Pflegebedürftigkeit und individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Pflege

Ähnliche Dokumente
Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Wirtschaft. Michael Hassmann

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

Management im Gesundheitswesen

Neue Technologien in der Automobilbranche

Kundenmanagement im Krankenhaus

Handbuch Kundenmanagement

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Berichte aus der Produktionstechnik

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut

Die schriftliche Arbeit

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Mission Wohlfahrtsmarkt

BWL im Bachelor-Studiengang

Human Capital Management

Zurück zu unserem Cheruskerhof!

Personalisiertes E-Learning

Stressmanagement im Fernstudium

WLAN Einsatz an der HTWK-Leipzig

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Basiswissen Software-Projektmanagement

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Einführung Wirtschaftsinformatik

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Kreditrationierung und Basel II

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Controlling im Mittelstand

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Studieren kann man lernen

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Educational Governance

Willkommene Konflikte

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Basiswissen Software- Projektmanagement

Shareholder Activism by Hedge Funds

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Öffentliche Unternehmen

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Interdiziplinäre Fortschritte der Gesundheitsforschung

Talentmanagement mit System

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

ISBN Bestell-Nr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Googles Gnade. Webseiten Optimierung mit Spaß und Erfolg. Werner Jakob Weiher. Verlag Jakobsweg live

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement

Transkript:

Medizin Patricia Huß Pflegebedürftigkeit und individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Pflege Empfehlungen für ein pflegerisches Konzept am Beispiel der Zieglerschen Anstalten Bachelorarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2009 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-640-56047-9 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/145271/pflegebeduerftigkeit-und-individuellebeduerfnisse-von-menschen-mit-geistiger

Patricia Huß Pflegebedürftigkeit und individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Pflege Empfehlungen für ein pflegerisches Konzept am Beispiel der Zieglerschen Anstalten GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Hochschule Weingarten Ravensburg Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Studiengang Pflegepädagogik BACHELORARBEIT Pflegebedürftigkeit und individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Pflege Empfehlungen für ein pflegerisches Konzept am Beispiel der Zieglerschen Anstalten vorgelegt von Patricia Huß Weingarten, April 2009

Danksagung: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Pflegepädagogik an der Hochschule in Ravensburg-Weingarten. Ich bedanke mich bei allen, die mich bei ihrer Entstehung unterstützt haben. Prof. Dr. Birgit Vosseler danke ich dafür, dass sie mit ihren Ideen und unermüdlichem Einsatz meine Bachelorarbeit betreut hat und mir dennoch die Freiheit gelassen hat, sie nach eigenen Vorstellungen zu entwickeln. Prof. Dr. Axel Olaf Kern danke ich für die konstruktive Kritik und seine Tätigkeit als Zweitkorrektor. Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Ludger Baum für die freundliche Unterstützung bedanken. Ich danke Herrn Manfred Blank, der mich ermutigt hat, mich diesem Thema zu widmen. Bei Herrn Werner Dudichum möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Mein Dank gilt ferner der Geschäftsführung der Behindertenhilfe der Zieglerschen, deren Büroräume ich für die Anfertigung dieser Arbeit nutzen durfte. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen Haslachmühle und Rotachheim, die sich an der Untersuchung beteiligt haben, besonders beim Herrn Clemens Graf. Ich danke Hans-Joachim Huß für den Crashkurs in Excel. Stefan Huß danke ich für die Lösung mancher technischer Probleme. Großer Dank gebührt auch meinem Mann, Torsten Huß, der mich unermüdlich darin unterstützte, Studium und Familie erfolgreich zu kombinieren. Mein besonderer Dank gilt den Menschen mit geistiger Behinderung, ohne die es diese Arbeit gar nicht gäbe. Patricia Huß Ravensburg, im April 2009

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: gesellschaftliche und professionelle Relevanz... 1 2 Theoretischer und konzeptioneller Rahmen... 3 2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide... 3 2.2 Definition der Schlüsselbegriffe... 5 2.3 Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung... 12 3 Empirische Studie: Pflegebedarf und individuelle Bedürfnisse in der Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung... 20 3.1 Zentrale Fragestellung... 20 3.2 Ziele der empirischen Untersuchung... 21 3.3 Forschungsdesign Grounded Theory... 21 3.4 Untersuchungsfeld und Feldzugang... 26 3.5 Auswahl der Untersuchungseinheit und Population... 26 3.6 Datenerhebung: methodisches Vorgehen... 28 3.7 Durchführung der empirischen Studie... 33 4 Untersuchungsergebnisse... 36 4.1 Der Beobachtungsbogen... 36 4.2 Die Experteninterviews... 41 5 Interpretation der Ergebnisse... 53 5.1 Information: Probleme, Ressourcen und individuelle Bedürfnisse... 53 5.2 Ziele... 56 5.3 Planung und Durchführung... 57 5.4 Evaluation... 58 6 Literaturverzeichnis... 60 7 Anhang... 66

1 Einleitung: gesellschaftliche und professionelle Relevanz 1 1 Einleitung: gesellschaftliche und professionelle Relevanz Menschen mit geistiger Behinderung, die in Institutionen der Behindertenhilfe leben, sind häufig auf pflegerische Unterstützung angewiesen. Die Relevanz pflegerischer Versorgung in diesem Bereich wird in Zukunft weiterhin zunehmen. Die Entwicklungen im Gesundheitssektor, höhere Lebensqualität und ein besseres Bildungssystem haben zur Folge, dass die Lebenserwartung der Menschen kontinuierlich steigt. Der demografische Wandel macht sich nun, etwas verspätet, auch im Bereich der Behindertenhilfe bemerkbar. Der Grund ist im Euthanasieprogramm des Dritten Reiches zu finden. In den Jahren 1941 bis 1945 fielen die meisten Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung dem Nazi-Regime zum Opfer (vgl. Kreuzer, 1996). Ein weiterer Grund ist in den strukturellen Versorgungsbedingungen zu finden. In Zukunft werden neben älteren Menschen vor allem Menschen mit schweren Behinderungen und erhöhtem pflegerischem Bedarf in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe versorgt. Zuletzt gilt es noch die organisatorischen Veränderungen in der Krankenhausversorgung zu erwähnen, die mit der Einführung der G-DRGs 1 unter anderem auch frühere Entlassungen mit sich brachten und eine entsprechende pflegerische Versorgung zu Hause notwendig machten (vgl. BEB 2008). In der Behindertenhilfe der Zieglerschen Anstalten werden in Rotachheim, Haslachmühle und den Offenen Hilfen rund 450 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen vor allem mit geistiger und Hör-Sprach- Behinderung begleitet. Angehörige unterschiedlicher Berufsgruppen stehen hier vor der Aufgabe, die betroffene Personengruppe nicht nur aufgrund der Pflegebedürftigkeit, sondern ebenso unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und der entsprechenden Lebenssituation zu pflegen. 1 G-DRGs (German Diagnosis Related Groups) sind ein Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behandlungsfälle anhand bestimmter Kriterien (Diagnosen, Schweregrad, Alter usw.) zu Fallgruppen zusammengefasst werden (Wienand, M. 2003). Huß, Bachelorarbeit im WS 2008/2009