Jahrgang 15 Freitag, den 27. März 2015 Nr. 4/ Geburtstag

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Sehr geehrte Damen und Herren,

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Gemeinsamer Flyer von KfW und Haus & Grund

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Finanzierungs- & Fördermöglichkeiten

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Kirchenraum* - Veranstaltungstag 450,00 EUR 50,00-130,00 EUR. zzgl. Gemeinderäume 75,00 / 125,00 / 250,00 EUR inkl.

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Niederschrift Nr 1 / 2015

Gemeinde Altenkunstadt

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

G E B Ü H R E N S A T Z U N G Z U R A B F A L L E N T S O R G U N G S S A T Z U N G

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

N i e d e r s c h r i f t

Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

N i e d e r s c h r i f t

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Bauen, sanieren, modernisieren: Die KfW-Förderungen für Ihr Zuhause.

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss ( ) / / In den Rat (23.06.

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

Projektpfarrei Queidersbach

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / N i e d e r s c h r i f t

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Bauen, sanieren, modernisieren: Die KfW-Förderungen für Ihr Zuhause.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

wir möchten Sie heute über die neuesten Entwicklungen im Fall des Insolvenzverfahrens der Solen AG unterrichten.

NUTZUNGSORDNUNG DES ALTEN RATHAUSES

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien.

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

BESSER MIT ARCHITEKTEN ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE

Tolkien Tag Niederrhein 2016

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

FSR 6 Sitzung am

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

N i e d e r s c h r i f t

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Berufungsentscheidung

Transkript:

Jahrgang 15 Freitag, den 27. März 2015 Nr. 4/2015 75. Geburtstag von Altbürgermeister Josef Hack Auch der stv. Landrat Johann Pfister und der 2. Bürgermeister Friedrich Linz gratulierten Josef Hack zu seinem 75. Geburtstag. 30 Jahre war Josef Hack in der Gemeinde Pettwstadt ehrenamtlich kommunalpolitisch tätig, davon viele Jahre an der Spitze der Gemeinde Pettstadt. Vor kurzem feierte er seinen 75. Geburtstag. Josef Hack war unbestritten einer der prägenden Kommunalpolitiker in der jüngeren Pettstadter Geschichte. Unter seiner Ägide wurde nicht nur das Feuerwehrhaus und die Schulturnhalle gebaut, sondern auch das Gewerbegebiet entwickelt. Ferner wagte die Gemeinde Pettstadt in seiner Amtszeit den Schritt in die Selbständigkeit. Am 20.02.2015 beging er seinen 75. Geburtstag, den er mit Ehefrau Hedwig sowie seinem Sohn Jochen samt Schwiegertochter Maria und den Enkelkindern Valentin und Johanna feierte. Zu den Gratulanten gehörten unter anderem Freunde, Bekannte, Vertreter der Vereine, der Kirche, und der Gemeinde. Josef Hack übernahm am 29.06.1989 das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Pettstadt, das er bis zum 30. April 2002 ausübte. Der beliebte und geschätzte Ehrenbürger der Gemeinde verbringt heute viel Zeit mit seinen Enkelkindern. Seine Freizeit verbringt er viel in seinem eigenen Garten.

Pettstadt - 2 - Nr. 4/15 Redaktionsschluss 20. April 2015 Gemeinderatssitzung vom 3. März 2015 Benennung von Tagesordnungspunkten Der Gemeinderat stimmt zu, dass bei Anträgen von Gemeinderatsmitgliedern gemäß 26 Abs. 1 Satz 1 der Geschäftsordnung bei der Benennung von Tagesordnungspunkten künftig auch die Antragsteller benannt werden. Innerörtliche Entwicklung im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten Pettstadt; a) Sachstandsbericht durch den Fachplaner zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und weiteres Verfahren b) Weitere Anträge auf Durchführung einer Bedarfserhebung für seniorengerechte Wohneinheiten und Konzeptanforderung weiterer Bauträger Leonhard Valier vom Büro für Städtebau und Bauleitplanung, Bamberg, stellt anhand einer Präsentation das Projekt Seniorenwohnen/ Begegnungszentrum vor, das derzeit im Rahmen des ISEK-Prozesses der Gemeinde Pettstadt entwickelt wird. Der Stadtplaner erläutert, dass in den vergangenen Monaten die Planung für die Wohnanlage in Zusammenarbeit mit dem Planer, Herrn Karlheinz Wunder, ständig optimiert wurde. Neben gestalterischen Verbesserungen wurde auch die Zahl der geplanten Wohneinheiten auf 21 zurückgenommen und die Größe des Baukörpers reduziert. Anhand der Bedarfsanalyse des Planungsbüros Planwerk, Nürnberg, ergibt sich für diese Wohneinheit ein durchschnittlicher Bedarf, der nach Erfahrungswerten bei 20 30 % der künftigen Einwohner Pettstadts in den Altersgruppen über 70 Jahre liegt. Daraus ergeben sich folgende Werte: Bedarf aktuell: 30 40 Wohneinheiten Bedarf 2030: ca. 70 Wohneinheiten Die in der letzten Woche anlässlich einer Bürgermeisterdienstversammlung vorgestellten Zahlen aus der neuesten Modus- Studie des Landkreises Bamberg belegen auch diesen Bedarf. Hier zeigt sich sogar noch eine weitere drastische Zunahme der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den Altersgruppen 65 75, 75 80 und 80 aufwärts. Pettstadt ist in diesen Altersgruppen nach dieser Studie künftiger Spitzenreiter des Landkreises. Herr Valier kommt zum Fazit, dass das Vorhaben aufgrund dieser aktuellen Zahlen bedarfsgerecht ist. Ein wesentlicher Aspekt einer erfolgreichen Finanzierung bzw. eines Eigentumserwerbs im Projekt Seniorenwohnen ist aber auch die Nachfrage in der Gemeinde nach gebrauchten Immobilien und damit auch die Veräußerbarkeit von frei werdenden Wohnhäusern, so der Planer. Dabei zeigen die Erfahrung und auch die langjährige Kaufpreisentwicklung, dass gebrauchte Wohnhäuser in Pettstadt gut veräußerbar seien. Weil bestehende Wohnhäuser und Grundstücke für älter werdende Leute nach Auszug der Kinder im Laufe der Zeit zu groß werden und nicht immer oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand barrierefrei umgebaut werden könnten, sei es eine Zukunftsaufgabe jeder Kommune, Möglichkeiten für barrierefreien Wohnraum zu schaffen. Herr Valier stellt fest, dass der Standort der Wohnanlage ideal sei: die innerörtliche Lage, die fußläufige Erreichbarkeit der wichtigsten innerörtlichen Einrichtungen und Geschäfte durch vorhandene Verbindungswege (Etterwege), die altersmäßige umgebende Durchmischung (Kindertagesstätte in der Nähe) und die hohe Attraktivität durch die geplante Anbindung der Wohnanlage an ein Begegnungszentrum mit Gemeindebücherei unterstreichen dies. Das geplante Gesamtprojekt wurde vor kurzem mit Vertretern der Regierung und dem Landratsamt erörtert. Damit es aus Städtebauförderungsmitteln gefördert werden kann, gab es von der Regierung die Vorgabe, neue Planungsalternativen für die Struktur und die Anordnung der Gebäude (Seniorenwohnen und Begegnungsstätte) zu entwickeln sowie die Freianlagen und die Anbindung der Gesamtanlage an die Etterwege in einem Gesamtkonzept darzustellen. Zur Festlegung des gewünschten sog. Quartierskonzeptes seien weitere Abstimmungsgespräche mit dem Planer der privaten Anlage und der Gemeinde nötig. Am Schluss dieses Planungsprozesses soll dann nach Wunsch der Regierung ein kleiner Architekturwettbewerb für das öffentliche Gebäude stehen. Die Regierung hat auch erwogen, die Wohnanlage in das zu erstellende Plangutachten einzubeziehen, diesen Gedanken aber wieder verworfen, weil das Prozedere dafür zu aufwändig wäre und der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln vornehmlich auf öffentliche Einrichtungen konzentriert ist. Die geplante private Wohnanlage soll aber gestalterisch dem öffentlichen Gebäude angeglichen werden, wobei hier gestalterische Mehraufwendungen (z. B. für Fassadengestaltung oder Pflasterflächen) nach den Worten der Regierung aus Städtebauföderungsmitteln gefördert werden könnten. Der Investor hat der Gemeinde gegenüber bereits Zustimmung signalisiert, die notwendigen Änderungen mitzutragen und die bisher erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen. Die jetzt notwendigen Planungsarbeiten sind förderfähig, die Regierung hat die Freigabe dafür bereits erteilt. Nach Entwicklung der Planungsalternativen soll dann auch die geplante Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden, weil dann eine dafür geeignete, konkrete und vorstellbare Gesamtplanung vorliegt. Herr Valier hält nach eingehender Diskussion eine zusätzliche Bedarfsabfrage nicht für zwingend nötig, weil die vorliegenden Zahlen aus der Modusstudie eine verlässliche Datengrundlage sind. Da die Planung des Investors Räume für soziale Dienstleistungen, eine bettengerechte Aufzugsanlage sowie Gemeinschaftsräume vorsehe, scheide eine Bebauung dieses Bereichs mit mehreren kleinen Gebäuden sicher aus wirtschaftlichen Gründen aus, so der Planer. Zur Fortentwicklung der Planung müsse der Gemeinderat in nächster Zeit Festlegungen für das geplante öffentliche Gebäude bzgl. der Räumgrößen treffen. Der Gemeinderat fasst zu dem Tagesordnungspunkt folgende Beschlüsse: Der Gemeinderat nimmt den Sitzungsvortrag von Herrn Leonhard Valier, Büro für Städtebau und Bauleitplanung, Bamberg, zur Kenntnis und beschließt das weitere Vorgehen zum Quartierskonzept und Planvergleich wie dargestellt zu beauftragen. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt im nicht-öffentlichen Teil dieser Sitzung. Die in der Sitzung vorgestellte Präsen-

Pettstadt - 3 - Nr. 4/15 tation ist Bestandteil dieser Sitzungsniederschrift. Die Durchführung einer zusätzlichen Bedarfserhebung für seniorengerechte Wohneinheiten wird abgelehnt. Ebenso die Konzeptanforderung weiterer Bauträger für die Realisierung einer Seniorenwohnanlage. Nutzung des gemeindlichen Kleinbusses; Richtlinien Die festgestellten vier Einzelschäden der Beurteilungsgruppe ZB 0 in der Mainbergstraße, in der Hauptstraße, im Lerchenweg und im Wiesenweg sind überwiegend in offener Bauweise zu sanieren. Sie sollten in nächster Zeit saniert werden. Die ermittelten sechs Schäden der Beurteilungsgruppe ZB 1 sollten nach Möglichkeit ebenfalls kurzfristig saniert werden. Der Gemeinderat stimmt den Richtlinien sowie der Nutzungsvereinbarung für die Vermietung des Kleinbusses zu. Nähere Informationen dazu siehe gesonderter Artikel in diesem Mitteilungsblatt. Abwasseranlage Pettstadt; Zustandserfassung und Kanalsanierung - Sachvortrag zum Erläuterungsbericht des Ingenieurbüros Rußkamp vom 14. November 2014 Der Sachvortrag der Gemeindeverwaltung zum Erläuterungsbericht des Ingenieurbüros Rußkamp vom 14. November 2014 über die Zustandserfassung und Kanalsanierung der Abwasseranlage Pettstadt dient dem Gemeinderat zur Kenntnis. Folgende Ergebnisse sind darin festgehalten: Ergebnis der Zustandsklassifizierung und bewertung Auf der Grundlage der festgestellten Einzelschäden wurde die untersuchten Kanalhaltungen der Abwasseranlage Pettstadt in die Beurteilungsklassen ZB 0 bis ZB 5 eingeteilt. Bezeichnung Zustandsbeurteilung Handlungsbedarf ZB 0 sehr starker Mangel sofort ZB 1 starker Mangel kurzfristig ZB 2 mittlerer Mangel mittelfristig ZB 3 leichter Mangel langfristig ZB 4 geringfügiger Mangel kein Handlungsbedarf ZB 5 kein Mangel kein Handlungsbedarf ZB 6 keine Beurteilung möglich Kanal-TV- Untersuchung durchführen Beurteilungsgruppe ZB 4 und ZB 5: Etwa 64 % der untersuchten Kanäle, dies entspricht 372 Kanalhaltungen mit einer Länge von insgesamt ca. 9.928 m, weisen keine oder nur geringfügige bauliche Mängel auf. Kanalsanierungsarbeiten sind hier nicht erforderlich. Beurteilungsgruppe ZB 2 und ZB 3: Etwa 34 % (159 Kanalhaltungen mit einer Länge von insgesamt 5.249 m) weisen bauliche Schäden auf. Davon sollten die Schäden der Beurteilungsgruppe ZB 2 (58 Haltungen mit einer Länge von 1.705 m) mittel- bis langfristig saniert (Zeitraum etwa 5 10 Jahre) werden, die Entwicklung der Schäden der Beurteilungsgruppe ZB 3 (101 Haltungen mit einer Länge von 3.543 m) sollte langfristig beobachtet. Bei den in diesen Beurteilungsgruppen festgestellten Schäden handelt es sich überwiegend um punktuelle Einzelschäden, welche im sog. Insitu-Verfahren (Roboterverfahren) von innen ohne Erdarbeiten relativ schnell und kostengünstig ausgeführt werden können. Beurteilungsgruppe ZB 0 und ZB 1: Nur an etwa 2% der untersuchten Kanäle (10 Kanalhaltungen mit einer Länge von insgesamt 333 Metern) wurden Schäden festgestellt, welche als sehr starker oder starker Mangel zu bezeichnen sind. Durch diese Schäden kann die Tragfähigkeit der Rohrleitungen punktuell stark geschwächt oder gefährdet (Einsturzgefahr) sein, des Weiteren erfolgt eine Versickerung von Abwasser in den Boden bzw. eine Eindringung von Grundwasser bei hohem Grundwasserstand. Gesamtergebnis der Untersuchung: Es wurde vom Ingenieurbüro festgestellt werden, dass das Kanalnetz der Gemeinde Pettstadt insgesamt in einem baulich sehr guten Zustand ist. Sanierungsplanung und Kostenschätzung Unter Berücksichtigung der Art und des Umfanges der festgestellten baulichen Schäden wurde eine Sanierungsplanung erstellt, wobei für jeden Einzelschaden das wirtschaftlichste Sanierungsverfahren gewählt wurde Ergebnis der Kostenschätzung zur Sanierungsplanung: Baukosten für Schäden ZB 0 (sehr starke Mängel) 25.500 Euro Baukosten für Schäden ZB 1 (starke Mängel) 27.500 Euro Baukosten für Schäden ZB 2 (mittlere Mängel) 197.000 Euro Baukosten für Schäden ZB 3 (leichte Mängel) 200.000 Euro Der Gemeinderat beschließt, einen Fachplaner mit der Aufstellung eines konkreten Sanierungsplanes zu beauftragen. Eine Umsetzung wird erst veranlasst, wenn Einzelheiten zu einem möglichen staatlichen Förderprogramm bekannt sind. Geschäftsordnung des Gemeinderates; Nutzung elektronischer Medien während der Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat beschließt, dass während der Sitzung den Mitgliedern des Gemeinderates die Nutzung von Mobiltelefonen nicht gestattet ist. Mitgeführte Geräte sind für die Dauer der Sitzung auszuschalten. Bericht des Bürgermeisters Stand der Projekte: Erweiterung Feuerwehrhaus Der Bürgermeister informiert den Gemeinderat über die kürzlich stattgefundene Planungsbesprechung zwischen dem Ingenieurbüro, den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und der Gemeinde. Die Freiwillige Feuerwehr erläuterte in dieser Besprechung den notwendigen Bedarf zur Erweiterung des Feuerwehrhauses. Dabei wurde der Erweiterungs- und Sanierungsbedarf in folgenden Punkten festgestellt: Schaffung von zusätzlichen Lagermöglichkeiten für die Feuerwehr die bisherige Nutzung der Werkstatt als Lager behindert ordentliches Arbeiten in diesem Raum. Bau von getrennten Umkleiden für Damen und Herren die bisherige Nutzung der Umkleiden in der Fahrzeughalle ist gemäß Unfallverhütungsvorschrift unzulässig. Bau eines zusätzlichen Stellplatzes für den Feuerwehranhänger und evtl. eines weiteren Stellplatzes optional. Energetische Maßnahmen am Gebäude (z. B. Dachdämmung, neue Hallentore). Auf der Grundlage dieser Anforderungen arbeitet das beauftragte Ingenieurbüro in den nächsten Wochen einen Vorentwurf mit Kostenschätzung aus. Nach Abstimmung mit der Gemeinde soll dieser Vorentwurf dann vor einer Behandlung der Angelegenheit im Gemeinderat im Bauausschuss vorbesprochen werden.

Pettstadt - 4 - Nr. 4/15 Schulhaussanierung, -erweiterung Zur Vorbereitung einer Planung wurde die Schulleiterin gebeten, demnächst das Raumprogramm für die Schule Pettstadt zu aktualisieren. Auf dieser Grundlage kann dann die Sanierungsund Erweiterungsplanung durch das Architekturbüro erfolgen, welche dann aus förderrechtlichen Gründen mit der Regierung abgestimmt werden muss. Schild Ärztehaus Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass an der Kreuzung am Ärztehaus ein Wegweiser zum Friedhof schon vorhanden ist. Da der Wegweisung für die aus dem Ortsbereich kommenden Friedhofsbesucher fehlt, soll ein kleiner Wegweiser (Straßenschild) beim Anwesen von Peter Linz, wie in der vorhergehenden Sitzung beschlossen, angebracht werden. Bau eines Begegnungszentrums in der Fabrikstraße; Raumbedarf und Nutzungsmöglichkeiten Der Bürgermeister weist darauf hin, dass die Gemeinde demnächst den Raumbedarf für das geplante Begegnungszentrum entwickeln sollte. Nach bisherigen Überlegungen ergibt sich derzeit folgender Raumbedarf: Bürgersaal für Veranstaltungen in einer Größe von 90 bis 120 Personen. Gemeindebücherei der Platzbedarf wird derzeit ermittelt. Digitales Museum und Ausstellungsfläche für touristische Zwecke. Raum als Gemeindearchiv zur Entlastung des Rathauses. Integration eines Treffpunktes. Er bittet die Gemeinderatsmitglieder darum, sich Gedanken über mögliche Nutzungen zu machen. Ferner sollte ein passender Name für das Zentrum gefunden werden. Breitband Der Bürgermeister berichtet von den derzeit laufenden Abstimmungsgesprächen zum technischen Ausbauzustand des Breitbandnetzes in der Gemeinde zwischen dem von der Gemeinde beauftragten Planer (Reuther Netconsulting) und der dt. Telekom. Sobald diese abgeschlossen sind, kann das Ingenieurbüro die Planungen zum möglichen Erschließungsgebiet erstellen. Ferner informiert er darüber, dass auf Initiative der Gemeinden Strullendorf, Buttenheim und Altendorf vor kurzem eine Infoveranstaltung im Rathaus Strullendorf stattfand, in der die Firma LAN Consult, Hamburg, die gemeinsame Erschließung von mehreren benachbarten Gemeinden mit eigenen Glasfaseranschlüssen ins Haus (Fiber to the Building) vorgestellt hat. Finanziert wird so ein Projekt über zinsgünstige Kredite und über die langfristige Verpachtung der Anschlüsse an einen Provider. Eine Finanzierung würde nach den Aussagen von LAN-Consult gelingen, wenn 60 % der betroffenen Haushalte einen Glasfaseranschluss über den Provider beantragen und einen Nutzungsvertrag abschließen. In Eichenzell, einer Gemeinde in der Rhön, wurde so ein Projekt vor kurzem erfolgreich durchgeführt. Um sich weiter über dieses Projekt zu informieren, wird die Fa. LAN Consult Vertreter der interessierten Gemeinden demnächst zu einem Besichtigungstermin nach Eichenzell (Rhön) einladen. Als Termin wurde der Freitag, 17. April 2015, ins Auge gefasst. Gleichzeitig könnte in diesem Zusammenhang auch die von der Fa. Delsana, Hof-Saale, angebotene Besichtigung einer LED- Straßenbeleuchtungsanlage in der Rhön erfolgen. Grünplanung in der Gemeinde Der Bürgermeister stellt das von der Gemeindeverwaltung entwickelte und mit dem Bau- und Verkehrsausschuss abgestimmte Konzept zur Verbesserung der Grünanlagen in der Gemeinde Pettstadt vor. In der jüngsten Bauausschusssitzung wurde dazu ein Prioritätenplan aufgestellt, dessen Umsetzung mithilfe eines Leiharbeitnehmers vom Maschinenring Bamberg zeitnah beginnen soll. Folgende besondere Maßnahmen wurden darin vorgesehen: Entfernung der Akazien in der Sandstraße wegen Wurzelwachstum in den Gehsteigbereich und Neusetzung geeigneter tiefwurzelnder Bäume. Entfernung der wildgewachsenen Akazienbäume (3 Stück) in der Erlacher Straße wegen Gefährdung durch Totholz und Stacheln und Ersatzpflanung durch Ahornbäume. Geh- und Radweg Pettstadt - Eichenhof Auf Nachfrage erklärt die Gemeindeverwaltung, dass der Gehund Radweg zwar schon genutzt werden kann, die Baumaßnahme aber noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Die Fertigstellung der restlichen Maßnahmen (z. B. Geländer am Durchlass) ist in den nächsten Wochen vorgesehen. Das vorgesehene Hinweisschild Ende Radweg in Eichenhof wurde bereits beim Landkreis beauftragt. Toilettenwagen Damit bei der Vermietung im Ort auch immer ein fachgerechter Kanalanschluss hergestellt wird, soll künftig die Verleihung des gemeindlichen Toilettenwagens innerhalb des Ortes auch die notwendigen Anschlussarbeiten durch einen Gemeindearbeiter beinhalten. Als Entschädigung für Transport und Anschlussarbeiten wird neben der üblichen Miete eine Pauschale von 20 Euro festgelegt. Gemeindebücherei Es wird berichtet, dass die neu beschafften PCs in der Gemeindebücherei ans EDV-Netz angeschlossen wurden und die Umstellung der PCs in der Gemeindebücherei auf Windows 7 erfolgreich verlaufen ist. Um eine bessere Stabilität der Internetverbindung das sei wichtig für den Einsatz der OPEC- Software zu gewährleisten, soll die Gemeindeverwaltung die Umstellung des Telefonanschlusses auf eine statische IP- Adresse beantragen. Müllabfuhrtermine im April 2015 Mittwoch, 01.04.2015 Biotonne Donnerstag, 09.04.2015 Anmeldeschluss für Sperrmüll Freitag, 10.04.2015 Restmülltonne Samstag, 11.04.2015 Papiertonne Montag, 13.04.2015 Gelber Sack Donnerstag, 16.04.2015 Biotonne Donnerstag, 23.04.2015 Restmülltonne Donnerstag, 30.04.2015 Biotonne Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Stegaurach OT Kaifeck Sommerzeit: Mittwoch: 14:00-18:00 Uhr Samstag: 09:00-13:00 Uhr Grüngut nur im dafür vorgesehenen Grüngutcontainer abladen! Es kam in der jüngeren Vergangenheit immer wieder zu Abladungen von Grüngut und sonstigen Abfallmaterialien am Schnittplatz der Gemeinde am Alten Berg. Dies ist ausdrücklich verboten! Dieser Platz steht ausschließlich der Gemeindeverwaltung für Grünschnittarbeiten zur Verfügung. Sollten wiederrechtlich Ablagerungen vorgenommen werden, wird der Vorfall gegebenenfalls zur Anzeige gebracht.

Pettstadt - 5 - Nr. 4/15 Töchter ohne Mütter trauern ein Leben lang 25.04.2015 Abschied vom unbekannten Kind 12.05.2015 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 28.04.2015 Von Ichnau nach WIrlingen und zurück 16.05.2015 Sollten Sie keinen Internet-Zugang haben, dann kommen Sie zu uns ins Rathaus - wir drucken Ihnen die Informationen gerne aus! Broschüren neu in diesem Monat: Kulturamt der Stadt Bamberg Veranstaltungskalender des lfd. Monats für Stadt und Landkreis Bamberg Neue Fundsachen Wann? Was? Fundort 26.02.15 Herren-Armbanduhr Kaulberg 8 (Schreinerei Kroack) 24.02.15 Tretroller vor der Schule Weitere Fundsachen finden Sie unter www.pettstadt.de/fundamt Gemeinderats- und Bauausschusssitzungen Dienstag, 14. April 2015 um 19:00 Uhr Gemeinderatssitzung im Rathaus Die Tagesordnung wird ab Mittwoch, 8. April 2015 in den Aushangkästen und im Internet bekannt gegeben. Etwaige Änderungen können Sie der Tagespresse sowie dem Internet unter (www.pettstadt.de/sitzungen) entnehmen. Eine Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses findet nur bei Bedarf statt. Wir bitten auf die Bekanntmachungen in den Aushangkästen zu achten. Informationen im Internet unter www.pettstadt.de/mitteilungsblatt BSW Bahn-Sozialwerk Veranstaltungstermine 04/2015 für (ehem.) Bundesbahnmitarbeiter Kommunale Unfallversicherung Hilfeleistende gesetzlich unfallversichert Katholische Erwachsenenbildung Wieder glücklich werden nach der Trennung / Beginn 8. Mai IGZ Beratertag für Existenzgründer am 14.04.2015 TelefonSeelsorge Bamberg Sorgen kann man teilen - neuer Ausbildungskurs ab Mitte Juni Fachschule für Hauswirtschaft Teilzeitschule Schnupperschultag am Dienstag, den 28.04.2015 Hospiz Akademie Bamberg Schuld und Vergebung 24.04.2015 LED-Koffer zum Testen Mit der voranschreitenden Entwicklung der LED- Technologie steht eine höchst energieeffiziente Beleuchtungstechnologie zur Verfügung, bei der es sich lohnt, sie auszuprobieren. Die LED-Lampen bieten viele Vorteile gegenüber den Energiespar- oder Halogenlampen und sie sind rund 85 % stromsparender als herkömmliche Glühbirnen! Daher hat die Klima- und Energieagentur Bamberg mit Unterstützung des Media Marktes Bamberg- Hallstadt Testkoffer mit verschiedenen LED-Lampen zusammengestellt. Alle Bürger haben nun die Möglichkeit den LED-Muster-Koffer im Bürgerbüro des Rathauses kostenlos auszuleihen, um diesen im heimischen Haushalt testen zu können. Hundesteuer 2015 Die Hundesteuer für das Jahr 2015 wird fällig. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, wird der geschuldete Betrag vom Konto abgebucht. Barzahler haben die Steuer - zur im Bescheid angegeben Fälligkeit - zu überweisen. Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass jeder Hundehalter verpflichtet ist, seine(n) Hund(e) bei der Gemeinde anzumelden. Bei der Abmeldung eines Hundes ist die Steuermarke abzugeben. Ausschreibung zur Holzverlosung Die Gemeinde veräußert sechs gefällte Akazienstämme mit einer Gesamtmenge von etwas über einem Ster. Die Stämme werden in einem Los veräußert. Als Verkaufspreis für das Los wird 20 Euro festgesetzt. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 15.04.2015 im Rathaus zur Verlosung einzutragen. Der Losentscheid ist öffentlich und findet am Freitag, 17.04.2015, um 18 Uhr am Bauhof der Gemeinde statt. Der Gewinner ist für den Abtransport der Stämme selbst verantwortlich.

Pettstadt - 6 - Nr. 4/15 Auch Vereine können den Gemeindebus nutzen Landratsamt Bamberg Probebetriebe der an die Funkalarmierung angeschlossenen Feuerwehrsirenen Das Landratsamt Bamberg führt in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim drei Probebetriebe der Feuerwehrsirenen im Landkreis Bamberg am Der Gemeinderat Pettstadt hat Richtlinien zur Benutzung des gemeindlichen Kleinbusses erlassen. Er soll vorwiegend für Fahrten in den Aufgabenbereichen Kindergarten, Jugend- und Seniorenarbeit eingesetzt werden. Er kann auch für Dienstfahrten und für Ortsbesichtigungen der Gemeindeorgane genutzt werden. Außerdem steht der Mehrsitzer ab sofort auch den örtlichen Vereinen und Institutionen nach vorheriger Anmeldung für besondere Maßnahmen zur Verfügung. Das Fahrzeug ist für insgesamt 9 Personen ausgelegt. Der Mieter muss für die Nutzung des Busses ein Entgelt von 20 Euro pro Tag und 0,25 Euro pro gefahrenen Kilometer entrichten. Die Nutzung ist in der Regel auf drei Tage begrenzt und für alle Fahrten ist ein Fahrtenbuch zu führen. Bei der Übergabe des Fahrzeugs ist eine Vereinbarung zwischen Gemeinde und dem Nutzer zu unterzeichnen. Der Fahrer muss mindestens das 23. Lebensjahr vollendet haben. Bei Rückgabe muss der Bus wieder vollbetankt sein. Die Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung sowie die Übergabe der Schlüssel haben während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros zu erfolgen. Die Pflichten, Rechte und Art der Nutzung sind detailliert geregelt. Näheres erfahren Interessierte auf Anfrage in der Gemeindeverwaltung. Hauptstraße 24, 96175 Pettstadt (zwischen Pettstadter Schmied und Sparkasse) Tel.: 09502 490453 (während der Öffnungszeiten) Den Bücherei online-katalog - insbesondere auch für Buchverlängerungen - finden Sie unter: www.pettstadt.de/gemeindebuecherei Öffnungszeiten Dienstag...09:00 Uhr - 11:00 Uhr Mittwoch...16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag - NEU...17:00 Uhr - 19:00 Uhr Öffnungszeiten während der Ferien: Donnerstag...17:00 Uhr - 19:00 Uhr Samstag, 28. März 2015, Samstag, 27. Juni 2015 und Samstag, 26. September 2015 jeweils in der Zeit von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr durch. Nach der Bekanntmachung des Bayer. Staatsministeriums des Innern vom 12. Dezember 2005, Nr. I D 2-2225.01-6 (AllMBl Nr. 13/2005) - Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz - sind die Alarmeinrichtungen stets auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen. Heußinger, Reg. Amtsrat Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Die Situation hat sich für unseren Landkreis und unsere Gemeinden nochmals verbessert. Wie wird sich die Zahl der Bevölkerung in den Gemeinden des Landkreises Bamberg entwickeln? Edmund Görtler vom Bamberger MODUS-Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung hat jetzt nach den Vorausberechnungen aus den Jahren 2008 und 2010 die aktuellen Prognosen für den Landkreis Bamberg vorgestellt. Danach weist der Landkreis Bamberg ein Bevölkerungsplus von 0,1 % bis 2033 auf. Neben der Berechnung der Bevölkerungsentwicklung für den Gesamtlandkreis wurde auch eine kleinräumige Projektion auf der Ebene der Gemeinden durchgeführt. Sie ist Grundlage für fundierte und realistische Planungen und versetzt die kommunalen Entscheidungsträger frühzeitig in die Lage, auf voraussehbare Entwicklungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen vorzubereiten. Nur wer weiß, wie sich die Zahlen entwickeln, kann rechtzeitig die richtigen Schlüsse ziehen und Entwicklungen steuern, so Edmund Görtler. Aufgrund der sehr uneinheitlichen Altersstruktur sowie der differierenden Wanderungsbewegungen in den einzelnen Gemeinden ergeben sich auf kleinräumiger Ebene deutliche Unterschiede. Gerach und Walsdorf haben mit den größten Bevölkerungsverlusten zu rechnen. Die größten Gewinne sind in den Gemeinden Buttenheim und Strullendorf zu erwarten. Landrat Johann Kalb: Die Zahlen zeigen: Wir haben kein Schrumpfungsproblem. Die Gesellschaft befindet sich in einem Strukturänderungsprozess. Denn eine Entwicklung haben alle Gemeinden gemeinsam die enorme Verschiebung innerhalb der Altersgruppen. Die Altersgruppe, die landkreisweit am stärksten abnehmen wird, ist die der 14 bis unter 18 jährigen. Die bevölkerungsstärkste Altersgruppe bildet im Jahr 2033 die Altersgruppe zwischen 65 und 74 Jahren die Zunahme bis 80 % wird zu einer deutlichen Verschärfung der Situation im Bereich der Seniorenhilfe führen. Mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept sollen wichtige Weichen gestellt werden, die der Situation Rechnung tragen. Vor allem aufgrund von Wanderungsgewinnen fällt die aktuelle Prognose gegenüber vorausgegangenen Projektionen, die das MODUS-Institut für das Landratsamt Bamberg erstellt hat, deutlich positiver aus. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Zahl der Zuzüge festzustellen. 2013 verzeichnete der Landkreis Bamberg einen Wanderungsgewinn von knapp 1.000 Per-

Pettstadt - 7 - Nr. 4/15 sonen. Insgesamt sind in den letzten 14 Jahren knapp 4.000 Personen mehr zu- als weggezogen. Vor allem die Altersgruppe der Erwerbstätigen zwischen 30 und bis unter 50 die Familien mit Kindern, die sich ihren Traum vom Eigenheim auf dem Land verwirklichen wollen und auch von der positiven Arbeitsplatzentwicklung im Landkreis profitieren trägt stark zum Wanderungsgewinn im Landkreis bei. Eine echte Chance für unsere Kommunen, ist sich Landrat Kalb sicher. Kommunen, die gute Bedingungen für die Wirtschaft bieten, gute Infrastruktur in den Betreuung, Bildung, Versorgung aber auch Breitband zur Verfügung stellen, wirken wie ein Magnet und erhöhen die Zuwanderung. Denn Menschen und vor allem Familien zieht s zur Arbeitsstelle. Der Landkreis ist gut aufgestellt. Seit Jahren weist der Landkreis eine niedrige Arbeitslosenquote auf. Die Beschäftigtenzahlen und die Zahl der Unternehmen steigen stetig. Kalb: Hier müssen wir ansetzen und weiter daran arbeiten, gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und die Menschen vor Ort zu schaffen und zu erhalten. Es gilt, gerade in den Bereichen ÖPNV, Wirtschaft, Gesundheit und Bildung, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Packen wir es an. Fazit: Jede Gemeinde kann ihre Entwicklung beeinflussen. Das haben die Reaktionen auf frühere Bevölkerungsprojektionen gezeigt. Die dazugehörigen Grafiken finden Sie unter www.pettstadt.de/ aktuelles zum Download. Maximal 1 2 m 3 mineralischer Bauschutt ohne Verunreinigungen zum Wertstoffhof Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass die Annahme von Bauschutt an den Wertstoffhöfen im Landkreis auf maximal 1 2 m 3 (500 Liter) pro Öffnungstag beschränkt ist. Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anlieferungen von Bauschutt sowohl hinsichtlich der Menge, wie auch der Qualität zu kontrollieren. Übermengen bzw. ungeeignete Materialien müssen abgewiesen werden. Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im Bereich der Bauschuttentsorgung eine äußert kundenfreundliche Lösung, wie ein Vergleich mit umliegenden Landkreisen zeigt. Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme größere Mengen an mineralischem Bauschutt an, stehen im Landkreis Bamberg private Entsorger zur Verfügung, Adressen sind bei der Abfallberatung erhältlich. Handwerksbetriebe sind dann berechtigt Bauschutt (bzw. andere Verwertungsabfälle) an den Wertstoffhöfen abzugeben, wenn der Betrieb durch einen ausreichend großen Restabfallbehälter an die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg angeschlossen ist. Nur so ist gewährleistet, dass für die in Anspruch genommene Leistung eine Gegenleistung in Form von Abfallentsorgungsgebühren erbracht wird. Neben der Menge ist auch die Qualität des Bauschutts ein wichtiges Annahmekriterium, da das gesammelte Material in einer Aufbereitungsanlage auf bestimmte Korngrößen zur weiteren Verwendung als Baustoff zerkleinert wird. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass der angelieferte Bauschutt als Ausgangsmaterial keine Stör- und Fremdstoffen enthält. Deshalb wird an den Wertstoffhöfen im Landkreis nur unbelasteter, mineralischer Bauschutt angenommen, z. B.: Massivmauerwerk Beton bzw. Stahlbeton Dachziegel Fliesen Natursteine Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik Geschirr aus Keramik (Teller, Tassen, usw.) keramische Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC- Schüsseln) hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papiersäcke!) Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonstigen Abfällen, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Silikon oder Kunststoff, sein. Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, die keinesfalls über den Bauschuttcontainer entsorgt werden dürfen: Steine mit Rußanhaftungen oder Schwarzanstrichen (z. B. Kaminsteine) Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Festigkeit) Dachpappe Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe Heraklit- bzw. Faserplatten Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, usw.) Kabelreste Schlacke Platten oder Gegenstände aus Asbestzement Gipskartonplatten / Gipsputz Glasbausteine Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bittet die Hinweise zu beachten, damit eine hochwertige Verwertung des Bauschutts auch künftig sichergestellt werden kann. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708. Heizen mit Erneuerbaren Energien - Novelle des Marktanreizprogramms Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 die Novelle der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) vorgelegt. Anträge für die Förderung nach den neuen Richtlinien werden voraussichtlich ab dem 01.04.2015 hier zur Verfügung gestellt. Alle Anträge, die bis zum 31.03.2015 hier eingehen, werden nach den aktuell geltenden Richtlinien vom 20. Juli 2012 entschieden. Die aktuelle Novelle bringt insbesondere folgende Neuerungen: Deutlich erhöhte Fördersätze bei fast allen Fördersegmenten. Die Antragsberechtigung wird auf alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ausgeweitet. Der Gebäudebestand wird neu definiert. Zum Gebäudebestand zählen Gebäude, in denen seit mindestens 2 Jahren ein anderes Heizungssystem installiert ist, das ersetzt oder unterstützt werden soll. Die Frist für die Antragstellung im einstufigen Verfahren wird von 6 auf 9 Monate erweitert. Solarkollektoranlagen zur reinen Warmwasserbereitung sind jetzt auch Gegenstand der Basisförderung. Die Zusatzförderung (verschiedene Bonustatbestände sowie für Optimierungsmaßnahmen) wird auch im Rahmen der Innovationsförderung möglich. Die 1.000 m 2 -Höchstgrenze bei der solaren Prozesswärme wird aufgehoben. Eine ertragsabhängige Förderung im Rahmen der solaren Innovationsförderung wird zum ersten Mal eingeführt. Die Prozesswärme wird auch mit der Errichtung einer Biomasse-Anlage oder effizienten Wärmepumpe gefördert. Eine Zusatzförderung wird gewährt, sofern mit der Errichtung der förderfähigen Anlage, eine Optimierungsmaßnahme durchgeführt wird. Die Durchführung nachträglicher Optimierungsmaßnahmen bereits geförderter Anlagen ist auch förderfähig. Es wird ein Lastmanagementbonus bei Wärmepumpen eingeführt. Einmalig kann ein Qualitätscheck einer Wärmepumpe bezuschusst werden. Dies ist frühestens nach Ablauf eines Jahres nach Inbetriebnahme der geförderten Anlage möglich. Der Bonus für die Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz wird jetzt auch mit der Errichtung einer Biomasse-Anlage oder Wärmepumpe möglich.

Pettstadt - 8 - Nr. 4/15 Der Antrag für die Förderung von Maßnahmen zur Visualisierung des Ertrages Erneuerbarer Energien muss jetzt vor Vorhabensbeginn beim BAFA gestellt werden und nicht wie bisher nach Realisierung der Maßnahme. Die novellierten Förderrichtlinien treten am 1. April 2015 in Kraft. Weiter Infos finden Sie auf folgender Website www.bafa.de oder www.klimaallianz-bamberg.de Zuschüsse für Vor-Ort-Beratungen erhöht Mehr Flexibilität für Energieberater und Haus-/Wohnungseigentümer Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Förderung von Vor-Ort-Beratungen mit der Richtlinie vom 29. Oktober 2014 stärker an die Bedürfnisse der Praxis angepasst. Ab 1. März 2015 attraktivere Zuschüsse für Vor-Ort-Beratungen Zuschuss in Höhe von 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten; maximal 800 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.100 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Zuschuss in Höhe von 100 Prozent der förderfähigen Beratungskosten für zusätzliche Erläuterung des Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung; maximal 500 Euro. Der Kunde einer Vor-Ort-Beratung hat nach der neuen Richtlinie außerdem eine Wahlmöglichkeit mit Blick auf den Inhalt des Energieberatungsberichts: Er kann wählen zwischen der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für eine Sanierung des Wohngebäudes (zeitlich zusammenhängend) zum KfW-Effizienzhaus (Komplettsanierung) oder eine umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen (Sanierungsfahrplan). Näheres zu den neuen Förderkonditionen entnehmen Sie bitte der Richtlinie 2014, den»häufig gestellten Fragen«sowie den entsprechenden Checklisten des BAFA, www.bafa.de oder www.klimaallianz-bamberg.de. Sammelcontainer aus den Geräten zu entfernen. Sind Hochleistungsbatterien (z. B. Lithiumbatterien) fest verbaut, muss das Gerät getrennt von den anderen Elektroaltgeräten erfasst werden. Hintergrund der verschärften Regelung sind aktuelle Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums bzw. des Bayerischen Umweltministeriums, die an den Sammelstellen der Städte und Landkreise umgesetzt werden müssen. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bittet daher bei der Anlieferung von Elektroaltgeräten an den Wertstoffhöfen und den Sammelcontainern für Elektrokleingeräte unbedingt darauf zu achten, dass Batterien und Akkus (z. B. von elektrischen Werkzeugen, Laptops, Digitalkameras, Handys, usw.) entfernt sind. Die Entsorgung erfolgt über spezielle Batteriefässer, die an den Wertstoffhöfen zur Verfügung stehen. Vor dem Einwurf ist es jedoch erforderlich, Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und Beschädigung zu sichern. Dazu müssen die Pole abgeklebt oder die Batterien in einem Kunststoffbeutel verpackt werden. Klebeband und Tüten sind bei den Betreuern der Wertstoffhöfe erhältlich. Durch diese Maßnahmen sollen unkontrollierte Kurzschlüsse durch Restspannung und daraus entstehende mögliche Brände in Sammelbehältern vermieden werden. Elektroaltgeräte mit fest verbauten (und dadurch nicht entnehmbaren) Batterien/Akkus (z. B. Tablet, elektr. Zahnbürste, Akkurasierer, usw.) werden an den Wertstoffhöfen ab sofort in einem separaten und gekennzeichneten Behälter erfasst. In Zweifelsfragen helfen die Wertstoffhofbetreuer. Beschädigte Lithiumbatterien werden an den Wertstoffhöfen des Landkreises Bamberg nicht angenommen, da hierfür eine qualifizierte Annahmestelle mit Fachpersonal erforderlich ist. Adressen sind bei der Abfallberatung des Landkreises erhältlich. Grundsätzlich gilt, dass Verkaufsstellen von Batterien und Akkus, entsprechend dem Batteriegesetz, zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet sind. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708. Landratsamt Bamberg warnt vor Betrugsmasche Eine neue Betrugsmasche macht derzeit bei Unternehmen in der Region Bamberg die Runde. Das Landratsamt Bamberg hat Hinweise erhalten, dass örtliche Gewerbetreibende derzeit Anrufe oder Faxe von VGA Media mit Sitz in der Türkei erhalten. VGA-Media versucht Anzeigen für Bürgerinformationsbroschüren zu akquirieren. Das Landratsamt Bamberg distanziert sich ausdrücklich von dieser Firma und weist darauf hin, dass die Firma nicht bekannt sei und diese schon gar nicht im Auftrag des Landratsamtes Bamberg handelt. Eine Neuauflage der Broschüre des Landkreises Bamberg ist derzeit nicht geplant. Das Landratsamt Bamberg bittet ausdrücklich um Vorsicht und genaue Prüfung bei der Unterzeichnung derartiger Verträge. Brandgefahr durch Hochleistungsbatterien - Batterien aus Elektrogeräten entfernen Um technische und rechtliche Probleme beim Transport von Elektroaltgeräten zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, Batterien und Akkus vor dem Einwurf in die verschiedenen Freies Wirtshaussingen Das nächste Wirtshaussingen findet am Montag, dem 13.04.2015 um 19.00 Uhr im Gasthaus Göller statt. Offener Nachmittagstreff Gemütlicher Nachmittag im Pfarrheim am Montag, den 20. April 2015 um 14.00 Uhr Es laden ein: Anni Dusold und Anni Opris Termin für die Freunde des Gitarrenspielens Dienstag, 07.04.2015 Jeweils 19.30 Uhr im Jugendraum der Schule Pettstadt. Kontakt: Stark Günter, Sandstraße 7a, Tel.09502/1666

Pettstadt - 9 - Nr. 4/15 Wann? Was? Wo? 01.04.2015 Tanz Treff Sportlerheim 02.04.2015 CSU Politischer Stammtisch NZ Gast. Artemis 06.04.2015 SV Pettstadt 2 - SC Reichmannsdorf Sportgelände 07.04.2015 Gitarrenspielen Jugendräume 08.04.2015 Tanz Treff Sportlerheim 10.04.2015 FSV Schützenstammtisch NZ Schützenheim 10.04.2015 STS Stammtischtag Stammlokal 11.04.2015 BNL Jahreshauptversammlung Sportlerheim 12.04.2015 SV Pettstadt - TG Höchberg Sportgelände 13.04.2015 Freies Wirtshaussingen Gast. Göller 13.04.2015 Seniorennachmittag Pfarrheim 15.04.2015 Tanz Treff Sportlerheim 18.04.2015 STS Internes Schafkopfrennen Stammlokal 18.04.2015 KS Theater Heinz und Heinz das macht zwei Bürgersaal 18.04.2015 ST Saufmoggl JHV Sportlerheim 19.04.2015 SV Pettstadt 2 - DJK Schnaid-Rothensand Sportgelände 20.04.2015 Offener Nachmittagstreff Pfarrheim 21.04.2015 SVP Sportlerstammtisch Sportlerheim 22.04.2015 Tanz Treff Sportlerheim 25.04.2015 FFW JHV Feuerwehrhaus 25.04.2015 Frühlingskonzert der Blaskapelle Pettstadt Schulturnhalle 26.04.2015 SV Pettstadt - TSV Neustadt/Aisch Sportgelände 29.04.2015 Tanz Treff Sportlerheim Unsere Gemeinderäte freuen sich darauf, sich mit Ihnen über aktuelle Themen auszutauschen und beantworten gerne Ihre ganz persönlichen Fragen rund um die aktuellen Themen der Lokalpolitik. Alexander Hummel, Ortsvorsitzender Schützenstammtisch Der Freihand SV Pettstadt lädt alle Mitglieder und Schießsportinteressierten am 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr zum Schützenstammtisch in das Nebenzimmer seines Vereinsheims ein. Neben gemütlichem Beisammensein warten auf alle Besucher der Austausch mit anderen Mitgliedern oder das ungezwungene Heineinschnuppern in die unterschiedlichen Disziplinen des Schießsports. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich unter fachmännischer Anleitung einmal selbst an Gewehr, Pistole oder Bogen zu versuchen. Wir freuen uns somit auf schöne gesellige Stunden mit Ihnen am Freitag, den 10. April 2015. Freiwillige Feuerwehr Pettstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 am Samstag, 11.04.2015 um 19:30 Uhr im Sportlerheim des SV Pettstadt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken der Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Vorschau auf die Aktivitäten der BNL e.v. 2015-16 9. Wünsche und Anträge (Diese müssen 2 Wochen vor Beginn der Versammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden.) gez. Linz Friedrich 1. Vorsitzender Politischer Stammtisch am 1. Donnerstag im Monat Die CSU Gemeinderatsfraktion lädt gemeinsam mit der Vorstandschaft des CSU Ortsverbandes Pettstadt am Donnerstag, den 02.04.2015, ab 19.00 Uhr in das Nebenzimmer der Taverne Artemis (Schützenhaus) herzlich zum ungezwungenen Politischen Stammtisch ein. Frauenfeuerwehr Thema: Digitalfunk/Erste Hilfe am Freitag, 17.04.2015 von 19:00-21:30 Uhr Referenten: Hertel/Kunzmann V. Termine Gesamtfeuerwehr Thema: Beleuchtungseinrichtungen auf HLF10/6, LF8 und FwA-Öl am Montag, 13.04.2015 von 19:00-21:45 Uhr Referent: Werner Ri/Stuber H. Thema: Jahreshauptversammlung mit Wahl des Kommandanten am Samstag, 25.04.2015 von 18:30-23:00 Uhr Referent: Vereins-/Wehrführung Den aktuellen Ausbildungsplan findet Ihr auch auf unserer Website www.fw-pettstadt.de. R. Werner, 1. Kommandant Tino Hertel, 2. Kommandant Jahreshauptversammlung 2015 Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der Gemeinde Pettstadt, der Vereinsvorstandschaft der Freiwillige Feuerwehr Pettstadt 1870 e.v. sowie der Kommandantur der Freiwilligen Feuerwehr Pettstadt, dürfen wir Sie ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 am Samstag, den 25. April 2015 um 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus Pettstadt einladen. Hervorzuheben ist, dass in dieser Mitgliederversammlung die turnusmäßige Neuwahl des 1. Kommandanten der Feuerwehr Pettstadt stattfindet. Wahlberechtigt ist satzungsgemäß jeder aktive Feuerwehrdienstleistende, mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Alle Uniformträger werden ersucht, an der Versammlung in Ausgehuniform teilzunehmen.

Pettstadt - 10 - Nr. 4/15 Vorgesehene Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am 25.04.2015: 1. Begrüßung / Ladungsfeststellung 2. Totengedenken 3. Berichte Freiwillige Feuerwehr Pettstadt 1870 e.v. 3.1. Bericht der Vorstandschaft 3.2. Bericht des Schriftführers 3.3. Bericht des Kassiers 4. Berichte Freiwillige Feuerwehr Pettstadt 4.1. Bericht des/r Kommandanten 4.2. Bericht der Mannschaft 4.3. Bericht der Jugendfeuerwehr 4.4. Bericht der Kinderfeuerwehr 5. Ausführungen des Bürgermeisters 6. Ausführungen Führungsdienstgrade 7. Neuwahl des 1. Kommandanten 8. Neuaufnahmen / Ehrungen / Beförderungen 9. Wünsche und Anträge Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sind gem. 12/IV der Vereinssatzung bis spätestens 10 Tage vor dem Versammlungstag beim Vorsitzenden schriftlich zu beantragen. Nach Beendigung des offiziellen Teils, laden wir alle Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein ein. mit kameradschaftlichen Grüßen Jochen Hack, 1. Bürgermeister Roland Hack, Geschäftsleiter D. Stolze, 1. Vorsitzender M. Göpel, stellv. Vorsitzender Raimund Werner, 1. Kommandant Tino Hertel, stellv. Kommandant Jugendfeuerwehrübung Jugendfeuerwehr Pettstadt Donnerstag, 09.04.2015 + 23.04.2015 jeweils um 17:30 Uhr Übungsplan der Jugendfeuerwehr Pettstadt II / III. Quartal 2015 Datum: Uhrzeit: Veranstaltung: Bemerkungen: Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 26.03.2015 Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 09.04.2015 Freitag Sonntag 10.04. 12.04.2015 ganztägig Bessinungstage Weitere Infos folgen noch Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 23.04.2015 Samstag, 18:30 Uhr Jahreshauptversammlung In Ausgehuniform 25.04.2014 mit Neuwahl des 1. Kommandanten Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 07.05.2015 Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 21.05.2015 Donnerstag, 17:30 Uhr Jugendfeuerwehrübung 18.06.2015 Freitag Sonntag 19.06. 21.06.2015 ganztägig JFW Zeltlager in Ebrach Weitere Infos folgen noch ff kt d V t lt i t f i t kt F h h P tt t dt T ht Treffpunkt zu den o.g. Veranstaltungen, ist sofern nicht extra vermerkt, am Feuerwehrhaus Pettstadt. Weitere Infos findet ihr auf der Homepage: www.fw-pettstadt.de Hinweise: Vor der Jahreshauptversammlung erfolgt noch die Möglichkeit des Einkaufes von Feuerwehrhemden bei der Fa. Murk / Wachenroth der Termin wird gesondert bekannnt gegeben Es wird darum gebeten, sich bei den Übungen abzumelden, sofern ihr nicht teilnehmen könnt. Wir zählen auf Dich. Euer Jugendwartteam facebook/freiwillige Feuerwehr Pettstadt Nachwuchsmusiker gesucht! Die Blaskapelle Pettstadt lädt am Sonntag, 12.04.2015 ab 15:30 Uhr zu einer offenen Probe ins Feuerwehrhaus ein. Hier kann man die Blaskapelle live bei ihrer Probenarbeit erleben. Es besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Instrumente zu informieren und diese auszuprobieren. Als besonderes Highlight haben wir ab 16:00 Uhr Falk Krause vor Ort. Der Instrumentallehrer der Kreismusikschule wird die Oboe vorstellen. Diese ist neben dem Fagott leider in der Kapelle noch nicht besetzt, und es ist uns deshalb ein besonderes Anliegen, dafür Interessenten zu finden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene können ein Instrument lernen und musikalisch aktiv werden. Wir freuen uns auf viele Musikinteressierte! Ihre Blaskapelle Pettstadt Chöre Frauenchor Die Chorproben finden mittwochs um 19 Uhr im Pfarrheim statt. Für alle interessierten Frauen besteht die Möglichkeit, mal reinzuschnuppern, mitzusingen oder auch nur zuzuhören. Wir freuen uns über jede neue Stimme. Kontakt: Telefon 09502 / 1749 Männerchor Der Männerchor unter der Leitung von Uwe Bartl probt jeden Mittwoch von 19 Uhr bis 20:30 Uhr im Feuerwehrhaus. Ansprechpartner: Peter Beierwaltes 09502/1894 Kinderchor Der Kinderchor trifft sich jeden Donnerstag um 17:00 Uhr im Pfarrheim bei Frau Bauer. Jugendarbeit Unsere Jugendbetreuerin Tamara Haberzeth (09502/4119) und ihr Team halten extra Events für unsere Jungmusiker ab, die Einladungen erfolgen gesondert. Im April gehen wir Bowling spielen! Orchester Wir gratulieren zu erfolgreich abgelegten Prüfungen: D1 (Bronze): Julia Degen (Klarinette) Amélie Drescher (Schlagzeug und Trompete) D2 (Silber): Lina Kegel (Klarinette) Weiterhin viel Erfolg und Freude beim Musizieren! Beim Solo-/Duo Wettbewerb 2014/15 konnten die Pettstadter Hörnla Amélie Drescher und Selina Vogel in der Endrunde, dem Landesentscheid, ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Pettstadt - 11 - Nr. 4/15 Der nun seit 8. März in Kraft getretene Gottesdienstplan ist auf einen 8-Wochen-Rhythmus ausgelegt und sieht vor, dass in jeder Pfarrei in diesem Zeitraum 6 Sonntagsgottesdienste und jeweils ein Wortgottesdienst (Sonntag) und eine Vorabendmesse stattfinden. Die Zeiten der Sonntagsgottesdienste wechseln dabei und das ist neu für Pettstadt zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr. Im Bewusstsein, dass diese wechselnden Zeiten vermutlich bei manchen von Ihnen nicht auf uneingeschränkte Begeisterung stoßen, hoffen wir dennoch, dass Sie sich insgesamt damit gut arrangieren können und auch Vorteile darin sehen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich jeweils anhand der Gottesdienstordnung im Mitteilungsblatt vergewissern, wann jeweils Gottesdienst am Wochenende ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr Pfarrgemeinderat Wir gratulieren zu dieser super Leistung! Vororchester Leitung: Karin Wagner und Melissa Habermann Samstag, 11.04.2015 Probe Montag, 13.04.2015 Probe 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr Montag, 20.04.2015 Probe 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr Montag, 27.04.2015 Probe 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr Bitte kommt alle regelmäßig zu den Proben, wir üben die neuen Stücke für das Konzert am 25.04.2015. Abmelden bitte bei Doris 09502/924076 Blasorchester Leitung: Michael Saffer Termine im April 2015 Sonntag, 12.04.2015 Probentag 09:00 Uhr bis maximal 18:00 Uhr Sonntag, 19.04.2015 Kommunion Pettstadt (ca. 10:30 Uhr), 13:00 Uhr Probe Samstag, 25.04.2015 Generalprobe 10:00 Uhr Frühjahrskonzert Bitte immer die Mails abrufen um sich über kurzfristige Änderungen und genaue Zeitangaben zu informieren. Instrumentalausbildung: Wer sich für ein Instrument interessiert, eines ausprobieren und sich informieren möchte, kann sich jederzeit an Daniela Kroack (923148) wenden. Besonders gesucht werden Spieler für Oboe und Fagott. Bitte vormerken: Wertungsspiel/Ausflug des Hauptorchesters zum Landesmusikfest Alzenau 6./7. Juni. Termine und Infos kann man auch nachlesen unter www.mgv-pettstadt.de Die Ratscher kommen wieder Auch heuer werden unsere Ministranten an den Kartagen (wenn die Kirchenglocken verstummt sind) wieder mit Ratschen und Klappern durch die Straßen ziehen und Sie zum Gebet und Gottesdienst einladen. Gerne können Sie den Jungen und Mädchen, die an den beiden Tagen diesen Dienst leisten, am Karsamstag als Anerkennung für ihren Einsatz während des ganzen Kirchenjahres eine kleine Geld- oder Sachspende (z.b. Süßigkeiten) zukommen lassen, wenn sie bei Ihnen klingeln. Ihr Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Montag, 13.04.15 um 14:30 Uhr im Pfarrheim Seniorennachmittag. Wir stimmen uns auf den Frühling ein und wollen unser Gedächtnis trainieren. Herzliche Einladung an alle! Jahreshauptversammlung Herzliche Einladung an alle Mitglieder des Stammtisches zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 18. April, ab 20:00 Uhr im Sportlerheim Pettstadt. Schriftliche Anträge sind bis eine Woche vorher beim 1. Vorsitzenden abzugeben. Die Vorstandschaft bittet alle Mitglieder um rege Teilnahme! gez. Bayer Oliver, Schriftführer Neue Gottesdienstordnung! Liebe Pettstadter, da mittlerweile 8 Pfarreien zu unserem Pfarreienverbund gehören, ist es sinnvoll und notwendig geworden, einen Gottesdienstplan zu entwickeln, der alle Pfarreien gleichermaßen mit einbindet und deren jeweilige Interessen und Bedürfnisse zu berücksichtigen versucht. Außerdem können damit schon vorab Regelungen für eventuelle unvorhersehbare oder auch geplante Ausfälle von pastoralen Mitarbeitern getroffen werden.

Pettstadt - 12 - Nr. 4/15 Achtung! Änderung Wie in der Jahreshauptversammlung beschlossen, können ab sofort keine Sitzplatzreservierungen mehr vorgenommen werden. Der Einlass in den Bürgersaal ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Theater Heinz und Heinz das macht zwei am Samstag, 18.4.2015, bereits um 19:30 Uhr: Vorhang auf für noch n Heinz-Ehrhardt-Abend! http://www.heinz-und-heinz.de/index.html Die Hommage an Heinz Erhardt mit den Schauspielern des E.T.A.-HoffmannTheaters Gerald Leiß, Patrick L. Schmitz und Harald Hauck am Piano. Heinz Erhardt war einer der beliebtesten und bekanntesten Humoristen seiner Zeit und hat viele spätere Komiker beeinflusst. Auch heute noch werden seine Gedichte, Lieder und Sprüche immer wieder rezitiert. Kaum jemand, der die Geschichte von der kleinen faden Made nicht kennt. Heinz Erhardt unvergessen also. Dabei hatte er gerade davor Angst, dass sich niemand an ihn erinnern wird. Das hätten Sie nicht gewusst? Dann sind Sie bei uns richtig, denn hier erleben Sie neben seinen schönsten Gedichten, Liedern und Conférencen auch unbekanntere Texte, kritische Gedichte und Einblicke in seine privaten Erinnerungsalben. Eine liebevolle Hommage, die einen bunten Abend im besten Sinne verspricht. Lassen Sie sich in die Welt des Meisters der absichtlichen Versprecher entführen, der die deutsche Sprache doppeldeutig wie kein anderer benutzte und ihre Tücken offenbarte. Karten ab 28.3.2015 bei der Gärtnerei Reichert. ärz 2015 Dienstag, 31. M in der Pettstadter Schulturnhalle; Kickerturnier Alter: ab 6 Jahre 0 Uhr Zeit: 10:00-13:0 lle Pettstadt Wo? Schulturnha ette! kicken um die W Programm: Wir eister 2015? Wer wird Kicker-M und Trinken mit! etwas zu Essen Bitte nehmt euch mitbringen! mit hellen Sohlen he hu sc rn Tu ch Bitte au Werner sch und Richard Verantw.: Elke Hö Donnerstag, 2. April 2015 und Donnerstag, 9. April 2015 Schach in den Ferien Alter: ab 8 Jahre Zeit: 10:30-12:00 Uhr Wo? Jugendräume der Pettstadter Schule Verantw.: Baptist Göller Ausstellung MEHR KUNST! mit Werken von Barbara Duisberg (Malerei) und Rosa Brunner (Skulpturen) Die Ausstellung ist bis zum 8. Mai 2015 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen: Mo + Mi 9-13 Uhr, Di + Do 9-12 Uhr & 15 18 Uhr, Fr 8 12 Uhr. Erinnerung an den Anmeldeschluss für unseren Ausflug: Um genauer planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 30. März unter der E-Mail-Adresse: silvia.kauffer@gmx.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 502. Unter dieser Nummer gibt es auch noch weitergehende Informationen über den Ausflug nach Sonneberg/Thüringen und in die Rosenau in Rödental am Samstag, 9. Mai 2015. Wir laden alle Mitglieder und Bürger herzlich zu der gemeinsamen Fahrt ein. Das Programm ist auch für Kinder interessant. Kosten: circa 25 pro Person (je nach Beteiligung), Kinder 10. Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage www.diekultschmiede.de Mittwoch, 1. Apr il 2015 LESEN und MAL EN in der Bücher ei Alter: ab 7 Jahre Zeit: 10:00-12:0 0 Uhr Wo? Gemeindebü cherei Pettstadt Programm: Zeig uns dein Liebling sbuch, erzähle de anderen davon un n d male ein Titelbi ld dazu! Bitte Stifte zum M alen und Schreib en mitbringen! Eure Werke werd en in der Bücher ei ausgestellt! Verantw.: Sonja Hack und Elena Hack it in Verbindung m kt je ro -P ig -B Think orkshop einem Graffiti-W den vorde- llen wir rferienwoche wo wir In der 1. Oste zu veranstalten da u gestalten; ne ium fit ra af nd Gr ge en Ju ein ren Projekt dem Think-Bigauf st Lu d un t gemeinsam mit bis alt n DU 14 Jahre mal Workshop. Wen er schon immer od st, ha en ay pr S ch Di er e od eld i m ffit Gra rt, dann wie das funktionie lte sta ge d un an wissen wolltest, pettstadt.de e@ gt tra uf n ea ue db fre neu. Wir über jugen den Jugendraum en m m sa zu s mit un uns auf DICH! Hinweis: Anmeldungen zum Ferienprogramm sind im Rathaus Pettstadt nicht erforderlich jedoch unter jugendbeauftragte@pettstadt.de! Vielen Dank!

Pettstadt - 13 - Nr. 4/15

Pettstadt - 14 - Nr. 4/15 Freitag, 10. April 2015 Stammtischtag im Stammlokal Da der 3. April auf den Karfreitag fällt, findet der Stammtischtag nicht wie gewohnt am ersten Freitag im Monat statt. Samstag, 18. April 2015 Internes Schafkopfrennen und Romméturnier im Stammlokal. Beginn: 19.00 Uhr. Treffpunkt: 18.30 Uhr. Anmeldung bei Helmut Müller, Tel. 09502/8316 bis spätestens 10.04.2015. Voranzeige: Freitag, 8. Mai: Stammtischtag Donnerstag, 14. Mai: Herren- und Frauentag Werner Schrauder, Vorstand Sportlerstammtisch Liebe Vereinsmitglieder, unser Sportlerstammtisch für alle Junggebliebenen findet regelmäßig an jedem dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Sportlerheim statt. Das nächste Treffen ist somit am 21. April 2015. Jochen Hack, stv. Vorsitzender TanzTreff - im Sportlerheim Tanzen - wie es uns gefällt, und jeder wie er kann - bei freiem Eintritt (auch für Nichtmitglieder) - immer mittwochs, 19.30 Uhr: 01./08./15./22./29. April 2015 Kurzfristige Änderungen während des laufenden Monats finden Sie auf der website der Gemeinde unter Veranstaltungen. Heidi Schmitt, Tel. 09502 698 Liebe Freunde des Tennissports, die Tennisfreiluftsaison steht kurz bevor. Die Termine für die Aufbereitung der Tennisplätze können wetterbedingt nur kurzfristig angesetzt werden. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite. Mitgliedern, von denen die Mailadresse bekannt ist, erhalten die Informationen elektronisch. Für die Saison 2015 wurden 10 Mannschaften angemeldet: Damen, Herren, Herren 30 (2 Mannschaften), Juniorinnen 18, Mixed Junioren/Juniorinnen 18, Mädchen 14, Mixed Knaben/Mädchen 14, Talentcup U11 und Kleinfeld U 9 Am 09.05. beginnen die Wettbewerbe. Die Spieler/innen freuen sich auf faire und erfolgreiche Spiele. Alle interessierten Zuschauer haben selbstverständlich freien Eintritt. Vorankündigung Pfingstferienprogramm: In den Pfingstferien findet erneut auf der Tennisanlage des SV Pettstadt ein Tenniscamp für alle tennisbegeisterten Kinder und Jugendliche, im Alter ab 4 Jahren. Der Tennisunterricht sowie das tennisspezifische Koordinations- und Konditionstraining für alle Teilnehmer wird durch DTB und VDT ausgebildete Trainer in individuellen Gruppen abgehalten, um die Schwächen und Stärken der einzelnen Teilnehmer zu verbessern und zu optimieren. Für Anfänger / Wiedereinsteiger wird eine passende Gruppe gebildet, in der vor allem die Grundschläge vermittelt und trainiert werden. Der genaue Termin wird per Aushang und im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Tennisabteilung SV Pettstadt i.a. Norbert Seemüller, Abteilungsleiter Verantwortliche, Trainer und Betreuer 2014/2015 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf e. V., Stammvereine: SV Frensdorf, DJK/SC Vorra, SV Reundorf, SV Pettstadt, SV WaizendorfTeams, Trainingstage, Trainer und Betreuer, Saison 2014/2015 B 1 - Junioren Training: Mo. u. Mi. 18.00-19.30 Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Andy Hölzer, Tel.-Nr.: 09502/7725 oder 0151/46634088 Steven Ortlepp, Tel.-Nr.: 09543/6999696 oder 0170/4358600 Heike Salomon, Tel.-Nr.: 09502/291040 oder 0152/29745858 B 2 - Junioren Training: Mo. u. Mi., 18.00-19.30 Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Spielberger Manfred, Tel.-Nr.: 09502/379 oder 0170/1991579 Anja Seuling, Tel.-Nr.: 09502/8536 oder 0151/61414824

Pettstadt - 15 - Nr. 4/15 C 1 - Junioren Training: Mo. 17.30-19.00 Uhr Mi. 17.30-19.00 Uhr Ort: B-Platz am Failsberg in Frensdorf Klaus Erhardt, Tel.-Nr.: 09502/923825 oder 0160/93825430 Hofmann Dominik, Tel.Nr. 0170/2331022 Karin Heimbach, Tel.-Nr.: 09502/8069 oder 0171/7154652 C 2 - Junioren Training: Mo. 17.30-19.00 Uhr Mi. 17.30-19.00 Uhr Ort: B-Platz am Failsberg in Frensdorf Klaus Erhardt, Tel.-Nr.: 09502/923825 oder 0160/93825430 Hofmann Dominik, Tel.Nr. 0170/2331022 Karin Heimbach, Tel.-Nr.: 09502/8069 oder 0171/7154652 D 9 1 - Junioren Training: Mo. u. Mi., 17:30-19:00 Uhr Ort: B-Platz in Pettstadt an der Hammerstadt Roland Hack, Tel.-Nr.: 09502/921105 oder 0151/23472780 Matthias Schäftlein, Tel.-Nr.: 09502/8159 Daniela Hartnagel, Tel.-Nr.: 09502/923391 oder 0176/82512396 D 9 2 - Junioren Training: Mo. u. Mi. 18.00 19.30 Uhr Ort: Sportplatz in Waizendorf-Höfen Markus Müller, Tel.-Nr.: 0951/29715685 oder 0176/12969402 Thomas Herzog, Tel.-Nr.: 0951/29599 oder 0172/8602007 D 9 3 - Junioren Training: Mo. u. Mi. 17.30 19.00 Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Thomas Weinert, Tel.-Nr.: 09502/924161 oder 0174/8678204 Michael Winkler, Tel.-Nr.: 09502/925653 oder 0171/5130792 Jürgen Möckel, Tel.-Nr.: 09502/923116 Thomas Szotkowski, Tel.-Nr.: 0951/299221 Kleinkinder entdecken das Museum An drei Nachmittagen entdecken die Kleinen im Alter von 2 bis 3 Jahren zusammen mit einem Eltern- oder Großelternteil kindgerecht und spielerisch das Bauernmuseum Bamberger Land. Zum Programm gehören auch Kniereiter mit ihren traditionellen Versen und Liedern. Die Kosten für die drei Termine belaufen sich auf 15 pro Kind, die Begleitperson zahlt nichts. Termine: Donnerstag, 16. April 2015, Donnerstag, 23. April 2015 und Donnerstag, 30. April 2015 jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Telefonnummer 09502/8308 oder per E-Mail an bauernmuseum@lra-ba.bayern.de entgegen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.bauernmuseum-frensdorf.de. 14. Hexennacht in Hirschaid am 30.04.2015 Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der JFG Rauhe Ebrach Frensdorf unter www.jfg-frensdorf.de Osterferienprogramm 2015 Das Osterferienprogramm 2015 der Umweltstation Lias- Grube steht unter www.pettstadt.de/ferienprogramm zum Download bereit. Kindersamstag am 25. April 2015 im Bauernmuseum Bamberger Land Sinnesspiele in der Natur unter diesem Motto steht der Kindersamstag am 25. April 2015 im Bauernmuseum Bamberger Land. Von 10:00 bis 15:00 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren Bäume ertasten, den Wald in seiner Vielfalt erschnuppern, nach Gehör eine Landkarte zeichnen und vor allem ihre Sinne für die Natur schärfen. Mitzubringen sind eine Brotzeit und Getränk. Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 18, (inkl. Mittagessen und Material). Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Telefonnummer 09502/8308 oder per E-Mail an bauernmuseum@lra-ba.bayern.de entgegen. Weitere Informationen zu den Angeboten des Bauernmuseums gibt es im Internet unter www.bauernmuseum-frensdorf.de. Bereits zum 14. Mal findet in der Walpurgisnacht am 30. April 2015 in der FrankenLagune Hirschaid eine Pool-Disco für Jugendliche statt. Von 18:30 bis 23:00 Uhr sind Spaß und Unterhaltung garantiert. Unter dem Motto Ohne Alkohol Immer gut drauf werden die Jugendlichen mit Infoständen, persönlichen Gesprächen und einem Quiz über die Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt. Neben Discomusik ist auch ein Wettrutschen geplant. Als Highlight des Abends kommt schon traditionell die Schaumkanone zum Einsatz. Alle Besucher können sich in diesem Jahr wieder vom Bodypainting-Weltmeister Criss Crash mit abwaschbaren Tattoos verzieren lassen. Für das leibliche Wohl ist mit phantasievollen alkoholfreien Getränken und verschiedenen Speisen zu jugendfreundlichen Preisen gesorgt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Homepage www.hexennachthirschaid.de abrufbar. Eintrittskarten in Form eines Festivalbändchens zum Preis von 3,- Euro sind vom 13. bis 24. April 2015 an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Infothek des Landratsamtes (Ludwigstraße, Bamberg) Infothek der Stadt Bamberg (Maxplatz, Bamberg) FrankenLagune Hirschaid Zentralwache der Polizei (Schildstr. 81, Bamberg) Rathaus des Marktes Hirschaid McDonald s in Hallstadt und Hirschaid Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen!

Pettstadt - 16 - Nr. 4/15 Schöpfungsweg mit dem hl. Franziskus Di., 07. April um 15:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Mit den Augen der Kinder dürfen wir staunen und Vieles entdecken und erleben. Mit dem heiligen Franziskus suchen wir unsere Geschwister - die Tiere. Lauschen ihnen und beobachten sie. Die Vögel, vielleicht auch kleine Käfer und Insekten, aber auch große Tiere, wie Katze, Hund und Pferd. Wir dürfen Schöpfung mit allen Sinnen erfahren. Am Schluss feiern wir unser Zusammensein bei einer Brotzeit und gemeinsamen Spielen. Der Weg durch Wald und Flur (ca. 3 km) ist für Kinder ab 3 Jahren gut begehbar (nicht geeignet für Kinderwagen) Gutes Holzofenbrot sowie Getränke sind vor Ort. Bitte bringen Sie die Zutaten ihrer Wahl mit. Wir gestalten dann ein gemeinsames Buffet. Sr. Martha-Maria Zweck, Niederbronner Schwester/ Erzieherin (i.r.) Magdalena Brütting, Sozialpädagogin, Mitarbeiterin der KEBfür die Familienbildung Anmeldung und weitere Informationen: Tel.: 0951 9 23 06 70, KEB-Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Bamberg e.v. Girls und Boys Day am 23. April Am 23. April 2015 ist es wieder soweit: Beim bundesweiten Aktionstag Girls Day sollen Mädchen Berufsfelder entdecken, die sie bei der Berufsorientierung eher selten in Betracht ziehen. Handwerksbetriebe, technische Unternehmen und Abteilungen, Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen sind eingeladen, an diesem Tag Veranstaltungen für Mädchen anzubieten. Parallel dazu können Jungen beim Boys Day einen Einblick in Einrichtungen und Unternehmen erhalten, bei denen der Anteil männlicher Auszubildender bisher noch gering ist. Dies sind vor allem Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie viele kaufmännische Berufe. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg lädt interessierte Jungen zu einem Schnuppertag in seinen Berufsfachschulen ein. Die Jugendlichen haben Gelegenheit, die Berufe Ergotherapeut und Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) kennenzulernen. Gemeinsam mit seinen Berufsfachschülern gewährt das DEB in der Zeit von 08:00-14:00 Uhr einen Einblick in zwei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Bei Mitmachaktionen in den PTA-Laboren und den Ergotherapie-Handwerksräumen können sich die Teilnehmer in den einzelnen Fachbereichen praktisch ausprobieren und die Inhalte unmittelbar erleben. Unternehmen und Jugendliche ab der 5. Klasse können sich auf den beiden bundesweiten Plattformen www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de informieren und anmelden. Ansprechpartnerin in Bamberg: Frau Iris Schlaier vom bfz Bamberg, Tel. 0951 93224-41, E-Mail: info@ba.bfz.de Schenken Sie Kindern wie Mouna eine liebevolle Familie. Früher musste Mouna alleine auf der Straße überleben. Heute lebt sie ge borgen im SOS-Kinderdorf. Wenden auch Sie die Geschichte eines Kindes zum Guten. Als SOS-Pate! Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de Helfen ab 1 pro Tag Gottesdienstanzeiger für die Pfarreien Frensdorf, Herrnsdorf, Pettstadt und Reundorf und für die Kuratie Vorra Ausgabe 4/2015 PFARRBÜRO/PFARRER FRENSDORF Tel: 09502/921080 Fax: 09502/921082 Email: pfarramt.frensdorf@erzbistum-bamberg.de Homepage der Pfarrei Frensdorf: www.pfarrei-frensdorf.de Öffnungszeiten Di/Mi/Fr 9.00-11.00 Uhr Do 14.00-17.30 Uhr Pfr. Wolfgang Schmidt... 09502/921080... Handy 0170 / 167 2390 Pfr. Hermann Komnick... 09502/923505 Pfr. P. Wolfram Schüßler... 09502/202...(Pfarramt Schlüsselau) Pfr. P.Stephan Panzer... 09502/1204... (Pfarramt Sambach nur Anrufbeantworter) Diakon Georg Bauer, Pettstadt Tel: 09502/214 Email: georgpeterbauer@gmail.com Die Erste Heilige Kommunion empfangen: am 06. April 2015 in Vorra: Lea Marie Beck, Emma Böhm, Sophie Brunner, Arvid Lumma, Celina Meiler, Lisa Rödel, Laura Stenglein, Maximilian Sußyk am 12. April 2015 in Frensdorf: Antonia Bittel, Carolin Harrer, Emil Hofmann, Nele Knoblach, Lorena Kraft, Daniel Messingschlager, Corinna Müller, Laura Polster, Anna Schmaus, Lena Schmaus, Lina Schmitt, Nick Sommer, Katharina Voll, Patrick Winkler, Luna Zender am 19. April in Pettstadt: Max Dennerlein, Valentin Hack, Emma Hettmer, Alina Kaiser, Luca Krall, Lasse Leuchner, Lukas Linz, Vanessa Panzer, Leonie Pfautsch, Talia Riedel, Raphael Schäfer, Tanaya Valta am 26. April in Reundorf: Annalena Kalb, Sophia Pfohlmann, Vanessa Schick, David Schmittdorsch, Maja Schuhmann, Tamia Schuhmann, Annika Stebani, Nele Waasem, Emily Weinert TERMINE - INFORMATIONEN - ANGEBOTE Haus St. Gertrud (Oase): Niederbronner Schwestern Tel. 09502 / 383 Bibelkreise: Mo 20.04 19.30 21.00 Do 16.04 9.00 10.30 Firmgruppen Frensdorf, Obergreuth, Untergreuth Gruppe 1: Fr. 17.04. 15.00 17.00 Gruppe 2: Sa. 18.04. 10.00 12.00 Gruppe 3: Fr. 24.04. 15.00 17.00

Pettstadt - 17 - Nr. 4/15

Pettstadt - 18 - Nr. 4/15

Pettstadt - 19 - Nr. 4/15 Sonderzugfahrt der Landfrauen am 28.04.2015 nach Leipzig Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes organisiert in Zusammenarbeit mit der BBV- Touristik, Geschäftsstelle Bamberg, einen Landfrauen-Sonderzug nach Leipzig am Dienstag, den 28. April 2015. Bitte melden Sie sich bis spätestens bis zum 31.03.2015 bei Ihrer Ortsbäuerin an. Preis pro Person 59,00 Euro. Eingeschlossene Leistungen: Fahrt mit dem Sonderzug nach Leipzig, Stadtführung und Stadtplan, Orgelkonzert, BBV-Reisebegleitung. Nicht eingeschlossen: Verpflegung, Getränke, Trinkgelder. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.pettstadt.de/mitteilungsblatt zum Download. Kinder aufgepasst! Die Volleykids starten wieder! Nach den Osterferien wird eine neue Ballspielgruppe starten! Jeden Freitag, von 17:00 bis 18:00 Uhr werden die Volleykids sportartübergreifend und mit viel Spaß trainieren. In unserer Ballspielgruppe geht es vor allem darum, den Kleinsten im Verein eine Mischung aus Spiel und Bewegung zu bieten. Ihre motorischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken. Es wird gespielt, balanciert, es werden Kreis-und Fangspiele gemacht, natürlich gehört auch werfen und fangen dazu. Unsere Trainer freuen sich auf alle Kinder ab 7 Jahren. Eine Anmeldung ist zu Anfang nicht nötig, aber Sportsachen, Hallenschuhe, Trinkwasser und Spaß müsst ihr schon mitbringen. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.vc06-hirschaid.de Fischereigenossenschaft Aurach im Landkreis Bamberg Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 22.04.2015 in Trabelsdorf, Altes Kurhaus, Seeleite 1. Beginn: 19.00 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesen der Niederschrift der JHV vom 23.04.2014 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenführers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes 7. Besatz 8. Wünsche und Anträge 9. Allgemeine Aussprache Anträge zu TOP 8 sind bis zum 13.04.2015 an den 1. Vorsitzenden O. Henneberg, Geisbergblick 12, 96123 Litzendorf, zu richten. I. Tränkenschuh-Kerling (Schriftführerin) Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Spende Blut - Rette Leben Montag, 30. März 2015 von 17.00-20.00 Uhr in Frensdorf, Volksschule/Erdgeschoss, Bahnhofstr. 1 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Bringen Sie bitte zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass oder einen anderen Lichtbildausweis mit!

Pettstadt - 20 - Nr. 4/15 KW 13 regionales Bauen - besser bauen Schöner Rindenmulch abgelagert Lieferung frei Hof ab 5 cbm Fa. Habermann Telefon: 09533/8425 freie Entwurfsplanung kompetente Beratung intensive Baubetreuung Grundstückssuche Wir suchen dringend Bauplätze zum Selbsterwerb im Landkreis Bamberg Design + Baumanagement Michael Marx e.k. 09502/9268392 www.design-baumanagement.de Ihr Verein mit Berichten und Veranstaltungen in localbook. Live-Ticker zum Vereinsleben! So informiert man heute. Ihr Verein ist noch nicht dabei? Gleich mitmachen! GordonGrand - fotolia.com Gleich mitmachen! Präsentieren Sie Ihren Verein. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel in localbook.

Pettstadt - 21 - Nr. 4/15 KW 13 Ihre private Kleinanzeige schon ab 5 e Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen Einfach, schnell & bequem! AZweb unter www.wittich.de/objekt 2197 Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Falls Chiffre gewünscht bitte hier ankreuzen Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Falls Belegexemplar gewünscht Achtung! Bei Belegexemplar bitte hier ankreuzen kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut: BLZ: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Kto.-Nr.: Jetzt auch ONLINE b u c h e n! AZweb Ihre Gebietsverkaufsleiterin Wir beraten Sie gerne bei Ihren gewerblichen Anzeigen. Rufen Sie uns an. Marie-Th. Spöckner Tel 0 85 71 / 92 65 50 Fax 0 85 71 / 92 65 51 Mobil 0170 / 5 17 33 41 E-Mail werbeagentur-spoeckner@gmx.de Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Corinna Umlandt-Haverich Tel. 0 91 91 / 72 32-65 E-Mail c.umlandt-haverich@ wittich-forchheim.de Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI

Pettstadt - 22 - Nr. 4/15 KW 13 TexClear Ihre schnelle Textilpflege Nürnberger Str. 47 96114 Hirschaid Mo. - Fr. 7.30-19.00 Uhr Sa. 7.30-14.00 Uhr Unser Dauertiefpreisangebot Hose 3,99 Sakko 5,99 Hemd im Abo 1,99 Bettdecke gewaschen 15,00 Entfleckt/appretiert mit Fleckenschutz - Lieferzeit 2 Stunden Angebot 04/15 Faire Preise - Toller Style nur 10,- für herren ab 12 jahre (scherenschnitt) www.visit-argi.de 09502.490444 argi s frisierstübchen merkelsgasse 1 frensdorf AM Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Osterfeiertage! Marie-Th. Spöckner Tel 0 85 71 / 92 65 50 Fax 0 85 71 / 92 65 51 Mobil 0170 / 5 17 33 41 E-Mail werbeagentur-spoeckner@gmx.de Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Corinna Umlandt-Haverich Tel. 0 91 91 / 72 32-65 E-Mail c.umlandt-haverich@ wittich-forchheim.de VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG 91301 Forchheim Peter-Henlein-Straße 1 Tel. 09191/7232-0 Fax: 09191/7232-30 Lust auf einen Neuanfang? Ich wollte raus aus dem Büro, selbst ständig arbeiten, am liebs ten mit Kindern Also wurde ich Erzieherin und SOS-Kinder - dorf mutter. Ich lebe mit 6 Kindern und Jugend lichen zu sammen, die ich auf ihrem Weg zum Erwach sen werden begleite. Bei der Erziehung und Förderung der Kinder kann ich zeigen, was in mir steckt. Der Beruf fordert viel, er gibt meinem Leben jedoch einen besonderen Sinn. SOS-Kinderdorfmutter/-vater Ein Beruf für Sie? Sie sollten eine abgeschlossene Berufs aus bildung sowie Lebens erfahrung mitbringen und gerne im Team mit weiteren Fach kräf ten arbeiten. Bei Eignung bilden wir Sie zur Erzieherin oder zum Erzieher aus. Wir bieten eine attraktive Vergütung mit So zialleis tungen, ar beit ge berfinanzierter Alters vor sorge, geregeltem Urlaub und Freizeit. Mehr Informationen unter: www.sos-mitarbeit.de/kdm Chiffre kdmv 4

Pettstadt - 23 - Nr. 4/15 KW 13 Einen lieben Ostergruß aus Lausanne an meine lieben Pettstadter Freunde. Euer Dirk Hardow Treppen Bäder Natursteine Küchen Grabmale Böden Fassaden Gewerbepark 13-96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: info@natursteine-wagner.de - Web: www.natursteine-wagner.de 24h Bestellservice unter www.huebscher.de - Anzeige - Darf ich mich vorstellen? Dr. Stephanie Findel Tierärztin und Praxisinhaberin Das Wohlergehen Ihres Tieres ist mein Anliegen. Seit meiner frühen Jugend begeistere ich mich schon für die Pflege unserer tierischen Weggefährten. Deshalb war mein Berufswunsch schnell klar: Tierärztin. Nach meiner Forschungsarbeit über die Bekämpfung von Leukämie bei Tieren und Menschen an der Medizinischen Hochschule Hannover wollte ich unbedingt wieder praktisch arbeiten. Seit 2005 lebe ich mit meiner Familie in Franken und habe mir im Januar 2015 den Traum einer eigenen Tierarztpraxis für Katzen, Hunde und Heimtiere erfüllt. Sie finden meine Tierarztpraxis im Schwalbenhof mitten in Strullendorf bei Bamberg. Um Ihren Vierbeiner vor den vielen Gefahren, die draußen lesen. hören. schenken. Grüner Markt 16 96047 Bamberg Tel.:0951/982250 Michelinstraße 142 96103 Hallstadt Tel.:0951/4076530 Online - Regional - Einkaufen - Versandkostenfrei lauern zu schützen, bieten wir Impfungen, Vorsorge- sowie Blutuntersuchungen an und checken Hund, Katze und Maus durch. Bei Fragen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sollte es Ihrem Tier einmal schlecht gehen, tun wir alles, damit es wieder schnell auf die Pfoten kommt. Im Mittelpunkt steht immer das Wohl Ihres Tieres. Daher kombinieren wir schulmedizinische und alternative Heilmethoden sinnvoll miteinander. Ich freue mich auf Sie und Ihr Tier! Ihre Stephanie Findel Bamberger Str. 1a 96129 Strullendorf Tel.: 09543-443 42 44 www.tierarzt-findel.de Einladung Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungsfeier unserer Tierarztpraxis ein! Tierarztpraxis dr. Stephanie Findel Bamberger Str. 1a 96129 Strullendorf Tel.: 09543-443 42 44 www.tierarzt-findel.de Samstag, 25. april 2015 von 15:00-18:00 uhr Programm: 15:00 Uhr Sektempfang 15:30 Uhr Kurzvortrag Erste-Hilfe 17:00 Uhr Tierisches Konzert mit X-Brass Außerdem: Praxisführungen Fühl- und Mikroskopier-Station Bastelecke für Kinder kleine Snacks und Getränke ihr Tierarztpraxis-Team

Pettstadt - 24 - Nr. 4/15 KW 13