Projektüberblick City2share

Ähnliche Dokumente
E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

AMETRAS RENTCONCEPT. Mobilitätskonzepte für elektromobile Fahrzeugflotten

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Ich ersetze ein Auto Elektro-Lastenräder im Kurier- und Expressdienst. Dr.-Ing. Verena Ehrler, Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

- allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."

Elektromobilität in Hamburg

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

1. Regionalkonferenz Mobilitätsmanagement im Großraum München Potenziale des Mobilitätsmanagements

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg

6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr

20 Jahre Software & Beratung

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

Digitale Netze und intelligente Mobilität

LEADER-Projekt E-ifel mobil

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld

Ökomobilität. enovos.lu

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Solare Elektromobilität

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

Institut für Vernetzte Mobilität

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Parken macht Spaß DAS UNTERNEHMEN

Mein Auto, dein Auto kein Auto wie viel Auto oder Mobilität braucht man?

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Vom stationsbasierten zum Free- Floating-CarSharing Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt share

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Urbane Mobilität der Zukunft

WorkflowApp. Informationen zum Messeauftritt von SUSI&James und deren Produkte auf der 66. IAA 2015 in Frankfurt

Mobilitätskonzept für Den Domagkpark

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

SmartCity Stuttgart Services Eine betriebliche Vision oder bald Realität?

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage:

Der dena-potenzialrechner als Basis für einen strategischen Prozess zur Gestaltung der betrieblichen Mobilität

Benchmarking von Rechenzentren und Energieeffizienz in Krankenhäusern. Berlin, 13. Dezember 2010 Thomas Leitert, GreenIT BB und TimeKontor AG

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014


Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Experte für vernetzte Mobilität

E-Roaming Showcase Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

München, ELEKTROMOBILITÄTS- GESETZ & WEITERE ANREIZE. RA Christian A. Mayer, München

Projekt E-Carflex Business

INNOVATIVE PREMIUM- DIENSTLEISTUNGEN FÜR INDIVIDUELLE MOBILITÄT. CARSHARING.

Mobilität der Zukunft

Schaufenster Elektromobilität

ERFA Meeting, Energiestadt Sursee. 21. Mai Marco Piffaretti Leiter infovel. Mendrisio: Pilotgemeinde für die Elektromobilität

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Freie und Hansestadt Hamburg

Gefördert durch: Koordiniert durch:

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Szenarien der räumlichen und regionalen Entwicklung Österreichs. Future Briefings: Verkehr und Mobilität

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2015, 10:00 Uhr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Perspektiven eines weiteren Ausbaus der Elektromobilität Konzeptionelle Ansätze in der Modellregion Hamburg

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Elektromobilität im Unternehmen Praxisbeispiel: Schneider Schreibgeräte in Tennenbronn / Schramberg

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Projekt LiMux Motor einer IT Transformation

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

A N S P R E C H P A R T N E R

carvelo2go ecargobike-sharing für die Schweiz

Elektromobilität in Japan- Leben in der Smart Community

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

Herausforderungen und Lösungsansätze für wachsende IT- Sicherheitsanforderungen bei Verkehrsunternehmen

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Bildquelle: IBA Hamburg GmbH EnEff:Stadt IBA Hamburg 7. Projektleiter-Meeting am Dipl. Ing. Jennifer König

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

Transkript:

Projektüberblick City2share Bayrischer Städtetag 12.Juli 2017 Kultur+Konferenz Zentrum Rosenheim City2Share ein kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB

Motivation Urbanisierung und stetiges Wirtschafts-, Bevölkerungs- und Verkehrswachstum benötigen neue Ideen und Lösungen On-Demand Mobility: Innovative Sharing Systeme, insbesondere neue free-floating Ansätze für E-Car- und Bikesharing Megatrends: - Elektromobilität, hierbei vor allem Batterie-elektrische Fahrzeuge und öffentliche Ladeinfrastruktur - Technische Entwicklung teil-automatisierter, hoch-automatisierte und voll-automatisierter Fahrzeuge. - Neue Wettbewerber am Verkehrsmarkt aufgetaucht, z.b. der Technologiekonzern Google mit seinen automatischen Fahrzeugen und Uber mit seinem neuen Chauffeur (Taxi)-Service. Beide verfolgen dabei die gemeinsame Idee vollautomatischer Autos in großen Flotten zur Entlastung der Fahrer, Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. 2

Projektziele Neue innovative Ideen zur Lösung des Verkehrs- und Umweltproblems in Städten müssen entwickelt werden oder sogar die Konzeption völlig neuer Verkehrssysteme ist notwendig. Entwicklung und Testen eines innovativen Sharing System mit autonomen Elektrofahrzeugen und induktivem Laden Weiterentwicklung und Optimierung von Bike- und Carsharing- Ansätze mit elektrischen Fahrzeugen Umweltverträgliche Gestaltung des innerstädtischen Lieferverkehr Maßnahmen in München und Hamburg zur Förderung der Aufenthaltsqualität, der Nahmobilität und des multimodalen Mobilitätsverhaltens Kommunikation und Bürgerpartizipation 3

Projektpartner Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Wissenschaft. 4

Projektstruktur AP 4000 Testfeld München (Leitung: LHM) Elektromobilitätsstation 4100 *4200* Infrastruktur/Umfeldattraktivität * Nicht zur Förderung beantragt 4300 Erweiterte e-sharingservices für Nutzer und Betreiber AP 1000: PROJEKTMANAGEMENT (Leitung: BMW) AP 3000 TAF/HAF/VAF im e-cs (Leitung: BMW) 3100 Anwendungs- und Rahmenszenarien für autonomes Fahren im e-carsharing 3200 Potenziale von autonome Fahrzeugen im E-Carsharing 3300 Aufbau eines autonom fahrenden e-carsharing- Fahrzeugs AP 5000 Testfeld (Leitung: HH Hochbahn) switchh Punkt 5100 5300 Erweiterte e-carsharingservices für Nutzer und Betreiber e-lieferverkehr 4400 3400 Akzeptanzhemmnisse für autonomes e-carsharing *4500* Elektromobilitätsstationen in der Reflexion des Quartiers * Nicht zur Förderung beantragt 3500 Tests Demonstration autonomes Fahrens im e-carsharing *5500* Elektromobilitätsstationen in der Reflexion des Quartiers * Nicht zur Förderung beantragt AP 2000: NUTZERAKZEPTANZ BEWERTUNG (Leitung: difu) AP 6000: PROJEKTHOMEPAGE (Leitung: BMW) 5

City2Share: Allgemeines Projektstart im Mai 2016 Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit 5,8 Mio. Das Projekt wurde zum 01.05.2016 offiziell gestartet Kickoff Veranstaltung mit allen Projektpartnern und Projektträger am 19.07.2016 Pressemitteilung Anfang August durch alle Projektpartner und das BMUB herausgegeben. 6

AP1000 & AP2000 Projektmanagement & Begleitforschung, Prozess- und Wirkungsanalyse AP2000 AP-Leitung: difu AP-Beteiligte: BMW, LHM PLAN, DriveNow, Hamburger Hochbahn, MVG, TU Dresden, UniBwM Wissenschaftliche Begleitung der umsetzenden Maßnahmen in den Reallaboren Aufdecken und Minimieren von Schwierigkeiten während der Umsetzung Identifikation förderlicher Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung 7

AP3000 Autonomes e-carsharing System AP-Leitung: BMW AP-Beteiligte: UniBwM, DriveNow LHM Identifikation/Analyse/Bewertung von Anwendungsszenarien autonomer Fahrzeuge im e-carsharing Analyse des Potentials (Emissionen, Sicherheit) Verkehrsverhalten mittels autonomer Fahrzeuge im Mischverkehr zu induzieren Potentiale (Emissionen, Verkehrsaufkommen, Flächenbedarf) autonomer Fahrzeuge innerhalb von e-carsharing-systemen 8

AP4000 Testfeld München (Isarvorstadt & Untersendling) AP-Leitung: LHM Plan AP-Beteiligter: BMW, DriveNow, SIEMENS, LHM, MVG, UniBwM, TU Dresden, UPS Im Modellquartier sollen einzelne Aspekte aus City2share real erprobt werden Dabei zeichnet sich das Modellquartier durch eine zentrale Innenstadtrandlage, hohe Dichte, vielfältige Nutzungsmischung und hohem Parkdruck aus City2share zielt damit auf den innenstadtnahe Bestandsquartiere der Stadt ab 9

AP4100 Errichtung von Elektromobilitätsstationen AP-Leitung: SWM/ MVG AP-Beteiligter: LHM PLAN, DriveNow, SIEMENS Planung und Aufbau von Elektromobilitätsstationen als physische Bündelungs- und Vernetzungspunkte für Elektromobilität Einsatz von innovativer Sensorik zur Detektion der Park- und Ladeplätze Integration eines diversifizierten e-sharing Angebotes 10

City2Share: Mobilitätsstationen Am Glockenbach Die Standorte der insgesamt vier Mobilitätsstationen sind (weitestgehend) festgelegt Die Stationen zeichnen sich durch unterschiedliche Lage, ÖV-Ausstattung, Umfeldstruktur aus Die Ausstattung der Mobilitätsstationen wird in weiteren Meetings definiert und über den Projektverlauf variiert; Bestandteile sind: Carsharingstellplätze (flex/ stationär) MVG Rad MVG Rad mit Pedelec Informationsstele Ladeinfrastruktur Goetheplatz Harras /Kidlerplatz Zenettiplatz 11

AP4200* Maßnahmen zur Steigerung der Umfeldattraktivität *AP4200 wird nicht durch das BMUB finanziell gefördert, bleibt aber weiterhin ein integrierter Bestandteil von City2Share AP-Leitung: PLAN AP-Beteiligte: Betroffene städtische Referate Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Umnutzung von öffentlichem Raum Erörterung der organisatorischen und baulichen Maßnahmen hinsichtlich Lage, Funktion und Kapazität mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Lokalpolitik Errichtung von temporären Einrichtung im Straßenraum zur Attraktivierung des Umfeldes 12

AP4300 e-sharing Services für Nutzer und Betreiber AP-Leitung: UniBwM Intelligentes Parken/Laden und e-carsharing Verfügbarkeitsgarantie Abbau von Nutzungsbarrieren und hemmnissen AP-Beteiligter: DriveNow, BMW, SIEMENS, SWM/MVG Informationen für den Nutzer Intelligentes Parken (ipark) und erouting (BMW) im e-carsharing-fzg & als App E-CS-Verfügbarkeitsprognose (UniBw) als App Unterstützung für den Betreiber/ Verfügbarkeitsgarantie Decision Support System für Betreiber-basierte Reallokationen (UniBw) als Leitfaden & Software-Tool Anreizstrategien für Nutzer-basierte Reallokationen (UniBw) 13

AP4400 e-lieferverkehr AP-Leitung: UPS AP-Beteiligter: UniBwM, LHM Installation von Verteiler-Containern im öffentlichen Straßenraum Lagerung von Paketen zur anschließenden emissionsfreien Auslieferung mit zwei- oder dreirädrigen Elektrofahrzeugen Tägliche Abholung der Container und Befüllung im Logistikzentrum 14

AP4400 e-lieferverkehr Das Modellquartier wird über zwei Container beliefert Alle Lieferungen in diesem Gebiet sind maximal 1.160 m entfernt Beide Standorte liegen räumlich nahe an den Mobilitätsstationen Am Glockenbach Zenettistraße 15

AP4500* Elektromobilitätsstationen in der Reflexion des Quartiers *AP4600 wird nicht durch das BMUB finanziell gefördert, bleibt aber weiterhin ein integrierter Bestandteil von City2Share AP-Leitung: LHM Plan [UA zebralog] AP-Beteiligter: BMW, SWM/MVG, difu, UniBwM, TU Dresden Um die Wirkung der Elektromobilitätsstationen zu messen und zu steigern werden die Anwohner dieser Stationen umfangreich in Planung und Umsetzung miteingebzogen. Öffentlichkeitsarbeit (verschiedene Veranstaltungen & Aktionen in den Quartieren), Bürgerwerkstätten, mit Infomärkten Quartierstische mit relevanten Stakeholdern, Projektmanagement Online-Dialog mit den Bürgern Bürgerbüro Temporäre Umnutzung von Flächen (bspw. Errichtung von Parklets) Prozessbegleitende Kommunikation & Medienarbeit 16

AP6000 Projekthomepage city2share.de Email: info@city2share.de city2share@muenchen.de Bestandteile der Projekthomepage sind: Ziele, Motivation & Inhalte des Förderprojekts Projektpartner Newsbox (Presse, Projektergebnisse, etc.) Wichtige Links Hinweis auf bevorstehende Veranstaltungen Kontaktinformationen & Ansprechpartner 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Georg Dunkel Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Abteilungsleiter Verkehrsplanung Email: georg.dunkel@muenchen.de Rüdiger Pape BMW Group Abteilung Mobilitätstechnologien Projektleiter City2share Email: ruediger.pape@bmw.de City2Share ein kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB