 Honorare CHF 98 352 4 Umgebung CHF 3'075 42 Gartenanlagen (Gärtnerarbeiten) CHF 3'075 5 Baunebenkosten CHF 95'849 51 Bewilligungen, Gebühren CHF 5 392 52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen CHF 5 964 56 Übrige Baunebenkosten CHF 4'493 58 Rückstellungen und Reserven 1) CHF 80'000 9 Ausstattung CHF 40 000 90 Möbel CHF 27 500 92 Textilien CHF 6 000 94 Kleininventar CHF 1 500 95 Umzüge CHF 5 000 Total Bau- und Einrichtungskosten exkl. MWSt. CHF 1 035'317 MWSt. 7.6 % CHF 78 683 Total Bau- und Einrichtungskosten inkl. MWSt. CHF 1 114'000 Index April 2006, 111.9 Punkte, Basis ZBI 1998 1) Rückstellungen und Reserven: 10 % von BKP 1, 2 und 4 (exkl. Honorare)

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 10 6. Termine Nach Kreditgenehmigung und Vorliegen der Baubewilligung ist mit einer Dauer von 4 Monaten für die detaillierte Projektierung, Ausschreibung und Arbeitsvergabe zu rechnen. Da die lärmigen und staubigen Ausbruch- und Abbrucharbeiten in die Sommerferien gelegt werden müssen und zuvor der Umzug in die neu hergerichteten Ersatzflächen zu erfolgen hat, müsste der Kredit spätestens bis März 2007 gesprochen sein. In diesem Fall könnte der Aufenthaltsraum mit der Verpflegungseinrichtung noch im Jahre 2007 bezogen werden. Andernfalls würde sich der Bezugstermin um ein Jahr verschieben. 7. Antrag Das Finanzdepartement hat den vorliegenden Ausgabenbericht gemäss 55 des Gesetzes über den kantonalen Finanzhaushalt (Finanzhaushaltgesetz) vom 16. April 1997 überprüft. Gestützt auf unsere Ausführungen beantragen wir dem Grossen Rat die Annahme des nachstehenden Beschlussentwurfes. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Barbara Schneider Präsidentin Dr. Robert Heuss Staatsschreiber Beilage Entwurf Grossratsbeschluss

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 11 Grossratsbeschluss Gymnasium Leonhard Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit (vom [Hier Datum eingeben]) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, nach Einsicht in den oben stehenden Ausgabenbericht und in den Bericht Nr. [Hier Nummer des GRK-Berichts eingeben] der [Hier GR-Kommission eingeben]-kommission, beschliesst: ://: 1. Für den Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit beim Gymnasium Leonhard sowie das Herrichten von Ersatzflächen für die beanspruchten Räume wird ein Kredit von gesamthaft CHF 1'210'000 (Index April 2006, 11.9 Punkte, Basis ZBI 1998) zu Lasten der Rechnungen 2007 (CHF 1'000'000) und 2008 (CHF 210'000), Investitionsbereich Bildung, Teil Hochbauten im Verwaltungsvermögen, Position 4201 330 26001 (Finanzdepartement, Zentralstelle für staatlichen Liegenschaftsverkehr), bewilligt. Dieser Beschluss ist zu publizieren.