Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Entwicklungspsychologie

Wege in die Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Entwicklungspsychologie

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Frühe Bindungen und Sozialisation

Praktische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 6, S urn:nbn:de:0111-opus-24150

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Gruppen im Elementarbereich

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Leitfragen zur Entwicklungspsychologie (Grundstudium) Stand:

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Entwicklung, Bindung und Risiko

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Praktische Kinderpsychologie

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklungspsychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Persönlichkeit und Entwicklung

Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Psychologie der Personlichkeit

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anthony Giddens. Soziologie

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. 45

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Psychologie für die Soziale Arbeit

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Stress, psychische Gesundheit und Schule

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Transkript:

Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung 1 Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3 Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8 Leitfragen der Kindesentwicklung 10 Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung 24 Zusammenfassung 39 2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene 41 Pränatale Entwicklung 42 Die Geburtserfahrung 66 Das Neugeborene 68 Zusammenfassung 80 3 Biologie und Verhalten 83 Anlage und Umwelt 84 Die Entwicklung des Gehirns 102 Wachstum und Entwicklung des Körpers 115 Zusammenfassung 123 4 Theorien der kognitiven Entwicklung 125 Die Theorie von Piaget 128 Theorien der Informationsverarbeitung 142 Theorien des Kernwissens 153 Soziokulturelle Theorien 157 Theorien dynamischer Systeme 164 Zusammenfassung 170 5 Die frühe Kindheit - Sehen, Denken und Tun 173 Wahrnehmung 175 Motorische Entwicklung 188 Lernen 198 Kognition 205 Zusammenfassung 211 6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs 213 Sprachentwicklung 215 Nichtsprachliche Symbole und Entwicklung 250 Zusammenfassung 254 7 Die Entwicklung von Konzepten 257 Die Dinge verstehen: Wer oder was 259 Die Umstände verstehen: Wo, wann, warum und wie viel 277 Zusammenfassung 291 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012962806 digitalisiert durch

VI Inhaltsübersicht 8 Intelligenz und schulische Leistungen 293 Was ist Intelligenz? 295 Intelligenzmessung 297 IQ-Werte als Prädiktoren von Lebenserfolg 303 Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung 304 Alternative Ansätze zur Intelligenz 316 Der Erwerb schulischer Fähigkeiten: Lesen, Schreiben und Mathematik 318 Zusammenfassung 332 9 Theorien der sozialen Entwicklung 335 Psychoanalytische Theorien 337 Lerntheorien 345 Theorien der sozialen Kognition 352 Ökologische Entwicklungstheorien 356 Zusammenfassung 373 10 Emotionale Entwicklung 375 Die Entwicklung von Emotionen in der Kindheit 377 Die Regulierung von Emotionen 390 Individuelle Unterschiede bei Emotionen und ihrer Regulierung 394 Die emotionale Entwicklung von Kindern in der Familie 402 Kultur und die emotionale Entwicklung von Kindern 405 Das Emotionsverständnis von Kindern 407 Zusammenfassung 412 11 Bindung und die Entwicklung des Selbst 415 Die Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen 417 Konzeptionen des Selbst 429 Ethnische Identität 440 Sexuelle Orientierung als Teil der Identität 443 Selbstwertgefühl 448 Zusammenfassung 454 12 Die Familie 457 Struktur und Funktion der Familie 460 Der Einfluss der elterlichen Sozialisation 463 Mütter, Väter, Geschwister 472 Wie sich Familien verändert haben 475 Berufstätigkeit der Mütter und Kinderbetreuung 487 Zusammenfassung 493 13 Beziehungen zu Gleichaltrigen 497 Was ist das Besondere an Peer-Beziehungen? 499 Freundschaften 500 Das Kind und seine Peer-Gruppe 512 Status in der Peer-Gruppe 517 Die Rolle der Eltern bei den Peer-Beziehungen der Kinder 528 Zusammenfassung 533

Inhaltsübersicht VII 14 Moralentwicklung 537 Moralisches Denken und Urteilen 539 Die frühe Entwicklung des Gewissens 551 Prosoziales Verhalten 552 Antisoziales Verhalten 562 Zusammenfassung 574 15 Die Entwicklung der Geschlechter 577 Theoretische Perspektiven der Geschlechterentwicklung 580 Meilensteine in der Geschlechterentwicklung 592 Vergleiche zwischen den Geschlechtern 600 Zusammenfassung 615 16 Fazit 619 Thema 1: Anlage und Umwelt: Alle Interaktionen zu allen Zeitpunkten 620 Thema 2: Kinder spielen bei ihrer Entwicklung eine aktive Rolle 623 Thema 3: Entwicklung verläuft kontinuierlich und diskontinuierlich 627 Thema 4: Mechanismen entwicklungsbedingter Veränderungen 629 Thema 5: Der soziokulturelle Kontext formt die Entwicklung 635 Thema 6: Individuelle Unterschiede 638 Thema 7: Entwicklungsforschung kann das Leben von Kindern verbessern 641

Inhaltsverzeichnis Autoren XVII Vorwort zur amerikanischen Auflage XIX Danksagung XXIII Vorwort zur deutschen Auflage XXV 1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung i Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3 Kinder erziehen 3 Sozialpolitische Entscheidungen treffen 4 Das Wesen des Menschen verstehen 6 Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8 Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung 8 Soziale Reformbewegungen 9 Darwins Evolutionstheorie 9 Die Anfänge kindesbezogener Forschungen 10 Leitfragen der Kindesentwicklung 10 Anlage und Umwelt: Wie wirken sich Anlage und Umwelt gemeinsam auf die Entwicklung aus? 11 Das aktive Kind: Wie formen Kinder ihre eigene Entwicklung? 12 Kontinuität/Diskontinuität: Inwiefern verläuft die Entwicklung kontinuierlich oder diskontinuierlich? 14 Mechanismen enrwicklungsbedingter Veränderungen: Wie kommt es zu Veränderungen? 17 Der soziokulturelle Kontext: Wie wirkt sich der soziokulturelle Kontext auf die Entwicklung aus? 18 Individuelle Unterschiede: Warum werden Kinder so verschieden? 21 Forschung und Kindeswohl: Wie kann Forschung das Kindeswohl fördern? 22 Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung 24 Die wissenschaftliche Methode 24 Rahmenbedingungen der Datenerhebung 26 Korrelation und Verursachung 29 Designs für die Untersuchung von Entwicklung 34 Ethische Fragen bei der Erforschung der Kindesentwicklung 37 Zusammenfassung 39 2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene 41 Pränatale Entwicklung 42 Die Befruchtung 44 Entwicklungsprozesse 47 Früheste Entwicklung 49 Eine illustrierte Zusammenfassung der pränatalen Entwicklung 50 Das Verhalten des Fetus 52 Das Erleben des Fetus 54 Das Lernen des Fetus 55 Risiken der pränatalen Entwicklung 57 Die Geburtserfahrung 66 Unterschiedliche Geburtspraktiken 67

Inhaltsverzeichnis Das Neugeborene 68 Aktivierungszustände 68 Ungünstige Geburtsausgänge 73 Zusammenfassung 80 3 Biologie und Verhalten 83 Anlage und Umwelt 84 Die Macht der Gene und die Macht der Umwelt 85 Verhaltensgenetik 96 Die Entwicklung des Gehirns 102 Gehirnstrukturen 102 Entwicklungsprozesse 108 Die Bedeutung der Erfahrung 111 Die Wiederherstellung von Funktionen nach Hirnschäden 114 Wachstum und Entwicklung des Körpers 115 Wachstum und Reifung 116 Ernährungsverhalten 117 Zusammenfassung 123 4 Theorien der kognitiven Entwicklung 125 Die Theorie von Piaget 128 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 128 Zentrale Entwicklungsfragen 129 Das sensumotorische Stadium (Geburt bis zwei Jahre) 131 Das präoperationale Stadium (zwei bis sieben Jahre) 134 Das konkretoperationale Stadium (sieben bis zwölf Jahre) 138 Das formaloperationale Stadium (zwölf Jahre und älter) 139 Piagets Vermächtnis 140 Theorien der Informationsverarbeitung 142 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 144 Zentrale Entwicklungsfragen 144 Theorien des Kernwissens 153 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 154 Zentrale Entwicklungsfragen 155 Soziokulturelle Theorien 157 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 159 Zentrale Entwicklungsfragen 160 Theorien dynamischer Systeme 164 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 166 Zentrale Entwicklungsfragen 167 Zusammenfassung 170 5 Die frühe Kindheit - Sehen, Denken und Tun 173 Wahrnehmung 175 Sehen, Denken, Tun 175 Akustische Wahrnehmung 185 Geschmack und Geruch 186 Berührung 186 Intermodale Wahrnehmung 186 Motorische Entwicklung 188 Reflexe 188 Meilensteine der Motorik 189 Aktuelle Perspektiven 191 Die Welt des Säuglings erweitert sich 193 Lernen 198 Habituation 198 Wahrnehmungslernen 199 Statistisches Lernen 200 Klassisches Konditionieren 201 Operantes Konditionieren 202 Beobachtungs-und Nachahmungslernen 203

Inhaltsverzeichnis XI Kognition 205 Gegenstandswissen 205 Physikalisches Wissen 207 Soziales Wissen 208 Ausblick 210 Zusammenfassung 211 6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs 213 Sprachentwicklung 215 Die Komponenten der Sprache 215 Voraussetzungen des Spracherwerbs 217 Der Prozess des Spracherwerbs 224 Aktuelle Theoriefragen der Sprachentwicklung 245 Nichtsprachliche Symbole und Entwicklung 250 Der Symbolgebrauch als Information 250 Zeichnen 252 Zusammenfassung 254 7 Die Entwicklung von Konzepten 257 Die Dinge verstehen: Wer oder was 259 Objekte in Klassen einteilen 260 Das Wissen über sich selbst und andere 264 Das Wissen über lebende Dinge 271 Die Umstände verstehen: Wo, wann, warum und wie viel 277 Raum 277 Zeit 281 Kausalität 283 Zahl 287 Zusammenfassung 291 8 Intelligenz und schulische Leistungen 293 Was ist Intelligenz? 295 Intelligenz als einheitliche Persönlichkeitseigenschaft 295 Intelligenz als Menge weniger grundlegender Fähigkeiten 295 Intelligenz als Konglomerat mehrerer Prozesse 296 Ein Lösungsvorschlag 296 Intelligenzmessung 297 Die Inhalte von Intelligenztests 298 Der Intelligenzquotient (IQ) 299 IQ-Werte als Prädiktoren von Lebenserfolg 303 Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung 304 Eigenschaften des Kindes 304 Der Einfluss der unmittelbaren Umwelt 306 Der Einfluss der Gesellschaft 309 Alternative Ansätze zur Intelligenz 316 Der Erwerb schulischer Fähigkeiten: Lesen, Schreiben und Mathematik 318 Lesen 319 Schreiben 325 Mathematik 327 Zusammenfassung 332 9 Theorien der sozialen Entwicklung 335 Psychoanalytische Theorien 337 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 337 Zentrale Entwicklungsfragen 337 Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung 338 Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung 341 Aktuelle Perspektiven 343

XII Inhaltsverzeichnis Lerntheorien 345 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 345 Zentrale Entwicklungsfragen 345 Der Behaviorismus von Watson 345 Das operante Konditionieren von Skinner 347 Die Theorie des sozialen Lernens 348 Aktuelle Perspektiven 351 Theorien der sozialen Kognition 352 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 352 Zentrale Entwicklungsfragen 352 Selmans Stufentheorie der Perspektivenübernahme 353 Dodges Informationsverarbeitungstheorie des sozialen Problemlösens 354 Dwecks Theorie der Selbstattribution und Leistungsmotivation 354 Aktuelle Perspektiven 356 Ökologische Entwicklungstheorien 356 Die Sicht auf das Wesen des Kindes 357 Zentrale Entwicklungsfragen 357 Ethologische und evolutionsbezogene Theorien 357 Das bioökologische Modell 361 Aktuelle Perspektiven 372 Zusammenfassung 373 10 Emotionale Entwicklung 375 Die Entwicklung von Emotionen in der Kindheit 377 Theorien über Wesen und Entstehung von Emotionen 377 Die Entstehung von Emotionen im Entwicklungsverlauf 379 Die Regulierung von Emotionen 390 Die Entwicklung der Emotionsregulierung 390 Der Zusammenhang zwischen Emotionsregulierung und sozialer Kompetenz 393 Individuelle Unterschiede bei Emotionen und ihrer Regulierung 394 Temperament 395 Die emotionale Entwicklung von Kindern in der Familie 402 Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen 402 Die elterliche Sozialisation der emotionalen Reaktionen von Kindern 403 Kultur und die emotionale Entwicklung von Kindern 405 Das Emotionsverständnis von Kindern 407 Emotionen bei anderen identifizieren 408 Das Verständnis von Auslösern und der Dynamik von Emotionen 409 Das Verständnis echter und falscher Emotionen 410 Zusammenfassung 412 11 Bindung und die Entwicklung des Selbst 415 Die Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen 417 Bindungstheorie 418 Die Messung der Bindungssicherheit im Kleinkindalter 419 Kulturelle Unterschiede bei der Bindung 422 Einflussfaktoren auf die kindliche Bindungssicherheit 425 Gibt es Langzeitwirkungen der Bindungssicherheit? 427 Konzeptionen des Selbst 429 Die Entwicklung der Vorstellungen vom Selbst 430 Identität im Jugendalter 436 Ethnische Identität 440 Ethnische Identität in der Kindheit 440 Ethnische Identität im Jugendalter 441

Inhaltsverzeichnis XIII Sexuelle Orientierung als Teil der Identität 443 Die Ursprünge der sexuellen Identität Jugendlicher 443 Sexuelle Identität bei Jugendlichen aus sexuellen Minderheiten 444 Selbstwertgefühl 448 Quellen des Selbstwertgefühls 448 Selbstwertgefühl bei Kindern aus Minderheiten 452 Kultur und Selbstwert 452 Zusammenfassung 454 12 Die Familie 457 Struktur und Funktion der Familie 460 Funktionen von Familien 460 Familiendynamik 461 Der Einfluss der elterlichen Sozialisation 463 Erziehungsstile und Erziehungspraktiken 463 Wie Kinder das elterliche Verhalten beeinflussen 467 Sozioökonomische Einflüsse auf das elterliche Verhalten 469 Mütter, Väter, Geschwister 472 Mütter und Väter: Unterschiede in den Interaktionen mit ihren Kindern 472 Geschwisterbeziehungen 473 Wie sich Familien verändert haben 475 Eltern im höheren Alter 476 Scheidung 479 Stiefelternschaft 484 Lesbische und schwule Eltern 485 Berufstätigkeit der Mütter und Kinderbetreuung 487 Die Auswirkungen mütterlicher Berufstätigkeit 487 Die Wirkungen von Kinderfremdbetreuung 488 Zusammenfassung 493 13 Beziehungen zu Gleichaltrigen 497 Was ist das Besondere an Peer-Beziehungen? 499 Freundschaften 500 Frühe Peer-Interaktionen und Freundschaften 502 Entwicklungsbedingte Veränderungen in Freundschaften 503 Die Funktionen von Freundschaften 505 Die längerfristigen Wirkungen von Freundschaften auf Psyche und Verhalten 508 Wie Kinder Freunde wählen 510 Das Kind und seine Peer-Gruppe 512 Wie die Gruppen jüngerer Kinder beschaffen sind 512 Cliquen und soziale Netze in der mittleren Kindheit und frühen Adoleszenz 513 Cliquen und soziale Netze im Jugendalter 514 Jungen und Mädchen in Cliquen 515 Negative Einflüsse von Cliquen und sozialen Netzen 515 Status in der Peer-Gruppe 517 Die Messung des Peer-Status 517 Eigenschaften im Zusammenhang mit dem soziometrischen Status 518 Die Stabilität des soziometrischen Status 523 Einflussfaktoren des Peer-Status: Kulturvergleichende Aspekte 524 Der Peer-Status als Prädiktor von Entwicklungsrisiken 524 Die Rolle der Eltern bei den Peer-Beziehungen der Kinder 528 Zusammenhänge zwischen Bindung und sozialer Kompetenz 528 Peer-Beziehungen und die Qualität der laufenden Eltern-Kind-Interaktionen 530 Überzeugungen und Verhaltensweisen der

XIV Inhaltsverzeichnis Eltern 530 Eltern als Modelle, Trainer und soziale Türsteher 531 Familiärer Stress und die Sozialkompetenz von Kindern 532 Zusammenfassung 533 14 Moralentwicklung 537 Moralisches Denken und Urteilen 539 Piagets Theorie des moralischen Urteils 539 Kohlbergs Theorie des moralischen Urteils 542 Prosoziales moralisches Urteilsvermögen 546 Bereiche sozialer Urteile 548 Die frühe Entwicklung des Gewissens 551 Einflussfaktoren bei der Gewissensentwicklung 551 Prosoziales Verhalten 552 Die Entwicklung des prosozialen Verhaltens prosozialen Verhalten 556 553 Die Ursprünge individueller Unterschiede beim Antisoziales Verhalten 562 Die Entwicklung von Aggression und anderen antisozialen Verhaltensweisen 562 Die Beständigkeit aggressiven und antisozialen Verhaltens 563 Kennzeichen aggressiver und/oder antisozialer Kinder und Jugendlicher 566 Die Ursprünge der Aggression 567 Der Einfluss von Biologie und Sozialisation auf das antisoziale Verhalten von Kindern 572 Zusammenfassung 574 15 Die Entwicklung der Geschlechter 577 Theoretische Perspektiven der Geschlechterentwicklung 580 Biologische Einflüsse 580 Kognitive und motivationale Einflüsse 584 Kulturelle Einflüsse 589 Meilensteine in der Geschlechterentwicklung 592 Frühe Kindheit 592 Kindergartenzeit 593 Mittlere Kindheit 595 Adoleszenz 597 Flexibilität und Asymmetrie der Geschlechter 598 Vergleiche zwischen den Geschlechtern 600 Körperliches Wachstum: Frühe Kindheit bis Adoleszenz 602 Kognitive Fähigkeiten und schulische Leistung 603 Persönlichkeit und Sozialverhalten 609 Zusammenfassung 615 16 Fazit 619 Thema 1: Anlage und Umwelt: Alle Interaktionen zu allen Zeitpunkten 620 Anlage und Umwelt interagieren schon vor der Geburt 620 Die Anlagen des Säuglings provozieren seine Erziehung 621 Auf den Zeitpunkt kommt es an 621 Die Anlagen kommen nicht alle auf einmal zum Vorschein 622 Alles beeinflusst alles 623 Thema 2: Kinder spielen bei ihrer Entwicklung eine aktive Rolle 623 Aktivitäten in Eigeninitiative 624 Die aktive Interpretation von Erfahrungen 625 Selbstregulation 625 Reaktionen bei anderen Menschen hervorrufen 626 Thema 3: Entwicklung verläuft kontinuierlich und diskontinuierlich 627 Die Kontinuität versus Diskontinuität individueller Unterschiede 627 Kontinuität versus Diskontinuität in der gesamten Entwicklung: die Frage der Stufen 628

Inhaltsverzeichnis XV Thema 4: Mechanismen entwicklungsbedingter Veränderungen 629 Biologische Veränderungsmechanismen 630 Veränderungsmechanismen im Verhaltensbereich 631 Kognitive Veränderungsmechanismen 633 Das Zusammenwirken der Veränderungsmechanismen 634 Thema 5: Der soziokulturelle Kontext formt die Entwicklung 635 Aufwachsen in Gesellschaften mit unterschiedlichen Werten 635 Aufwachsen an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeitpunkten 636 Aufwachsen unter verschiedenen Umständen innerhalb einer Gesellschaft 637 Thema 6: Individuelle Unterschiede 638 Der Umfang individueller Unterschiede zum jeweiligen Zeitpunkt 639 Stabilität im Zeitverlauf 639 Die Vorhersage individueller Unterschiede auf anderen Dimensionen 640 Determinanten individueller Unterschiede 641 Thema 7: Entwicklungsforschung kann das Leben von Kindern verbessern 641 Folgerungen für die Kindeserziehung 641 Folgerungen für Bildung und Ausbildung 643 Gefährdeten Kindern helfen 643 Die Sozialpolitik verbessern 645 Glossar 649 Abbildungnachweis 667 Namensindex 671 Sachindex 697