Kurzform. Choleskyzerlegung. Julia Hoeboer. 13. Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

7 Die Determinante einer Matrix

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Lineare Gleichungssysteme. Lineare Gleichungssysteme. LR Zerlegung ohne Pivotsuche. Zerlegung regulärer Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

2 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lösung des Kleinste-Quadrate-Problems

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Numerisches Programmieren

Lineare Gleichungssysteme

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Elemente der Analysis II

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Zur Numerik großdimensionaler Eigenwertprobleme. Werner Vogt Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Postfach Ilmenau

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Lineare Gleichungssysteme

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Kryptografische Algorithmen

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

Zur Numerik linearer Gleichungssysteme. Werner Vogt Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Postfach Ilmenau

Mathematik III für Ingenieure

Praktische Informatik I Der Imperative Kern Mathematiknachhilfe

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Untersuchung dünnbesetzter QR-Verfahren bei der Berechnung dünnbesetzter approximativer Inverser

Distributed Graph Layout for Sensor Networks

Weiterführendes Programmieren Finden von Fehlern und Entwickeln eines Programmes für die LU-Zerlegung Aufgabenblatt 2 Abgabe am 01.

Schnelle Lösung großer Gleichungssysteme

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = x + 3 y 3 z = x 3 y =

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Höhere Mathematik für Ingenieure IV. Volker John

Ohne Mathematik undenkbar!

Technische Universität Berlin Institut für Mathematik. Bachelorarbeit im Studiengang Technomathematik

5. Verschiedene Repräsentanten

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

Suchmaschinen und Markov-Ketten 1 / 42

1. Pflicht-Übung Num. Mathematik 2 SFT (SS02)

Einführung in die Numerik: Rechnerübungen mit MATLAB

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Modulabschlussklausur Analysis II

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Umsetzung von DEA in Excel

Statistische Methoden

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lineare Optimierung. Master 1. Semester

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima Haftendorn Dez 2010

Algorithmen II Vorlesung am

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1

Lehrstuhl für Mathematik II Algebraische Kombinatorik, Diskrete Strukturen Prof. Dr. Adalbert Kerber. Bachelor-Thesis

Umgekehrte Kurvendiskussion

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Ausgleichungsrechnung I

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

1 Ziele der Computeralgebra

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Einführung in die finite Elemente Methode

Lineare Gleichungen und Textaufgaben Erweiterte Version 4.0 Herbert Paukert

11 Normalformen von Matrizen

Z = 60! 29!31! 1,

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.


Konzepte der Informatik

Transkript:

Choleskyzerlegung Julia Hoeboer 13 Mai 2011

Inhalt: LDM T Zerlegung LDL T Zerlegung Cholesky Zerlegung Person Berechnung Gaxpy Algorithmus Effektivität

LDM T Zerlegung LDM T Zerlegung lässt sich aus LR Zerlegung ableiten A = LR alle Teilmatrizen von A sollen invertierbar sein Sei D = diag(d 1 d n ) Diagonalmatrix (invertierbar) und L und M untere Dreieckseinheitsmatrizen Sei D 1 R = M T A = LR = LD(D 1 R) = LDM T

LDM T Zerlegung Angenommen wir kennen die ersten j-1 Spalten von L, die Diagonaleinträge von d 1,, d j 1 von D und die ersten j-1 Zeilen von M (1 j n) Um weitere Einträge zu berechnen, brauchen wir einen Hilfsvektor v

LDM T Zerlegung Sei v = DM T e j Dann ist: L(1 : k, 1 : j)v(1 : j) = A(1 : j, j)

LDM T Zerlegung Haben wir v können wir d(j) und M(j,i) berechnen: d(j)=v(j) M(j,i)=v(i)/d(i),für 1:j-1 Zum Schluss können wir dann noch L(j+1 : n, j)v(j) = A(j+1 : n, j) L(j+1 : n, 1 : j 1)v(1 : j 1) berechnen

LDM T Zerlegung LDM T Algorithmus for j = 1 : n Solve L(1 : j, 1 : j)v(1 : j) = A(1 : j, j) für v(1 : j) for i = 1 : j 1 M(j, i) = v(i)/d(i) end d(j) = v(j) L(j + 1 : n, j) = (A(j + 1 : n, j) L(j + 1 : n, 1 : j 1) v(1 : j 1))/v(j) end

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel Sei: 10 10 20 A = 20 25 40 30 50 61 1 0 0 d 1 0 0 1 m 21 m 31 L = l 21 1 0 D = 0 d 2 0 M T = 0 1 m 32 l 31 l 32 1 0 0 d 3 0 0 1

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel j=1 Löse L(1 : 1, 1 : 1)v(1 : 1) = A(1 : 1, 1) für v(1 : 1) 1v(1) = 10 for i = 1 : j 1 Abbruch end d(1) = v(1) = 10 L(1 + 1 : 3, 1) = (A(1 ( ) + 1 ( : 3, 1) ) L(1 + 1 : 3, 1 : 1 1)v(1 : 1 1))/v(1) l21 20 l ( 31 l21 l 31 = ) = /10 30 ) ( 2 3

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel j=2 ( Löse L(1 ) ( : 2, ) 1 : 2)v(1 ( ) : 2) = A(1 : 2, 2) für v(1 : 2) l 0 v1 10 = 2 1 v 2 25 ( ) ( ) v1 10 = 2v 1 + v 2 25 ( ) ( ) v1 10 = 5 v 2

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel for i = 1 : j 1 M(2, 1 = v(1)/d(1) = 10 10 = 1 end d(2) = v(2) = 5 L(2 + 1 : 3, 2) = (A(2 + 1 : 3, 2) L(2 + 1 : 3, 1 : 2 1)v(1 : 2 1))/v(2) L(3, 2) = (50 3 10)/5 = 4

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel j=3 Löse L(1 : 3, 1 : 3)v(1 : 3) = A(1 : 3, 3) für v(1 : 3) 1 0 0 v 1 20 2 1 0 v 2 = 40 3 4 1 v 3 61 v 1 20 2v 1 + v 2 = 40 3v 1 + 4v 2 + v 3 61 v 1 20 v 2 = 0 v 3 1

LDM T Zerlegung LDM T Beispiel for i = 1 : j 1 (i = 1) : M(3, 1) = v(1)/d(1) = 20 10 = 2 (i = 2) : M(3, 2) = v(2)/d(2) = 0 5 = 0 end d(3) = v(3) = 1 L(3 + 1 : 3, 3) = Abbruch

LDL T Zerlegung Wenn A = LDM T die LDM T Zerlegung einer invertierbaren, symmetrischen Matrix ist, dann ist L = M

LDL T Zerlegung LDL T Algorithmus for j = 1 : n for i = 1 : j 1 v(i) = L(j, i)d(i) end v(j) = A(j, j) L(j, 1 : j 1)v(1 : j 1) d(j) = v(j) L(j + 1 : n, j) = (A(j + 1 : n, j) L(j + 1 : n, 1 : j 1)v(1 : j 1))/v(j) end

Cholesky-Zerlegung * 15 Oktober 1875 31 August 1918

Cholesky-Zerlegung Bedingungen quadratische Matrix A R nxn symmetrisch: A = A T positiv definit: x T Ax > 0 für alle x 0

Cholesky-Zerlegung Ziel G T obere Dreiecksmatrix G untere Dreiecksmatrix dann wird aus: wobei hier G T x = y sein soll A = GG T Ax = b Ax = GG T x = b

Cholesky-Zerlegung Ziel Man löst zuerst das Gleichungssystem Gy = b erhalten y Danach löst man das Gleichungssystem erhalten x Gx = y

Cholesky-Zerlegung Berechnung Formel: 0, für i < j g ij := a ii i 1 k=1 g2 ik, für i = j 1 g jj (a ij j 1 k=1 g ikg kj ), für i > j

Cholesky-Zerlegung Beispiel 1 2 3 Matrix A:= 2 5 7 3 7 26 g 11 g 12 g 13 Matrix G:= g 21 g 22 g 23 g 31 g 32 g 33 g 11 = a 11 1 1 k=1 g2 1k = 1 0 = 1 = 1 g 12 = 0 g 13 = 0

Cholesky-Zerlegung Beispiel 1 2 3 Matrix A:= 2 5 7 3 7 26 1 0 0 Matrix G:= g 21 g 22 g 23 g 31 g 32 g 33 g 21 = 1 g 11 (a 21 1 1 k=1 g) = 1 2 = 2 g 22 = a 22 2 1 k=1 g2 2k = 5 2 2 = 1 = 1 g 23 = 0

Cholesky-Zerlegung Beispiel 1 2 3 Matrix A:= 2 5 7 3 7 26 1 0 0 Matrix G:= 2 1 0 g 31 g 32 g 33 g 31 = 1 g 11 (a 31 1 1 k=1 g) = 3 1 = 3 g 32 = 1 g 2 2 (a 32 2 1 k=1 g 3kg 2k ) = 1(7 (3 2)) = 1 g 33 = a 33 3 1 k=1 g2 3k = 26 (3 2 + 1 2 ) = 16 = 4

Cholesky-Zerlegung Beispiel 1 2 3 Matrix A:= 2 5 7 3 7 26 1 0 0 Matrix G:= 2 1 0 3 1 4

Cholesky-Zerlegung Nutzen effizientes Lösen des Gleichungssystems Ax=b Test für positive Definitheit eine Matrix Bestimmung der Determinanten det(a) = n G 2 ii i=1 Ausgangsmatrix auf Korrektheit prüfen (naturwissenschaftlich-technische Probleme)

Algorithmen Gaxpy-Version Die j-te Spalte von A entsteht beim Multiplizieren von GG T aus: G(1, 1) G(1, 2) G(1, j) G(j, 1) + G(j, 2) + + G(j, j) G(n, 1) G(n, 2) G(n, j) A(:, j) = j k=1 G(j, k)g(:, k)

Algorithmen Gaxpy-Version A(:, j) = G(j, j)g(:, j) + j 1 k=1 G(j, k)g(:, k) G(j, j)g(:, j) = A(:, j) j 1 k=1 G(j, k)g(:, k) v G(1, 1) dh G(j, j) = G(n, j) v(1 v(n)

Algorithmen Gaxpy-Version Um G(j:n,j) zu erhalten, rechnet man v(j : n)/ v(j) Betracht man das Beispiel j=1 wird schnell klar warum: G(1, 1) G(1, 1) G(2, 1) G(n, 1) = v(1) v(n) G(1, 1)G(1, 1) G(1, 1)G(2, 1) G(1, 1)G(n, 1) = v(1) v(n)

Algorithmen Gaxpy-Version aus der ersten Zeile folgt: das heißt für die Zeilen 2:n v(1)g(2, 1) v(2) = v(1))g(n, 1) v(n) G(1 : n, 1) = v(1 : n)/ v(1) G(j : n, j) = v(j : n)/ v(j) G(1, 1) = v(1)

Algorithmen Gaxpy-Version for j = 1 : n v(j : n) = A(j : n, j) for k = 1 : j 1 v(j : n) = v(j : n) G(j, k)g(j : n, k) end G(j : n, j) = v(j : n)/ v(j) end

Algorithmen Gaxpy-Version Ein Beispiel: 1 2 3 Matrix A: 2 5 7 3 7 26 j=1 v(1 : 3) = A(1 : 3, 1) also ist hier: 1 v(1:3)= 2 3

Algorithmen Gaxpy-Version for k=1:0 Abbruch end G(1 : 3, 1) = v(1 : 3)/ v(1) 1 G(1 : 3, 1) = 2 1 1 = 2 3 3

Algorithmen Gaxpy-Version 1 2 3 Matrix A: 2 5 7 3 7 26 j=2 v(2 : 3) = A(2 : 3, 2) ( ) 5 v(2:3)= 7

Algorithmen Gaxpy-Version for k=1:1 v(2 ( : 3) ) = v(2 ( : ) 3) ( G(2, ) 1)G(2 : 3, 1) 5 2 1 = 2 = 7 3 1 end G(2 : 3, 2) = v(2 : 3)/ ( ) ( ) 1 1 1 v(2) = = 1 1

Algorithmen Gaxpy-Version 1 2 3 Matrix A: 2 5 7 3 7 26 j=3 v(3 : 3) = A(3 : 3, 3) v(3 : 3) = 26 for k=1:2 k=1 v(3 : 3) = v(3 : 3) G(3, 1)G(3 : 3, 1) = 26 3 2 = 17

Algorithmen Gaxpy-Version k=2 v(3 : 3) = v(3 : 3) G(3, 2)G(3 : 3, 2) 17 1 = 16 end G(3 : 3, 3) = v(3 : 3)/ v(3) = 16/ 16 = 4

Algorithmen Gaxpy-Version Wir erhalten also wieder: 1 0 0 G = 2 1 0 3 1 4

Algorithmen Gaxpy-Version A direkt überschrieben: forj = 1 : n ifj > i A(j : n, j) = A(j : n, j) A(j : n, 1 : j 1)A(j, 1 : j 1) T end A(j : n, j) = A(j : n, j)/ A(j, j) end

Algorithmen Effektivität LR und LDM T Zerlegung benötigen 2n3 3 flops LDL T und GG T Zerlegung benötigen n3 3 flops LR und LDM T Zerlegung doppelt so aufwändig

Algorithmen Effektivität

Algorithmen Effektivität Quellen: Gene H Golub, Charles F Van Loan: Matrix computations Johns Hopkins University Press, 1996 (3rd edition) http://dewikipediaorg/wiki/cholesky-zerlegung http://wwwrzbthawhamburgde/dankert/wwwergvert/html/choleskyverfahrenhtml